elektroauto

AW: elektroauto

Nepper, Shclepper, Bauernfänger .... b:

Zudem dauert das Aufladen dieses Hightech-Akkus an der Steckdose lediglich zehn Minuten - sehr viel schneller klappt konventionelles Kraftstofftanken auch nicht.
Wieviel Energie wird man wohl über eine Steckdose in 10 Minuten "umpumpen" können?

Ein Trabi schafft mit 20 kW die 100 km/h - abzüglich der thermodynamischen Verluste dürften immernoch 10 kW nötig sein, um die Stirnfläche des Autos durch den Wind zu schieben.
... klingt extrem wenig, gell?

Bei 400 km Reichweite und 100 km/h sind locker 4 Stunden lang 10 kW nötig. Das macht dann 40 kWh
... klingt immernoch extrem wenig.

Sagen wir mal, die Technik im Auto kommt von einem anderen Stern und hat einen Wirkungsgrad von 100%.

Wieviel Strom und Spannung wird wohl nötig sein, um 40 kWh in 10 Minuten durch ein Kabel zu pressen?

Das wären 40 kW in einer Stunde oder eben 240 kW in 10 Minuten. Bei unserem 230V-Netz sind 1.000 A notwendig !!! (wir haben unsere Steckdosen mit 16 A abgesichert), so ein gesamtes Haus ist in der Regel mit 3 x 63 Ampere abgesichert. ... bei 1.000 Ampere dürfte das Kabel zur Garage hellweiß leuchten :d
 
AW: elektroauto

Nepper, Shclepper, Bauernfänger .... b:

Sehe ich nicht ganz so - erstens steht nirgendwo, dass es eine normale Steckdose ist (oder habe ich das überlesen?).

Zweitens: Der Trabbi nutzt, wenn er 100 fährt, ja nicht die vollen 10 kW, die der Motor bereitstellen könnte.

Drittens: Ein Verbrennungsmotor frißt auch Leistung - Reibung, Saugtragt, Abgase etc., so dass das nicht direkt vergleichbar ist.

Aber: Ich gebe Dir Recht - selbst sehr optimistisch gerechnet ist es über einen normalen Hausanschluß nicht möglich, in zehn Minuten mehr als eine Handvoll Kilowattstunden zu entnehmen. Ob das für vier Stunden automobilen Fahrspaß reicht, wage ich zu bezweifeln.

Wenn das Ding natürlich Klemmen für die Hochstromleitung im Kofferraum liegen hat...
 
AW: elektroauto

Nepper, Shclepper, Bauernfänger .... b:
Sehe ich nicht ganz so: es heißt nämlich "Schlepper" :b - der Rest stimmt leider schon! :#

Das ganze ist wieder eine ziemliche Meinungsbildungsmaßnahme gegen Benzinfahrzeuge (los last uns nun schnell die Spritpreise erhöhen - es gibt ja bereits unzählige Alternativen :j) - die aber auch wieder absolut nix davon hält was sie verspricht!

Das Schlimme - unreflektiert glauben es alle - speziell die schon ansehnlichen Fahrzeugdaten: 700 PS / 1400 kg / 750 nm / 0-100 km/h < 4s / 400 km Rechweite / 10 Min. Laden / 15.000 Ladevorgänge - klingen ja auch zu schön um wahr zu sein (na ja gut bis vielleicht auf den Preis von 220 T€)... &:

Fakt ist jedoch - wie Jokin bereits errechnet hat - einen exorbitant hohen Ladestrom bei 230V! Dafür gibt es bislang nirgendwo eine Ladestation!

Jokin rechnet die 400km Reichweite bei 4 Std. Fahrt à 100 km/h mit 10 kW - das wäre schon fragwürdig! 10 kW entsprechen 13,6 PS! Ich kenne kein Auto, dass mit 13,6 PS und 1400 kg auch nur annähernd 100 km/h schnell wäre...
Realistischer wären hier eher 40 PS und damit knapp 30 KW * 4 Std. ~= 120 kWh in 10 Minuten geladen bei 230 V machen einen Strom von > 3 kW aus!

Also nix mit Steckdose - hier benötigt man eine Hochspannungsleitung oder ne Starkstromtankstelle!

Und dann auch nix mit 700 PS - sondern wie oben beschrieben 40 PS!

