Fahrwerk für den BMW Z8

seok

Fahrer
Registriert
11 März 2006
Wagen
BMW Z8
Hallo zusammen.

Ich spielte mit dem Gedanken meinen Z8 mit Federn von H&R tieferzuzlegen.
Jedoch hat man mir in der Werkstatt davon abgeraten, weil bei einem Fahrzeug das mehr als 25000 Km runter hat die Gefahr besteht, dass durch den Einsatz der neuen Federn bedingt die Stossdämpfer tiefer eintauchen und dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Da diese es durch den langen Einsatz der Serienfedern nicht gewohnt wären. Kann das sein???

(Ich hoffe, dass ich das Problem einigermaßen verständlich wiedergeben konnte.)

Wenn ja, bleibt nur noch die Option ein komplett neues Fahrwerk einzubauen.
Und hierbei bräuchte ich einige Erfahrungswerte von euch für folgende Fahrwerke.

Alpina Fahrwerk, soll sehr komfortabel sein, was mir schon gefallen würde, aber nur 10 mm tiefer als Serie. Stimmt das???

Hartge Fahrwerk, 20 mm tiefer

Schnitzer Fahrwerk, 25 mm tiefer.

KW Gewindefahrwerk, 25 mm – 40 mm tiefer.

Hamann Gewindefahrwerk

Ich hatte in einem anderen Fahrzeug ein Fahrwerk von Bilstein, mit dem ich sehr zufrieden war. Aber leider finde ich keins für den Z8.

Falls jemand noch andere Ideen haben sollte, so bin ich für weitere Anregungen offen.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hallo zusammen.

Ich spielte mit dem Gedanken meinen Z8 mit Federn von H&R tieferzuzlegen.
Jedoch hat man mir in der Werkstatt davon abgeraten, weil bei einem Fahrzeug das mehr als 25000 Km runter hat die Gefahr besteht, dass durch den Einsatz der neuen Federn bedingt die Stossdämpfer tiefer eintauchen und dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Da diese es durch den langen Einsatz der Serienfedern nicht gewohnt wären. Kann das sein???

Ich würde auf keinen Fall nur die Federn tauschen. Die Kennlinie der Stoßdämpfer muß sich ebenfalls ändern, da der Federweg ja noch kürzer wird, als er ohnehin schon ist.
(Ich hoffe, dass ich das Problem einigermaßen verständlich wiedergeben konnte.)
Wenn ja, bleibt nur noch die Option ein komplett neues Fahrwerk einzubauen.
Und hierbei bräuchte ich einige Erfahrungswerte von euch für folgende Fahrwerke.

Alpina Fahrwerk, soll sehr komfortabel sein, was mir schon gefallen würde, aber nur 10 mm tiefer als Serie. Stimmt das???

Das Alpina-Fahrwerk ist grundsätzlich "weicher" als die Serie, um den Komfortverlust durch die 20"-Räder auszugleichen. Die 10 mm können hinkommen, das wissen andere hier bestimmt genauer.

Hartge Fahrwerk, 20 mm tiefer
keine Erfahrungswerte, würde ich aber trotzdem nicht nehmen, da es keine Verbreitung gefunden hat.

Schnitzer Fahrwerk, 25 mm tiefer.
Exzellentes Fahrwerk, besonders in Kombination mit anderen Stabilisatoren von H&R oder Dinan. Immer noch sehr komfortabel, aber eben den Tick präziser als das Serienfahrwerk. Würde ich heute noch fahren, wenn ich nicht die großen Bremsen montiert hätte.
Dieses Fahrwerk dürfte das am meisten gefahrene sein.

KW Gewindefahrwerk, 25 mm – 40 mm tiefer.
Als Variante 2 (das ist das, was im Katalog steht) nicht schlecht, aber härter als das Schnitzer-Setup. Ich habe es dann umbauen lassen auf das derzeit gefahrene Variante 3-Fahrwerk mit voll einstellbaren Dämpfern.
Das macht aber nur Sinn, wenn das Auto sehr sportlich gefahren werden soll, es verliert einiges an Komfort.
Kannst Du bei meinem gerne mal ausprobieren.

Hamann Gewindefahrwerk
dieselbe Situation wie bei Hartge, beide sind halt Tuner, die Zukaufteile verbauen, während Schnitzer und KW die Fahrwerke selbst herstellen.[/quote]

Ich hatte in einem anderen Fahrzeug ein Fahrwerk von Bilstein, mit dem ich sehr zufrieden war. Aber leider finde ich keins für den Z8.
Bilstein würde nur eins in Sonderanfertigung für den Z8 bauen, das hatte ich schon geklärt. Wäre zu überlegen, aber nur für sportliche Zwecke.

