Motorenöl

AW: Motorenöl

Welches Öl habt ihr drin

...im Rahmen einer Untersuchung zur Krebsfrüherkennung müßte ich meinen Internisten fragen:b, beim Salat ist :K die richtige Ansprechpartnerin, im Motor meines ZZZZ hingegen befindet sich CASTROL RS 0W-40! Dieses heißt heute CASTROL Edge.

Gruß vom


Z4-Pilot
 
AW: Motorenöl

...im Rahmen einer Untersuchung zur Krebsfrüherkennung müßte ich meinen Internisten fragen:b, beim Salat ist :K die richtige Ansprechpartnerin, im Motor meines ZZZZ hingegen befindet sich CASTROL RS 0W-40! Dieses heißt heute CASTROL Edge.

Gruß vom


Z4-Pilot

Dito!

Nur das leckerste! :9

CASTROL RS 0W40 bekommt auch mein Baby. :t

Wollte erst, wie einige hier, das Mobil1 nehmen.

Hab aber dann ein paar Zeitungen durchforstet und nen Bericht gefunden in dem Castrol als Nr.1 bewertet wurde! :t

 
AW: Motorenöl

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 5W30 und 0W40? Bei meinem M5 hatte der :) mal eins reingekippt, das eindeutig vorher nicht drin war und dann erklärt, das sei schon ok. sei zugelassen und "etwas zäher". Aha. Chemie ist bei mir schon länger her...
 
AW: Motorenöl

Fahre das Mobil1 0W-40

Hab aber dann ein paar Zeitungen durchforstet und nen Bericht gefunden in dem Castrol als Nr.1 bewertet wurde! :t
Und das Mobil1 0W-40 war an welcher Stelle?

Ein 5W-Öl ist bei sehr niedrigen Temperaturen zähflüssiger als ein 0W-Öl.
Ein 30er-Öl ist bei sehr hohen Temperaturen dünner als ein 40er-Öl.

Für alltägliche Kaltsstarts auch im Winter ist es besser ein 0W-Öl drin zu haben, das erreicht die Schmierstellen eher als ein 5W-Öl.
Für Slalomrennen und Drifttrainings, also überall dort, wo hohe Drehzahlen und wenig Kühlluft auftreten) ist ein 40er-Öl besser als das 30er Öl.

Je nach Fahrprofil ist ein anderes Öl optimal. Einige meinen, dass sie ein TWS 10W60 reinkippen sollten, obwohl sie täglich nur 2 km zur Arbeit fahren ... das ist natürlich Mist.
Und ein 5W30 gehört ebenso wenig in ein Fahrzeug, welches bei Slalomrennen als Rennfahrzeug eingesetzt wird, welches den ganzen Tag mit verschiedenen Fahrern im Einsatz ist.

Dazwischen ist eine dicke fette Grauzone in der jeder für sich meint, sein optimales Öl gefunden zu haben.

Darunter natürlich auch massenhaft Fehlinterpretationen, denn ein Motor, dessen Hydrostößel verschlissen sind, dem wird es nicht besser mit einem anderen Öl gehen, welches dieses Klackern nicht mehr hörbar macht.

Und ein Öl, welches sehr schmutzig aus dem Motor kommt, sollte auch nicht sofort als "schlecht" hingestellt werden, denn nach dem Umölen auf das Mobil1 0W-40 kommt eine ziemliche Drecksbrühe aus dem Motor wegen der reinigenden Wirkung. Nach dem nächsten Wechsel sollte sich das Öl auch wieder sauberer zeigen.
 
AW: Motorenöl

vieleicht sollte ich auch wechseln auf 0W40? Ich fahre ja oft schneller mit wenig kuhlung
 
AW: Motorenöl

Fahre das Mobil1 0W-40

Und das Mobil1 0W-40 war an welcher Stelle?

Ein 5W-Öl ist bei sehr niedrigen Temperaturen zähflüssiger als ein 0W-Öl.
Ein 30er-Öl ist bei sehr hohen Temperaturen dünner als ein 40er-Öl.

