Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

z4Winni

macht Rennlizenz
Registriert
11 Juli 2007
Ort
Coburg
Wagen
anderer Wagen
Hallo Forum, brauche Hilfe!
Seit heute leuchtet mein rechter Xenon Scheinwerfer rot. Habe es bemerkt, als ich auf meine Garage zugefahren bin. Auch der Lichtaustritt ist nicht mehr eine horizontale Linie mit Knick, sondern mehr ein "Klecks". Hat das schonmal einer von euch gehabt? Deutet das auf ein baldiges Ende des Scheinwerfers hin? Bj. 2003/75000 km.
Das Ganze lässt die Freude über den heute eingebauten Sound Generator :9 einigermaßen verblassen.
Hab leider den freundlichen nicht mehr erreicht. Kann einer von euch weiterhelfen??

Gruß
z4Winni
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Das ist ja mal ne schöne Farbe für Xenon. Das kalte blau ist ja wirklich ungemütlich. :+
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Scheint so, dass dein Brenner langsam aber sicher den Geist aufgibt.
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Wie lang halten denn Xenons?&: 4 Jahre wäre vielleicht etwas kurz!
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

ich fahr immer mit Licht (der :) hat es auf meinen Wunsch so eingerichtet)
und trotzdem funzt nach 4,5 Jahren und knapp 100.000 km das Xenon noch. q:

Ich habe es nämlich auch so eingerichtet, daher die Frage.
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

meiner meinung nach ist die lebensdauer geringer wenn man das licht im automodus betreibt. auto steht in garage - licht an - fahre aus garage - licht aus - fahre über autobahn brücke kommt - licht an - brücke weg - licht aus usw. usw.
ich habe mein licht auf dauerbetrieb schalten lassen, d.h. licht wird über zündung eingeschaltet und natürlich auch ausgeschaltet. so erreicht man sicher eine längere lebensdauer der brenner und zugehörigen steuer- und hochvoltmodulen!!!
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

meiner meinung nach ist die lebensdauer geringer wenn man das licht im automodus betreibt. auto steht in garage - licht an - fahre aus garage - licht aus - fahre über autobahn brücke kommt - licht an - brücke weg - licht aus usw. usw.
ich habe mein licht auf dauerbetrieb schalten lassen, d.h. licht wird über zündung eingeschaltet und natürlich auch ausgeschaltet. so erreicht man sicher eine längere lebensdauer der brenner und zugehörigen steuer- und hochvoltmodulen!!!

so isses :t
und bei "Dauerschaltung" entfällt praktisch der Automodus. q:
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Die Lebensdauer von Xenon-Brennern soll ca. 3000 Stunden betragen. Im Dauerbetrieb bei einer Durchschnittsgewschwindigkeit von 70 km/h kaeme man damit auf 210.000 km.
Mit meinem alten 3er hatte ich 200.000 km abgespult und die Xenons brannten wie am ersten Tag.
Was man allerdings bei Gasentladungslampen (Neon, Xenon, etc) grundsaetzlich NICHT machen sollte, ist sie staendig ein- und auszuschalten. Die automatische Fahrlichtsteuerung verkuerzt die Lebensdauer betraecthlich. Besser ist es vor einer Fahrt das Licht einbzuschalten und es dann anzulassen.
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Tja , es ist halt wie im echten Leben.
Die Lebensdauer ist ein statistischer Wert und erlaubt Abweichungen in beide Richtungen.
Du scheinst gerade eine Abweichung nach unten zu haben, m.E. geht die
eine Lampe grad Hops...
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Was man allerdings bei Gasentladungslampen (Neon, Xenon, etc) grundsaetzlich NICHT machen sollte, ist sie staendig ein- und auszuschalten. Die automatische Fahrlichtsteuerung verkuerzt die Lebensdauer betraecthlich. Besser ist es vor einer Fahrt das Licht einbzuschalten und es dann anzulassen.

