Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Tjo, ich habe leider auch keine bessere Idee gehabt als das Makro was ich geschrieben habe. Es geht wie gesagt davon aus, daß in der 2. und 3. Spalte des importierten Log files in Excel dann eine getrennte Zahl steht mit der 0 in Spalte 2 und den nachkommastellen in Zeile 3, wenn die 6. Spalte nicht leer ist. Das sollte eigentlich immer hinkommen, wenn murphy nicht dazwischen funkt. Normalerweise sollte man das aber auch deutlich in eventuell entstandenen Diagrammen sehen...

@ Jokin:

die Diagramme die du haben willst, Was soll denn darin sein und was wird überhaupt ausgelesen? stehen die zahlen in Spalte 1 also diese "0123" blabla für Die Messsignale?! Woher weiß man, welches Signal was ist oder wie hab ich die Spalte zu verstehen?!
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

@Elias: nein, auf das Dateiformat hab ich leider gar keinen Einfluss. :#

die Diagramme die du haben willst, Was soll denn darin sein und was wird überhaupt ausgelesen? stehen die zahlen in Spalte 1 also diese "0123" blabla für Die Messsignale?! Woher weiß man, welches Signal was ist oder wie hab ich die Spalte zu verstehen?!
In der ersten Spalte steht die interne Adresse des Messsignales. Die Zuordnung kann man manuell vornehmen. Diese Zuordnung ist im OBD-Standard auch festgeschrieben.

Da das Diagramm auch irrebreit sein kann, müssten die Mini- und Maximalwerte auch als Zahl angegeben sein - das in sinnvollen Abständen.

Man kommt da nicht um eine eigene Anwendung drumrum. :#

Durch diese Werte könnte auch noch ein Kennfeld herauspurzeln ... mal schauen.

Heute habe ich die Daten von ChrisNoDiesel bekommen und ich habe Test von 2 Fahrten "0-200 km/h" aufgenommen :b

... bei beiden Versuchen sind 32 Sekunden verstrichen. Jepp, ist kein grandioser Wert. Aber das sind die km/h-Zahlen aus Digimoto. Auf dem analogen Tacho hab ich da 210 km/h drauf stehen gehabt ... die 32 Sekunden sind also der "worst case" :M
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Tjo, ich habe leider auch keine bessere Idee gehabt als das Makro was ich geschrieben habe. Es geht wie gesagt davon aus, daß in der 2. und 3. Spalte des importierten Log files in Excel dann eine getrennte Zahl steht mit der 0 in Spalte 2 und den nachkommastellen in Zeile 3, wenn die 6. Spalte nicht leer ist. Das sollte eigentlich immer hinkommen, wenn murphy nicht dazwischen funkt. Normalerweise sollte man das aber auch deutlich in eventuell entstandenen Diagrammen sehen...

@ Jokin:

die Diagramme die du haben willst, Was soll denn darin sein und was wird überhaupt ausgelesen? stehen die zahlen in Spalte 1 also diese "0123" blabla für Die Messsignale?! Woher weiß man, welches Signal was ist oder wie hab ich die Spalte zu verstehen?!

Dein Ansatz ist schon in Ordnung :) ; ich wollte ihn auch gar nicht kritisieren. Wenn man den Originalfile allerdings bereits eindeutig erstellen kann (was ja hier nicht feststeht), dann braucht man halt keine Nachbearbeitung.

Aber bei Deiner Frage nach dem Diagramm kommen wir jetzt langsam zur Sache: Es handelt sich ja dem Inhalt nach nicht um eine zweidimensionale, sondern um ein dreidimensionale Tabelle. Ich schließe das aus den Erläuterungen von Jokin am jeweiligen Zeilenende im folgenden Zitat (rot markiert von mir).