Für alltägliche Kaltsstarts auch im Winter ist es besser ein 0W-Öl drin zu haben, das erreicht die Schmierstellen eher als ein 5W-Öl.
Für Slalomrennen und Drifttrainings, also überall dort, wo hohe Drehzahlen und wenig Kühlluft auftreten) ist ein 40er-Öl besser als das 30er Öl.

Je nach Fahrprofil ist ein anderes Öl optimal. Einige meinen, dass sie ein TWS 10W60 reinkippen sollten, obwohl sie täglich nur 2 km zur Arbeit fahren ... das ist natürlich Mist.
Und ein 5W30 gehört ebenso wenig in ein Fahrzeug, welches bei Slalomrennen als Rennfahrzeug eingesetzt wird, welches den ganzen Tag mit verschiedenen Fahrern im Einsatz ist.

Dazwischen ist eine dicke fette Grauzone in der jeder für sich meint, sein optimales Öl gefunden zu haben.

Darunter natürlich auch massenhaft Fehlinterpretationen, denn ein Motor, dessen Hydrostößel verschlissen sind, dem wird es nicht besser mit einem anderen Öl gehen, welches dieses Klackern nicht mehr hörbar macht.

Und ein Öl, welches sehr schmutzig aus dem Motor kommt, sollte auch nicht sofort als "schlecht" hingestellt werden, denn nach dem Umölen auf das Mobil1 0W-40 kommt eine ziemliche Drecksbrühe aus dem Motor wegen der reinigenden Wirkung. Nach dem nächsten Wechsel sollte sich das Öl auch wieder sauberer zeigen.


Das ist doch endlich mal ne klärende Antwort , DANKE !!!:t
Also bleib ich bei meinem 5W-30 !!!!!!!!!!!!
 
AW: Motorenöl

Hallo,

ich bin mit Mobil1 0W-40 zufrieden.

Danke an Jokin für die Erklärung, die ich als Laie auch verstehen kann.

Gruß Bernd
 
AW: Motorenöl

Also die 0w Öle sind etwas dünnflüssiger als die 10w Öle im kalten zustand ,aber wurden hauptsächlich dafür entwickelt um in der Warmlaufphase Sprit zu sparen und längere Ölwechselintervalle zu realisieren.Dieses birgt aber auch Nachteile die da wären:Um die längere Verweilzeit im Motor zu realisieren müssen mehr chemische Zusätze ins Öl was wiederum nachteile bei der Schmierfähigkeit mit sich bringt.Außerdem ist ein 0w40 im Hochtemperaturbereich dünnflüssiger als ein 10w60 und das ist ein grosser nachteil vor allem für die Pleuel und Kurbelwellenlager.

Fazit: wer sportlich unterwegs ist sollte ein 10w60 benutzen und es halt ein bißchen eher Wechseln alle anderen können getrost die dünne Suppe fahren.


Gruss Pille:t
 
AW: Motorenöl

ich fahre sehr oft mit viel Drehzahl, im durchschnitt schlukt meine Z 13.5 L, jezt wen ich das gelesen habe weiss ich nicht ob auf 0W40 umsteigen?
 
AW: Motorenöl

Fazit: wer sportlich unterwegs ist sollte ein 10w60 benutzen und es halt ein bißchen eher Wechseln alle anderen können getrost die dünne Suppe fahren.

Gruss Pille:t

Der bessere Verschleißschutz der xW-60 bei hohen Temperaturen steht in keinem guten Verhältnis zu der messbar geringeren Motor-Leistung infolge der höheren Reibungsverluste innerhalb des Ölfilms !

Im Rennen wird deshalb xW-30 verwendet !

Bei mir wird ein 0W-40 verwendet, vollsyntetisch um auch mit geringster Additivierung beste Heißeigenschaften zu erzielen !
 