Sorry wenn ich das so sage.... Aber es ist ja gerade die Tatsache, dass eine Gasentladungslampe ohne Glühfaden arbeitet, die dafür sorgt, dass dieser Lampentyp praktisch verschleissfrei arbeitet.

Aufgrund der Tatsache, dass in den XENONs der Autos so wenig Gas enthalten ist (nur ca. 5ml), sind diese so schnell auf Betriebstemperatur, dass man direkt nach dem Einschalten die korrekte Lichtausbeute bekommt.

Also ist es vollkommen egal, wie oft man die "Brenner" (sind keine Brenner) ein- oder ausschaltet...

Aber natürlich unterliegt das XENON-Gas einem chemischen Alterungsprozess. Somit kann es vorkommen, dass manche Leuchtmittel eben früher sterben als der Durchschnitt...

In diesem Sinne viele Grüße aus Redmond, WA....

Steve
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Hallo,
hatte gerade in einem Link gepostet:g.

also nochmal: heute morgen war der rechte Scheinwerfer zappenduster.
Der Meinung mit dem Ein- und Ausschalten schließe ich mich eigentlich an. Ich weiß nur nicht, was mein Vorgänger gemacht hat (Auto Stellung). Habe das Auto erst seit Juni.

Mal sehen, ob ich einen rechten Xenon Scheinwerfer bekommen kann. Vielleicht hat einer von euch ja einen rumliegen? Schreibt doch einfach 'ne PN.

Danke und Gruß
z4Winni
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

@wolfzzzz

Hallo Wolf,
man kann, der ;) ruft 120,- teuronen auf plus Märchensteuer.
Am liebsten wäre mir natürlich jetzt ein Angebot von einem Forumsmitglied, der auf weiße Blinker umgerüstet hat. Vorzugsweise von einem 3.0er.

Da das Ende der Saison naht, weiß ich nicht, ob ich es gleich repariere und den Winter abwarte, ob was passendes kommt und dann im Frühjahr umrüste. &:

Gruß
z4Winni
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

...
Aufgrund der Tatsache, dass in den XENONs der Autos so wenig Gas enthalten ist (nur ca. 5ml), sind diese so schnell auf Betriebstemperatur, dass man direkt nach dem Einschalten die korrekte Lichtausbeute bekommt.

Also ist es vollkommen egal, wie oft man die "Brenner" (sind keine Brenner) ein- und wieder ausschaltet...
...

Ok, es stehen also zwei exakt gegensätzliche Meinungen im Raum, und nun würde mich wirklich interessieren, wer Recht hat. :) Bisher dachte ich, dass häufiges Ein- und Ausschalten die Lebensdauer des Xenon-Lichtes spürbar reduziert. Du schreibst nun, Steve, sehr selbstsicher das Gegenteil.

Wie sicher ist denn diese Erkenntnis? Steckt da Fachwissen dahinter? Ist es Hörensagen? Würde mich wirklich interessieren, weil ich nämlich - vielleicht eine Spur zu vernünftig - seit einiger Zeit wegen des angeblichen Verschleißes auf die Fahrtlichtautomatik verzichte... ;)

Viele Grüße
Jan
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Ok, es stehen also zwei exakt gegensätzliche Meinungen im Raum, und nun würde mich wirklich interessieren, wer Recht hat. :) Bisher dachte ich, dass häufiges Ein- und Ausschalten die Lebensdauer des Xenon-Lichtes spürbar reduziert. Du schreibst nun, Steve, sehr selbstsicher das Gegenteil.