Falls jemand noch andere Ideen haben sollte, so bin ich für weitere Anregungen offen.
Ich würde Dir definitiv zu dem Schnitzer-Fahrwerk raten, am besten in Kombination mit anderen Stabis, um die Rollneigung einzudämmen.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Alpina ist nur vorne 10mm tiefer. hinten hat der Wagen Orginalhöhe.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hallo zusammen.

Ich spielte mit dem Gedanken meinen Z8 mit Federn von H&R tieferzuzlegen.
Jedoch hat man mir in der Werkstatt davon abgeraten, weil bei einem Fahrzeug das mehr als 25000 Km runter hat die Gefahr besteht, dass durch den Einsatz der neuen Federn bedingt die Stossdämpfer tiefer eintauchen und dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Da diese es durch den langen Einsatz der Serienfedern nicht gewohnt wären. Kann das sein???

Das ist in meinen Augen ziemlicher Schwachsinn, entweder der Stoßdämpfer kann in der reduzierten Höhe arbeiten oder nicht, mit Gewöhnung hat das nichts zu tun. Unabhängig davon ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Dämpfer noch 100% arbeiten.

(Ich hoffe, dass ich das Problem einigermaßen verständlich wiedergeben konnte.)

Wenn ja, bleibt nur noch die Option ein komplett neues Fahrwerk einzubauen.
Und hierbei bräuchte ich einige Erfahrungswerte von euch für folgende Fahrwerke.

Alpina Fahrwerk, soll sehr komfortabel sein, was mir schon gefallen würde, aber nur 10 mm tiefer als Serie. Stimmt das???

Stimmt, siehe Beitrag von Matthias, da wirst Du so gut wie nichts sehen

Hartge Fahrwerk, 20 mm tiefer

Schnitzer Fahrwerk, 25 mm tiefer.

KW Gewindefahrwerk, 25 mm – 40 mm tiefer.

Hamann Gewindefahrwerk

Ich hatte in einem anderen Fahrzeug ein Fahrwerk von Bilstein, mit dem ich sehr zufrieden war. Aber leider finde ich keins für den Z8.

Falls jemand noch andere Ideen haben sollte, so bin ich für weitere Anregungen offen.

Anbei mal einer der ganz wenigen Beiträge wo die Zusammenhänge mal klar erläutert werden, insbesondere auch, ob ein Seriendämpfer mit einer Tieferlegung klar kommt. Dies war mit ein Grund, warum ich "nur" die H&R Lösung, Federn und Stabis genommen habe. Ich bin von dem Ergebnis überzeugt.

Beitrag aus dem BMW-Syndikat Forum:

Zum Thema Tieferlegen und Fahrwerk wurde ja schon viel geschrieben. Dennoch scheint noch immer nicht jedem klar zu sein (was man an immer wiederkehrenden Fragen sieht), wie tief man mit Seriendämpfern gehen kann, was Rebound ist, warum Sportstoßdämpfer nötig sind, warum sich ein Auto mit Sportfedern und Seriendämpfern komisch fährt....
Die folgenden Ausführungen sind für Leute, die kein Gewindefahrwerk verbauen wollen. Leute, die einfach das Auto etwas tiefer oder sportlicher haben möchten, Restkomfort fordern, ein ordentliches Fahrwerk wollen ohne eine Menge Geld auszugeben!

Komponenten des Fahrwerks
Serienfedern
Einfache weiche Feder.
Sportfedern
Straffere Federn, meist mit progressiver Kennlinie. Auch gekürzt als Tieferlegungsfeder zu erhalten.
Serienstoßdämpfer
Stoßämpfer mit weicher Kennlinie. Normale Länge für Serienhöhe, z.B. Bilstein B2 Öl, Bilstein B4 Gas.
Sportstoßdämpfer
Sportstoßdämpfer in der Länge der Serienstoßdämpfer, die mit Serienfedern oder Sportfedern ohne Tieferlegung kombiniert werden können, und eine strammere Kennlinie haben, z.B. Bilstein B6 Sport. Diese haben ein sportlicheres, strammeres Fahrverhalten.
Reboundstoßdämpfer
Sportstoßdämpfer, die in Kennlinie und Fahrverhalten den o.g. Sportstoßdämpfern entsprechen. Aber hier wird ein Rebound verbaut, damit die Kolbenstange nicht mehr ganz ausfahren kann. So wird gewährleistet, dass bei vollkommen entlastetem Stoßdämpfer die gekürzten Sportfedern noch genug Vorspannung haben und nicht aus dem Federteller rutschen / springen können. Beispiel: Bilstein B8 Sprint.
Stabilisatoren
Kurz Stabi genannt, auch als Anti-Roll-Kit bekannt. Diese reduzieren die Seitenneigung (das Rollen) des Fahrzeugs bei Kurvenfahrten und anderen schnellen Richtungswechseln. Allerdings bleibt ein unverminderter Federungskomfort bei beidseitiger Einfederung erhalten. Je dicker der Stabilisator, desto geringer die Seitenneigung (also desto härter die Achse in der Kurve). Der Stabilisator sollte aber nicht zu dick / stark sein, da die Achse dann zum Ausbrechen neigt, weil das kurvenäußere Rad eher an die Grenzen seiner Seitenführungskraft kommt!
Domstreben
Die Domstrebe ist eine Verstrebung zwischen den oberen Aufnahmen der Federbeine an der VA, welche Dom genannt werden. Hier werden die Kräfte des Federbeines eingeleitet, wobei Schwingungen und Stoßbelastungen entstehen. Für normal gefederte und gedämpfte Fahrzeuge hat der Hersteller schon genug Vorsorge betrieben, um die Steifigkeit des Vorbaus zu gewährleisten. Nur bei sehr harten Sportfahrwerken kann eine Domstrebe hier hilfreich sein. An der HA ist eine Domstrebe unnötig, da hier normal kein Federbein vorhanden ist. Die Feder sitzt auf der Achse und leitet die Kräfte und Schwingungen in den Fahrzeugboden.

