Überrollbügel!?

Clarion

Fahrer
Registriert
27 August 2006
Hab ein 96er Bj. = BMW will/hat mir weisgemacht dass die Nachrüstung von Überrollbügel bei meinem zzz leider nicht möglich ist!!!

:inquisiti

Hatt schon jemand Überollbügel nachgerüstet, wenn ja wie?!
gibts da eine Lösung?!

&:
 
AW: Überrollbügel!?

Hab ein 96er Bj. = BMW will/hat mir weisgemacht dass die Nachrüstung von Überrollbügel bei meinem zzz leider nicht möglich ist!!!

:inquisiti

Hatt schon jemand Überollbügel nachgerüstet, wenn ja wie?!
gibts da eine Lösung?!

&:

Guten Morgen und herzliche Grüße "rüber" ins Nachbarland.:t

schaust Du bitte hier:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-...html?highlight=%DCberrollb%FCgel+nachr%FCsten


Habe bei meinem 2.8 Bj 11/97 heuer im Frühjahr die originalen Ü-Bügel (mit Schutzfunktion) nachrüsten lassen.
Die aktuellen Preise kann ich Dir nennen.
 
AW: Überrollbügel!?

hab mich ja schon bei BMW erkundigt - die teilten mir aber lieder mit dass die originalen BMW Überrollbügel nicht nachzurüsten sind!
 
AW: Überrollbügel!?

hab mich ja schon bei BMW erkundigt - die teilten mir aber lieder mit dass die originalen BMW Überrollbügel nicht nachzurüsten sind!

Hier nochmals die Teile-Nummern:
7254086 Überroll- Schutzsystem für Fahrzeuge ohne SA 674: 180,00 €
54619408817 Überrollbügel 425,00 €
51438407165 Verkleidung 33,80
51438407166 Verkleidung 33,80
51438407171 Abdeckung 5,60
51438407172 Abdeckung 5,60
51438407177 Deckel 11,80
51438407178 Deckel 11,80
51438407238 SATZ DECKEL 122,00
82150002109 Windschutz 103,45
51161949793 Kappe
51451868108 Mutter

ohne SA 674 was das oben heißt, weiß ich leider nicht.
Ob die Teile auch für den 1.9 er passen?
 
AW: Überrollbügel!?

ja da hat BMW schon recht!!! kann man erst ab Bj. 97 nachrüsten, da bei den älteren Modellen die Bohrungen für die Halterungen fehlen!!!

ich hab meine selber nachgerüstet und mich hat der Spaß mit Windschott ca. 650 € gekostet! aber voll easy
 
AW: Überrollbügel!?

hm..hört sich interessant an!
könntest du mir vielleicht eine anleitung oder sowas reinstellen?!
:happy:
 
AW: Überrollbügel!?

Möchte nur erwähnen, falls Du es nicht weißt,
das es auch welche ohne Schutzfunktion gibt.
Nicht das Du da was falsch machst.

eBay: BMW Z3 Überrollbügel Roadsterbügel NEU mit TÜV !!! (Artikel 190036327288 endet 01.10.06 19:49:03 MESZ)

Kann da Rainer nur zustimmen, sowas ist ja mal absoluter Schrott und das auch noch für den Preis, kauf das bloß ned!!

Ist ja nur für die Optik! Bringt Dir viel, wenn Du die mal wirklich brauchst.
Ich hab momentan auch noch keine dran, werd das aber baldmöglichst mal nachrüsten lassen!!
 
AW: Überrollbügel!?

Hallo,

hm..hört sich interessant an!
könntest du mir vielleicht eine anleitung oder sowas reinstellen?!
:happy:


Wenn Du die erste Antwort von Stutzeweck auf Deinen Post liest, wirst Du dort einen Link entdecken, der Dich zu einem Thema führt wo genau Deine Frage ausführlich behandelt wird. Der letzte Post in eben jenem Thema führt Dich zu einem Beitrag, wo Dir sämtliche Varianten für Deinen Fall aufgezeigt werden - u.a. auch ein Verweis für die hervorragende Seite von Modo.

