Zeus
Fahrer
- Registriert
- 2 Februar 2006
Hallo zusammen...
weil ich hier schon unzählige Tipps eingeholt habe ,geb ich auch mal WAS zum Besten....
Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit PROFESSIONELLER Fahzeugaufbereitung (im Mom.aber noch Hobbymäßig)
Erstmal etwas Grundlegendes;
Es gibt im freien Handel kein Produkt, das mich wirklich überzeugt hätte und dennoch gibt es Hoffnung für alle SCHWARZFAHRER....
Natürlich sind dunkle Farben pflegeintensiver als andere und deshalb ist eine professionelle Vorarbeit das A&O...
Es ist einfach nicht machbar ein perfektes (langanhaltendes) Ergebnis mit einer Handpolitur zu erzielen! Aus diesem Grund kann ich nur jedem empfehlen, sein BESTES STÜCK mal einem Profi (SEINES VERTRAUENS) zu überlassen..
SCHWARZ UNI IST AUFBEREITET, DAS MASS ALLER DINGE UND IM GLANZGRAD NICHT ZU TOPPEN....
so und jetzt mal zu meiner durchgeknallten Person;
Mein ZETTI ist leider nur schwarz metallic und war trotzdem eine Herausforderung ,da das schlechte LACKFINISH ja hier ausreichend bekannt ist b:
Also bin wie folgt vorgegangen;
Auto gewaschen
Auto mit 2000der nass angeschliffen (ich weiß, ich hab sie nicht alle) um erstmal eine Grundlage zu schaffen .IST NATÜRLICH KEIN MUSS!!! aber mindestens 60%weniger Orangenhaut! und hat sich gelohnt ;-)
anschließend mit Maschine aufpoliert und mit Rotationsexzenter(diese Maschine ist das Geheimnis) nachgearbeitet. Sie beseitigt in Verbindung mit dem richtigen Mittel jedes HOLOGRAMM
anschließend eine ZWEIKOMPONENTEN- NANOVERSIEGELUNG ,welche die Oberfläche härter macht und daher Umwelteinflüssen und Waschkratzern vorbeugt, aufgetragen!!
so, wenn ich euch jetzt sage, dass NEU ein SCHEISSDRECK dagegen ist, hab ich untertrieben
Zur anschließenden Pflege noch folgendes; jede Waschanlage und ich rede nur von Textilanlagen, hinterlassen mehr Spuren als eine ORDENTLICHE Handwäsche ,mit dem richtigen Zusatz.(NANO-WASCHKONZENTRAT) Eine starke Schaumbildung ist sehr wichtig, da Sie den Dreck beim waschen von der Oberfläche transportiert und dadurch Waschkratzer weitgehend verhindert! Natürlich vorher gründlich abdampfen…
habe viel getestet und benutze ausschließlich Produkte von der Firma KOCH-CHEMIE...
Zum Wasserfleckfreien abledern kann ich auch ein gutes und vor allem sauberes Leder empfehlen, wobei die anschließende Nachbearbeitung mit einem weichen Microfasertuch (Lasercut, hat keine genähten Ränder),unausweichlich ist...
So, dass war viel bla bla...und ich wollte auch nur betonen, dass es viel SCHROTT auf dem Markt gibt und es zur anschließenden Pflege nicht viel braucht um immer wieder ein tolles Ergebnis zu erzielen ..PS. niemals das Auto trocken fahren und dann ledern…STAUB IST SCHNELLER ALS DU!!!!!
Bis demnächst….
Thomas
weil ich hier schon unzählige Tipps eingeholt habe ,geb ich auch mal WAS zum Besten....
Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit PROFESSIONELLER Fahzeugaufbereitung (im Mom.aber noch Hobbymäßig)
Erstmal etwas Grundlegendes;
Es gibt im freien Handel kein Produkt, das mich wirklich überzeugt hätte und dennoch gibt es Hoffnung für alle SCHWARZFAHRER....
Natürlich sind dunkle Farben pflegeintensiver als andere und deshalb ist eine professionelle Vorarbeit das A&O...
Es ist einfach nicht machbar ein perfektes (langanhaltendes) Ergebnis mit einer Handpolitur zu erzielen! Aus diesem Grund kann ich nur jedem empfehlen, sein BESTES STÜCK mal einem Profi (SEINES VERTRAUENS) zu überlassen..
SCHWARZ UNI IST AUFBEREITET, DAS MASS ALLER DINGE UND IM GLANZGRAD NICHT ZU TOPPEN....
so und jetzt mal zu meiner durchgeknallten Person;
Mein ZETTI ist leider nur schwarz metallic und war trotzdem eine Herausforderung ,da das schlechte LACKFINISH ja hier ausreichend bekannt ist b:
Also bin wie folgt vorgegangen;
Auto gewaschen
Auto mit 2000der nass angeschliffen (ich weiß, ich hab sie nicht alle) um erstmal eine Grundlage zu schaffen .IST NATÜRLICH KEIN MUSS!!! aber mindestens 60%weniger Orangenhaut! und hat sich gelohnt ;-)
anschließend mit Maschine aufpoliert und mit Rotationsexzenter(diese Maschine ist das Geheimnis) nachgearbeitet. Sie beseitigt in Verbindung mit dem richtigen Mittel jedes HOLOGRAMM
anschließend eine ZWEIKOMPONENTEN- NANOVERSIEGELUNG ,welche die Oberfläche härter macht und daher Umwelteinflüssen und Waschkratzern vorbeugt, aufgetragen!!
so, wenn ich euch jetzt sage, dass NEU ein SCHEISSDRECK dagegen ist, hab ich untertrieben

Zur anschließenden Pflege noch folgendes; jede Waschanlage und ich rede nur von Textilanlagen, hinterlassen mehr Spuren als eine ORDENTLICHE Handwäsche ,mit dem richtigen Zusatz.(NANO-WASCHKONZENTRAT) Eine starke Schaumbildung ist sehr wichtig, da Sie den Dreck beim waschen von der Oberfläche transportiert und dadurch Waschkratzer weitgehend verhindert! Natürlich vorher gründlich abdampfen…
habe viel getestet und benutze ausschließlich Produkte von der Firma KOCH-CHEMIE...
Zum Wasserfleckfreien abledern kann ich auch ein gutes und vor allem sauberes Leder empfehlen, wobei die anschließende Nachbearbeitung mit einem weichen Microfasertuch (Lasercut, hat keine genähten Ränder),unausweichlich ist...
So, dass war viel bla bla...und ich wollte auch nur betonen, dass es viel SCHROTT auf dem Markt gibt und es zur anschließenden Pflege nicht viel braucht um immer wieder ein tolles Ergebnis zu erzielen ..PS. niemals das Auto trocken fahren und dann ledern…STAUB IST SCHNELLER ALS DU!!!!!
Bis demnächst….
Thomas