Konstruktive Mängel am Z3

G31C

Fahrer
Registriert
12 März 2005
Hallo

ich hab meinem mittlerweile schon seit fast 2 Jahren, ich habe mich auch mit seinen Eigenarten abgefunden, darüber reden möchte ich dann aber doch mal:

Zum einen die Steinzeittechnik:
- beheizte Aussenspiegel immer an (auch im Sommer), ohne Thermostat
- Hinterachse aus dem E30, der sein Debüt im Jahr 1983 gab
- Klimaanlage mit 2-Punktregelung der Magnetkupplung (an - aus - an - aus)

Andere, konstruktionsbedingte Mängel:
- knochiges und teilweise hakeliges Schaltgetriebe (das nach etwas Übung dann aber trotzdem Fahrspass bereitet)
- Spiel im gesamten Antriebsstrang (bei Lastwechseln gut spürbar, z.B. im ersten Gang plötzlich vom Gas gehen)
- Konstruktionsfehler bei der Verkleidung des Kofferraums / Abdeckrollos / Trennnetz (Teile der Kunststoffverkleidung reiben anneinander und führen zu Knarzgeräuschen, nur beim coupé)
- Sitzwangen der Sportsitze brechen gerne
- Heizungsregelung fast digital - etwas lauwarm erst kurz vor Anschlag, dann heiss
- schlechter Radioempfang (warum? Keine Ahnung!)
- konstruktiver Mangel im Lüftungsgebläseschacht: es wurde kein Druckabgleich vorgenommen, deshalb strömt aus den mittleren Düsen mehr Luft verglichen mit den Äusseren


Fertigungsmängel:
- Chromabdeckung des Doppelrohrauspuffs bereits nach wenigen Jahren stärker korrodiert
- Sockel der Aussenspiegel mangelhaft lackiert, dadurch Blasenwurf


Das sind die Dinge, die ich an meinem Wagen festgestellt habe - mit Wackelsitzen und siffenden Heckscheibenwischer habe ich noch nicht ernsthaft (erst Ansatzweise) zu kämpfen.

Natürlich gibt es wahnsinnig viel Gutes zu berichten, das mach ich aber später...
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Eine gute Auflistung!

Ein paar Ergaenzungen von mir:
das gelegentlich pulsierende Abblendlicht (ebenfalls bemerkbar wenn man z.B. den Fensterheber bedient - das Licht wird kurzzeitig dunkler), das nicht verstellbare Lenkrad, die Wackelsitze und der schlechte Rostschutz (insb. Rost an der Heckklappe!). :D

Trotz einiger Macken liebe ich meinen Zetti. Das Fahrerlebnis sowie die tolle Form bringen mir jedesmal Freude.

Cohiba

PS: weiss Gott warum der Radioempfang so schlecht ist. Nervt mich immer wieder. Kann ich ueberhaupt nicht verstehen.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Kann mit den ganzenn Mängeln nichts anfangen bzw. stört mich nicht. Das einzigste was mir aufn Sack geht, die die scheiß Fensterheber, die bei kälte etwas störisch sind.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Sers,
da ich ja gerade auf der Suche nach einem QP bin ist diese Auflistung sehr von nutzen für mich.

Fänds Klasse wenn ihr diese Auflistung weiter führen könntet.

Aber wie wär es den wenn man das ganze übersichtlicher macht?
Also Unterordnet in Rubriken wie Elektrik, Mechanik, u.s.w...
Später könnte man dann diese Liste einzelnd irgendwo beim zwiki einsotieren.
Naja nur so eine Idee.

Ciao MMChamp:t
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Folgendes fehlt meiner Meinung noch in dieser Liste:

- Handschuhfach schliesst eher Bescheiden, manchmal gehts manchmal nicht, bei mir ist es zum Glück so, dass es eher öfter geht als nicht :-)
- Dieser unangehneme Piepston, wenn man das Abblendlicht noch an hat und die Zündung aus macht.
- Der Ersatzreifen geht nur mit sehr viel Geschick runter, ist aber eher eine sehr dreckige Angelegeheit.
- Kein Xenon ab Werk möglich, ausser viel Zeit und sehr viel Geld.
- Sehr bescheidener Sound, egal ob standard, HiFi oder HK ab Werk.