Also einfach den Link klicken und für einen umfassenden Überblick auf Modo's HP vorbeischauen. Es lohnt sich!

Hier der Direktlink zu meinem Beitrag: z3-roadster-forum.de - Nachrüstung von Überrollbügel

Hier der Direktlink zu Modo's HP (Passwort anfordern): Tipp01


Mehr als dort steht kann zu dem Thema nicht gesagt werden. Schlussendlich wird Dein Geldbeutel entscheiden, ob und welche Variante es dir Wert ist. Ich persönlich würde aber niemals Geld für Überrollbügel ausgeben, die nur der Optik dienen - aber das muss jeder selber wissen.


Grüsse
Nico
 
AW: Überrollbügel!?

Passives ÜSS in einem Z3 BJ 96 geht, aber mit vielen Kompromissen und Gefluche. Der bereits von Ruby69 gelistete Link zur Zusammenfassung von Modo zu dem Thema ist lesenswert und auch die bebilderte Story von Z3007Driver für die bereits ab Werk zur Nachrüstung vorbereiteten Modelle.

Mein Versuch kostete:

- komplettes gebrauchtes System inkl. Mittelfach und Seitenteilen bei ebay: 680 Euro
- allerlei fehlende Schrauben und Abdeckkappen original von BMW, 16er Schraubenschlüssel für die Gurtbefestigung am Rohr, spezieller 2,5er Torx zur Demontage Hardtophalterung, 2 Dosen Silikon und weiterer Kleinkram: 90 Euro
- 2 Kästen Bier (für die vielen Momente, wo Ratlosigkeit aufkam, nix mehr ging und ich am liebsten mit dem Hammer auf sämtliche BMW-Konstrukteure einschlagen wollte) + deutlich mehr Zigaretten zur Beruhigung, als sonst: 30 + :O Euro
- 1 Packung Pflaster und 1 x wiederverwendbare Kühlkompresse (für fühlbare Ergebnisse vom Gefummle mit der Mittelkonsole und ihrer Einzelteile inkl. versenkten Schrauben an den entferntesten Stellen): 8 Euro
- neues Windschott bei ebay eingesackt: 112 Euro

Insgesamt irgendwo kurz vor 1000 Euronen für eigentlich einfach strukturierte Bauteile und das Rundrum. b:

Ablauf:

Radio raus, Mittelkonsole raus (trotz Erfahrungen ein Alptraum) und dann:


Problem 1: für die inneren Trägeraufnahmen ist die Auflage eines Z3 BJ 96 ungeeignet, da sich fahrerseitig keine halbrunde Erhebung am Befestigungsblech der Karosserie zeigt, sondern ein eckiger Aufsatz, der zum einseitigen Überstehen der zu montierenden Trägeraufnahme führt

Meine Lösung: hämmern, aussägen o. Ä. fiel flach, also mit Gewindebuchsen die 4 mm Überhang unter der Bügelaufnahme der Beifahrerseite ausgeglichen - damit stehen beide "schief", das umgebende Plastikgeraffel ließ sich aber mit etwas Druck trotzdem einpassen

Problem 2: es fehlen die Bohrungen mit eingelassenen Gewinden für die Befestigung der inneren Trägeraufnahmen und das Karosserieblech weist eine echt sparsame Materialdicke auf

