major tom
Fahrer
- Registriert
- 12 Mai 2002
Hallo,
dieses Wochenende war es soweit - ich hatte die Möglichkeit ein Z4 M coupé Probe zu fahren.
Im Moment fahre ich einen Z4 3.0 und wollte wissen, ob das coupé, speziell die M Version in Frage käme.
Innenraum
Fast alles wie gehabt. Die Sportsitze kenne ich bereits, nur das Lenkrad ist etwas gewöhnungsbedürftig (dicker Kranz), man gewöhnt sich aber schnell daran. Auf der Landstrasse
im Stadtverkehr beim Umgreifen etwas hinderlich, aber kein großes Problem.
Die Sicht nach hinten im Rückspiegel ist etwas seltsam, da der Blick zu sehr auf die Straße geht (zu sehr nach unten) oder die Hälfte vom Dachhimmel zu sehen ist.
Da ich ab und zu auch auf der Rennstrecke unterwegs bin (z.B. GLP auf der Nordschleife) war auch eine Sitzprobe mit Helm sinnvoll. Oh je, in der Innenhöhe fehlt es.
Beim Roadster klappt es gerade bei geschlossenem Verdeck, das coupé ist entweder etwas flacher oder die Sitze sind etwas höher (Vorführwagen mit elektrischen Sitzen - hat da jemand von euch Erfahrungen?).
Fahrwerk
Ist zwar ziemlich straff (so soll es auch sein bei einem Sportwagen) aber noch voll im 'grünen Bereich'. Das Schnitzerfahrwerk in meinem Z4 kommt mir zwar etwas harmonischer vor, das BMW Fahrwerk bietet aber keinen Grund zur Kritik.
Bremse
Hier kann ich leider keine endgültige Aussage treffen. Ohne Rennstrecke habe ich die Anlage nicht an die Grenzen gebracht. Ich befürchte jedoch fast, dass bei voller Nutzung des Fahrzeugpotenzials die (Serien)Bremse, ähnlich wie beim 3.0er, an die Grenze kommen könnte
Motor
Ein Sahnestück. Schon allein bei dem Klang kommt Rennwagenfeeling auf. Durchzug ist in jedem Gang vorhanden und drehen tut er ohne Ende.
Aber:
Bei 3000 U/min hört er sich schon an wie mein 3.0er am Begrenzer. Bei Drehzahlen unter 4000 fällt der Unterschied zum normalen 3.0er für mein Empfinden zu gering aus. Insgesamt kann der Motor seine Mehrleistung erst bei hohen Drehzahlen ausspielen. Das ist auf der Rennstrecke sicherlich toll, im Alltag aber für mich zu nervig.
Beispiel:
Ortsende - Beschleunigung von 50 bis 100. Bei meinem Z4 heißt das 3. Gang und die Beschleinigung passt zu dem was ich erwarte.
Gleiche Situation im M - es geht zwar voran (objektiv vielleicht sogar etwas schneller), allerdings nicht das was ich für einen M erwarte. Also müsste ich im M, um die Mehrleistung wirklich nutzen zu können im 2. Gang fahren.
Sonstiges
Ich weiß nicht, ob das ein Problem vom coupé oder vom M ist, aber der Wagen wird einfach extrem warm im Innenraum. Irgendwie hatte ich das Gefühl von unten gebraten zu werden (Auspuff?). Mit Klima läßt sich das beheben, ist mir aber einfach aufgefallen.
Verbrauch zwischen 11 und 12 Liter (laut BC), bei flotter Landstraßenfahrt sind auch locker knapp 14 Liter erreichbar.
Fazit
Der M ist ein faszinierendes Fahrzeug, für meinen Geschmack im normalen Straßenverkehr aber einfach deplaziert. Die Auslegung des ganzen Fahrzeugs passt viel besser auf eine Rennstrecke. Dort fahre ich zwar auch, allerdings nicht so oft, dass es mir die Mehrkosten des M wert wären.
Im öffentlichen Straßenverkehr ist der 3.0er meiner Meinung nach die bessere Wahl. Er hat die bessere Kostenbilanz und ist im Rahmen der StVO, meiner Meinung nach, von einem M nicht so weit entfernt.
So, sorry für den langen Text
ciao
Tom
dieses Wochenende war es soweit - ich hatte die Möglichkeit ein Z4 M coupé Probe zu fahren.
Im Moment fahre ich einen Z4 3.0 und wollte wissen, ob das coupé, speziell die M Version in Frage käme.
Innenraum
Fast alles wie gehabt. Die Sportsitze kenne ich bereits, nur das Lenkrad ist etwas gewöhnungsbedürftig (dicker Kranz), man gewöhnt sich aber schnell daran. Auf der Landstrasse