Die Batterie soll laut Quelle eine Kapazität von 35 kWh haben - damit wäre auch obige Rechnung hinfällig - die würde nämlich maximal (alles ohne Wirkungsgradverluste errechnet) 1 Stunde lang knapp 50 PS liefern können! D.h. fährt man damit 140 km/h kommt man 140 km weit - dann ist Ende!

Ruft man die 700 PS ab (515 kW) hält die Batterie genau 4 Minuten - wohlbemerkt bei 100% Wirkungsgraden - realistisch sind vielleicht 70% (Batterie / Motoren / Elektronik) - dann sind's aber nur noch 3 Minuten... :g

Gut die 3 Minuten Spaß kosten dann bei einem Strompreis von 20ct / kWh auch nur 7 € - will man mit der Karre aber 500 km weit (bei konstant 50 PS) fahren kostet's dann halt auch seine 30 € Strom (etwa auch soviel wie mit einem 118d) ...

In Deutschland wird übrigends 1 kWh Strom mit über 500g CO² produziert (Link)! D.h. um die Batterie vollzuladen benötigt man 25x 500g CO² = 12,5 kg damit kommt man realistischerweise ca. 150 km weit = 83g CO²/km...

... das ist nicht gerade die Sensation, als die es (für den Preis eines Einfamilienhauses in ländlicher Gegend) verkauft wird...
 
AW: elektroauto

Sehr schön, dass mal neue Wege begangen werden :t Ich denke auch, dass es eine gute Idee ist, gerade mit teuren Sportwagen die Akzeptanz von Elektroautos zu erhöhen.

Das die Dummschwafel-Fraktion das natürlich mal wieder ganz ander sieht war ja klar :d
 
AW: elektroauto

Dass die Naivlabersocke das wieder ankreidet übrigends auch. :d
 
AW: elektroauto

Das sieht für dich von unten so aus. Ich halte eher denjenigen für einen Schwätzer, der sich von der feinen deutschen "Hochtechnologie" die Lüge von einer effektiven Magnetbahn auftischen lässt, um sich noch mehr Steuergelder aus der Tasche ziehen zu lassen. :M Siehste. Alles eine Frage der Perspektive, Baby.
 
AW: elektroauto

Jokin rechnet die 400km Reichweite bei 4 Std. Fahrt à 100 km/h mit 10 kW - das wäre schon fragwürdig! 10 kW entsprechen 13,6 PS! Ich kenne kein Auto, dass mit 13,6 PS und 1400 kg auch nur annähernd 100 km/h schnell wäre...
Realistischer wären hier eher 40 PS und damit knapp 30 KW * 4 Std. ~= 120 kWh in 10 Minuten geladen bei 230 V machen einen Strom von > 3 kW aus!

Hallo Co-Dummschwätzer:P, meintest wohl >3000 Ampère. Das ganze Konzept scheint wohl darauf zu setzen, dass viele Leser dieses Artikels nicht über das kleine 1x1 hinausgekommen sind...
 
AW: elektroauto

Schätzchen ich halte es für eine grobe Fehleinschätzung von Perspektive zu reden, wenn man wie in Deinem Fall aus dem Smog von Ehrenfeld gerade mal mit etwas Glück den Colonius erkennen kann... :12tongue3

P.S. Sorry dann eben >3 kA - kann ja mal vorkommen ihr unfehlbaren Besserwisser - macht doch was Ihr wollt und kauft das Teil. :d

... so I'm out of here... ;)
 
AW: elektroauto

Ein 20 kW-Auto schafft schon die 100 km/h - nur wandelt man weit mehr als 50% davon in reine Wärme um - daher der 20 kW-Trabbi mit 10 kW, die für 100 km/h nötig sind.

Eine Menschenstärke reicht ja schon für 100 km/h aus - sofern das Gefährt passt:
EASYRACERS.com Home :M

Und mit 'nem Akkuschrauber kann man auch schon seine 30 km/h fahren:
AKKUSCHRAUBERRENNEN - Auf die Akkus, fertig, los!

