Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Ich versuch´s mal :w:
Die Dichte von Gasen ist stark temperaturabhängig (bei Wärme dehnt sich ja bekanntlich fast alles aus, bzw. bei Kälte schnorren so manche Dinge zusammen :M)
Kalte Luft enthält somit auf Grund der höheren Dichte (gegenüber warmer Luft) bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff. (Die Moleküle schwirren in der kalten Luft dichter beieinander, es passen also mehr ins gleiche Volumen).

Hmmm!? &::d

@bmwleo
wo sind deine Argumente - du sagst daß kalte Luft mehr Sauerstoff hat. Ich halte das für totalen Blödsinn. :j

Also zunächst mal ändert sich ja von allen Bestandteilen der Luft die Dichte - da stimmt ihr mir doch zu gell. Übrigens Sauerstoff ist nur zu ca 16% - 18% beteiligt. Lustigerweise ist Stickstoff mit ca 80% der größte Anteil der Luft. Die Dichte von beiden ist bis in den 3-stelligen Nachkommabereich IDENTISCH! Wo soll da jetzt mehr Sauerstoff herkommen - nach eurer kühnen Theorie.
:12toiletz

Also vielleicht reden wir ja auch nur aneinander vorbei - meiner Meinung nacht ändert sich der Anteil von Sauerstoff in der kalten Luft nicht!

Jetzt muß ich selber mal ne Theorie aufstellen:
Die Energie eines Kreisprozesses - das findet im Otto-Motor ja statt- hängt im Wesentlichen von Ein- und Ausgangstemperatur (und der Entropie - aber die lass ich besser mal raus) des Gasgemisches ab und dem Ausgangs- und Endzustand von Druck und Volumen des Gemisches. Außerdem vom Zündzeitpunkt etc ... aber hier geht's ja vereinfachterweise "nur" um Temperatur.

Wie du richtig erkannt hast, ziehen sich (bis auf Wasser!) die meisten Elemente bei Kälte zusammen. Man kann also sagen, daß je kälter die Luft beim Einlass ist, sie bei Explosion sich umso mehr ausdehnen möchte - da wirds ja plötzlich ganz heiß! :O

Mit einem Wort - je kälter die Luft beim Einlass und alles andere bleibt mal gleich, desto höher die Energie, mit der der Kolben wieder nach unten gedrückt wird.

Ein ähnlicher Effekt im Nachhinein wie bei dem Ansaugtuning von Jokin, nur daß hier mehr Luft gleicher Temperatur in den Verbrennungsraum reinkommen soll, als daß der Kolben das selber ansaugt. Wenn mehr Luft als sonst drin ist, möchte diese weiter expandieren als sonst, wenn das Gemisch gezündet wird. Also auch hier entsteht mehr Energie.

Ich kann dann übrigens auch mehr Benzin einspritzen, da ja mehr Luft zum Verbrennen im Motor ist, was nochmals mehr Energie aber eben auch mehr Verbrauch zur Folge hat.

Bei den Magermixmotoren (BMW hat diese ja nun auch eingeführt - macht aber nicht soo viel Werbung drum) wird der Motor mit deutlich mehr Luft als Benzin betrieben, um eben den Verbrauch zu senken.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Eh? Soll das nen Witz sein? :j 1 Liter kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle als 1 Liter warme Luft. Der Motor zieht sich immer das gleiche Volumen an Luft rein. Also bei kalter Luft auch mehr Sauerstoffmoleküle = Mehr Leistung.

Oder ist das doch irgendwie ein Verarschungsthread, den ich nicht kapier? &: :d
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Hmmm!? &::d

@bmwleo
wo sind deine Argumente - du sagst daß kalte Luft mehr Sauerstoff hat. Ich halte das für totalen Blödsinn. :j

Also zunächst mal ändert sich ja von allen Bestandteilen der Luft die Dichte - da stimmt ihr mir doch zu gell. Übrigens Sauerstoff ist nur zu ca 16% - 18% beteiligt. Lustigerweise ist Stickstoff mit ca 80% der größte Anteil der Luft. Die Dichte von beiden ist bis in den 3-stelligen Nachkommabereich IDENTISCH! Wo soll da jetzt mehr Sauerstoff herkommen - nach eurer kühnen Theorie.
:12toiletz

Du hast natürlich recht, dass sich der prozentuale Anteil des Sauerstoffs nicht ändert.
Aber denk' mal nach über das 2. Gesetz von Gay Lussac nach.

Je niedriger die Temperatur, desto höher die Dichte eines Gases (bei gleichbleibendem Druck). Mit ein bißchen Rechnerei kommt man schnell darauf, dass somit wohl mehr Moleküle via Ansaugtrakt in den Zylinder passen.
Da ja das Verhältnis der Gase - annähernd - gleich bleibt, ergibt sich somit, dass Kalte Luft mehr Sauerstoff(moleküle) als warme (im Brennraum gezählt:d) enthält.

Anderer Ansatz: nur mal so gefragt, wenn das alles Mumpitz sei, warum sollte man sonst einen LLK oder ein WAES installieren?:B

Grüßle
Chris
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Eh? Soll das nen Witz sein? :j 1 Liter kalte Luft enthält mehr Sauerstoffmoleküle als 1 Liter warme Luft. Der Motor zieht sich immer das gleiche Volumen an Luft rein. Also bei kalter Luft auch mehr Sauerstoffmoleküle = Mehr Leistung.

Oder ist das doch irgendwie ein Verarschungsthread, den ich nicht kapier? &: :d

Das ist ne andere Aussage wie oben. 1l kalte Luft hat insgesamt mehr Moleküle (damit auch Sauerstoff) als 1l Warme Luft - bestreite ich nicht. Der Anteil an Luft in der Luft bleibt aber gleich. Wenn jemand also sagt, kalte Luft hat mehr Sauerstoff, ist das Unsinn (s.o.).