AW: Motorenöl

...im Rahmen einer Untersuchung zur Krebsfrüherkennung müßte ich meinen Internisten fragen:b, beim Salat ist :K die richtige Ansprechpartnerin, im Motor meines ZZZZ hingegen befindet sich CASTROL RS 0W-40! Dieses heißt heute CASTROL Edge.

Gruß vom


Z4-Pilot

Wie ist es mit der Spezifikation der Longlife-Zulassungen:
Das CASTROL RS 0W-40 hat die LL-01
und das CASTROL Edge meines Wissens die LL-04

Ersetzt die LL-04 die LL-01 oder wie geht das?

Oryx
 
AW: Motorenöl

Bei allen Hochdrehzahlmotoren wird in der Regel ein 10er Öl meistens sogar 10W60 benutzt aufgrund der höheren belastung für die Motorlager der besseren Schmierwirkung und dem stärkeren Öldruck im hochtemperaturbereich das gilt auch für Motorräder die ja bekanntlich noch höher drehen.Ich fahre 10W60 im Zetty das wird immer vorm Winter erneuert und 10W50 im Motorrad was auch vorm einmotten gewechselt wird egal ob ich 1000 oder 4000 KM gefahren bin. Bin damit immer gut gefahren aber da hat ja jeder so seine Vorstellungen.

Gruss Pille:t
 
AW: Motorenöl

da wir grad schon beim thema sind...wo bekommt ihr denn euer öl her???und was kostet dieses...???menge???

gruss
 
AW: Motorenöl

Vergessen, mein schlitten ist EZ: 5/05. Bis auf den wechsel bei 2000km keine auserplanmäßigen Ölwechsel durchgeführt.

nach 2 Jahren ist so oder so neues Öl fällig. :t
 
AW: Motorenöl

Ersetzt die LL-04 die LL-01 oder wie geht das?
Nein, dieses Mal nicht wie bei LL-01, welchesLL-98 ersetzte. LL-04-Öle sind "SAPS"-Öle, deren Additive bei der Verbrennung weniger Asche erzeugen. Asche = Ruß und Ruß bleibt im Rußpartikelfilter der Diesel hängen. In Fahrzeugen mit serienmäßigem DPF (also geschlossenen Systemen) werden LL-04-Öle vorgeschrieben, die den DPF nicht noch zusätzlich belasten.

Wir mit unseren Benzinern bleiben brav bei den LL-01-Ölen, deren Additive keine Rücksicht auf Ruß nehmen müssen, das juckt nicht großartig ...

Wenn ein eh schon sehr gutes Öl auch noch die LL-04 erfüllt, ja wieso nicht .. so ist es beim Castrol 0W-40, welches nur noch als LL-04 erhältlich ist.

da wir grad schon beim thema sind...wo bekommt ihr denn euer öl her???und was kostet dieses...???menge???
castrol-Öle über Motoröl-Shop Motoröl Motorenöle für Motorrad und Pkw von Castrol Mobil 1 und Mobil1 über Willkommen bei Hustert Schmierstoffe...

und wie oft wechselt ihr?
Ich wechsle alle 25.000 km, egal, was meine Serviceintervallanzeige angibt. Die letzten 5.000 km geht's jedoch nicht mehr auf die Nordschleife damit und Drehzahlorgien vermeide ich auch. 25.000 km sind für mich ca. 8 Monate ... das Öl ist also nicht wirklich alt, ist hauptsächlich auf Langstreckenunterwegs gewesen und durch meine LPG-Umrüstung gibt's sowieso keine Ölverdünnung.
Weiterhin hab ich bis dahin ca. 5 Liter Frischöl drauf gekippt ...
Mein Wechselintervall kann man also nicht als Maßstab nehmen, denn ich müsste eigentlich nie das Öl wechseln, sondern lediglich hin und wieder den Ölfilter ...
 
AW: Motorenöl

Das CASTROL RS 0W-40 hat die LL-01
und das CASTROL Edge meines Wissens die LL-04

Ersetzt die LL-04 die LL-01 oder wie geht das?

