Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

perrieair

Fahrer
Registriert
1 August 2006
Erstmal ein Hallo aus Mainz an die Lesergemeinschaft :t ...

seid ca. drei Monaten lese ich hier im Forum und hole mir Tips und Anregungen.
Nun habe ich genug eigene Erfahrungen mit meinem Zetti gesammelt und selber mal
was zum Besten geben zu können. :M
Ich habe mir den Wagen vor ca 8 Wochen als Jahreswagen mit 3.500km Laufleistung gekauft
und schon die ersten 4.500 km runter.
Es ist ein 2.2 Vor-Facelift in sterlinggrau, Innen Alu gebürstet und schwarzes Standartleder;
bis zum Frühling '07 nutze ich noch die alten BMW Felgen (keine Ahnung welche das genau sind)
mit Winterreifen, danach kommen "ordentliche" Schuhe drauf; die Xylo von AEZ in 18" (oder im
Design vergleichbare) find ich recht schick.
Wie offenbar bei einigen anderen Lesern aus dem Forum hier habe auch ich nun die ersten Eindrücke
was Qualitätssicherung bei BMW und Reparatur in Fachwerkstätten bedeutet.
Eine Woche nach dem Kauf klapperte im linken Hinterrad ein Blech und es waren Schleifgeräusche zu hören.
Ohne das Klappern hätte ich die folgende Aktion selber zahlen können; es war ein Steinchen zwischen
Bremsscheibe und Belag (Pech halt), aber da ja auch das Abdeckblech locker war, lief der Spass auf
Rechnung BMW.
Da die Kiste eh in die Werkstatt musste, habe ich mir direkt den Tempomat nachrüsten lassen.
Lustig sind bei BMW die regionalen Preisunterschiede. Ein Kostenvoranschlag der Rüsselsheimer NL
lag bei 500.-€ und hier in Mainz beim Freundlichen nur 300.-€; links und rechtsrheinische Konkurrenz???
200.-€ haben und nicht haben sind schon 400.-€ und das ist ne Menge Geld....also ab zum Mainzer.
Kurz vor der Abgabe des Wagens bei der NL entdeckte ich die übliche Blasenbildung im Regensensor
und 3 Tage zuvor fiel der PDC aus...na Super!:g
Abends sollte ich den Wagen wieder abholen, aber als ich dann wieder dort ankam war der Kleber der
Frontscheibe noch nicht ausgehärtet -> Leihwagen auf BMW Kosten.
Sagt mal...M3 Cabrio mit Automatikschaltung?...wer kauft sich denn sowas??? Das Gaspedal hat meine
Wünsche so zögerlich angenommen; kam mir so vor, als wenn ich jedes Gasgeben per FAX hätte ankündigen müssen.b:
Am folgenden Tag konnte ich mich wieder in meine Schüssel setzen und die Welt war erstmal wieder in
Ordnung (bis auf die Plastikabdeckung der Frontscheibe...die war denen bei dem Wechsel kaputt gegangen,
aber Ersatz war bestellt)...dachte ich.
Da ich wegen der Tips hier im Forum mir die Swizzöl Produkte bestellt hatte, schubste ich mein Auto
am folgenden Samstag zum Waschplatz und was endeckte ich da? Die Knaben in der Werkstatt hatten die Frontscheibe
offenbar mit dem Hammer ausgebaut : Splitter im Innenraum und der komplette Motorraum voll...ich glaube es hackt!b:
Da die Platikabdeckung eh noch gewechselt werden muss, habe ich nur den Innenraum von den Splittern befreit;
Rest düfen Die machen...frei dem Motto : wer kotzt, der putzt.
Nach der Wagenwäsche fing ich bei den A-Holen mit dem Grundreiniger an den Lack zu säubern und musste das
Nächste endecken. Hebelmale an beiden Holmen von zylindrischen Werkzeugen (sprich Schraubendrehern)...ja spinnen die denn????:j
Da ich von Lackschäden und deren Kosten keinen Plan habe ab zum Sachveständigen und der hat mir kostenfrei
(wie nett) eine mündliche Auskunft gegeben : niedrigste 3-stellige Wertminderung durch die "Fachmänner".
OK...hin zum Nervigen und den Mann zur Rede gestellt. Schlechtes Gewissen?...Schuldgefühle?...Einsicht?...
war offenbar nicht Bestandteil ihrer Ausbildung.
"Tjo das kann mal passieren; müssen wir mal nachforschen wer das war. Ein Kollege schaut sich das gleich mal an"
...na ich weis nicht ob ich darauf noch Wert lege.B;
Der Kollege kam denn auch und versuchte ein der Situation angepasstes Gesicht zu machen...setzen....6!
Resultat : die müssen beide Holme neu lackieren und versuchen die Schichtdicke so zu bemessen, dass beim Verkauf
nicht ein anderer Händler mit dem Schichtdickenmessgerät behaupten kann : Unfallwagen ... 10.000.-€ weniger wert.
Auf meine Frage hin, wie wir das mit der Wertmindung regeln könnten kam nur Gestotter; ein Angebot von mir,
dass die Junx eine fehlende Abdeckung in der Mittelkonsole (der erste Händler vergass zu erwähnen, dass beim
CD-Wechsler Ausbau wg. IPod-Schnittstelle ein Loch entsteht) einbauen sollen und die Sache wäre erledigt, kam
nur die Antwort, dass er nicht weis, ob er das machen kann. Ich denke bis heute, dass ich ruhig und sachlich
im die Hand zum Frieden gereicht hätte. Das Ende vom Lied ist noch nicht gesungen; nächste Woche habe ich den
Termin und frage dann nach einem Ausgleich für den Schaden. Sollten die mir nur einen feut-warmen Händedruck
anbieten, fahre ich direkt wieder vom Hof, zum Sachverständigen und lass ein richtiges Gutachten erstellen,
welches ich dann direkt zum Anwalt gebe. Das der Schaden von Denen ist haben die erstens zugegeben und zweitens
hatte der Sachverständige mir gesagt, dass diese Schadensmerkmale eindeutig sind.
Dann haben die die Kosten des Sachverständigen + Wertminderung in € + Anwaltkosten zu tragen...Gratulation,
wieder alles richtig gemacht, Junx!:b