Grüsse aus Wien
Oliver
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Konnte so ziemlich ALLE Mängel an meinem 02ér ZZZ feststellen( bereits ab 15000km) .
Das Einzige, was ich nicht versteh ist die Kritik am Getriebe, denn das ist meines Erachtens sehr gut.

Alles in allem würde ich mir keinen ZZZ mehr kaufen, dafür hat er echt zu viele Schwachstellen. Einzig die Optik, gefällt mir immernoch super:t
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Eine ganz tolle Liste... oh wie schlecht ist doch mein Auto... hey, wem es zuviel wird soll sich doch ein «besseres» Auto kaufen.

Dass der Z3 nicht vollkommen ist, wissen wir langsam alle. Und je älter die Autos werden, je schlimmer werden die Macken. Aber jedes Auto hat seine Schwächen und auch seine Stärken. Spätestens nach den ersten paar Kurven im Frühling sind die ganzen Knarz- und Knackthreads wieder vergessen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass jeder Z3-Käufer das individuell für ihn hergestellte Unikat erwartet. Dass ein Z3 als Massenprodukt aus 10'000 Teilen – jedes vom günstigsten Lieferanten – besteht, bedenken die Wenigsten. Freut euch doch über eure Zettis, haltet sie gut in Schuss und seht über das eine oder andere hinweg – das muss man bei anderen Fabrikaten auch...

Und als Nachfolger der alten, englischen Roadster macht sich der Z3 wirklich gut – nicht perfekt im Detail, aber unheimlich Spass bringend im Ganzen...

Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
pat_z3
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Für alle, die mit meiner Kritik am Z3 nicht leben können, werd ich vielleicht heute einen Thread eröffnen, in dem ich alles Tolle an ihm ansprechen werde.
Ganz kurz für die Leute, die sich einen kaufen wollen: tut es einfach! Die Mängel sind zu verschmerzen. Einzig die Knarzerei der Kunststoffteile stört mich wirklich. Aber wenn man gewillt ist zu basteln, dann kriegt man das sicherlich weg. Vielleicht mach ist das mal jetzt im Winter...

@pat_z3
Allgemein habe ich ja nur von konstruktiven Mängeln gesprochen, das hat dann eigentlich nichts mit der Qualität der Zulieferteile zu tun....

@austin_powers69
Wegen dem Getriebe: fahr mal nen aktuellen BMW, 3er oder 1er. Dann merkst du den Unterschied. Diese Getriebe sind wirklich perfekt. Spass macht das Schalten im zzz aber auch, man muss halt etwas Gefühl mitbringen und es gewohnt sein. Letztens war ich daneben gesessen, als der Meister vom :) die Probefahrt mit meinem gemacht hat. Der hat gekuppelt wie ein Anfänger. Und der Mann kann sicher Auto fahren. Aber auch er muss halt erst ein paar Kilometer fahren, um Übung zu bekommen.


Ganz allgemein kann ich sagen, dass der E36 (limousine, coupe, touring usw. (nicht der compact)) einfach besser durchdacht erscheint - und vielleicht auch modernere Technik aufweist (vom zzz - Motor abgesehen, der ist halt einfach ein Sahnestück). Der zzz macht aber trotzdem viel mehr Spass und ist schöner anzusehen.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Jo, das Ding nervt :d

Schliesse mich hier auch an. Dieses penetrante

BZZZT!!! BZZZT!!! BZZZT!!! ;)

hoert sich an wie eine Schalttafel in einem U-Boot =) ALARM!! :d

Trozdem ist mein Zetti fuer mich mein Ein und Alles. Den geb ich nie wieder her.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

@pat_z3
Lass doch die anderen über die "Konstruktive Mängel am Z3" schreiben:wm .

-Erstens ist es immer gut zu wissen, dass man nicht der Einzige mit dem Problem ist.
-Zweitens darf jeder mal Dampf ablassen.
-Drittens ist es für die Suchenenden (wie mich) von Vorteil zu wissen was Natur/Kinderkrankheiten des Z3´s sind.
-Viertens&: .... fehlt mir nichts mehr ein:b ...!