... Hier mal ein Auszug mit "-> Erläuterung":

0104,61,True,16.11.2006 07:08:32 -> 61 % berechnete Last
0105,98,True,16.11.2006 07:08:32 -> 98°C Kühlmitteltemp.
0106,-8,True,16.11.2006 07:08:32 -> -8% ShortTermFuelTrim
0107,9,True,16.11.2006 07:08:32 -> 9% LongTermFuelTrim
010C,1956,True,16.11.2006 07:08:33 -> 1956 1/min
010D,70,True,16.11.2006 07:08:33 -> 70 km/h
010E,21,True,16.11.2006 07:08:33 -> 21° Zündwinkel
0114,0,74,True,16.11.2006 07:08:33 -> 0,74 V Vorkatlambdasonde
0115,0,65,True,16.11.2006 07:08:34 -> 0,65 V Nachkatlambdasonde

0104,64,True,16.11.2006 07:08:34 -> ... und der nächste Durchlauf, nun 64% Last
0105,98,True,16.11.2006 07:08:34
0106,-3,True,16.11.2006 07:08:34
0107,9,True,16.11.2006 07:08:34
010C,2094,True,16.11.2006 07:08:35
010D,75,True,16.11.2006 07:08:35
010E,22,True,16.11.2006 07:08:35
0114,0,78,True,16.11.2006 07:08:35
0115,0,65,True,16.11.2006 07:08:36

...

So wie ich Jokin verstanden habe, möchte er ein Diagramm haben, in dem diese neun Werte jeweils als Kurvenzug über derselben Zeitachse dargestellt werden. Wenn das stimmt, dann dürfte folgender Ansatz weiterführen:

Die Werte für die Kurven müssen in je eine Spalte. Also "berechnete Last" in eine Spalte, "Kühlmitteltemperatur" in die nächste usw. Dann muss man die jeweiligen Zeiten übereinanderlegen. Das könnte so aussehen, dass für die Zeitstempel der Zeilen 2 bis 9 der Wert der Zeile 1 gilt (Zusatzspalte); für die Zeilen (9i+1) bis (9i+9) der Wert der Zeile 9i. Auf diese Weise kann man dann ein x-y-Diagramm erstellen mit neun Linien, die jeweils einen Typ von Messwerten repräsentieren.

Wenn diese knappe Skizze der Gedanken den Vorstellungen entspricht, bin ich bereit, ein solches Diagramm zu erstellen. Das wird aber frühestens Sonntag was werden.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Hallo Elias,

jepp, exakt das ist der Ansatz! :t

Nun kommt aber noch eine weitere Excel-Schwierigkeit dazu, Excel neigt dazu leere Zellen als "0" anzunehmen, und das bedeutet dann, dass es keine saubere Kurve geben kann, wenn die Werte nicht lückenlos aneinander gereiht sind.
Und das ist nunmal nicht gegeben, denn jede Sekunde gibt es zwar Werte, aber einen Wert gibt es nicht für jede Sekunde, wenn der gesamte Abfragedurchlauf etwas länger als diese eine Sekunde dauert.

Ich bin gerade dabei, das nun doch mit PHP umzusetzen. ... verdammt, hab zwar noch sooo viel anderes zu tun, aber egaaaaal :X :M
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

wie geil, wie geil ... ich hab's !!!

Echt genial, was man da an Daten herausziehen kann ....

... klar muss ich da noch einiges reinbringen, damit sich diese Diagramme selbst erklären.

Als Appetithappen kann ich meinen 0-200-Test mal online stellen.

Man sieht, wie die grüne Kurve ansteigt - das ist logischerweise die Geschwindigkeit.
Weiterhin ist die blaue Linie ganz klar die Drehzahl.
Die rote Linie ist die Last ... klar, Volllast bei voller Beschleunigung. Da in den ersten drei Gängen das ASC am Regeln war, hat der Motor sie Last zurückgenommen, bzw. ich hab nicht voll durchgetreten, um noch grip zu haben.
Die violette Kurve ist der Zündwinkel - bleibt fast konstant und geht kurz rauf, als die Last wieder weg war. Habe zum Ende eine Vollbremsung hingelegt - weil die Straße zu Ende war ... :X
Die gelbe Kurve und die orangene sind die Lambdawerte der Vorkat und Nachkatsonde.

... das nun also wirklich erstmal als Beispiel zu sehen.

Wer braucht denn da noch Excel`:b
 

Anhänge

  • diagramm1.png
    diagramm1.png
    6,4 KB · Aufrufe: 343
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

update :b
 

Anhänge

  • diagramm1.png
    diagramm1.png
    7,9 KB · Aufrufe: 905
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

sooo ... und nun ist's auch schon so weit, dass man es nutzen kann.