Zum Thema Spass...deswegen kauft man sich offenbar dieses Auto ... eigentlich : Ja, habe ich immer noch :M
Zwar musste ich festellen, dass ich bei einigen Situationen dann doch lieber die 3 Liter Variante hätte kaufen
sollen (3-Liter Autos sind ja eh z.Z. Up2date...der Umwelt zuliebe halt q: ), aber bei 90% aller Fahrten sind
die 170 PS OK. Die Fahreigenschaften mit den RFT-Reifen bei Spurrillen ist wie schon oft beschrieben grauselig;
aber die bin ich ja mit dem Kauf der Wintermäntel los.
Bei engeren Kurven und max. Geschwindigkeit schiebt das Auto gerne mal über die Vorderräder und das Heck hüpft
leicht nervös über die Bahn...ist das Normal?

Erlebnisse mit dem Zetti :
Bei einer Fahrt Ruhrgebiet-Mainz traf ich zwei andere Zettis auf der Bahn (A3). Ich setzte mich zwische die
Beiden und wir fuhren eine Weile Kolonne (alle drei äußerlich identisch; nur PS hatten die zwei anderen wohl
mehr). Irgendwann sind wir dann zu dritt etwas zügiger über die Bahn gerumpelt und haben dann leider einen
abgehängt; kein Plan wo der geblieben ist. Mit dem ersten bin ich dann noch bis Abfahrt gen Mainz gemeinsam
gefahren; mal er vorne, mal ich...war nett :).
Unangenehm sind teilweise die anderen Autofahrer. Drei Gattungen habe ich dabei entdeckt : die Neider :
sie drängeln mit oft kleiner motorisierten Kisten und makieren den Platzhirschen, läßt man sie vorbei, beissen
die fast ins Lenkrad um doch noch vorbei zu kommen nur um dann wieder rechts rüber zu ziehen und einen im
Prinzip auszubremsen *verhaltenes Klatschen* .. super Aktion. :#
Die "Diskutierer&nichtAufpasser" oder auch "isch bleib bis Bremen links!"-Fahrer. Dreispurigen Bahnen bis zum
Horizont frei...ich glaube die haben das Gerücht geglaubt, dass man erschossen wird, wenn man die rechte Spur nutzt.
Wie oft hing ich über 10-15km hinter einem der mich nicht vorbei gelassen hatte....1000de Möglichkeiten gabs,
aber nöööö...130km/h...Linke Spur! Da hilft nur relaxen und abwarten bis der Fahrer den Gong hört...aber es nervt. ;x
Am liebsten ist mir die Dritte Fraktion: Berufsfahrer und Leute, die die Bedeutung ihrer Rückspiegel kennen UND
die wissen, wann es ein Wagen schaffen könnte sauber zu überholen. Leider ist diese Gattung der kleinere Anteil der 100%.
Wenn man Zeit hat ist es allerdings eh alles egal : rechts rüber, Tempomat an und warten bis sich alles wieder
entspannt hat :T .
*Blick aus dem Fenster* OK...Regenwolken...heute kein Ausflug mehr ;(