Die richtige Federn-Dämpfer-Kombination
Tieferlegung bis 20 mm
Bis 20 mm kann man Sportfedern mit den Seriendämpfern verbauen. Empfehlenswert ist aber, auch hier schon einen Sportstoßdämpfer zu nutzen, da die Feder strammer ist und der Stoßdämpfer deswegen auf die Feder angepasst sein sollte.
Tieferlegung von 20 bis 40 mm
Je tiefer man geht, desto strammer wird die Feder. Deswegen sollte auch der Dämpfer darauf angepasst werden. Ein Sportstoßdämpfer ist hier deswegen dringend empfohlen! Ob Rebound sein muss, hängt hauptsächlich von der Feder ab (siehe Rebound). Normal kann man aber bis 40 mm mit normal langen Stoßdämpfern fahren; dies ist sinnvoll, wenn man bereits Sportstoßdämpfer hat und diese noch gut sind.
Ab 20 mm können auch Reboundstoßdämpfer eingebaut werden. Wer also eh neue Stoßdämpfer zu den Tieferlegungsfedern kaufen möchte, kann gleich zu diesen greifen!
Mit Serienstoßdämpfern leidet bei dieser Tieferlegung das Fahrverhalten schon sehr, da der weiche Stoßdämpfer nicht mit der strammen Feder klarkommt!
Tieferlegung von 40 bis 60 mm
Hier ist es normal notwendig, und auf jeden Fall empfehlenswert, Reboundstoßdämpfer zu verbauen. Sportstoßdämpfer sind bei dieser Tieferlegung eh eine Selbstverständlichkeit. Ohne die passenden Stoßdämpfer ist kein gutes Fahrverhalten zu erwarten!
Tieferlegung mehr als 60 mm
Je nach verbauten Federn reichen hier Reboundstoßdämpfer nicht mehr aus! Ist die Feder zu kurz, kann die Kolbenstange u.U. im Dämpfergehäuse aufs Bodenventil durchschlagen. Um dies zu vermeiden, braucht es Stoßdämpfer mit gekürzter Kolbenstange!

Interessante Informationen
Rebound
Ab wann genau braucht man Rebound? Das ist so pauschal nicht zu beantworten.
Es gibt sehr kurze Federn mit dickem Draht und wenigen Windungen, und Federn mit dünnerem Draht und mehr Windungen. Letztere sind unbelastet länger, sitzen deswegen stramm im Federbein. Die Tieferlegung wird erreicht, da sich die Feder beim Belasten zusammendrückt. Bei den erstgenannten ist die Feder unbelastet schon kurz, würde also unbelastet nicht stramm im Federbein sitzen!
Mit den kurzen Federn muss man früher zu Reboundstoßdämpfern greifen (ab ca. 40 mm), mit den anderen geht etwas mehr (bis ca. 60 mm).
Grundsätzlich kann man aber schon ab -20 mm Rebound nehmen, was sinnvoll ist, wenn man eh neue Stoßdämpfer kauft.
Progressive, degressive, lineare Kennlinie
Hier will ich nur auf die Seiten von Bilstein und Sachs verweisen, wo es sehr viel Interessantes zu lesen gibt. :)
BMW-Fahrwerk
Serienmäßig ein ganz normales Fahrwerk, und für meinen Geschmack viel zu hoch und zu weich.
M-Technik Fahrwerk
Das M-Technik Fahrwerk kommt von Sachs (früher Fichtel & Sachs), und ist 20 mm tiefergelegt. Bei mir waren im orginal M-Technik Fahrwerk Sachs Performance-Dämpfer verbaut. Diese sind zwar nicht Rebound, haben aber eine Zuganschlagsfeder, die eine ausreichende Vorspannung der Feder gewährleistet. Das bedeutet, dass man mit den passenden Sportfedern unter Beibehaltung der Dämpfer bis ca. 60 mm tieferlegen kann!
Das M3-Fahrwerk kommt von Bilstein.