Einen wunderschönen Sonntag euch allen! Vergesst die Stunde zurück nicht!:O
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Eine ganz tolle Liste... oh wie schlecht ist doch mein Auto... hey, wem es zuviel wird soll sich doch ein «besseres» Auto kaufen.

Dass der Z3 nicht vollkommen ist, wissen wir langsam alle. Und je älter die Autos werden, je schlimmer werden die Macken. Aber jedes Auto hat seine Schwächen und auch seine Stärken. Spätestens nach den ersten paar Kurven im Frühling sind die ganzen Knarz- und Knackthreads wieder vergessen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass jeder Z3-Käufer das individuell für ihn hergestellte Unikat erwartet. Dass ein Z3 als Massenprodukt aus 10'000 Teilen – jedes vom günstigsten Lieferanten – besteht, bedenken die Wenigsten. Freut euch doch über eure Zettis, haltet sie gut in Schuss und seht über das eine oder andere hinweg – das muss man bei anderen Fabrikaten auch...

Und als Nachfolger der alten, englischen Roadster macht sich der Z3 wirklich gut – nicht perfekt im Detail, aber unheimlich Spass bringend im Ganzen...

Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
pat_z3


Wie wärs denn, wenn du das nicht als persönlichen Angriff auf deinen Z3 wertest, sondern als Hilfe für Leute, die sich einen ZZZ kaufen wollen...
schon mal drüber nachgedacht????:frech:
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Mich nerven nur 2 von den Genannten wirklich:

-Schlechter Radioempfang &: Völlig unverständlich...

-Knarzendes Abdeckrollo - welches ich wirklich immer zuziehe, da mein Kofferraum belegt ist.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

...
-Schlechter Radioempfang &: Völlig unverständlich...

Was hat man den dagegen schon alles ausprobiert?
Ich kenne einen fall(MINI) da war ständig ein rauschen im empfang, BMW hat Radio getauscht komplette verkabelung der Antenne u.s.w hat alles nichts geholfen.
Da ist der Besitzer zu nem Car-Hifi-speziallisten die haben dann die Verkabelung der Antenne mit besonderst gut leitenen Kabeln erneuert und das Rauschen war/ist Geschichte.

Naja &: .

Ciao MMChamp
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Was hat man den dagegen schon alles ausprobiert?
Ich kenne einen fall(MINI) da war ständig ein rauschen im empfang, BMW hat Radio getauscht komplette verkabelung der Antenne u.s.w hat alles nichts geholfen.
Da ist der Besitzer zu nem Car-Hifi-speziallisten die haben dann die Verkabelung der Antenne mit besonderst gut leitenen Kabeln erneuert und das Rauschen war/ist Geschichte.

Naja &: .

Ciao MMChamp

Wuerde evtl. ein staerkerer Empfaenger oder eine zusaetzliche Antenne Abhilfe schaffen?
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Vielleicht. Wenn es am Empfang liegt&: .
Man könnte es auch mal mit ner Antennenverlängerung probieren:y .

Würde damit einfach mal zu nem guten Car-Hifi-Speziallisten fahren.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Ich kann dazu sagen, dass ich das Blaupunkt Woodstock DAB 54 mit zugehöriger Blaupunkt-Kombiantenne analog/digital verbaut habe, und der Empfang des analogen Radios ist trotzdem nicht besser geworden.

Digital ist es aber 1a, schade nur, dass die verfügbaren Sender noch nicht so toll sind...aber das wird schon noch werden....hoff ich..
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Hallo Zusammen,

nach fast 6 Jahren Z3 möchte ich nun die "Eigenarten" in diesem Thread zusammenfassen und mit meinen eigenen Erfahrungen kommentieren:

Zum einen die Steinzeittechnik: mal ehrlich, was erwartet Ihr von einem über 10 Jahre alten Fahrzeug (konstruktionsbedingt), ist doch völlig egal, hauptsache es funktioniert !
- beheizte Aussenspiegel immer an (auch im Sommer), ohne Thermostat
- Hinterachse aus dem E30, der sein Debüt im Jahr 1983 gab
- Klimaanlage mit 2-Punktregelung der Magnetkupplung (an - aus - an - aus)
- das nicht verstellbare Lenkrad
- die nach heutigen Maßstäben nicht mehr sehr steife Karosserie da kann man aber mit eine Domstrebe gegenwirken und etwa 75% Steifigkeit erreichen (verglichen mit einem Z4)
- Kein Xenon ab Werk möglich, ausser viel Zeit und sehr viel Geld. legal nicht mal mit viel Geld