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten und nein : ich hab noch keine Bilder ;)

Gruß aus Mainz


kleiner Nachtrag : die Bilder

bild1.jpg


bild3.jpg


die folgenden zwei Bilder beschreiben etwas die Arbeitsweise des oben beschrieben Händlers :/

macke1.jpg


macke2.jpg
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Hallo Nachbar,

Welcome.

Schön geschrieben. Musste einigemale recht schmunzeln :t

Viel Spaß mit Deinem Zetti, auch wenn bald die kalte und nasse Jahreszeit beginnt.
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Da die Kiste eh in die Werkstatt musste, habe ich mir direkt den Tempomat nachrüsten lassen.
Lustig sind bei BMW die regionalen Preisunterschiede. Ein Kostenvoranschlag der Rüsselsheimer NL
lag bei 500.-€ und hier in Mainz beim Freundlichen nur 300.-€; links und rechtsrheinische Konkurrenz???
200.-€ haben und nicht haben sind schon 400.-€ und das ist ne Menge Geld....also ab zum Mainzer.
Willkommen im Forum :t

Tempomat gibt´s neu für 150 EUR:
eBay: BMW Z4 Nachrüstsatz GRA Tempomat Neu und Super ! (Artikel 200038189148 endet 25.10.06 14:20:25 MESZ)
Einbauanleitung gibt´s gratis:
http://www.zroadster.com/forum/bmw-...pomat-gra-nachruesten.html?highlight=tempomat
B;
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Erstmal ein Hallo aus Mainz an die Lesergemeinschaft :t
Grüße aus dem Süden!

200.-€ haben und nicht haben sind schon 400.-€ und das ist ne Menge Geld....also ab zum Mainzer.
Und wie du siehst, ist es ab und zu doch besser nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistung einer Werkstatt zu schauen... Man lernt nie aus :M

Zwar musste ich festellen, dass ich bei einigen Situationen dann doch lieber die 3 Liter Variante hätte kaufen
Wie gesagt, man lernt nie aus... :s

leicht nervös über die Bahn...ist das Normal?
Bei mir nicht. HAb aber das M-FW

Unangenehm sind teilweise die anderen Autofahrer.
Wie oft hing ich über 10-15km hinter einem der mich nicht vorbei gelassen hatte....1000de Möglichkeiten gabs,
aber nöööö...130km/h...Linke Spur! Da hilft nur relaxen und abwarten bis der Fahrer den Gong hört...aber es nervt. ;x
Dafür war ich diesen Sommer zu lange in den USA - da ist rechts überholen ganz normal. Und das wird nun hier auch das ein oder andere Mal angewendet. Aber nicht weitersagen...:X


Man schreibst du viel. Da bin ich ja auf deine weiteren Beiträge gespannt. Allzeit gute Fahrt!
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti



Das wusste ich vor dem Einbau, allerdings sagte man mir beim :) , dass dann meine Garantie erlischt....von wegen "Eingriff ins Fahrzeug blablabla". Zum anderen hat sich wohl der Kabelbaum geändert. Ab irgendeiner Ausführung wurde ein anderer Kabelbaum verlegt. Dabei sind wohl die Leitungen für den Tempomat einer Cost Reduction zum Opfer gefallen.
Kaufpreis vs. 150.-€ .... da nehm ich doch lieber die 150.-€ in Kauf. ;)

@Robby77 : die Menge hat sich etwas aufgestaut; alle folgenden Beiträge werden dann eher dünner ausfallen. :7
Allerdings bin ich nächste Woche zum Lackieren beim :) und damit ergeben sich wieder neue Chancen für längere Threads. %:
Im übrigen habe ich gerade Bilder gemacht (die Sonne war denn doch noch bereit sich zu zeigen) und hab dabei im Sonnenlicht festgestellt, dass die Pappnasen den Schaden beim Austausch der Scheibe doch bemerkt haben MÜSSEN. Die dickere Ansammlung von Macken ist mit einem Lackstift nachbehandelt worden. Wie soll ich das werten? Fühle mich auf alle Fälle ziemlich veralbert.
Die Bilder sind im ersten Thread...
baba

