Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim BMW Z4

AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Sorry, aber das ist Blödsinn!

Sorry, gebe nur 1 zu 1 weiter was er mir erzählt hat ohne irgendwelche Wertung. Hellsehen bin ich ja nicht und in die Zukunft sehen kann ich auch noch nicht.&:

Mir ist es ehrlich gesagt im Moment auch ziemlich Wurscht, da noch "alten" Z4 bestellt!:w
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Hy Jungs !
Träumen ist schon schön ! Aber wartet doch einfach ab bis er beim Freundlichen steht, dann sieht alles wieder ganz anders aus :s:s:s
Gruß Frank !
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Mich hat beim Porsche Fahrertraining der Cayman S nicht vom Hocker gehauen - ich fand ihn eher unspektakulär. Das Fahrwerk war vom Feinsten, zugegeben. Das liegt aber auch zu einem guten Teil am "Mittelmotor". Richtig entäuscht war ich hingegen vom vielfach hochgelobten Motor mit 295 PS. Untenrum ist der richtig lahm, in Mittellagen braucht der die richtige Drehzahl und auf der Rundstrecke bei hoher Drehzahl kommt dann das permanent vermisste Feuerwerk.

Hatte mal einen Cayman S zur Probefahrt. Ging mir ganz aehnlich. Durch das extrem gute Fahrwerk und die perfekte Balance ist das Auto sehr unspektakulaer schnell, d.h. man ist wirklich schnell unterwegs wenn man will, spuert es aber nicht so richtig.

Vom Motor war ich auch enttauescht. Selbst oben rum jetzt nicht so das Feuerwerk. Wer schon mal nen 911 mit Werksleistungssteigerung oder nen GT3 gefahren ist und erlebt hat, wie diese Motoren oben raus zulegen, den haut der Cayman S Motor nicht vom hocker. Auch der 3,2 L M Motor vermittelt m.E. mehr Emotionen.

Wenn ich zwischen Cayman S und M Coupe waehlen wurde, waere es eindeutig das M Coupe. Und das nicht nur wegen des Preisunterschieds.
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Hier klar sichtbar, dass das Dach aus 3 Teile besteht
... erklär's mir bitte ... &:

Nochmal wegen Fahrzeugen des ersten Produktionsjahres: Ich habe keine "statstische" Aussage gegeben, sondern meine Aussage entspricht der Realität: Im ersten Produktionsjahr fließen die meisten Teileänderungen ein.
Ist ja auch logisch, denn bevor der Produktionsstart verschoben werden muss, wird man Provisorien ins Auto bringen. In der laufenden Serie arbeitet man diese Punkte konsequent ab.

Dazu kommen noch die Kundenerfahrungen. Jeder erinnert sich sicher an das erste Produktionsjahr des Audi TT der ersten Generation - einige Kunden haben das Gerät auf der Autobahn abgeschossen gehabt - das waren zwar Fahrfehler, dennoch besserte Audi nach und machte das Auto idiotensicher.

Beim Z4 flogen die Unterböden weg - auch hier Nachbesserung. Die Kupplungsscheibe war Grütze, die ersten Bremsscheiben schlecht, die Türschlösser übel und der Verdeckfanghaken wurde mehrmals in der Serie geändert bis er mit dem Facelift durch andere Maßnahmen entfallen ist.
In der "Unterwäsche" werden noch mehr Provisorien deutlich, da gibt es irgendwelche Abstandspuffer oder sonstiger Kram.
Ganz characteristisch ist dieser Knick auf der Beifahrerseite zwischen Schweller und hinterem Kotflügel - wurde auch später geändert.
Und, und, und ...
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Hier klar sichtbar, dass das Dach aus 3 Teile besteht
Wenn auch nicht 100% "klar sichtbar", so ist das sichtbare "nur" an dem abgebildeten Fahrzeug auf dem Foto so. Wer sagt, dass er auch so kommen wird????????

Auch Schly.......´s sind nicht allwissend und denen wird auch nicht alles verraten:X, oder?;);) (Es sei denn dass sie direkt oder indirket mit der Konstruktion beauftragt sind - Ist dies der Fall, würden sie einen Teufel tun und dieses Wissen hier verbreiten!)