Welche Marken soll ich kaufen?
Welche Federn?
Die beiden Topmarken sind Eibach und H&R. Beide haben sehr gute Fahreigenschaften (noch Restkomfort aber doch sportlich) und sind qualitativ sehr hochwertig. Beide Hersteller empfehlen, ihre Federn nur mit qualitativ hochwertigen Sportdämpfern zu kombinieren und nennen auch beide namentlich Bilstein und Sachs, bzw. Sachs Performance.
Natürlich gibt es noch eine Reihe anderer Hersteller, die wahrscheinlich auch keine wesentlich schlechtere Qualität haben, aber andere Charakteristiken.
Welche Stoßdämpfer?
Die beiden Topmarken sind Bilstein und Sachs (siehe auch Sachs Performance). Beide Hersteller empfehlen, ihre Dämpfer nur mit Qualitätsfedern zu kombinieren, und nennen Eibach und H&R in diesem Zusammenhang.
Stabilisatoren bzw. Anti-Roll-Kit
Diese kriegt man von Eibach und H&R
Domstreben
Damit hab ich mich nie genauer befasst, weil ich’s unnötig finde. Allerdings berichten einige Leute, dass sie ein verbessertes Fahrverhalten empfinden; vor allem trifft dies wohl auf Cabrios und sonstige Autos zu, die bauartbedingt nicht ganz so verwindungssteif sind.
Wegen des Gewichtes wird normalerweise zu Aluminum-Domstreben gegriffen. Allerdings sind diese auch etwas teurer als Stahl.

Sportfahrwerk: So wird’s optimal!
Allgemein
Es nicht nötig ein Auto extrem tiefer zu legen und / oder sehr hart abzustimmen, um ein gutes Fahrverhalten zu erreichen. Im Gegenteil: Ist das Fahrwerk zu hart, verliert das Rad schneller den Bodenkontakt!
Wenn man darauf Rücksicht nimmt, und ein gutes Fahrwerk mit Restkomfort einbaut, erübrigen sich auch Domstreben.
Sehr wichtig scheint mir aber die Überarbeitung bzw. das Ersetzen der serienmäßig bei BMW zu schwachen Domlager / Stützlager und der Querlenkergummis durch verstärkte Teile! Dies wird aber in anderen Threads schon ausgiebig behandelt...
Die Tieferlegung hängt in erster Linie von der Optik ab. Aber man bedenke: Je tiefer, desto härter und unkomfortabler. Mehr als 60 mm macht normal kein Tuner.
Viele fahren Keilform mit VA50/HA30 oder VA60/HA40, weil’s gut aussieht und noch angenehm zu fahren ist. Eigentlich empfehlen die Profi-Tuner, dass man nicht mehr als 10 bis max. 15 mm Differenz (Keilform) in der Tiefe der VA zur HA haben soll, da sonst die Gewichtsverteilung des Autos zu stark beeinflusst wird. Die 20 mm Differenz von o.g. Tieferlegungen lassen wir aber mal noch durchgehen... ;o)
Falls es doch zu Problemen (Auto über- oder untersteuert stark) kommen sollte, kann man mit geänderten (am besten verstellbaren) Stabilisatoren nachjustieren. Auch kann man mit den Stabilisatoren noch mehr Kurvengeschwindigkeit gewinnen ohne den Federungskomfort zu mindern. Ein stärkerer Stabi bringt geringere Rollneigung bei gleichbleibender Federn-Dämpfer-Kombination; Schlaglöcher werden also unverändert gut weggesteckt.
Meine persönliche Meinung
Wenn man sich im Internet, beim Rennsport und bei den Tunern umsieht, merkt man, dass diese eigentlich alle Stoßdämpfer von Bilstein oder Sachs verbauen, immer in Verbindung mit Federn von Eibach oder H&R. Und auch das M-Technik-Fahrwerk stammt ja aus diesen Häusern. Deswegen sind dieses auch meine bevorzugten Marken. Außerdem hab ich diese Komponenten schon gehabt und war immer begeistert davon.
Mit diesen Komponenten (z.B. Bilstein B8 Sprint-Dämpfer mit Eibach Sportline-Federn 50/30) lässt sich auf jeden Fall ein sportliches Fahrverhalten bei ausreichendem Komfort erzielen.
Dazu sollte man auf jeden Fall die Gummis der Querlenker und die Stützlager verstärken!
Mit verstärkten Stabis kann man noch mehr Sportlichkeit erreichen, wenn man noch schneller um die Ecken will. Dies ist auf jeden Fall sinnvoller als härtere Federn zu verbauen. Zwingend nötig sind verstärkte Stabis aber nicht mit einem Sportfahrwerk.
Domstreben kann einbauen, wer sich dann wohler fühlt, sind aber bei solch einem Fahrwerk nicht wirklich wichtig.
Mehr Verwindungssteifigkeit erreicht man auch mit dem Versteifungskreuz vom Cabrio (sogenannte X-Brace) unterm Fahrzeugboden. Ob es sich aber stark bemerkbar macht, sei dahingestellt (ich hab's nicht drin, kann deswegen nichts drüber sagen).