Perrie
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

kann den Ärger mit der Werkstatt gut nachvollziehen, sowas nervt einfach, weil es nicht sein darf. naja, und die Sache mit dem Strassenverkehr, da muss man leider drüber stehen. Hatte neulich auch so ein Fall beim "Reissverschlusseinfädeln": Am Ende fädelt schön einer nach dem anderen ein, als ich an der Reihe bin (die Lücke war sogar ziemlich groß), drückt ein Fahrer/in irgendeines Kleinwagens aufs Gaspedal und macht die absichtlich Lücke zu! Konnte gerade nochmal gegenlenken, sonst hätte der mich gestreift. Funktionstest meiner Hupe war dafür sehr erfolgreich... ;)

PS: die gleichen Felgen habe ich mir bei ebay für den Winter günstig ersteigert. Sind zwar bestimmt nicht so pflegeleicht, wie die bekannten im "Bandnudel"-Design, aber dafür ganz nett anzusehen.
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Sind zwar bestimmt nicht so pflegeleicht, wie die bekannten im "Bandnudel"-Design, aber dafür ganz nett anzusehen.

Stümmt...schrubbe mittlerweile mit einer Felgenbürste, da man mit dem Schwamm einen grossteil der Fugen nicht erreicht und Versuche mit dem Hochdruckreiniger haben in einem WAschtag für mich geendet *g*
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Auch von mir ein Welcome.

Mit diesem Freundlichen in der 05er-Stadt hatte ich auch meinen Ärger.
Das fing bei mir schon in den 80ern mit dem E30 an hörte damit auch auf.
Meinem E36 hat der Freundlich in Idstein betreut, jetzt gehts nach Hofheim.
Bin/war mit diesen beiden zufrieden.
Leider muß ich diskret ab und zu auf die Möglichkeiten hinweisen die ich hier aus den Forum bezogen habe.

Hier mal ein DANKE für Eure Tips und weitergegebenen Erfahrungen. :-)

Die Autobahnstories kommen auch mir bekannt vor.
Deswegen:
Soll mich doch ein Panda, Corsa oder Polo überholen, sollen die ins Lenkrad beissen, nen hohen Blutdruck bekommen, nur damit sie ihre Karre in der Bahn halten können.
Cool bleiben!
Lieber ne 1/2 Stunde länger brauchen, dafür aber den Kurvengenuß der Landstrasse aufsaugen.

Deine leichte Nervosität ,Perrieair, kann ich nicht bestätigen, habe allerdings auch das
M-Fw drin.
An die beschissenen Eigenschaften der RFT´s , grade bei Spurrillen, hab ich mich gewöhnt. Zumal ich lieber Kurven als Autobahnen fahre.

Trotz dem Werkstattärger hoffe ich, dass Du viel Spaß mit dem Auto haben wirst.

Stets eine knitterfreie Fahrt
Gruß
Mensaesser

PS: Für die Felgenreinigung benutze ich Backofenreiniger, auf die trockene Felge aufsprühen, einwirken lassen und mit Wasser abspülen.
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Hiho,

hier ein kleiner Nachtrag zu meinem ersten Beitrag:

**********************schnipp*************************

Nabend,

ich hatte gestern meinen vom Nervigen nach Lackierarbeiten abgeholt.

siehe auch : Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Ergebnis :

bild4.jpg


Aufgrund des Lichteinfalls ist das nicht so richtig zu erkennen, aber bis jetzt meinten alle : anderer Farbton & heller.
Montag fahre ich beim Sachverständigen vorbei -> Gutachten -> nochmal der Mist :g