Andere, konstruktionsbedingte Mängel:
- knochiges und teilweise hakeliges Schaltgetriebe (das nach etwas Übung dann aber trotzdem Fahrspass bereitet) tut mir leid, aber gerade das Getriebe funzt super !!
- Spiel im gesamten Antriebsstrang (bei Lastwechseln gut spürbar, z.B. im ersten Gang plötzlich vom Gas gehen) stimmt, ist nervig - aber nur bei wirklich sportlicher Fahrweise, fällt ansonsten nicht sehr auf
- Konstruktionsfehler bei der Verkleidung des Kofferraums / Abdeckrollos / Trennnetz (Teile der Kunststoffverkleidung reiben anneinander und führen zu Knarzgeräuschen, nur beim coupé) da ich einen Roadster fahre, bzw. gefahren habe, fällt das weg.
- Sitzwangen der Sportsitze brechen gerne kann ich nicht bestätigen, obwohl ich kein Leichtgewicht bin
- Heizungsregelung fast digital - etwas lauwarm erst kurz vor Anschlag, dann heiss stimmt, das ist echt shit - nervt total, weil man erst mit viel Übung ein vernünftiges Raumklima hinbekommt
- schlechter Radioempfang (warum? Keine Ahnung!) na ja, die originale BMW Soundtechnik ist halt nur teuer und selten wirklich gut - ist übrigens beim Z4 auch so. Die meisten rüsten ja je ein Navi nach und dann ist dieser Punkt zu 85% auch erledigt. Denn zum Beispiel ein Becker Navi mit den Serien-LS klingt ganz ordentlich - außer jemand will eine rollende Disco...
- konstruktiver Mangel im Lüftungsgebläseschacht: es wurde kein Druckabgleich vorgenommen, deshalb strömt aus den mittleren Düsen mehr Luft verglichen mit den Äusseren stimmt, ist auch nervig - läßt sich leider nicht beheben, aber man kann damit leben
- das gelegentlich pulsierende Abblendlicht (ebenfalls bemerkbar wenn man z.B. den Fensterheber bedient - das Licht wird kurzzeitig dunkler) kann ich nicht bestätigen, bzw. ist mir nicht aufgefallen
- die Wackelsitze stimmt, die nerven wirklich, tritt jedoch unterschiedlich stark auf und es gibt Abhilfe
- der schlechte Rostschutz (insb. Rost an der Heckklappe!) kann ich nicht bestätigen - nutze den Kleinen jedoch auch nicht im Winter
- Handschuhfach schliesst eher Bescheiden, manchmal gehts manchmal nicht stimmt, ist nervig, läßt sich mit etwas "Schwung" jedoch gut vermeiden
- Dieser unangehneme Piepston, wenn man das Abblendlicht noch an hat und die Zündung aus macht schon mal moderne Autos diesbezüglich gehört ?? ein Z4 kling da auch eher schrecklich
- Der Ersatzreifen geht nur mit sehr viel Geschick runter, ist aber eher eine sehr dreckige Angelegeheit ja, stimmt - aber wen das stört, der läßt das Rad weg und führt halt einen modernen Reifendichtkit mit Kompressor mit


Fertigungsmängel: gibt es übrigens vom Lada bis zum Maybach
- Chromabdeckung des Doppelrohrauspuffs bereits nach wenigen Jahren stärker korrodiert kann ich nicht nachvollziehen, da ich einen Eisenmann ESD im Einsatz habe/hatte
- Sockel der Aussenspiegel mangelhaft lackiert, dadurch Blasenwurf
ist meines Wissen seit den FaceLift Modellen behoben

Alles in allem hört sich das nun wirklich dramatisch an - wenn man mal Äpfel bei Äpfel und Birnen bei den Birnen läßt, wird man feststellen, daß die meisten Mängel bei den FaceLift Modellen Geschichte waren und das der Z3 wirklich in allem ein sehr gutes Fahrzeug ist, was absolut viel Spaß macht !!