Quellen und Links
Sachs (Sportstoßdämpfer: Sachs Performance)
Bilstein (Bilstein hat auch eine schöne FAQ, wo viele Begriffe erklärt werden)
H&R
Eibach
KFZ-Tech
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Alpina ist nur vorne 10mm tiefer. hinten hat der Wagen Orginalhöhe.

Das Alpina-Fahrwerk ist meines Wissens vorn 20mm tiefer (was man sieht) und hinten in Originalhöhe. Die Dämpfer kommen von Sachs, die Federn von Eibach.

Habe das Fahrwerk seit einigen Monaten drin, die grössten Vorteile sind aus meiner Sicht die verbesserte Handlichkeit, die ruhigere Strassenlage bei hohen Geschwindigkeiten und der verbesserte Gesamtkomfort (geringere Stuckerneigung). Kann ich nur empfehlen - am besten in Verbindung mit leichteren Felgen als die originalen.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hallo zusammen.

Vorab erst einmal vielen vielen Dank für eure Beiträge. :t

Das Alpina Fahrwerk scheidet hiermit aus, da nicht nur der Komfort und die Straßenlage für mich ausschlaggebend sind,
sondern auch die Optik. Der Z8 hat einfach zuviel Luft im Radkasten, besonders hinten.

Da ich auch nicht der Sportliche Fahrer bin,
scheidet hiermit das KW Gewindefahrwerk auch aus.

Durch die Gesamtleistung meines Fahrzeugs denke ich mir,
dass es wohl besser wäre ein komplett neues Fahrwerk einzubauen.
Also lasse ich die Idee, nur die Federn zu tauschen.

Hamann und Hartge schmeiß ich jetzt auch raus,
und übrig bleibt das Schnitzer Fahrwerk in Verbindung mit Stabis von H&R.

Mit Bilstein habe ich zwischenzeitlich auch Kontakt aufgenommen.
Theoretisch sollen die Dämpfer vom BMW 540 auch im Z8 passen.
Aber dies müsste ich noch mit BMW klären, ob ich dafür eine Freigabe bekomme.

Im übrigen hatte ich bei Bilstein ein sehr Freundliches Beraterteam am Telefon.
Man würde mir die Dämpfer sogar auch probeweise überlassen,
um zu testen ob diese den im Z8 passen.

Wie Winni aber auch schon erwähnte, natürlich nur in Verbindung mit
Federn von H&R oder Eibach.

Sollte ich für die Bilsteindämpfer eine Freigabe bekommen,
so werde ich diese mal ausprobieren.

Wen nicht, wird es ein Fahrwerk von Schnitzer sein.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hallo Seok,

ich traue mich dann einfach nochmal meinen Senf dazu zu geben:

Kann Deine Überlegungen soweit gut nachvollziehen. Allerdings würde ich dann auf jeden Fall das Schnitzer Fahrwerk nehmen. Zum Einen hat Dieter sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Vor allem aber, halte ich den Versuch mit den Dämpfern aus dem 540 für ziemlich ungeeignet. Einfach einen Dämpfer aus einem anderen Auto zu nehmen, Hauptsache die Maße passen, kann ich mir kaum vorstellen. Wozu werden soviele Fahrversuche gemacht, um Federn und Dämpfer für jedes Fahrzeug abzustimmen. Ich glaube nicht, das die Kennlinien aus dem 540er 100% zu dem Z8 passen. Und selber testen? Das traue ich mir nicht zu, Du Dir?

Also Schnitzer und H&R rein, ich glaube damit hast Du eine gute Wahl getroffen :t
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hallo Winni.

Du darfst, denn dein Senf wird immer wieder gerne von mir angenommen. :t :t :t
Die Bilsteindämpfer aus dem 540 haben sich nämlich erledigt.
Wie du schon treffend geschrieben hast,
müssten die Dämpfer erst lang und ausgiebig getestet werden.