Nun müsste man da nur ein wenig hin und her rechnen und man weiß, wieviel Energie man wirklich braucht :M
 
AW: elektroauto

naja, ich halte es für etwas fragwürdig die jungs als "nepper schlepper bauernfaenger" zu diskreditieren - oder einfach pauschal als lügner :s

keine ahnung was diese nanotechnologie bei der batterie wirklich bringt, ob man zum laden neben einem atomkraftwerk stehen muss oder nicht - aber ich rede es nicht einfach pauschal kaputt.

neue erfindungen bringens halt mit sich das man in manchen dingen neu denken muss... bis es funktioniert ist das geschrei der skeptiker gross, falls es dann funktioniert sind die skeptiker dann ganz schnell still :d
 
AW: elektroauto

naja, ich halte es für etwas fragwürdig die jungs als "nepper schlepper bauernfaenger" zu diskreditieren - oder einfach pauschal als lügner :s

keine ahnung was diese nanotechnologie bei der batterie wirklich bringt, ob man zum laden neben einem atomkraftwerk stehen muss oder nicht - aber ich rede es nicht einfach pauschal kaputt.

neue erfindungen bringens halt mit sich das man in manchen dingen neu denken muss... bis es funktioniert ist das geschrei der skeptiker gross, falls es dann funktioniert sind die skeptiker dann ganz schnell still :d
Ja, da magst Du recht haben - aber wenn Forscher Ideen haben und Fürsprecher benötigen, dann bringen sie Fakten auf den Tisch, die nicht nur eine Art von Lobbyarbeit sind, sondern wirklich nachvollziehbar.

Das Luftauto zum Beispiel: AirCar das Luftauto
... ebenso eine Luftnummer. Von Jahr zu Jahr wieder verschoben, immer wieder wird es von den Medien ausgebuddelt.

Oder das Wasserauto:
Wasserauto.de
... auch hier meiner Meinung nach nur Volksverarschung.

Das Erdauto hat noch keiner erfunden ...

Meiner Meinung nach bleibt es bis auf Weiteres beim Feuerauto :d

Solange durch solche Entwicklungen lediglich Pisaversager angesprochen werden und nicht das Fachpublikum, bleibe ich dabei: "Nepper, Schlepper, Bauernfänger".

... das heißt ja nicht, dass das Elektroauto an sich Mist ist, denn das ist es nicht - aber ebenso wie der "Tesla-Roadster" wird das Publikum auch mit diesem "Lightning GT" geil gemacht und da schaltet das Hirn in den StandBy ... :X

Realer wird jedoch ein Mildhybrid werden, dessen Lichtmaschine und Starter in einen schmalen Elektromotor zwischen Motor und Getriebe wandert. Durch eine intelligente Steuerung werden dann etwas leistungsfähigere Batterien Energie speichern, die zum Anfahren und Beschleunigen wieder genutzt wird.
Und genau das erwarte ich sogar schon im Z4-Nachfolger-Facelift. Denn das wird er brauchen, um die Abgasnormen in 2014 zu schaffen.
Reine Elektroautos kommen später - parallel zum Wasserstoffauto, wenn man das Problem der H2-Herstellung gelöst hat.

Ohne Skeptiker hätte es keinen Fortschritt gegeben - nie.
 
AW: elektroauto

- parallel zum Wasserstoffauto, wenn man das Problem der H2-Herstellung gelöst hat.

Das "Problem der H2-Herstellung" ist doch, dass ich zur Spaltung von Wasser wenigstens genausoviel Energie brauche, wie ich bei der Verbrennung nachher wieder herausbekomme.

Du glaubst also, das Problem wird gelöst werden. Dann habe ich aber doch genau so was, was Du weiter oben in diesem Thread als Scharaderie abtust - ein potenzielles Perpetuum Mobile, und den Albtraum schlechthin für die Vertreter der Thermodynamik-Satz-Fraktion.

Ich wittere einen Widerspruch in Frank's Einstellung *schnüffel* }(:w

Ergänzung:
Bei AirCar habe ich mich eben mal als Leiter eines Partnerunternehmens der Automobilindustrie vorgestellt und um einen Termin zur näheren Information, wenn möglich mit Probefahrt, gebeten - laut Website kann man den P2 Pickup ja probefahren.

300 Bar haben die im Tank... was da wohl passiert, wenn eine Kampfwespe ihren Stachel reinbohrt? Ob man dann zum Mond fliegen kann?

Wieviel Druck hat eine Gasflasche?
 