Somit möchte ich (auch wenn ich nun selbst wechsle) eine Lanze für den Z3 brechen - bisher hatte ich noch mit keinem Fahrzeug so viel Spaß und so wenig Probleme. Das muß mir der neue Z4 erst mal beweisen !!

Sicherlich läßt sich natürlich die über 10 Jahre alte Grundkonstruktion nicht wegdiskutieren - aber das wird bei jedem neuen Fahrzeug nach 10jähriger Produktionszeit gleich sein...

Der Z3 ist günstig im Unterhalt (von den ///M Modellen mal abgesehen), man kann noch sehr viel selbst schrauben, es gibt eine fast unendliche Zahl von Spielereien und Updates dafür und wie schon oft angemerkt, er macht rießigen Spaß !! :t

Nur weil der Z4 moderner und in einigen Bereichen selbstverständlich verbessert wurde, ist der Z3 weit weg davon, ein schlechtes Fahrzeug zu sein...

 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Ich hätte da noch was, was vielleicht kein Mangel sondern eher ein Fehlkonstruktion ist. Und zwar das Megagroße Handschuhfach :j

Leider ist das Qp auch nichts für Leute um die 2 Meter :-(
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Hallo,

ich finde auch, daß jedes Auto konstruktive Mängel besitzt. Je nach Auto und Zustand sind die Mängel stärker vorhanden oder nur schwach ausgeprägt. Einige Mängel sind auch schlicht und einfach auf Verschleiß zurück zu führen.

Zum einen die Steinzeittechnik:
- beheizte Aussenspiegel immer an (auch im Sommer), ohne Thermostat ---> STIMMT

- Hinterachse aus dem E30, der sein Debüt im Jahr 1983 gab ---> DANKE BMW, ICH HABE DEN GRÖßTEN SPAß MIT DIESER ACHSE

- Klimaanlage mit 2-Punktregelung der Magnetkupplung (an - aus - an - aus) ---> STIMMT

Andere, konstruktionsbedingte Mängel:
- knochiges und teilweise hakeliges Schaltgetriebe (das nach etwas Übung dann aber trotzdem Fahrspass bereitet) ---> DA GIBT ES VIELE MEINUNGEN ZU. ICH FINDE DIE NEUEN GETRIEBE PSEUDO-SPORTLICH UND NICHT BESSER.

- Spiel im gesamten Antriebsstrang (bei Lastwechseln gut spürbar, z.B. im ersten Gang plötzlich vom Gas gehen) ---> JE NACH VERSCHLEIß ODER GLÜCK DER EINGEBAUTEN TEILE. ICH KENNE Z3s, DIE KAUM SPIEL HABEN.

- Konstruktionsfehler bei der Verkleidung des Kofferraums / Abdeckrollos / Trennnetz (Teile der Kunststoffverkleidung reiben anneinander und führen zu Knarzgeräuschen, nur beim coupé) ---> HABE ICH TROTZ 130tkm NICHT

- Sitzwangen der Sportsitze brechen gerne ---> KENNE ICH AUCH NICHT

- Heizungsregelung fast digital - etwas lauwarm erst kurz vor Anschlag, dann heiss ---> WIE ICH FINDE, DER GRÖßTE IRRGLAUBE BEIM Z3. DIE OBEREN UND UNTEREN DÜSEN WERDEN GANZ NORMAL, ANLAOG GEREGELT. DIE MITTLEREN DÜSEN FÄCHERN FRISCHLUFT ZU UND WERDEN NUR IM LETZEN VIERTEL DES VERSTELLBEREICHES PROGRSSIV WÄRMER.

- schlechter Radioempfang (warum? Keine Ahnung!) ---< HATTE ICH AUCH EINE KURZE ZEIT LANG, JETZT NICHT MEHR.

- konstruktiver Mangel im Lüftungsgebläseschacht: es wurde kein Druckabgleich vorgenommen, deshalb strömt aus den mittleren Düsen mehr Luft verglichen mit den Äusseren ---> SIEHE OBEN FRISCHLUFT. BEI NEUEREN BMWs SIND DIE MITTLEREN DÜSEN IN DER TEMPERATUR SEPERAT VERSTELLBAR. SO WURDE DAS "PROBLEM" GELÖST.