Hier ist mal die Datenauswertung von ChrisNoDiesel:
http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163795748
(geht nur mit einer Zahl als "file", nix "passwd *g*)
Die Rohdaten:
http://www.jokin.de/obd/1163795748

Der IE verkleinert dieses Riesenbild, da muss man die Maus erst draufhalten um es vergrößern zu können.

Und dieses Bild lässt sich wie folgt interpretieren:

Der Motor ist nicht ganz kalt, die Starttemperatur (hellblaue Kurve)liegt bei 60°C. Nach ca. 280 Sekunden (untere Zeitleiste) hat das Kühlwasser 91 °C erreicht. ... nach ca. 5 Minuten also.

Die Fahrt beginnt mitten in Hannover. Die grüne Kurve zeigt die Geschwindigkeit. Einige Standzeiten sind dabei.

Nach 590 Sekunden sind wir auf dem Schnellweg, das Tempo steigt.

Bei 660 Sekunden rum hat er mal voll beschleunigt, die Last (rote Kurve) steigt auf 100%.

Bei 800 Sekunden herum ist die blaue Drehzahlkurve (durch die Skalierung) unterhalb der Geschwindigkeitskurve, er fuhr im 6. Gang. Bis zu 870. Sekunde, da schaltet er zwei Gänge herunter, die Last steigt auf 100% und die Geschwindigkeit steigt.

Bei 880 Sekunden sieht man, wie die hellblaue Kurve leicht abfällt - der Fahrtwind kühlt das Kühlwasser (Außentemp. ca. 17 °C). Die Geschwindigkeit liegt bei ca. 210 km/h - mehr ging wegen der Winterreifen nicht.

Dort, wo die blaue Drehzahlkurve fast deckungsgleich mit der grünen Geschwindigkeitskurve ist, fährt Chris im 5. Gang. Passt durch Zufall sehr gut :M

Bei 1050 Sekunden sieht man wieder, wie Chris im 6. Gang voll beschleunigt. Dort sieht man bei der violetten Kurve, wie der Zündwinkel unter Volllast zurückgenommen wird. Das dürften ca. 22° sein. Vor der Volllastphase und direkt danach war der Zündwinkel größer.

Ebenfalls bei 1050 Sekunden sieht man gut, wie die Lambdasonden bei ca. 800 mV arbeiten. Das bedeutet, dass das Gemisch massiv angefettet wird und die Lambdaregelung ignoriert wird.

Die beiden unteren halbbraunen Kurven geben die ShortTimeFuelTrim und den LongTimeFuelTrim an, die zeigen sich durch die Volllast jedoch recht unbeeindruckt.

Bei 1240 Sekunden sieht man einen weiteren Volllastbeschleunigungstest. Volle Anfettung, schlanker Zündwinkel und maximale Last. Deckungsgleiche grüne und blaue Kurve -> Vollgas im 5. Gang.
Die Fueltrimwerte sind sehr stabil.

Bei 1440 Sekunden herum hat Chris den Tempomat aktiviert, wir wollten die Tachos abgleichen. Der analoge Tacho zeigte weit zu viel an, der digitale im geheimmenü war nicht schlecht und die GPS-Geschwindigkeit stimmte exakt mit der in der OBD-Schnittstelle.
Warum die Digitalgeschwindigkeit von der OBD-Geschwindigkeit abweicht ist noch zu klären ...

Bei ca. 1440 Sekunden sieht man sehr gut, dass die Last nur bei ca. 30% liegt, der Zündwinkel jedoch sehr früh ist, bei ca. 30°.
Man sieht auch wie die Lambdasonden fleißig zwischen mager und fett pendeln, um möglichst saubere Abgaswerte zu erzielen.

Besonders interessant ist, dass der Zündwinkel und die Fueltrimwerte über die Zeit immer optimaler werden, jedoch fällt auch die Last ... vielleicht leichtes Gefälle auf der Autobahn.

Bei ca. 1580 s haben wir die Autobahn verlassen und sind in die Gegenrichtung aufgefahren.

Bei 1670 s wiedermaximale Beschleunigung im maximalen Gang. Im Anschluss gleichbleibendes Tempo.