Die Sicht nach hinten im Rückspiegel ist etwas seltsam, da der Blick zu sehr auf die Straße geht (zu sehr nach unten) oder die Hälfte vom Dachhimmel zu sehen ist.
Da ich ab und zu auch auf der Rennstrecke unterwegs bin (z.B. GLP auf der Nordschleife) war auch eine Sitzprobe mit Helm sinnvoll. Oh je, in der Innenhöhe fehlt es.

Fahrwerk
Ist zwar ziemlich straff (so soll es auch sein bei einem Sportwagen) aber noch voll im 'grünen Bereich'. Das Schnitzerfahrwerk in meinem Z4 kommt mir zwar etwas harmonischer vor, das BMW Fahrwerk bietet aber keinen Grund zur Kritik.
Bremse
Hier kann ich leider keine endgültige Aussage treffen. Ohne Rennstrecke habe ich die Anlage nicht an die Grenzen gebracht. Ich befürchte jedoch fast, dass bei voller Nutzung des Fahrzeugpotenzials die (Serien)Bremse, ähnlich wie beim 3.0er, an die Grenze kommen könnte
Motor
Ein Sahnestück. Schon allein bei dem Klang kommt Rennwagenfeeling auf. Durchzug ist in jedem Gang vorhanden und drehen tut er ohne Ende.
Aber:
Bei 3000 U/min hört er sich schon an wie mein 3.0er am Begrenzer. Bei Drehzahlen unter 4000 fällt der Unterschied zum normalen 3.0er für mein Empfinden zu gering aus. Insgesamt kann der Motor seine Mehrleistung erst bei hohen Drehzahlen ausspielen. Das ist auf der Rennstrecke sicherlich toll, im Alltag aber für mich zu nervig.
Beispiel:
Ortsende - Beschleunigung von 50 bis 100. Bei meinem Z4 heißt das 3. Gang und die Beschleinigung passt zu dem was ich erwarte.
Gleiche Situation im M - es geht zwar voran (objektiv vielleicht sogar etwas schneller), allerdings nicht das was ich für einen M erwarte. Also müsste ich im M, um die Mehrleistung wirklich nutzen zu können im 2. Gang fahren.

Sonstiges
Ich weiß nicht, ob das ein Problem vom coupé oder vom M ist, aber der Wagen wird einfach extrem warm im Innenraum. Irgendwie hatte ich das Gefühl von unten gebraten zu werden (Auspuff?). Mit Klima läßt sich das beheben, ist mir aber einfach aufgefallen.
Verbrauch zwischen 11 und 12 Liter (laut BC), bei flotter Landstraßenfahrt sind auch locker knapp 14 Liter erreichbar.
Fazit
Der M ist ein faszinierendes Fahrzeug, für meinen Geschmack im normalen Straßenverkehr aber einfach deplaziert. Die Auslegung des ganzen Fahrzeugs passt viel besser auf eine Rennstrecke. Dort fahre ich zwar auch, allerdings nicht so oft, dass es mir die Mehrkosten des M wert wären.
Im öffentlichen Straßenverkehr ist der 3.0er meiner Meinung nach die bessere Wahl. Er hat die bessere Kostenbilanz und ist im Rahmen der StVO, meiner Meinung nach, von einem M nicht so weit entfernt.
So, sorry für den langen Text

ciao
Tom