AW: Jetzt offiziell: Blechdach kommt beim z4
Das stimmt leider nicht ganz. Die wesentliche Tücke lag im zu geringen Gewicht auf der Hinterachse bei höheren Geschwindigkeiten. In der Kurve gebremst bedeutet, das das Heck so leicht wurde, daß es überholen mußte. Kein ESP der Welt kann das abfangen. Der Spoiler war vorher schon diskutiert worden und ist der Ästhetik zum Opfer gefallen. Einige Kunden haben das bitter bezahlt. Schon bei den ersten Tests der AMS ist das aufgefallen aber zunächst totgeschwiegen, bis einige seltsame Abflüge stattfanden. Sämtliche in Kurven bei höheren Geschwindigkeiten.
Beim Ur-TT kamen einige ungünstige Konstruktionsmerkmale zusammen, deren Wirkung sich in bestimmten Situationen gegenseitig verstärken und so zu einem kritischen Fahrverhalten führen konnten:
- Frontlastigkeit (über 60% des Gewichts auf der VA, Motor weit oben und teilweise vor der VA)
- Kurzer Radstand
- Eine auf hohe Agilität und möglichst "zackiges" Einlenken optimierte Vorderachs-Lenkgeometrie
- Relativ lange Federwege
- Wenig Gewicht auf der HA
Beim Bremsen in schnellen AB-Kurven wurde durch den kurzen Radstand und die relativ weichen, langen Federwege der dynamische Schwerpunkt weit nach vorne verlagert. Dies führte zu einer Entlastung der ohnehin "leichten" HA, und führte zusammen mit der zackigen Lenkgeometrie zu einem Schlingern und Gieren des Autos um die Hochachse. Alles schon bei relativ moderaten Tempi und bei leichten Bremsmanövern, die in der gleichen Situation z. B. von einem VW Polo oder Toyota ohne irgendwelche Probleme bewältigt werden können, ganz zu schweigen von richtigen Sportwagen. Bei dem Bremsproblem des TT handelte es sich also nicht um ein sportwagen-typisches Verhalten, sondern um einen massiven Konstruktionsfehler.
Übrigens hat die AMS dieses problematische Verhalten in ihrem Test weder kritisiert noch erwähnt, sondern den Ur-TT stattdessen in höchsten Tönen gelobt. Nur die SportAuto hat im Supertest des TT darauf hingewiesen und halbwegs deutliche Worte gefunden. (Spätestens seit dem TT-Test ist die AMS bei mir unten durch - die AMS-Redakteure sind meinererachstens einfach nicht qualifiziert für Sportwagentests, und agieren in erster Linie als unkritische Jubelperser für die deutsche Automobilindustrie.)
Nachdem sich die schweren Unfälle häuften, leider z. T. auch mit tödlichem Ausgang, war Audi gezwungen, alle bereits verkauften TT nachträglich auf eigene Kosten umzurüsten. Neben der Spoiler- und ESP-Nachrüstung wurden die Stabilisatoren, Stoßdämpfer sowie Querlenker ausgetauscht. Ich kannte den Ur-TT und habe den Nachrüst-TT lange gefahren - meineserachtens haben in erster Linie die Änderungen am Fahrwerk das kritische Bremsverhalten gebessert. ESP und Spoiler waren nur "Icing on the cake". Durch den zusätzlichen Einbau eines Sportfahrwerks mit kürzeren Federwegen und härtere Federkennrate wurde das Bremsverhalten in schnellen Kurven dann gänzlich unkritisch...