Wie sicher ist denn diese Erkenntnis? Steckt da Fachwissen dahinter? Ist es Hörensagen? Würde mich wirklich interessieren, weil ich nämlich - vielleicht eine Spur zu vernünftig - seit einiger Zeit wegen des angeblichen Verschleißes auf die Fahrtlichtautomatik verzichte... ;)

Viele Grüße
Jan

Die Begruendung wuerde mich auch interessieren.
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Nun.... nachdem selbst moderne Blitzlichter für Einsatzfahrzeuge auf Xenon-Lampen beruhen....

siehe: http://www.blaulicht.com/service_text_004.htm

Da steht unter der Rubrik "Vorteile" auch ganz klar: kein Verschleiss....


Ansonsten kann ich hier nur anführen, dass ich als Physiker schon so ziemlich eine Vorstellung davon habe, was in einer Gasentladungslampe vor sich geht...

Alles weitere müsste man mal bei den Herstellern, wie z.B. Osram, anfragen...


Grüße


Steve
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Eigentlich verringert sich bei allen Leuchtmitteln die Lebensdauer durch häufiges Ein- und Ausschalten. Das liegt daran, daß dann ein ungünstiger Betriebszustand durchfahren wird, in dem i.d.R. ein recht hoher Strom fließt, bis sich der normale Betriebszustand eingestellt hat.

Die andere Theorie ist bestimmt aus sicherer Quelle ... :s
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

Winni, ich hoffe du nicht ausnahmsweise rückwärts in die Garage gefahren - denn dann gibts eine plausible erklärung für das rote licht :y



Nun.... nachdem selbst moderne Blitzlichter für Einsatzfahrzeuge auf Xenon-Lampen beruhen....

siehe: http://www.blaulicht.com/service_text_004.htm

Da steht unter der Rubrik "Vorteile" auch ganz klar: kein Verschleiss....


Ansonsten kann ich hier nur anführen, dass ich als Physiker schon so ziemlich eine Vorstellung davon habe, was in einer Gasentladungslampe vor sich geht...

Alles weitere müsste man mal bei den Herstellern, wie z.B. Osram, anfragen...


Grüße


Steve


Ich als nicht-Physiker hab ebenfalls eine Vorstellung was da so abgeht. Zum Einschalten werden ca 10'000 Volt durch das Lämpchen gejagt, damit der Lichtbogen entstehen kann, anschliessend wird mit ca 85V der Lichtbogen erhalten. Ebenso wird zu Beginn, wie von rovaniemi erwähnt, der Lampenstrom erhöht um die "Anlaufschwäche" zu überbrücken - die Xenonlampe braucht normal 5 Sekunden bis sie voll leuchtet, das ist dem Gesetzgeber aber nicht genug und deswegen überbrückt man das mit einem erhöhten Strom beim Einschalten.
Beim Einschalten unterliegen die Elektroden einem erhöhten Verschleiss und somit sinkt die Lebensdauer beim häufigem ein und ausschalten. Das ist Fakt, ob du's glaubst oder nicht

Steve, die Blitzlichter werden wohl kaum mit dem selben Lampentyp betrieben. Wie du als Physiker bestimmt weisst, gibt es verschiedenste Lampen mit verschiedensten Eigenschaften.

Wenn wir schon beim Thema Lampen sind: Passt auf bei Halogenlampen etc... 40bar Innendruck machen die Lampen zu kleinen Splitterbomben :w ...Bei Xenonlampen ist jedermann bestimmt vorsichtig genug, kosten ja was :b
 
AW: Hilfe! Xenon Scheinwerfer leuchtet rot

@TheThistle :

Hi,

Du hast an sich mit allem was Du sagst recht...

Aber: Beim Betrieb der Leuchtmittel in einem Kfz. überwiegen aber die mechanischen Einflüsse durch Erschütterungen während der Fahrt deutlich gegenüber dem Verschleiss der Elektroden.

Fakt ist in jedem Fall, dass die Elektroden selbst Durch den Hochspannungsstoss beim Einschalten nicht wirklich leiden...

Ich will aber jetzt niemanden hier wirklich mit meinen Erkenntnissen aus der Teilchenphysik langweilen...

Viele Grüße


Steve
 
Zurück
Oben Unten