glätzende Zettis (so gehts)

Zeus

Fahrer
Registriert
2 Februar 2006
Hallo zusammen...
weil ich hier schon unzählige Tipps eingeholt habe ,geb ich auch mal WAS zum Besten....
Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit PROFESSIONELLER Fahzeugaufbereitung (im Mom.aber noch Hobbymäßig)

Erstmal etwas Grundlegendes;
Es gibt im freien Handel kein Produkt, das mich wirklich überzeugt hätte und dennoch gibt es Hoffnung für alle SCHWARZFAHRER....
Natürlich sind dunkle Farben pflegeintensiver als andere und deshalb ist eine professionelle Vorarbeit das A&O...
Es ist einfach nicht machbar ein perfektes (langanhaltendes) Ergebnis mit einer Handpolitur zu erzielen! Aus diesem Grund kann ich nur jedem empfehlen, sein BESTES STÜCK mal einem Profi (SEINES VERTRAUENS) zu überlassen..

SCHWARZ UNI IST AUFBEREITET, DAS MASS ALLER DINGE UND IM GLANZGRAD NICHT ZU TOPPEN....

so und jetzt mal zu meiner durchgeknallten Person;

Mein ZETTI ist leider nur schwarz metallic und war trotzdem eine Herausforderung ,da das schlechte LACKFINISH ja hier ausreichend bekannt ist b:
Also bin wie folgt vorgegangen;
Auto gewaschen
Auto mit 2000der nass angeschliffen (ich weiß, ich hab sie nicht alle) um erstmal eine Grundlage zu schaffen .IST NATÜRLICH KEIN MUSS!!! aber mindestens 60%weniger Orangenhaut! und hat sich gelohnt ;-)
anschließend mit Maschine aufpoliert und mit Rotationsexzenter(diese Maschine ist das Geheimnis) nachgearbeitet. Sie beseitigt in Verbindung mit dem richtigen Mittel jedes HOLOGRAMM
anschließend eine ZWEIKOMPONENTEN- NANOVERSIEGELUNG ,welche die Oberfläche härter macht und daher Umwelteinflüssen und Waschkratzern vorbeugt, aufgetragen!!
so, wenn ich euch jetzt sage, dass NEU ein SCHEISSDRECK dagegen ist, hab ich untertrieben :d
Zur anschließenden Pflege noch folgendes; jede Waschanlage und ich rede nur von Textilanlagen, hinterlassen mehr Spuren als eine ORDENTLICHE Handwäsche ,mit dem richtigen Zusatz.(NANO-WASCHKONZENTRAT) Eine starke Schaumbildung ist sehr wichtig, da Sie den Dreck beim waschen von der Oberfläche transportiert und dadurch Waschkratzer weitgehend verhindert! Natürlich vorher gründlich abdampfen…
habe viel getestet und benutze ausschließlich Produkte von der Firma KOCH-CHEMIE...

Zum Wasserfleckfreien abledern kann ich auch ein gutes und vor allem sauberes Leder empfehlen, wobei die anschließende Nachbearbeitung mit einem weichen Microfasertuch (Lasercut, hat keine genähten Ränder),unausweichlich ist...

So, dass war viel bla bla...und ich wollte auch nur betonen, dass es viel SCHROTT auf dem Markt gibt und es zur anschließenden Pflege nicht viel braucht um immer wieder ein tolles Ergebnis zu erzielen ..PS. niemals das Auto trocken fahren und dann ledern…STAUB IST SCHNELLER ALS DU!!!!!
Bis demnächst….
Thomas
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Hallo zusammen...
weil ich hier schon unzählige Tipps eingeholt habe ,geb ich auch mal WAS zum Besten....
Ich beschäftige mich schon viele Jahre mit PROFESSIONELLER Fahzeugaufbereitung (im Mom.aber noch Hobbymäßig)

Erstmal etwas Grundlegendes;
Es gibt im freien Handel kein Produkt, das mich wirklich überzeugt hätte und dennoch gibt es Hoffnung für alle SCHWARZFAHRER....
Natürlich sind dunkle Farben pflegeintensiver als andere und deshalb ist eine professionelle Vorarbeit das A&O...
Es ist einfach nicht machbar ein perfektes (langanhaltendes) Ergebnis mit einer Handpolitur zu erzielen! Aus diesem Grund kann ich nur jedem empfehlen, sein BESTES STÜCK mal einem Profi (SEINES VERTRAUENS) zu überlassen..