Also wird es jetzt doch Schnitzer in Verbindung mit Stabis von H&R.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Was kosten denn die Stabis? &:
Könnte ich mir eigentlich auch noch zulegen, bevor es im Oktober zum Fahrsicherheitstraining geht. :s
LP € 490.- , Art.Nr. 33.380-1, vorn 30mm und 2 fach verstellbar, hinten 16mm, lieferbar....:b

@seok
eine andere Variante wäre, nur die Federn von H&R zu nehmen. Bringen den Wagen 25mm tiefer und sind auf die orginal Dämpfer abgestimmt.
LP €366.-, Art.Nr. 29.380-1
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hallo Matthias.
Nur die Federn zu wechseln, war auch mein erster Gedanke.

Aber nach einigen Überlegungen, und der Tatsache das mein fliegender Teppich mittlerweile mehr als nur 5 Stellen auf dem Tacho anzeigt, bin ich der Meinung meine alten Stossdämpfer in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.

Deswegen die Wahl zu einem komplett neuen Fahrwerk.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Mal eine Frage an die Techniker:
Durch den Einbau von dickeren Stabis wird das Rollverhalten vermindert, allerdings nimmt der Federungskomfort auch ab.
Wenn ich richtig verstanden habe wird das kurvenäussere Rad entlastet, das kurveninnere belastet.

Worauf ich hinaus will ist folgendes:
Steigt mit dickeren Stabis auch die Kraft, die auf die Dome wirkt? &:
Ist ja seit kurzem ein Thema :b
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Mal eine Frage an die Techniker:
Durch den Einbau von dickeren Stabis wird das Rollverhalten vermindert, allerdings nimmt der Federungskomfort auch ab.
Wenn ich richtig verstanden habe wird das kurvenäussere Rad entlastet, das kurveninnere belastet.

Worauf ich hinaus will ist folgendes:
Steigt mit dickeren Stabis auch die Kraft, die auf die Dome wirkt? &:
Ist ja seit kurzem ein Thema :b
meiner Meinung nach nicht.
Auf dem äußeren Rad entsteht der größere Druck auf den Dom, wenn das Rad durchfedert. Das kurveninnere Rad wird durch den stärkeren Stabi etwas mehr belastet, aber immer noch weniger, als das äußere Rad in Normalfall belastet würde.

EDIT: Man sollte vollständig wach sein, wenn man sowas schreibt, sorry :g
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hier muss ich mal kurz wiedersprechen! Das kurvenäußere Rad wird durch einein Stabi nicht entlastet!

Falls ihr die Fahrwerkdiskussion vor dem Hintergrund der Rahmenschäden führt, hier meine bescheidenen Gedanken dazu:

Die Philosophie von "weichen Federn, harten Dämpfern und armdicken Stabis" sollte getrost ad acta gelegt werden. Warum? Weil weiche Federn im Motorsport Sinn immer Federn mit linearer Kennung sind. Was beim Z8 aber den Rahmen verbiegt sind Impuls-Spitzen (also Schläge wenn der Federweg am Ende ist). Um eben Diese zu vermeiden, wird eine progressive Federkennung benötigt und keine lineare! Um ein sensibles Ansprechen auf der einen Seite und einen ausreichenden Schutz gegen Durchschlagen zu realisieren, wird vermutlich der gesamte (Serien)Federweg gebraucht. Raum für eine Tieferlegung sehe ich jedenfalls nicht.

Denselben Effekt alleine durch eine harte high-speed-Druckstufe der Dämpfer zu realisieren wird nicht funktionieren, weil das wieder zu (vielen kleinen) Impulsspitzen führt...

VG vom NN!
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hier muss ich mal kurz wiedersprechen! Das kurvenäußere Rad wird durch einein Stabi nicht entlastet!
Hast natürlich recht :t

Die Belastung bzw. Überbelastung der Dome entsteht unserer Meinung nach dadurch, daß das einfedernde Rad durchschlägt.
Bei Kurvenfahrt dürfte ein stärkerer Stabi darauf kaum Einfluß haben, das hängt von Federn und Dämpfern ab.
Bei Geradeausfahrt könnte ein stärkerer Stabi die Durchschlagneigung ein wenig mindern, da ja das andere Rad in der Regel nicht durchschlägt.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Hier muss ich mal kurz wiedersprechen! Das kurvenäußere Rad wird durch einein Stabi nicht entlastet!

Falls ihr die Fahrwerkdiskussion vor dem Hintergrund der Rahmenschäden führt, hier meine bescheidenen Gedanken dazu:

Die Philosophie von "weichen Federn, harten Dämpfern und armdicken Stabis" sollte getrost ad acta gelegt werden. Warum? Weil weiche Federn im Motorsport Sinn immer Federn mit linearer Kennung sind. Was beim Z8 aber den Rahmen verbiegt sind Impuls-Spitzen (also Schläge wenn der Federweg am Ende ist). Um eben Diese zu vermeiden, wird eine progressive Federkennung benötigt und keine lineare! Um ein sensibles Ansprechen auf der einen Seite und einen ausreichenden Schutz gegen Durchschlagen zu realisieren, wird vermutlich der gesamte (Serien)Federweg gebraucht. Raum für eine Tieferlegung sehe ich jedenfalls nicht.

