Slater
Fahrer
- Registriert
- 27 November 2002
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Also das Gute zu erst. Das Modul funktioniert fantastisch. Sollte BMW tatsächlich irgendwann mal ebenfalls die Fernsteuerung anbieten, wäre nur Öffnen wirklich ärmlich.
Zum Einbau:
Ich habe zuerst den mittleren Stecker vom Grundmodul abgebaut, da ich mir nicht sicher war, ob ich das hinkriege. Man muss dabei nur den kleinen Nippel am Stecker herunterdrücken und dann den weissen Hebel zurückklappen. An der einen Seite ist dieser Stecker offen und man kann die kleinen Haken ganz leicht zur Seite drücken, damit das blaue Innenleben herauskommt. Pin 20 und Pin 22 (s. Anleitung) sind in der mittleren Schiene untergebracht. Man muss daher die Schiene mit Pin 54 zur Seite schieben.
Man muss die Bandage vom Kabelstrang etwas zurückschneiden, um an die Kabel zu kommen. Ich empfehle dringend, lieber etwas weiter vom Stecker entfernt, den Kabelverbinder einzusetzen und die Kabel vom Modul noch nicht aufzustecken, weil diese nur mit etwas Kraftaufwand wieder abzubekommen sind und die Kabel vom Grundmodul sind wirklich dünn und können schnell reissen. Besser später aufstecker wenn alles verkabelt ist.
Beim Ausbau des Aschenbechers am Besten alles drum herum ( das Alu oder Holz ) gut abdecken, denn man muss den Aschenbecher kräftig drehen und man möchte dabei natürlich Kratzer vermeiden.
Die Verbinder sind am Zigarrenanzünder schnell angebracht, da die Kabel dick sind.
Probleme machten bei mir die beiden anderen Kabel, da sie sehr dünn sind. Ich hatte wahrscheinlich anfangs keine Verbindung zum Kabel, denn bei mir funktionierte zuerst gar nichts. Das liegt sicherlich daran, dass die Kabel so dünn sind und durch den Verbinder nicht “ angekratzt wurden “. Nach langem Fummeln war auf einmal 1 Kabel gerissen.
Da ich auch hier vom braunen BMW Stecker etwa 5 cm entfernt den Verbinder angebracht hatte, konnte ich problemlos mit 2 Lüsterklemmen ein ca. 6 cm langes Lautsprecherkabel einflicken und daran den Kabelverbinder anklemmen. Das habe ich dann auch vorsorglich bei dem anderen dünnen Kabel gemacht ( weiss, rot, gelb).
Nach einem Test lief dann alles ganz wunderbar.
Das Modul habe ich mit Heisskleber auf dem Teppich fixiert. ( Teppichklebeband war aus ).
Ich würde aber beim zweiten mal, das Modul neben das Grundmodul montieren und erstmal 4 Kabel ( aus dem heimischen Sortiment ) vom Aschenbecher bis zum Grundmodul verlegen.
Zum einen entlastet man damit die dünnen Kabel vom Aschenbecher, da diese nicht mehr gedreht und gezogen werden und zum zweiten muss man bei defekt des Moduls nicht mehr den Aschenbecher ausbauen.
Aber so etwas fällt einem ja erst später ein.
Alles in allem ist Einbau recht flott zu erledigen. Und ich habe natürlich bei allen Arbeiten immer den Minuspol von der Batterie getrennt.
Das einzige was mich nun am Z4 stört sind die dünnen Kabel. Da war das Basteln an meinem 1. Auto, einem Polo, im Jahre 1988 wirklich einfacher.
Ich wünsche allen, die auch das Modul bestellt haben, viel Spass damit.
Zum Einbau:
Ich habe zuerst den mittleren Stecker vom Grundmodul abgebaut, da ich mir nicht sicher war, ob ich das hinkriege. Man muss dabei nur den kleinen Nippel am Stecker herunterdrücken und dann den weissen Hebel zurückklappen. An der einen Seite ist dieser Stecker offen und man kann die kleinen Haken ganz leicht zur Seite drücken, damit das blaue Innenleben herauskommt. Pin 20 und Pin 22 (s. Anleitung) sind in der mittleren Schiene untergebracht. Man muss daher die Schiene mit Pin 54 zur Seite schieben.
Man muss die Bandage vom Kabelstrang etwas zurückschneiden, um an die Kabel zu kommen. Ich empfehle dringend, lieber etwas weiter vom Stecker entfernt, den Kabelverbinder einzusetzen und die Kabel vom Modul noch nicht aufzustecken, weil diese nur mit etwas Kraftaufwand wieder abzubekommen sind und die Kabel vom Grundmodul sind wirklich dünn und können schnell reissen. Besser später aufstecker wenn alles verkabelt ist.
Beim Ausbau des Aschenbechers am Besten alles drum herum ( das Alu oder Holz ) gut abdecken, denn man muss den Aschenbecher kräftig drehen und man möchte dabei natürlich Kratzer vermeiden.
Die Verbinder sind am Zigarrenanzünder schnell angebracht, da die Kabel dick sind.
Probleme machten bei mir die beiden anderen Kabel, da sie sehr dünn sind. Ich hatte wahrscheinlich anfangs keine Verbindung zum Kabel, denn bei mir funktionierte zuerst gar nichts. Das liegt sicherlich daran, dass die Kabel so dünn sind und durch den Verbinder nicht “ angekratzt wurden “. Nach langem Fummeln war auf einmal 1 Kabel gerissen.
Da ich auch hier vom braunen BMW Stecker etwa 5 cm entfernt den Verbinder angebracht hatte, konnte ich problemlos mit 2 Lüsterklemmen ein ca. 6 cm langes Lautsprecherkabel einflicken und daran den Kabelverbinder anklemmen. Das habe ich dann auch vorsorglich bei dem anderen dünnen Kabel gemacht ( weiss, rot, gelb).
Nach einem Test lief dann alles ganz wunderbar.
Das Modul habe ich mit Heisskleber auf dem Teppich fixiert. ( Teppichklebeband war aus ).
Ich würde aber beim zweiten mal, das Modul neben das Grundmodul montieren und erstmal 4 Kabel ( aus dem heimischen Sortiment ) vom Aschenbecher bis zum Grundmodul verlegen.
Zum einen entlastet man damit die dünnen Kabel vom Aschenbecher, da diese nicht mehr gedreht und gezogen werden und zum zweiten muss man bei defekt des Moduls nicht mehr den Aschenbecher ausbauen.
Aber so etwas fällt einem ja erst später ein.
Alles in allem ist Einbau recht flott zu erledigen. Und ich habe natürlich bei allen Arbeiten immer den Minuspol von der Batterie getrennt.
Das einzige was mich nun am Z4 stört sind die dünnen Kabel. Da war das Basteln an meinem 1. Auto, einem Polo, im Jahre 1988 wirklich einfacher.
Ich wünsche allen, die auch das Modul bestellt haben, viel Spass damit.