SCHWARZ UNI IST AUFBEREITET, DAS MASS ALLER DINGE UND IM GLANZGRAD NICHT ZU TOPPEN....

so und jetzt mal zu meiner durchgeknallten Person;

Mein ZETTI ist leider nur schwarz metallic und war trotzdem eine Herausforderung ,da das schlechte LACKFINISH ja hier ausreichend bekannt ist b:
Also bin wie folgt vorgegangen;
Auto gewaschen
Auto mit 2000der nass angeschliffen (ich weiß, ich hab sie nicht alle) um erstmal eine Grundlage zu schaffen .IST NATÜRLICH KEIN MUSS!!! aber mindestens 60%weniger Orangenhaut! und hat sich gelohnt ;-)
anschließend mit Maschine aufpoliert und mit Rotationsexzenter(diese Maschine ist das Geheimnis) nachgearbeitet. Sie beseitigt in Verbindung mit dem richtigen Mittel jedes HOLOGRAMM
anschließend eine ZWEIKOMPONENTEN- NANOVERSIEGELUNG ,welche die Oberfläche härter macht und daher Umwelteinflüssen und Waschkratzern vorbeugt, aufgetragen!!
so, wenn ich euch jetzt sage, dass NEU ein SCHEISSDRECK dagegen ist, hab ich untertrieben :d
Zur anschließenden Pflege noch folgendes; jede Waschanlage und ich rede nur von Textilanlagen, hinterlassen mehr Spuren als eine ORDENTLICHE Handwäsche ,mit dem richtigen Zusatz.(NANO-WASCHKONZENTRAT) Eine starke Schaumbildung ist sehr wichtig, da Sie den Dreck beim waschen von der Oberfläche transportiert und dadurch Waschkratzer weitgehend verhindert! Natürlich vorher gründlich abdampfen…
habe viel getestet und benutze ausschließlich Produkte von der Firma KOCH-CHEMIE...

Zum Wasserfleckfreien abledern kann ich auch ein gutes und vor allem sauberes Leder empfehlen, wobei die anschließende Nachbearbeitung mit einem weichen Microfasertuch (Lasercut, hat keine genähten Ränder),unausweichlich ist...

So, dass war viel bla bla...und ich wollte auch nur betonen, dass es viel SCHROTT auf dem Markt gibt und es zur anschließenden Pflege nicht viel braucht um immer wieder ein tolles Ergebnis zu erzielen ..PS. niemals das Auto trocken fahren und dann ledern…STAUB IST SCHNELLER ALS DU!!!!!
Bis demnächst….
Thomas
Erst einmal RESPEKT
aber damit komm ich nicht klar :huh2:
Auto mit 2000der nass angeschliffen (ich weiß, ich hab sie nicht alle) um erstmal eine Grundlage zu schaffen .IST NATÜRLICH KEIN MUSS!!! aber mindestens 60%weniger Orangenhaut! und hat sich gelohnt ;-)
Ist die Orangenhaut nicht unter dem Klarlack und somit überhaupt nicht abtragbar?
Lasse mich da aber gern aufklären.

 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Erst einmal RESPEKT
aber damit komm ich nicht klar :huh2:
Auto mit 2000der nass angeschliffen (ich weiß, ich hab sie nicht alle) um erstmal eine Grundlage zu schaffen .IST NATÜRLICH KEIN MUSS!!! aber mindestens 60%weniger Orangenhaut! und hat sich gelohnt ;-)
Ist die Orangenhaut nicht unter dem Klarlack und somit überhaupt nicht abtragbar?
Lasse mich da aber gern aufklären.
hallo...
moderne Lacke auf Wasserbasis werde nass in nass lackiert,bedeutet das die Struktur(also die Orangenhaut) sich in den Klarlack überträgt...bedarf aber einiger Übung,also Vorsicht! An Ecken und Kannten bist du schnell auf Grund gelaufen...(durchgeschliffen)
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Hallo Thomas,


Fotos wären nett...wir wollen mal den Supereffekt sehen....

gruss fundriver
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

mmmh, hab irgendwas bei der bmw werksführung gehört, das die lackierung pulverbasierend ist und mit wasser ma gar nix zu tun hat. ( blechteile sind positiv aufgeladen, pulverlack ist negativ aufgeladen, bleibt somit am blech hängen und wird dann durch starke hitze mit dem blech verbunden). daher auch keine lackierung der motorhaube und kofferraumbleche innen. :-)

:w:w:w
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

ja und was stimmt jetzt??

bzw wo sind die Fotos?