Aber das ist nicht allein entscheidend. Nimm mal an, du saugst Luft an, die so heiß ist wie das hinterher gezündete Benzin - Luftgemisch. Die kann sehr viel Sauerstoff enthalten, würde sich aber trotzdem bei Verbrennung nicht mehr so stark ausdehnen.
Den höheren Sauerstoffanteil kann ich nutzen, wenn ich mehr Benzin einspritze, den höheren Ausdehnungskoeffizienten aber eben auch ohne mehr Benzin.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Übrigens Sauerstoff ist nur zu ca 16% - 18% beteiligt. Lustigerweise ist Stickstoff mit ca 80% der größte Anteil der Luft. Die Dichte von beiden ist bis in den 3-stelligen Nachkommabereich IDENTISCH! Wo soll da jetzt mehr Sauerstoff herkommen - nach eurer kühnen Theorie.

wir wollen jetzt mal nicht kleinlich sein, aber unsere atemluft setzt sich aus 21% sauerstoff und 78% stickstoff zusammen, der rest sind argon, kohlendioxid, neon, wasserstoff u.a. :w
luft hat immer 21% sauerstoff, egal bei welcher temperatur und bei welchem druck :t

ansonsten ist deine theorie richtig. selbes tritt auch bei ner höhenänderung auf. sprich der gleiche motor hat in hamburg mehr leistung als in münchen :w
alles eine sache des partialdrucks ;)
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Ist schon richtig, dass kalte Luft (in Summe) mehr Moleküle enthält als warme Luft.

Jedoch habe ich noch nicht feststellen können, dass ich im Winter weniger Leistung als im hochsommer habe - da liegen mal eben 40 °C Temperaturunterschied zwischen, die mein subjektives Fahrgefühl nicht beeinflussen.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Ist schon richtig, dass kalte Luft (in Summe) mehr Moleküle enthält als warme Luft.

Jedoch habe ich noch nicht feststellen können, dass ich im Winter weniger Leistung als im hochsommer habe - da liegen mal eben 40 °C Temperaturunterschied zwischen, die mein subjektives Fahrgefühl nicht beeinflussen.

Du meinst andersrum... ;)!
Denke, dass es nicht unbedingt spührbare Mehrleistung bringen wird wenn dein Motor extrem kalte Luft ansaugt (je nach Motor), aber eine optimierung auf jedenfall bzw hast du im Winter keine Leistungseinbussen durch zu warme Aussenluft.

Wenn jemand also sagt, kalte Luft hat mehr Sauerstoff, ist das Unsinn (s.o.).

Hier ist nochmal mein Satz:
Meiner Meinung nach, bringt es keine Leistung durch Staudruck sondern eher (manchmal) durch die frischere Luft und somit vieleicht etwas kältere Luft und der damit erhöhte Sauerstoffgehalt in der angesaugten Luft.

Hab ich doch richtig geschrieben "in der angesaugten Luft" das ist die Menge die angesaugt wird und die hat wenn sie kalt ist mehr Sauerstoff als wenn die Luft warm wäre.
Ich glaub du hast mich da ein bishen falsch verstanden bzw, ich hab mich nicht deutlich genug geäussert. ;)

Warme Luft dehnt sich aus, so nimmt auch die Dichte ab und pro Einheit Volumen ist weniger Sauerstoff.
Allerdings ändert dies nicht den relativen Sauerstoffgehalt der Luft.

Das heißt, saugt mein Motor kalte Luft, so zieht er mehr Sauerstoff in sich als er aus der gleichen Menge warmer Luft bekommen würde!

gruß Leo
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Moin Moin,
diese Staudruckaufladung gabs, glaub ich mal, bei Ford als Ausstattungsmermal (also "original" für einen Fiesta oder so. Dann hatte er nominell irgendwie 10% mehr leistung, allerdings logischerweise wirksam nur bei hohen Geschwindigkeiten. Ergebnis war irgendwie eine um 7 km/h höhere Vmax als der Motor ohne diese Staudruckaufladung..
Also subjektiv nicht spürbar, vor allem, da man im normalen Cruisen, Landstraßen heizen eh mehr das Drehmoment spürt, als die LEistung..
gruß
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

also ich bestätige das gerne auch noch mal.

Habe es bei diversen Fahrzeugen ausprobiert mit unterschiedlich hohem Erfolg.

Das dieser Erfolg nicht exakt mit ein paar Testfahrten belegbar ist, ist mir jedoch völlig offensichtlich.

Mit dem PoPo-Meter schon mal gar nicht.

Einen Leistungsunterschied im einstelligen Prozentbereich und eine ggf. mögliche Anhebung der Endgeschwindigkeit (um mehr als 3-5 km/h Endgeschwindigkeit rauszuholen brauchts auch mehr als 3-5% mehr Motorleistung) ist halt auch nur geringfügig.

Um beim Testen ist die Anzahl der beeinflussenden Faktoren einfach enorm groß:
- Luftdruck im Reifen/ Reifentemperatur
- Umgebungsluftdruck
- Außentemperatur
- Verschmutzungsgrad des Luftfilters
- Gewicht des Fahrzeugs (nicht vergessen, dass der leere Tank das Auto auch um ein paar Prozent leichter macht)
- Straßenoberfläche
- Kraftstoffqualität und und und

Wer also wie ich nach dem Motto lebt

"Die Suche nach dem letzten Zipfel preiswerter Optimierung ist wie eine Sucht..."

der findet die hier vorgestellten Ideen durchaus lukrativ.

Schöne Grüße

der Doc
 
Zurück
Oben Unten