AW: elektroauto

Das "Problem der H2-Herstellung" ist doch, dass ich zur Spaltung von Wasser wenigstens genausoviel Energie brauche, wie ich bei der Verbrennung nachher wieder herausbekomme.

Du glaubst also, das Problem wird gelöst werden. Dann habe ich aber doch genau so was, was Du weiter oben in diesem Thread als Scharaderie abtust - ein potenzielles Perpetuum Mobile, und den Albtraum schlechthin für die Vertreter der Thermodynamik-Satz-Fraktion.

Ich wittere einen Widerspruch in Frank's Einstellung *schnüffel* }(:w

Ergänzung:
Bei AirCar habe ich mich eben mal als Leiter eines Partnerunternehmens der Automobilindustrie vorgestellt und um einen Termin zur näheren Information, wenn möglich mit Probefahrt, gebeten - laut Website kann man den P2 Pickup ja probefahren.

300 Bar haben die im Tank... was da wohl passiert, wenn eine Kampfwespe ihren Stachel reinbohrt? Ob man dann zum Mond fliegen kann?

Wieviel Druck hat eine Gasflasche?

Pressluftflaschen zum Tauchen haben IMO 200bar oder sogar 250bar Druck.

Eine für mich mögliche H2-Herstellung könnte mit weiterentwickelter Photovoltaik realisiert werden. Es gab auch erste Versuche mit Bakterien, die als Stoffwechselproduckt H2 ausscheiden. Das wären Ansätze einer H2-Produktion ohne z.Zt. absehbare entscheidende Spätfolgen. Ein Perpetuum Mobile hat jokin wohl nicht im Sinn. Der entscheidende Vorteil von chemischen Energiespeichern ggü. Akkus ist das geringere Gewicht und der immer noch entscheidend bessere Wirkungsgrad.
 
AW: elektroauto

keine ahnung was diese nanotechnologie bei der batterie wirklich bringt, ob man zum laden neben einem atomkraftwerk stehen muss oder nicht - aber ich rede es nicht einfach pauschal kaputt.

neue erfindungen bringens halt mit sich das man in manchen dingen neu denken muss... bis es funktioniert ist das geschrei der skeptiker gross, falls es dann funktioniert sind die skeptiker dann ganz schnell still :d
Nun, es ist doch egal, wie der Akku intern das Energiemanagement betreibt. Für den Ladevorgang ist einzig und alleine die Menge an Energie relevant, die bei einem Ladevorgang transportiert werden muß. Und die Energiemenge ist nunmal gegeben durch die Kapazität des Akkus, die bei dieser Autobatterie immens sein muß, damit das Auto über die geschilderten Fahrkeistungen verfügt.

Jokins exemplarische Rechnung, die er zur Falsifizierung der in dem Artikel gemachten Angaben gemacht hat, sind absolut korrekt.

Neue Erfindungen, so revolutionär sie auch erscheinen, müssen sich an gegebene Naturgesetze, insbesondere denen der Physik halten. Tun sie es nicht, werden sie nicht funktionieren.

Ich bin folgender Meinung: Offen sein für neue Wege und Technologien, aber sich stets eine gesunde Skepsis ihnen gegenüber bewahren.
 
AW: elektroauto

Ein Perpetuum Mobile hat jokin wohl nicht im Sinn. Der entscheidende Vorteil von chemischen Energiespeichern ggü. Akkus ist das geringere Gewicht und der immer noch entscheidend bessere Wirkungsgrad.
Absolut richtig. Wasserstoff wird bei BMW

BMW speichert den Wasserstoff flüssig bei -250°C und verbrennt ihn in einem konventionellen Verbrennungsmotor:
CEP - Clean Energy Partnership
... den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors kennen wir alle b:
... und sobald der Wasserstoff auch nur ein Grad Celsius wärmer wird, steigt der Druck und es muss ein wenig Wasserstoff abgelassen werden. Nach einer Woche soll angeblich der Tank wieder leer sein.


VW ist da anders unterwegs, denn dort wird Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gespeichert, jedoch in 350 bar Drucktanks. Der Wasserstoff wird in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt mit der der Elektromotor gespeist wird:
CEP - Clean Energy Partnership

Wasserstoff ist mit Sicherheit der bessere Energiespeicher im Gegensatz zum Akku - beide sind jedoch noch lang nicht ausgereift.
 
Zurück
Oben Unten