Meine Lösung: Bügel in vorhandenes Führungsrohr der Außenseiten einstecken und in anzuschraubender Trägeraufnahme versenken - da, wo Löcher hin sollen, diese anzeichnen - 4 x auf M5 bohren und danach dezent mit Dremel gewellt weiten, den Rest nur ca. M3 bohren - Schwerlastanker von hilti kürzen - diese etwas abdrehen und einen Rand belassen (damit sie nicht durch das dünne Blech rutschen) - die Stummel mit leichten Hammerschlägen in den aufgedehnten M5-Löchern versenken - Trägeraufnahme großzügig mit säurefreiem (!) Silikon bestücken - aufsetzen - wo Gewinde versenkt wurden, M6-Torx einschrauben, die angebohren Löcher mit Blechfressern (Schrauben aus Stahl, die sich aufgrund ihrer Beschaffenheit dauerhaft in den Untergrund einarbeiten und mit gezackten Sicherungsringen bestückt sind) mit großem Kraftaufwand in das Blech treiben - Bügel einsetzen - Bügelaufnahmen nach endgültiger Ausrichtung mit 2. Tube Silikon ummanteln und unterfüttern

Problem 3: das angeflanschte Stück Eisen mit 2 Gewinden für die Bügelbefestigung an den werkseitig montierten Außenaufnahmen fehlt

Meine Lösung: nicht erst versuchen, in das Rohr 2 Löcher dahin zu bohren, wo die originalen Löcher am Bügel sind - einfach 2 Löcher bohren, eine Metall-Gegenplatte mit Gewinden versehen und M6 in die Bügel schrauben (da auch die Originalschrauben nur in der Kunststoffummantelung der Bügel greifen) - aber ACHTUNG: ich Dussel habe einfach 2 Löcher parallel zur Torx 8 in der neuen Bügelaufnahme gebohrt, war nicht gut, weil die 2 Löcher im bereits vorhandenen Rohr im bei mir nicht vorhandenen Original nicht umsonst versetzt ausgeführt sind (links presst etwas nach vorn, rechts zur Seite, damit ist die Sache stabil, nur meine wackelt minimal wegen Dummheit :#)

Ergebnis (nach längerem Gebastel am Mittelfach): die Bügel sitzen :t, das Mittelfach lässt sich (nach beherzt gewaltsamem Einbau wg. der Spannungen) öffnen :t, die Seitenteile sind auch wieder dran (auch die Einstiegsleisten, die dafür ausgebaut werden mussten und sogar die Schrauben in der Mitte der in den Innenraum reichenden Kunststoffteile - für deren Einbau man echt die Sitze ausbauen müsste :g - haben wieder ihren Platz (nach akrobatischen Einlagen)). Über das Desaster des Einbaus der Mittelkonsole will ich jetzt nichts schreiben. Ich hoffe, ich mache das nie wieder. b:

Warum ich nicht geschweisst habe? Der Kabelbaum auf der Fahrerseite und die Anschlüsse der Hardtopheizung waren mir heilig, weil selbst bei punktuellem Schweissen die Wärmeleitfähigkeit des Bleches zu unsicher ist. Und ich wollte mich nicht über auch nur eine verirrte Schweissperle oder heisse Abrutscher ärgern, die mir Verdeck, Ledersessel, Lack... ruiniert hätte. Alles nur cm von der Schweissfläche entfernt...

Ist auch nicht nötig, denn die vorhandene Halterung führt bei einem Überschlag den Großteil der Energie ab. Die nachzurüstende Halterung hat selbst ohne Fixierung dank ihrem Winkel bereits eine erstaunliche Führigkeit, wenn die Bügel eingesteckt sind. Beides zusammen brächte schon fast die gewünschte Schutzwirkung, selbst ohne Befestigung an der Karosserie. Nach vorne kann der Bügel nicht knicken, ein Genickkiller fällt damit aus. Klappergeräusche der losen Bügel waren zu vermeiden und es ging es darum, dass die Bügel nicht ausfallen, bevor mein Zetti und ich den Boden erreichen. Und klauen soll den Luxus auch niemand. :s

Was noch? Damit ich gaaanz sicher gehe, habe ich alle Schraubverbindungen (vor allem, die improvisierten) mit Loctite Schraubensicherung bepinselt. Kann jedenfalls nicht schaden. Zerlegen will ich das System ja nicht wieder. :j

In aller Klarheit: ich habe das Projekt unterschätzt und deshalb gierig einen "günstigen" Einbausatz geschossen - mich dann über Geld/Schmerzen/investierte Zeit (verdammt viel, weil selbst simple Sachen beim Z3 ingenieurtechnische Analytik kombiniert mit abstrakter Problembewältigung erfordern, nicht gerade meine Stärke - so ein Zetti ist im Inneren Fort Knox) geärgert.