Denselben Effekt alleine durch eine harte high-speed-Druckstufe der Dämpfer zu realisieren wird nicht funktionieren, weil das wieder zu (vielen kleinen) Impulsspitzen führt...

VG vom NN!

:t :t
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Habe folgendes gefunden:
Der Stabilisator drückt auf der Außenseite nach unten und belastet das kurvenäußere Rad stärker und entlastet damit die Feder dieses Rades. Gleichzeitig entlastet er das kurveninnere Rad und belastet dessen Feder. Er verringert die Kippgefahr, indem er Federkraft von außen nach innen verteilt, allerdings zum Nachteil des kurvenäußeren Rades, das eher an die Grenzen seiner Seitenführungskraft kommt.
Funktion

D.h. mit dickeren Stabis wird das Fahrwerk zwar gefühlsmässig härter, aber da org. Federweg und Dämpfer unverändert bleiben, besteht keine erhöhte Gefahr eines Durchschlagens.

Richtig / Falsch &:
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Habe folgendes gefunden:


D.h. mit dickeren Stabis wird das Fahrwerk zwar gefühlsmässig härter, aber da org. Federweg und Dämpfer unverändert bleiben, besteht keine erhöhte Gefahr eines Durchschlagens.

Richtig / Falsch &:

Na da würde ich mal sagen RICHTIG.

Ich setze noch einen drauf, auch bei einer Tieferlegung besteht m.E. ebensowenig eine erhöhte Gefahr des Durchschlagens, diese Federn sind so ausgelegt, das sie auf dem kürzeren Weg trotzdem mindestens die gleiche Kraft erfordern, um sie zum vollen Einfedern zu bewegen.

Positiv wirkt sich m.E. der Austausch der Run-Flat Reifen gegen Normale aus. Die Flanke normaler Strassenreifen ist wesentlich weicher und bringt damit eine Art zusätzlichen Federweg auf, der die Gefahr des Durchschlagens verringert.
 
AW: Fahrwerk für den Z8

Na da würde ich mal sagen RICHTIG.

Ich setze noch einen drauf, auch bei einer Tieferlegung besteht m.E. ebensowenig eine erhöhte Gefahr des Durchschlagens, diese Federn sind so ausgelegt, das sie auf dem kürzeren Weg trotzdem mindestens die gleiche Kraft erfordern, um sie zum vollen Einfedern zu bewegen.

Auf solch eine Auslegung würde ich mal nicht vertrauen;) . Die normale Tragfeder ist übrigens sowieso nicht in der Lage, die benötigte Kraft bzw. Progression aufzubringen. Diese Aufgabe kommt der Zusatzfeder zu.

Positiv wirkt sich m.E. der Austausch der Run-Flat Reifen gegen Normale aus. Die Flanke normaler Strassenreifen ist wesentlich weicher und bringt damit eine Art zusätzlichen Federweg auf, der die Gefahr des Durchschlagens verringert.

Richtig. Ein weicher Reifen und niedrige ungefederte Massen verringern die Belastung der Dome beim Durchschlagen deutlich.

Ein härterer Stabi kann insofern gegen das Durchschlagen helfen, als er den Wankwinkel reduziert und damit in Kurven mehr Federweg zur Verfügung stellt.
Es gibt in der Fahrwerkstechnik einen ähnlichen Spruch wie beim Hubraum von Motoren:
"Federweg ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch noch mehr Federweg".

Gerade hinsichtlich Durchschlagen und der Karosseriebelastung ist eine Verringerung des Einfederweges aufgrund von Tieferlegung IMMER schädlich.
 
AW: Fahrwerk für den BMW Z8

Ob ein Fahrzeug nur mit Tieferlegungsfedern funktioniert oder nicht hängt von der gewählten Grundabstimmung ab.

Beim M Coupé habe ich es garnicht erst versucht => Schnitzer Rennsport

Bei meinem 5er e39 war die Kombination Eibach Federn/Seriendämpfer unbefriedigend, hinten ist der Wagen bei voller Beladung durchgeschlagen, wirkte leicht schwammig. Die Kombination Eibach/Bilstein Sprint hingegen hat zu einem tollen Fahrwerk geführt.

Mein Bruder fährt in seinem Z3 ein FK Gewinde, naja, da kam es eher auf das Aussehen vor der Eisdiele an, mir zu tief und zu hart.

In seinem e46 Coupé fährt er H&R Federn auf den Serien-Sportdämpfern, das Fahrwerk fühlt sich wirklich gut an.

