HKindler
Zickenbändiger
AW: Warum wird ein Auspuff lauter, wenn er warm gefahren ist ?
Das kann man so sehen. Allerdings verwechselst du hier Ursache und Wirkung: der Auspuff nimmt nicht weniger Energie auf, nur weil er wärmer ist, sondern er wird so lange wärmer, bis er ein Gleichgewicht zwischen aufgenommener und abgeführter Energie erreicht hat. Die Temperatur hat also zunächst nichts mit der Fähigkeit zu tun, Energie aufzunehmen. Im Gegenteil, je heißer der Auspuff ist, umso mehr Energie kann er durch die höhere Temperaturdifferenz an die Umgebung abführen.
Deine Begründung kann also nicht richtig sein. Ich vermute einmal - und es ist nur eine Vermutung! - dass sich das schallabsorbierende Material genau so ausdehnt wie alles andere auch. In der Annahme, dass es sich dabei ja irgendwie um eine Art offenporigen Schwamm handeln muss, vergrößern sich auch die Poren und es wird weniger kinetische Energie in Wärme umgewandelt.
Der Zweck des Schalldämpfers ist es den Schall entweder per Absorption oder per Resonanz zu dämpfen. Ein Schalldämpfer, egal wie er ausgelegt ist, vollführt immer Beides. Die Dämpfung geschieht bei der Absorption ducrh die Umwandlung von kinetischer Energie (der Luft) in (wie oft) Wärme. Wir haben also bei einem kalten Schalldämpfer ein Temperaturgefälle im Inneren. Der Schalldämpfer kann also im kalten Zustand zunächst sehr viel Wärme aufnehmen bzw. umwandeln, nämlich entsprechend seiner Wärmekapazität plus seiner konstanten Wärmeanfuhr an die Umgebungsluft. Ergo kann er auch im kalten Zustand die ihm zugeführte Energie in Form von kinetischer Energie der bewegten Abgase besser in Wärme umwandeln und auch in sich selbst speichern. Ein komplett heißer Schalldämpfer kann weitere ihm zugeführte Energie nur noch in der Höhe umwandlen, als dass er Wärme an die Umgebung abgeben kann. Es ist ein thermodynamisches Gleichgewicht eingetreten.
Das kann man so sehen. Allerdings verwechselst du hier Ursache und Wirkung: der Auspuff nimmt nicht weniger Energie auf, nur weil er wärmer ist, sondern er wird so lange wärmer, bis er ein Gleichgewicht zwischen aufgenommener und abgeführter Energie erreicht hat. Die Temperatur hat also zunächst nichts mit der Fähigkeit zu tun, Energie aufzunehmen. Im Gegenteil, je heißer der Auspuff ist, umso mehr Energie kann er durch die höhere Temperaturdifferenz an die Umgebung abführen.
Deine Begründung kann also nicht richtig sein. Ich vermute einmal - und es ist nur eine Vermutung! - dass sich das schallabsorbierende Material genau so ausdehnt wie alles andere auch. In der Annahme, dass es sich dabei ja irgendwie um eine Art offenporigen Schwamm handeln muss, vergrößern sich auch die Poren und es wird weniger kinetische Energie in Wärme umgewandelt.