Fazit: ich habe jetzt mehr Schutz in meinem 96er. Schön. ABER: Im Nachhinein gesehen, war der Umbau nicht sinnvoll. Ich würde diese Aktion nach meinen Erfahrungen nicht wieder ausführen. Dann lieber zu BMW. Kostet vermutlich ein Vermögen extra zum eh teuren neuen Einbausatz und die Leute müssen für das Neuland motiviert werden, aber der Arbeitsaufwand ist echt happig und unbeschädigte Finger, nicht strapazierte Nerven und vor allem die Möglichkeit, bei Fehlern jemanden anzusch*** - unbezahlbar. :b
 
AW: Überrollbügel!?

@****:"weiß nun nicht wie es bei einem 96er ist.... aber genau denselben Schrott hatte mir BMW-Mitarbeiter für meinen 98er 1.8er erzählen wollen... Erst nachdem ich ihm mit dem Werk gedroht hatte, kam "ja geht doch". Viel später erst habe ich erfahren, dass es eine aufwendige Prozedur ist (anschweißen der Bügel, verkleben vom Teppich) und dies der Grund war, warum der Kerl mir erst ein "no" präsentieren wollte..."

Ja klar, wenn die vorgebohrten und mit Gewinden versehenen Aufnahmen für die Innenträger fehlen, stimmt das. Weil BMW ja auch eine Funktionsgarantie geben muss...und die geben die Jungs für die vor 1/97 gebauten (nicht zugelassenen!) Z3 nicht. Ist auch o. k.. Es reicht 1 Unfall, wo ein cleverer Rechtsanwalt die Geschichte auf die nachgerüsteten und für dieses Fahrzeug nicht gedachten Überrollbügel schiebt. Wenn der Gute den Prozess gewinnt, wäre BMW pleite. :s

Nebenbei, wenn ein Z3-Owner des 1. Jahres wirklich Überrollbügel will, geht das auch offiziell. Dann werden die 2 neuen Aufnahmen, wie bei vorgerüsteten Fahrzeugen, mit der Karosserie verschweisst (nicht die Bügel :d). Leider ist das nur für Liebhaber mit mind. 3 goldenen Kreditkarten möglich. Dafür müsste a) die gesamte Verkabelung ab Schaltknauf entkernt werden, was den Ausbau der gesamten Innenverkleidung inkl. Softtop erfordert und a2) um das sicher zu realiesieren und verbundfähige Befestigungen für die neuen Aufnahmen auch von unten zu ermöglichen, muss das verschweisste Bodenblech entfernt werden (inklusive Abbau des Differenzials an der HA, falls vorhanden).

Klartext: Nachrüstkit BMW original komplett: 1320 Euro - funktionsfähiger Einbau dieses Sets in einen 96er Z3 ohne vorhandene Befestigungen: irgendwo ab 4000 Euro, weil die auch wirklich notwendige Arbeitszeit jenseits der 25 Stunden ist (ja klar, bei einem Stundenlohn für Karosseriearbeiten von 120 Euro und Zuschlag wg. Ahnungslosigkeit...) zzgl. Material , was auch sonst :s

Da fällt mir ein: was kostet gleich ein netter Satz Alus mit bekannten Marken-Schlappen ab 18" für den Zetti? Oder so ein/zwei brüllende(s) Ding(er) aus V2A am Ende der hinteren Stoßstange, wo der richtige Name drauf steht? Oder lecker Gekrache für die Öhrchen im Innenraum? Mal so gesehen, ist die Nachrüstung von Überrollbügeln vielleicht BMW-typisch a***teuer, doch gar nicht so unsinnig, könnte vielleicht Leben retten...
 
Zurück
Oben Unten