Mein Vater hat in seinem Z8 nur die H&R Federn mit Serienfelgen (aber ohne Runflat-Tyres) verbaut. Fährt damit durchaus sportlich Landstraße und ist auch sehr zufrieden.

Grüße
Sebastian
 
AW: Fahrwerk für den BMW Z8

Im US-Forum wird der Einabu von 'castor plates' empfohlen, die den Nachlauf um 0,5 bis 1,0 Grad erhöhen.

Ich hatte vor einigen Jahren bei meiner 67er Corvette den Nachlauf von serienmäßigen 0,0 Grad durch Einbau von anderen Querlenkern auf 2,5 Grad verändert. Das hat im Hinblick auf Richtungsstabilität/Geradeauslauf sowie Lenkverhalten wahre Wunder gewirkt.

Wie sich das beim Z8 auswirkt ist schwieriger abzuschätzen, da der Nachlauf schon 6,5 Grad beträgt.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit.
 
AW: Fahrwerk für den BMW Z8

Im US-Forum wird der Einabu von 'castor plates' empfohlen, die den Nachlauf um 0,5 bis 1,0 Grad erhöhen.

Ich hatte vor einigen Jahren bei meiner 67er Corvette den Nachlauf von serienmäßigen 0,0 Grad durch Einbau von anderen Querlenkern auf 2,5 Grad verändert. Das hat im Hinblick auf Richtungsstabilität/Geradeauslauf sowie Lenkverhalten wahre Wunder gewirkt.

Wie sich das beim Z8 auswirkt ist schwieriger abzuschätzen, da der Nachlauf schon 6,5 Grad beträgt.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit.

Es handelt sich hierbei um die Dinan Caster Plates.
Der Z8 hat durch den großen Nachlauf bereits einen sehr stabilen Geradeauslauf, man kann auch bei 250 problemlos das Lenkrad loslassen, ohne feuchte Hände zu bekommen. Eine zusätzliche Erhöhung des Nachlaufs ergibt sich u.U. durch Einbau eines anderen Fahrwerks. Bei meinem KW-Fahrwerk und bei dem Schnitzer-Fahrwerk liegt der Nachlauf immer um die 7° herum, das ist mehr als genug meiner Meinung nach.
 
AW: Fahrwerk für den BMW Z8

Habe anlässlich des pp-Einbaus auch das Alpina-Fahrwerk einbauen lassen. Der Nachlauf hat sich dadurch nicht verändert und beträgt 6,5 Grad.

Allerdings verstehe ich nicht, wie durch die härteren Alpina-Federn das Fahrwerk komfortabler d. h.weicher geworden ist.
 
AW: Fahrwerk für den BMW Z8

....
Allerdings verstehe ich nicht, wie durch die härteren Alpina-Federn das Fahrwerk komfortabler d. h.weicher geworden ist.

Nach meinem Kenntnisstand sind die Alpina Federn weicher, um den Komfortverlust durch die 20Zoll Räder auszugleichen. Ist auch logisch, der Alpina wurde speziell für den amerikanischen Markt gebaut, deshalb auch die Automatik.

Aus Sicht eines sportlichen Fahrers bin ich auch nicht sicher, ob die Alpina Federn für den "normalen" Z8 optimal sind, da sie aufgrund der anderen Charakteristik des Alpina V8 (anderer Motor, damit auch anderes Motorgewicht vorne und dazu mit Automatik kombiniert) anders ausgelegt wurden.
 
AW: Fahrwerk für den BMW Z8

Nach meinem Kenntnisstand sind die Alpina Federn weicher, um den Komfortverlust durch die 20Zoll Räder auszugleichen. Ist auch logisch, der Alpina wurde speziell für den amerikanischen Markt gebaut, deshalb auch die Automatik.

Aus Sicht eines sportlichen Fahrers bin ich auch nicht sicher, ob die Alpina Federn für den "normalen" Z8 optimal sind, da sie aufgrund der anderen Charakteristik des Alpina V8 (anderer Motor, damit auch anderes Motorgewicht vorne und dazu mit Automatik kombiniert) anders ausgelegt wurden.

Die Federn sind tatsächlich härter und dicker, wie mir von :) auch bestätigt wurde. Deshalb ist mir nach wie vor unverständlich, wie das Fahrwerk trotzdem weicher werden kann.

Der Alpinamotor ist ganze 39 kg leichter. Dabei stellt sich die Frage, was BMW beim Z8 Motor zusätzlich verbaut hat. Der Leistung und dem Spritverbrauch hat das jedenfalls nicht gedient. Beim Alpina wird das niedrigere Motorgewicht allerdings durch das höhere Gewicht des Automatikgetriebes wieder ausgeglichen, so dass beide Fahrzeuge etwa gleich schwer sind.
 
Zurück
Oben Unten