Auch auf der Castrol HP wird vom Edge RS als Ersatz für das "alte" RS gesprochen, der Zusatz "RS" hat halt seit Jahren einen guten Klang.
"Welchen Wein Sie auch bestellen, wir haben alle Etiketten!:w

Restposten vom "alten RS" werden jetzt günstig angeboten, obwohl es sich m.E. beim Edge RS um den gleichen Schmierstoff handeln müßte.
Nach dieser Rechnung dürfte LL-04 nicht besser sein als LL-01.

Persönlich halte ich die Einführung von Edge für einen typischen Labelschwindel.
Identische Viskosität in zeitgemäßer Aufmachung, Werbebrimborium, die Welt will beschissen werden:g

Wenn ein nachweislich durch "altes" Premiumöl verursachter Motorschaden zu beklagen ist, läuft dieses Triebwerk schon seit Jahren an der Elfenbeinküste oder in Litauen mit jenseits der 350 tkm.

Gruß vom


Z4-Pilot
 
AW: Motorenöl

Ich kippe Mobil 1 Rally Formula (5W- 50) im Sommer nach (auf eingefülltes Mobil 1 (0-40) und erhoffe mir folgenden Vorteil:

1. Es ist draußen warm genug, dass das Öl selbst beim Kaltstart schnell überall hin gelangt (und ich keine Kurzstrecken fahre)
2. Ich erhöhe ein wenig die Scherstabilität, da ich eher im Sommer bis in den Begrenzer fahre (und zwar ohne den Umweg über Additive)
3. Ich von BMW beim Service nicht verlangen kann nicht- Longlife (bzw. zugelassenes Öl) einzufüllen :X Aber wenn ich schon nachfülle, ist eh nicht mehr genug Zeit für Longlife.
4. Es verträgt sich mit Mobil 1 und ist ebenfalls hochwertig


Grüße
Oliver
 
AW: Motorenöl

Ich kippe Mobil 1 Rally Formula (5W- 50) im Sommer nach (auf eingefülltes Mobil 1 (0-40) und erhoffe mir folgenden Vorteil:

1. Es ist draußen warm genug, dass das Öl selbst beim Kaltstart schnell überall hin gelangt (und ich keine Kurzstrecken fahre)
2. Ich erhöhe ein wenig die Scherstabilität, da ich eher im Sommer bis in den Begrenzer fahre (und zwar ohne den Umweg über Additive)
3. Ich von BMW beim Service nicht verlangen kann nicht- Longlife (bzw. zugelassenes Öl) einzufüllen :X Aber wenn ich schon nachfülle, ist eh nicht mehr genug Zeit für Longlife.
4. Es verträgt sich mit Mobil 1 und ist ebenfalls hochwertig


Grüße
Oliver

Ok, aber eine Frage. Wie oft mußt du denn Öl nach schütten?:O

Ich habe jetzt auf 20tkm genau 0,5l nach 8tkm nachfüllen müssen.&:

Das wars.
 
AW: Motorenöl

Ich kippe Mobil 1 Rally Formula (5W- 50) im Sommer nach (auf eingefülltes Mobil 1 (0-40) und erhoffe mir folgenden Vorteil:

1. Es ist draußen warm genug, dass das Öl selbst beim Kaltstart schnell überall hin gelangt (und ich keine Kurzstrecken fahre)
2. Ich erhöhe ein wenig die Scherstabilität, da ich eher im Sommer bis in den Begrenzer fahre (und zwar ohne den Umweg über Additive)
3. Ich von BMW beim Service nicht verlangen kann nicht- Longlife (bzw. zugelassenes Öl) einzufüllen :X Aber wenn ich schon nachfülle, ist eh nicht mehr genug Zeit für Longlife.
4. Es verträgt sich mit Mobil 1 und ist ebenfalls hochwertig


Grüße
Oliver
Tja, mit dem Motoröl ist's wie mit Kettengliedern.

Die schwächste Komponente bestimmt das Gesamtsystem.

Ich glaube nicht, das man sich durch Mischen ein 6,33W42,7 herstellen kann :wm
 
Zurück
Oben Unten