Fortsetzung folgt ... leider


Gruss

Perrie


*************************schnapp**************************

Nun war ich denn auch endlich mal beim Fachmenschen und dieser meinte :
kleine Abweichungn im Lackbild sind normal; ein Roboter pinselt halt anders als ein Mensch (Aufsprührichtung, eingestellter Druck --> Einfluss auf die Stellung der Metallteilchen im Lack).
Den kleinen Unterschied (ich hatte es also doch richtig gesehen) muss ich denn wohl akzeptieren.
Nicht akzeptieren sollte ich seiner Meinung nach den Lackübergang am Ende des linken Holmes (Abklebekannte, Fotos folgen) und - was wohl schlimmer wäre - der defekte Dichtungsgummie zw. Holm und Scheibengummie. Offenbar hatte es sich der Kollege Schnürschuh einfach gemacht und das Dichtungsgummie wärend des Lackierens vom Holm mit was auch immer abgehoben...
Resultat : es liegt nicht mehr am Holm an und bei """" wird mir das Wasser vom Fahrtwind in den Wagen gedrückt. Man sieht zwar im Inneren noch nichts, aber weder er noch ich wussten wohin es fließt und was mit der Zeit daraus entstehen kann.
Folge : der :+ muss mir ein neues Gummie einsetzen ... was aber nur geht
- festhalten - wenn man die Frontscheibe wieder rausnimmt....an der Stelle war ich doch schon einmal??!!:g

Z.Z. überlege ich einen Brief über die Arbeitsweise - möglichst objektiv - an BMW zu schicken. Neben den nicht erwähnten Beschädigungen und der Art und Weise der Reparaturen, haben die diversen Mitarbeiter auch noch versucht mir zu erzählen, dass die Frontscheibe schon einmal gewechselt worden wäre und das es ja nicht mehr nachvollziehbar wäre, wer den Schaden verursacht hätte.
1. kompletter Blödsinn; DEN Schaden hätte ich beim Kauf bemerkt
2. ist das völlig egal, da ein Händler einen Schaden VOR einer Reparatur dem Kunden melden muss...macht er es nicht gilt : wer als letzter dran war, ist's gewesen.
Die menschliche Art der Mitarbeiter war streckenweise auch etwas befremdend...klar freuten die sich nicht über mein wiederholtes Auftauchen, aber zum Teufel noch eins...ich hatte die Macken im Lack nicht angefordert ;) .

Für die Mainzer (und Umgebung) : der ADAC Sachverständige in der Kurmainzer Str. ist freundlich & kompetent....zumindest ist er meiner Meinung *g*:t

Bilder muss ich vor der nächsten "Reparatur" noch machen...reiche ich nach...

mal eben Fotos gemacht ...

Dichtungsgummie.jpg

mehr war im Blindflug im Dunkeln nicht zu fotografieren...mla morgen im Hellen versuchen.

eines hatte ich oben noch vergessen : linker Anker der Verdeckverriegelung knallt beim öffnen. Offenbar entriegelt der nicht vollständig und der Harken wird aus der Verankerung "gerissen"...scheppert ganz schön laut und wird von mal zu mal stärker. Hat einer ne Ahnung was mir da blüht?


Bis zum nächsten .... Erlebnis ;x


Gruß

Perrie
 
AW: Vorstellung & erste Erfahrungen rund um den Zetti

Aufgrund des Lichteinfalls ist das nicht so richtig zu erkennen, aber bis jetzt meinten alle : anderer Farbton & heller.
Montag fahre ich beim Sachverständigen vorbei -> Gutachten -> nochmal der Mist :g

Perrie, erst einmal herzlich willkommen.
Das, was Dir der Fachmann gesagt hat ist quatscht!!!:j Die Farbe muss gleich sein. Die Metallpartikel sind so klein und stellen sich nicht anders auf. Allerhöchstens das Oberflächenverlaufsbild aufgrund kann variieren, aber nicht die Farbgebung - natürlich nur wenn richtig abgemischt wurde. Es darf partout nicht heller oder kunkler sein oder Farbstiche haben. Das wäre dann eine ganz miserable arbeit. Wenn ich so etwas höre, werde ich wirklich agressiv - da wird man Strich und Faden verarscht!

Nun war ich denn auch endlich mal beim Fachmenschen und dieser meinte :
kleine Abweichungn im Lackbild sind normal; ein Roboter pinselt halt anders als ein Mensch (Aufsprührichtung, eingestellter Druck --> Einfluss auf die Stellung der Metallteilchen im Lack).
Den kleinen Unterschied (ich hatte es also doch richtig gesehen) muss ich denn wohl akzeptieren.