Bei 2300 s ist gar keine Last zu erkennen, die Geschwindigkeit fällt -> Schiebebetrieb.

Und zum Ende hin dann wieder die Rückfahrt nach Hannover rein bis in die City.

(ob das nun noch jemand nachvollzogen hat / vollziehen konnte?) :X
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Wie ich sehe, komme ich zu spät.

Ich habe einen schönen :) Makro gebaut, der die Tabelle von Impi so umsetzt, dass man daraus ein schönes Diagramm machen kann. Der behandelt auch fehlende Daten korrekt, indem er die Hex-Werte der ersten Spalte jeweils auswertet.

Jedes Datum (z. B. Drehzahl oder Lambda) kommt dann in eine eigene Spalte, die späteren Werte genau darunter. Wie gesagt: Lücken werden ordnungsgemäß behandelt. Das Ganze vollautomatisch, weil ja niemand von Hand 10.000 Zeilen umsetzen will. :+

Ein Diagramm kann man daraus leicht machen (@ Jokin: auch ohne Lücken!), indem man als Diagrammtyp x-y-Diagramm (hier wohl zusätzlich mit zwei Ordinatenachsen) angibt. Dann werden nämlich die Ordinatenwerte nicht einfach hintereinander weggeschrieben, sondern passend auf der Abszisse angeordnet. Man kann das Diagramm ebenfalls per Makro generieren. Dieser Makro ist aber nicht fertig.

Aber wie ich sehe, ist das alles jetzt nicht mehr relevant. :-(

Ich würde die Datei mit dem Makro trotzdem hier posten, wenn es denn ginge. Aber als Normaluser kann ich nur 180 kB einstellen. Und die Originaldatei von Impi ist selbst gezippt wesentlich größer. Wer also trotzdem möchte, kann sie per PN bekommen.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Im Anschluss an Chris' Auswertung bin ich nochmal damit gefahren:

http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163797536 (nicht im Firefox sichtbar, aber im IE)

Erstmal etwas durch die Stadt ... bei 390 s fleißige Lambdaregelung.

Bei 670 s war ich dann endlcih mal auf dem Schnellweg.

Bei 720 s sieht man den Schiebebetrieb bei mir - auch nicht viel anders als bei Chris.

Bei 1060 s dann mein Beschleunigungstest auf 200 km/h - keine Sorge, die Landstraße ist kaum befahren und schön eben.
Beim Schalten in den 4. Gang bricht mir der Zündwinkel ein - kann aber daran liegen, dass die Datenerfassung ja nun nicht kontinuierlich ist.

Schön zu sehen, dass meiner bis über 6.800 1/min dreht :w

Bei 1100 s ist der Drehzahl bei 0 1/min ... jepp, ich Depp hab irgendwie den Motor bei der Vollbremsung abgewürgt :X

Bei ca. 1270 s gab's keine Datenerfassung - hab wohl ein bisschen im Programm rumgespielt ...

Bei ca. 1310 s dann der Wiederholungsversuch für 0-200

Danach Rückfahrt nach Hause und Einparken ... uninteressant.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Aber wie ich sehe, ist das alles jetzt nicht mehr relevant. :-(
doch, doch ... ist immer relevant :M
Vielelicht bekommt man darüber ja noch andere Infos ...

Ich würde die Datei mit dem Makro trotzdem hier posten, wenn es denn ginge. Aber als Normaluser kann ich nur 180 kB einstellen. Und die Originaldatei von Impi ist selbst gezippt wesentlich größer. Wer also trotzdem möchte, kann sie per PN bekommen.
kannst mal an f.neitzel@jokin.de mailen, ich stelle sie dann bei mir mit auf den Server :w
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

So, hier noch meine erste Auswertung als Diagramm:

http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163855705

Das ist der Weg von zu Hause morgens über Schnellwege durch Hannover, über Land durch Ortschaften und zum Tanken.

Zu Beginn bin ich etwas am Rumspielen und suche mir die Werte zusammen.

Kühlwasser bei 16 °C, nach 170 Sekunden ist der Motor an und weitere 300 Sekunden später hat es die 90 °C überschritten.

Bei 380 Sekunden mit fast Volllast im 5. Gang beschleunigt ... dort begann der Schnellweg.