Gruß
Thorsten
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

.Dazu kommen noch die Kundenerfahrungen. Jeder erinnert sich sicher an das erste Produktionsjahr des Audi TT der ersten Generation - einige Kunden haben das Gerät auf der Autobahn abgeschossen gehabt - das waren zwar Fahrfehler, dennoch besserte Audi nach und machte das Auto idiotensicher.
Falsch. Ich bin einen der ersten Ur-TT probegefahren, und das Fahrverhalten war schon bei leichtem Bremsen in schnellen AB-Kurven tatsächlich sehr tückisch... die späteren, auch tödlichen Unfälle haben mich daher nicht im geringsten überrascht. Audi hat in der Entwicklungsphase des TT-Fahrwerks meineserachtens absoluten Bockmist gebaut. Nach der Umrüstaktion war der TT dann halbwegs bremssicher - was aber nicht durch den vielzitierten Spoiler, sondern durch die Fw-Modifikationen erreicht wurde...
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Falsch. Ich bin einen der ersten Ur-TT probegefahren, und das Fahrverhalten war schon bei leichtem Bremsen in schnellen AB-Kurven tatsächlich sehr tückisch... die späteren, auch tödlichen Unfälle haben mich daher nicht im geringsten überrascht. Audi hat in der Entwicklungsphase des TT-Fahrwerks meineserachtens absoluten Bockmist gebaut. Nach der Umrüstaktion war der TT dann halbwegs bremssicher - was aber nicht durch den vielzitierten Spoiler, sondern durch die Fw-Modifikationen erreicht wurde...

Da gebe ich Dir Recht - denn selbst mit dem größeren 3,2er Spoiler und dem ESP, Batterie im Kofferraum wurde das Heck bei schnellen Autobahnfahrten extrem unruhig.
Ein "gutes" Zeichen waren dafür auch meine 255er Hinterräder; zwar keine Sägezahnbildung, aber alle 3 Zentimeter eine ebenso lange Beule - u.a. sind mir zweimal die Hinterreifen auf der Autobahn geplatzt. Ist Heck ist wirklich etwas zu leicht gewesen.

Viele Grüße
Henric
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

@ Zet3

... erklär's mir bitte ... &:

Schließe mich Frank an.

Denn wenn Du den "Knick" als einen Spalt zwischen zwei Teilen deutest, dann müsste zwei Teile nahezu in der Heckscheibe getrennt werden.

Oder habe ich Deine Überlegung jetzt einfach falsch gedeutet und Du meintest andere Stellen, an denen das Dach Deiner Meinung nach "getrennt" wird?

Zumal TK1710 sicher Recht hat, dass es so eh nicht kommen muss.

Viele Grüße
Henric

P.S.: Es sei denn, Du meinst die Längstrillen, dann wirds definitiv 3-teilig :+
 

Anhänge

  • Dach.jpg
    Dach.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 324
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

wenn ich BMW wäre würde ich ja auch so lange wie möglich behaupten das ein Blechdach kommt.

1. animiere ich dadurch die Stoffdachbefürworter sich noch schnell ein Altmodell zu kaufen und
2. schiebt der eine oder andere SLK Intressent seine Enscheidung noch raus.

Ich denke in der Konstruktion ist beides möglich und die Entscheidung muss noch gar nicht getroffen werden.

Just My 2 Cents
Gruss Wolf
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Ich denke in der Konstruktion ist beides möglich und die Entscheidung muss noch gar nicht getroffen werden.

Hi Wolfzzzz,

also die Entscheidung ist getroffen und wird garantiert nicht mehr umgeworfen - ansonsten würde der Zetti niemals bis Frühjahr 09 auf den Markt kommen.
In einem der letzten BMW-Zeitschriften hat man in dem Artikel ü+ber das 1er Coupé ganz klare Aussagen getroffen, ab wann keine Änderungen an kommenden Modellen mehr vorgenommen werden - der Zetti-Nachfolger ist über diesen Zeitpunkt aber schon raus.

Viele Grüße
Henric
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Falsch. Ich bin einen der ersten Ur-TT probegefahren, und das Fahrverhalten war schon bei leichtem Bremsen in schnellen AB-Kurven tatsächlich sehr tückisch... die späteren, auch tödlichen Unfälle haben mich daher nicht im geringsten überrascht. Audi hat in der Entwicklungsphase des TT-Fahrwerks meineserachtens absoluten Bockmist gebaut. Nach der Umrüstaktion war der TT dann halbwegs bremssicher - was aber nicht durch den vielzitierten Spoiler, sondern durch die Fw-Modifikationen erreicht wurde...
Das stimmt leider nicht ganz. Die wesentliche Tücke lag im zu geringen Gewicht auf der Hinterachse bei höheren Geschwindigkeiten. In der Kurve gebremst bedeutet, das das Heck so leicht wurde, daß es überholen mußte. Kein ESP der Welt kann das abfangen. Der Spoiler war vorher schon diskutiert worden und ist der Ästhetik zum Opfer gefallen. Einige Kunden haben das bitter bezahlt. Schon bei den ersten Tests der AMS ist das aufgefallen aber zunächst totgeschwiegen, bis einige seltsame Abflüge stattfanden. Sämtliche in Kurven bei höheren Geschwindigkeiten.
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Ich meine die Rillen die Du mit den Pfeilen gekennzeichnet hast.
Die Rillen sind auch beim 3er Cabrio an gleicher Stelle vorhanden.
Ansonsten wäre das hintere Teil doch viel zu breit für das Stummelheck.
Und warum soll man hier eine andere Dachmechanik entwerfen, wenn man's schon
beim 3er Cabrio so hat?

