AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II
sooo ... und nun ist's auch schon so weit, dass man es nutzen kann.
Hier ist mal die Datenauswertung von ChrisNoDiesel:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163795748
(geht nur mit einer Zahl als "file", nix "passwd *g*)
Die Rohdaten:
http://www.jokin.de/obd/1163795748
Der IE verkleinert dieses Riesenbild, da muss man die Maus erst draufhalten um es vergrößern zu können.
Und dieses Bild lässt sich wie folgt interpretieren:
Der Motor ist nicht ganz kalt, die Starttemperatur (hellblaue Kurve)liegt bei 60°C. Nach ca. 280 Sekunden (untere Zeitleiste) hat das Kühlwasser 91 °C erreicht. ... nach ca. 5 Minuten also.
Die Fahrt beginnt mitten in Hannover. Die grüne Kurve zeigt die Geschwindigkeit. Einige Standzeiten sind dabei.
Nach 590 Sekunden sind wir auf dem Schnellweg, das Tempo steigt.
Bei 660 Sekunden rum hat er mal voll beschleunigt, die Last (rote Kurve) steigt auf 100%.
Bei 800 Sekunden herum ist die blaue Drehzahlkurve (durch die Skalierung) unterhalb der Geschwindigkeitskurve, er fuhr im 6. Gang. Bis zu 870. Sekunde, da schaltet er zwei Gänge herunter, die Last steigt auf 100% und die Geschwindigkeit steigt.
Bei 880 Sekunden sieht man, wie die hellblaue Kurve leicht abfällt - der Fahrtwind kühlt das Kühlwasser (Außentemp. ca. 17 °C). Die Geschwindigkeit liegt bei ca. 210 km/h - mehr ging wegen der Winterreifen nicht.
Dort, wo die blaue Drehzahlkurve fast deckungsgleich mit der grünen Geschwindigkeitskurve ist, fährt Chris im 5. Gang. Passt durch Zufall sehr gut
Bei 1050 Sekunden sieht man wieder, wie Chris im 6. Gang voll beschleunigt. Dort sieht man bei der violetten Kurve, wie der Zündwinkel unter Volllast zurückgenommen wird. Das dürften ca. 22° sein. Vor der Volllastphase und direkt danach war der Zündwinkel größer.
Ebenfalls bei 1050 Sekunden sieht man gut, wie die Lambdasonden bei ca. 800 mV arbeiten. Das bedeutet, dass das Gemisch massiv angefettet wird und die Lambdaregelung ignoriert wird.
Die beiden unteren halbbraunen Kurven geben die ShortTimeFuelTrim und den LongTimeFuelTrim an, die zeigen sich durch die Volllast jedoch recht unbeeindruckt.
Bei 1240 Sekunden sieht man einen weiteren Volllastbeschleunigungstest. Volle Anfettung, schlanker Zündwinkel und maximale Last. Deckungsgleiche grüne und blaue Kurve -> Vollgas im 5. Gang.
Die Fueltrimwerte sind sehr stabil.
Bei 1440 Sekunden herum hat Chris den Tempomat aktiviert, wir wollten die Tachos abgleichen. Der analoge Tacho zeigte weit zu viel an, der digitale im geheimmenü war nicht schlecht und die GPS-Geschwindigkeit stimmte exakt mit der in der OBD-Schnittstelle.
Warum die Digitalgeschwindigkeit von der OBD-Geschwindigkeit abweicht ist noch zu klären ...
Bei ca. 1440 Sekunden sieht man sehr gut, dass die Last nur bei ca. 30% liegt, der Zündwinkel jedoch sehr früh ist, bei ca. 30°.
Man sieht auch wie die Lambdasonden fleißig zwischen mager und fett pendeln, um möglichst saubere Abgaswerte zu erzielen.
Besonders interessant ist, dass der Zündwinkel und die Fueltrimwerte über die Zeit immer optimaler werden, jedoch fällt auch die Last ... vielleicht leichtes Gefälle auf der Autobahn.
Bei ca. 1580 s haben wir die Autobahn verlassen und sind in die Gegenrichtung aufgefahren.
Bei 1670 s wiedermaximale Beschleunigung im maximalen Gang. Im Anschluss gleichbleibendes Tempo.
Bei 2300 s ist gar keine Last zu erkennen, die Geschwindigkeit fällt -> Schiebebetrieb.
Und zum Ende hin dann wieder die Rückfahrt nach Hannover rein bis in die City.
(ob das nun noch jemand nachvollzogen hat / vollziehen konnte?)