Bei 550 Sekunden kam ein Kreisverkehr, also runtergeschaltet und wieder rausbeschleunigt, danach dann Stau in Sichtweite *grmpf*

Erst nach 800 Sekunden konnte man wieder frei fahren.

Bei 1270 Sekunden sieht man, dass die Last weg ist und ich den Gang rausgenommen habe. Ich rollte dort langsam in die Ortschaft rein.

Bei 1390 Sekunden ist die Ortschaft zu Ende und ein LKW wollte überholt werden. Also ab in den 2. Gang, beschleunigt, in den 3. Gang und das ASC ist fleißig am Regeln gewesen. Nach dem Überholen war die nächste Ortschaft schon in Sicht, im niedrigen Gang der Schiebebetrieb, kurz darauf im 5. Gang langsam Geschwindigkeit abgebaut.

Es folgen noch ein paar weitere Ortsdurchfahrten.

Bei 2060 Sekunden wieder ein Überholvorgang - wieso die Drehzahl mal kurz auf "0" fällt, weiß ich nicht ...

Bei 2100 Sekunden wieder Schiebebetrieb im 5. Gang. Die Lambdawerte sind da interesant - 0 mV, also extrem mager und der Zündwinkel extrem groß.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Nach dem Tanken ging es dann weiter:

http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163856454

Ein wenig Überland und dann auf die Autobahn gen Wolfsburg.

Auch hier bei 150 Sekunden ein Überholvorgang.

Nach 550 Sekunden fahre ich auf die Autobahn auf. Einmal wieder voll durchbeschleunigt.

Es folgt gemütliche Fahrt, da das Tempo auf dem Stück auf 120 begrenzt war. Hab auch mal meine Tachoabweichung mit einer Stoppuhr getestet. Analog stand's bei 140 und nach Stoppuhr waren es 136,6 km/h - im Diagramm stehen meist ca. 134 km/h. Da wirken sich meine 19"-Räder aus, die die Geschwindigkeitsangaben etwas verfälschen.

Bei 1260 Sekunden war das Tempolimit dann aufgehoben und ich konnte mal voll durchbeschleunigen. Leider musste ich noch einen anderen links vorbei lassen und das endete in einer Vollbremsung - daher der Einbruch des Tempos. Blöderweise war's da auch wieder recht voll auf der Bahn :-(
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

So, und nun die Rückfahrt von WOB nach Hannover ...

http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163857020

Bei 600 Sekunden hab ich versucht mal ordentlich durchzubeschleunigen, aber da war auch schon die nächste Schnarchnase vor mir ...

Kurz darauf nochmal - wieder nix ...

Bei 2060 ging's dann von der A39 auf die A2 - leider auch da zu viel Verkehr *grmpf*

Bei ca. 2130 konnte ich dann mal weiter raufbeschleunigen, aber auch da wieder ausgebremst ...

Interessant ist, dass die Fueltrimwerte unter Last sehr konstant sind und die Lambdawerte immer am oberen Anschlag liegen.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Ganz nette Spielerei!
Aber wie stehen eigentlich aus deiner Sicht die Chancen, dass man sachen wie BMW Dis zum laufen kriegt oder irgendwie anders z.B. nachgerüstete Sachen selbst codieren kann?
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Bits und Bytes unter der Haube - OBD II

Hallo,

zum Thema Kühlmitteltemperatur beim Z4:
Die Kühlmitteltemperatur wird je nach Fahrweise von der Motorelektronik über das Kühlmittelthermostat zwischen ca. 90-115 C° eingeregelt.
Es müßte 2 Regelbereiche geben:
-ECO (bei niedriger Motorlast und niedrigen Drehzahlen) =115°C
wirkt sich günstig auf den Verbrauch aus (geringere Reibungswiederstände im
Motor)
-Normal (bei hohen Drehzahlen und hoher Motorlast) =90°C
starke Kühlung des Motors zum Schutz der Motorkomponenten

Die Anzeige in der I-Kombi wird je nach Regelbereich von der Motorelektronik korrigiert, damit sie im Normalzustand immer in der Mitte steht.
Erst wenn die Temperatur für den jeweiligen Regelbereich zu weit steigt, wandert die Anzeige in Richtung rotes Feld.
 
Zurück
Oben Unten