Fertigungsmängel:
- Chromabdeckung des Doppelrohrauspuffs bereits nach wenigen Jahren stärker korrodiert ---> KENNE ICH NICHT

- Sockel der Aussenspiegel mangelhaft lackiert, dadurch Blasenwurf ---> STIMMT; WURDE IN DER LAUFENDEN PRODUKTION AUSGEMERZT.

Wie man sieht, hat nicht jeder Z3 dieselben Macken. Daher sind viele Probleme keine Konstuktionsfehler, sondern vorzeitiger Verschleiß bzw. unzureichende Qualität bei der Fertigung.

Gruß Viktor
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Naja - gegen die Hinterachse spricht ja eigentlich nichts. Es sein denn man will mit dem Z3 schnell auf der Rennstrecke sein - dafür gibt es tatsächlich besseres.

Schaltung nervt mich zeitweise auch, da der erste Gang manchmal nicht bei ersten Mal bzw nur durch erneutes Kuppeln einzulegen ist.

Über die übrige Steinzeittechnik bin ich eigentlich ganz froh - besonders was die Elektrik angeht.
Wenn da noch mehr Elektrik verbaut wäre.... gute Nacht.

Sämtliche mit Strom funktionierenden Teile haben eine Macke:
-Fensterheber lahm (allerdings wohl eher mechanisch bedingt)
-Radio; Laufstärkeregelung spinnt (wird plötzlich wahnsinnig laut)
-Tachobeleuchtung: wenn man den Schalter auf ganz hell dreht ist die Beleuchtung weg.


Zwei Punkte fallen mir noch ein:

-Lüftung lässt sich nicht vollständig ausschalten.

(oder ist das nur bei mir so - auf auf Stellung "0" tritt ein leichter Luftstrom in der jeweils eingestellten Temperatur aus, ich stelle dann immer auf Fußraum um wo es mich nicht so stört.)

-Temperaturanzeige: traue ich nicht über den Weg ->zeigt immer zuviel wegen idiotisch angebrachtem Sensor an.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

-Fensterheber lahm (allerdings wohl eher mechanisch bedingt)
Ist eher ein mechanisches Problem, vorallem wenn es draußen kalt ist.

-Radio; Laufstärkeregelung spinnt (wird plötzlich wahnsinnig laut)
Hast vielleicht eine Geschwindigkeitsabhängende Lautstärke? (kann man bei manchen radio einstellen, der mißt die Umgebungslautstärke)

-Lüftung lässt sich nicht vollständig ausschalten.
Jo, das kenn ich auch.

Aber alles Sachen, womit man gut leben kann.
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

-Fensterheber lahm (allerdings wohl eher mechanisch bedingt)
Ist eher ein mechanisches Problem, vorallem wenn es draußen kalt ist.

-Radio; Laufstärkeregelung spinnt (wird plötzlich wahnsinnig laut)
Hast vielleicht eine Geschwindigkeitsabhängende Lautstärke? (kann man bei manchen radio einstellen, der mißt die Umgebungslautstärke)

-Lüftung lässt sich nicht vollständig ausschalten.
Jo, das kenn ich auch.

Aber alles Sachen, womit man gut leben kann.

Das Problem mit dem Radio hab ich auch. Ich muß dafür aber den Knopf ungünstig berühren. Dann wird es lauter oder leiser.

Die Lüftung läßt sich in vielen Autos nicht ganz ausschalten. Der Fahrtwind drückt die Luft ins Auto. Also müssen die Düsen geschlossen werden.

Gruß Viktor
 
AW: Konstruktive Mängel am Z3

Lüftung lässt sich völlig ausschalten. -Dann mach doch Umluft an. Oder kommt dann immer noch was?

Zum Thema E30 Hinterachse. Der Z3 und der E36 Compact haben nicht die E30 Hinterachse!
Das ist eine urban legend! Die Konstruktion ist zwar einigermassen ähnlich, es gibt aber nahezu keine Gleichteile! Wer einen ETK haben sollte, darf gerne nachschauen welche Teile beim Z3, E36 Compact und E30 verwendbar sind.


Das mal zum Thema fucking E30 Achse im Z3.

P.S. Wenn das hier alles stimmen würde, hätte sich Ralph Nader wahrscheinlich schon auf den Z3 gestürzt.
 
Zurück
Oben Unten