Ganz klar: nein! Wenn man etwas sieht, ist da wie mit Deinem Scheibenwechsel, gepfuscht worden. Akzeptabel wäre es, wenn man nicht genau wüsste, ob da etwas gemacht wurde oder nicht. Es gibt modernste Geräte zum Abmischen der Farbnuancen. Das einzige, was zu tollerieren wäre sind, wie oben schon erwähnt, die Oberflächentextur. Die "Orangenhaut" des Lacks ist sehr schwierig zu replizieren und fast unmöglich. Mein Lackierer hat es fast geschaft! Dabei wurde meine Stoßstange neu lackiert, da mir ein Huhn hintendrauf getockt ist. Farbton und Nuancen sind sehr gut getroffen worden. Man sieht nichts. Meine Farbe ist das Schwarzmetallik - kenn die genaue Bezeichnung gerade nicht.

Nicht akzeptieren sollte ich seiner Meinung nach den Lackübergang am Ende des linken Holmes (Abklebekannte, Fotos folgen) und - was wohl schlimmer wäre - der defekte Dichtungsgummie zw. Holm und Scheibengummie. Offenbar hatte es sich der Kollege Schnürschuh einfach gemacht und das Dichtungsgummie wärend des Lackierens vom Holm mit was auch immer abgehoben...
Resultat : es liegt nicht mehr am Holm an und bei """" wird mir das Wasser vom Fahrtwind in den Wagen gedrückt. Man sieht zwar im Inneren noch nichts, aber weder er noch ich wussten wohin es fließt und was mit der Zeit daraus entstehen kann.
Folge : der :+ muss mir ein neues Gummie einsetzen ... was aber nur geht
- festhalten - wenn man die Frontscheibe wieder rausnimmt....an der Stelle war ich doch schon einmal??!!:g

Z.Z. überlege ich einen Brief über die Arbeitsweise - möglichst objektiv - an BMW zu schicken. Neben den nicht erwähnten Beschädigungen und der Art und Weise der Reparaturen, haben die diversen Mitarbeiter auch noch versucht mir zu erzählen, dass die Frontscheibe schon einmal gewechselt worden wäre und das es ja nicht mehr nachvollziehbar wäre, wer den Schaden verursacht hätte.
1. kompletter Blödsinn; DEN Schaden hätte ich beim Kauf bemerkt
2. ist das völlig egal, da ein Händler einen Schaden VOR einer Reparatur dem Kunden melden muss...macht er es nicht gilt : wer als letzter dran war, ist's gewesen.
Die menschliche Art der Mitarbeiter war streckenweise auch etwas befremdend...klar freuten die sich nicht über mein wiederholtes Auftauchen, aber zum Teufel noch eins...ich hatte die Macken im Lack nicht angefordert ;) .

Für die Mainzer (und Umgebung) : der ADAC Sachverständige in der Kurmainzer Str. ist freundlich & kompetent....zumindest ist er meiner Meinung *g*:t

Bilder muss ich vor der nächsten "Reparatur" noch machen...reiche ich nach...

mal eben Fotos gemacht ...


mehr war im Blindflug im Dunkeln nicht zu fotografieren...mla morgen im Hellen versuchen.

eines hatte ich oben noch vergessen : linker Anker der Verdeckverriegelung knallt beim öffnen. Offenbar entriegelt der nicht vollständig und der Harken wird aus der Verankerung "gerissen"...scheppert ganz schön laut und wird von mal zu mal stärker. Hat einer ne Ahnung was mir da blüht?


Bis zum nächsten .... Erlebnis ;x


Gruß

Perrie

Noch etwas: beim Glaswechsel habe die übelst gepfuscht und gearbeitet wie Anfänger. Die habe wahrscheinlich nicht das richtige Werkzeug benutzt und haben die Scheibe vom Kleber nicht getrennt bekommen und mussten so lange würgen bis Glas gesplittert und der Lack beschädigt war. Mit Abkleben der Kanten mit 3 Lagen Klebeband - wie es in diesen Business üblich ist - hätten die keinen Probleme gehabt. Ok, das Glas kann sehr schnell splittern, aber dann haben die den Wagen sauber zu reinigen. Das war eine glatte 6. Das der Kleber am Abend noch nicht durchgehärtet war, war auch eigentlich klar, macht aber nicht zwingend was. In der Regel, dauert es 7 bis 30 Tage bis der Kleber durcht ist - spielt bei der Sicherheit aber keine Rolle.

Dennoch, viel Spass mit dem Auto. Das Potenzial dazu hat er definitiv!:t
 
Zurück
Oben Unten