AW: Z8 vs Z4
Zitat Wikipedia:
Der
BMW Z8 (interner Code E52) ist ein
PKW des deutschen Automobilherstellers
BMW. Das Modell wurde von März 2000 bis Juli 2003 in 5700 Exemplaren in Handarbeit produziert. BMW gibt für die Ersatzteile eine Nachkaufgarantie von 50 Jahren an.
Der 4,40 Meter lange, 1,83 Meter breite und 1,31 Meter hohe
Roadster verfügt über den V8-Motor mit 4.941 cm³
Hubraum des
BMW M5 (E39) und leistet 294 kW (400 PS). Der 1.660 Kilo schwere Wagen beschleunigt von 0 – 100 km/h in 4,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 250 km/h. Der BMW Z8 konnte nur mit
Vollausstattung (Telefon,
Hardtop, Hardtopständer, Geburtsbuch und 1:18-Modell von Kyosho in der bestellten Farbkombination) geordert werden; der Grundpreis betrug ca. 120.000 € (2003 129.500 €)
Es gibt auch eine
Alpina-Version, welche den Namen Roadster V8 trägt und 555 Mal hergestellt wurde. Der Unterschied zum Serienfahrzeug liegt hauptsächlich in einem drehmomentstärkeren V8-Motor mit 381 PS und einem Automatik-Getriebe, um ihn für den amerikanischen und japanischen Markt interessanter zu machen. Dieses Fahrzeug wurde wie der Z8 von der BMW AG in den USA vertrieben.
Die Preise für gut erhaltene Z8 haben sich zurzeit (2006) bei ca. 90.000 € – 110.000 € eingependelt. Der BMW Z8 wurde von den Lesern der Zeitschrift „Klassik Automobile“ im Jahr 2003 als der Klassiker der Zukunft im Bereich „Offene Fahrzeuge“ gewählt. Seit März 2005 gibt es in Deutschland den ersten typbezogenen Club mit Werksunterstützung seitens des Herstellers. Mit dem selbsttragenden Aluminium-Spaceframe, dem Hochleistungs-V8-Sportmotor und dem edlen Design avanciert diese Hommage an den BMW 507 schnell zum Liebhaberstück.
Die wesentlichen Unterschiede welche sich unmittelbar auf den Preis niederschlagen dürften, liegen im einzigartigen (sehr teueren) selbsttragenden Aluminium-Spaceframe Rahmen, der handgearbeiteten Karosserie und den ohne auf den Preis zu achtenden Einsatz von (zum damaligen Zeitpunkt) edelsten Materialien und teuersten Fertigungstechniken. Verbunden mit der extrem kleinen Stückzahl entsteht ein Mythos um ein sicherlich sehr faszinierendes Fahrzeug, welches wie kaum ein anderes alle Anlagen zum künftigen Klassiker in sich vereint...
Tja, dagegen sind unsere Z3/4 die reinsten Massenprodukte á la "Volkswagen" (und damit meine ich nicht den Autohersteller...