Hm... Ne andere Dachmechanik sollen die ja auch nicht entwerfen (wobei mich die beim 3er nicht so sehr begeistert), aber mir kams in Verbindung zu der Heckscheibe schon sehr knapp vor. Der 3er hat da ja noch ein Stückchen dran. Mir solls aber recht sein B;

Außerdem vetraue ich eh auf Brummm und das Marzipandach :t
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Wo soll der 3er noch was dran haben &:
Das Glasteil ist dort die Verbindung zum Mittelteil :w

Beim 3er ist um das "Loch", aus dem Du raus gucken kannst, doch noch der 10 cm breite Rahmen. Also schon klar, dass das ganze die Scheibe ist.
Aber was ist denn das Schwarze von innen? Hab die Schleife noch nicht in natura von innen gesehen; ist das nur abgedunkelt, Kunststoff drunter oder zur Verstärkung Blech?
 

Anhänge

  • 3er.JPG
    3er.JPG
    15,6 KB · Aufrufe: 266
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Sämtliche in Kurven bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich will mal vorsichtig behaupten, dass die meisten Abflüge in Kurven bei höheren Geschwindigkeiten passieren. Wo auch sonst, bei 50km/h auf gerader Strecke muss man sich ja schon Mühe geben...
 
AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4

Das stimmt leider nicht ganz. Die wesentliche Tücke lag im zu geringen Gewicht auf der Hinterachse bei höheren Geschwindigkeiten. In der Kurve gebremst bedeutet, das das Heck so leicht wurde, daß es überholen mußte. Kein ESP der Welt kann das abfangen. Der Spoiler war vorher schon diskutiert worden und ist der Ästhetik zum Opfer gefallen. Einige Kunden haben das bitter bezahlt. Schon bei den ersten Tests der AMS ist das aufgefallen aber zunächst totgeschwiegen, bis einige seltsame Abflüge stattfanden. Sämtliche in Kurven bei höheren Geschwindigkeiten.

Beim Ur-TT kamen einige ungünstige Konstruktionsmerkmale zusammen, deren Wirkung sich in bestimmten Situationen gegenseitig verstärken und so zu einem kritischen Fahrverhalten führen konnten:

- Frontlastigkeit (über 60% des Gewichts auf der VA, Motor weit oben und teilweise vor der VA)
- Kurzer Radstand
- Eine auf hohe Agilität und möglichst "zackiges" Einlenken optimierte Vorderachs-Lenkgeometrie
- Relativ lange Federwege
- Wenig Gewicht auf der HA

Beim Bremsen in schnellen AB-Kurven wurde durch den kurzen Radstand und die relativ weichen, langen Federwege der dynamische Schwerpunkt weit nach vorne verlagert. Dies führte zu einer Entlastung der ohnehin "leichten" HA, und führte zusammen mit der zackigen Lenkgeometrie zu einem Schlingern und Gieren des Autos um die Hochachse. Alles schon bei relativ moderaten Tempi und bei leichten Bremsmanövern, die in der gleichen Situation z. B. von einem VW Polo oder Toyota ohne irgendwelche Probleme bewältigt werden können, ganz zu schweigen von richtigen Sportwagen. Bei dem Bremsproblem des TT handelte es sich also nicht um ein sportwagen-typisches Verhalten, sondern um einen massiven Konstruktionsfehler.

Übrigens hat die AMS dieses problematische Verhalten in ihrem Test weder kritisiert noch erwähnt, sondern den Ur-TT stattdessen in höchsten Tönen gelobt. Nur die SportAuto hat im Supertest des TT darauf hingewiesen und halbwegs deutliche Worte gefunden. (Spätestens seit dem TT-Test ist die AMS bei mir unten durch - die AMS-Redakteure sind meinererachstens einfach nicht qualifiziert für Sportwagentests, und agieren in erster Linie als unkritische Jubelperser für die deutsche Automobilindustrie.)

Nachdem sich die schweren Unfälle häuften, leider z. T. auch mit tödlichem Ausgang, war Audi gezwungen, alle bereits verkauften TT nachträglich auf eigene Kosten umzurüsten. Neben der Spoiler- und ESP-Nachrüstung wurden die Stabilisatoren, Stoßdämpfer sowie Querlenker ausgetauscht. Ich kannte den Ur-TT und habe den Nachrüst-TT lange gefahren - meineserachtens haben in erster Linie die Änderungen am Fahrwerk das kritische Bremsverhalten gebessert. ESP und Spoiler waren nur "Icing on the cake". Durch den zusätzlichen Einbau eines Sportfahrwerks mit kürzeren Federwegen und härtere Federkennrate wurde das Bremsverhalten in schnellen Kurven dann gänzlich unkritisch...
 
Zurück
Oben Unten