Lg Alex
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Sorry, aber mit Schleifpapier (als NichtProfi) auf dem Autolack rum schleifen - gehts noch:j.
Wenn man einen ungepflegen roten Wagen hat der 12 Jahre alt ist und ausgeblichen - dann ok. Aber einen neuwertigen Lack von Hand mit Schleifpapier - Autsch;x.
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Falls man es kann, ist es absolut :t mit dem Schleifpapier. Auf unserem E46 ist die Orangenhaut schauerlich. :#

Falls es nun geklappt haben sollte bei ihm, scheint er ja auch nicht so wenig Ahnung bzw. Übung zu haben. Kein Grund ihn anzumachen.
BTW: Rot ist ein Spezailfall, weil es dazu neigt "auszukreiden" und dann besonders schauerlich ausschaut.

Ich würde es allerdings auch nicht tun mit dem anschleifen. Den Mut habe ich nicht.
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Sorry, aber mit Schleifpapier (als NichtProfi) auf dem Autolack rum schleifen - gehts noch:j.
Wenn man einen ungepflegen roten Wagen hat der 12 Jahre alt ist und ausgeblichen - dann ok. Aber einen neuwertigen Lack von Hand mit Schleifpapier - Autsch;x.

Das hat seine vollkommene Richtigkeit, wird bei einer sauberen Oldtimerrestauration auch so gemacht damit man diese Orangenhaut weg bekommt...hab das auch mal bei einem roten Ferrari mit erlebt, das Ergebnis war der Hammer, besser als neu...

...also mach ihn nicht gleich an, wenn Du keine Ahnung hast :X :w %:

Nix für ungut
Oliver.
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Das hat seine vollkommene Richtigkeit, wird bei einer sauberen Oldtimerrestauration auch so gemacht damit man diese Orangenhaut weg bekommt...hab das auch mal bei einem roten Ferrari mit erlebt, das Ergebnis war der Hammer, besser als neu...

...also mach ihn nicht gleich an, wenn Du keine Ahnung hast :X :w %:

Nix für ungut
Oliver.
Oldtimer kann ich verstehen Grundierung und ein Decklack ohne Klarlack also kommt man an die Orangenhaut.
Unser z4 Grundierung Decklack mit Orangenhaut und darüber ist ein Klarlack also ist es unwahrscheinlich das man durch abschleifen die Orangenhaut weg bekommt.:w
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Oldtimer kann ich verstehen Grundierung und ein Decklack ohne Klarlack also kommt man an die Orangenhaut.
Unser z4 Grundierung Decklack mit Orangenhaut und darüber ist ein Klarlack also ist es unwahrscheinlich das man durch abschleifen die Orangenhaut weg bekommt.:w

Doch, geht, habs selbst schon an nem Z3 gesehen :w :M
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Oldtimer kann ich verstehen Grundierung und ein Decklack ohne Klarlack also kommt man an die Orangenhaut.
Unser z4 Grundierung Decklack mit Orangenhaut und darüber ist ein Klarlack also ist es unwahrscheinlich das man durch abschleifen die Orangenhaut weg bekommt.:w

Äh, die Orangenhaut sieht man nicht, weil der Grundlack die hat, sondern der Gesamtlack. Also auch bzw. gerade der Klarlack....
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Also bei unserem E46 hat die Klarlackschicht definitiv Orangenhaut. Das kann man klar sehen. Ob darunter die Lackschicht auch Orangenhaut hat, weiss ich nicht, ist aber auch egal. b:

Dem könnte man definitiv (zumindest lindernd) mit Schleifpapier entgegenwirken. Wäre mir aber zumindest für meinen Teil zu heikel. Hab da einfach nicht genügend Ahnung von.
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

Das hat seine vollkommene Richtigkeit, wird bei einer sauberen Oldtimerrestauration auch so gemacht damit man diese Orangenhaut weg bekommt...hab das auch mal bei einem roten Ferrari mit erlebt, das Ergebnis war der Hammer, besser als neu...

...also mach ihn nicht gleich an, wenn Du keine Ahnung hast :X :w %:

Nix für ungut
Oliver.

1. Also, jeder kann machen was er will. Ich habe nur meine Meinung dazu gesagt.
Sorry für die Anmache.
2. Ich habe Ahnung (habe mein Diplomarbeit im Bereich Oberflächentechnik Automotive gemacht).
3. Ich weiß, dass unter bestimmten Vorraussetzungen (Oldtimer, alte verwitterte Lacke) es sinnvoll ist zu schleifen um die Optik zuverbessern. Dann aber bitte nicht als Laie mit der Hand. Die Klarlackschicht ist i.d.R. ca. 30-40µm und entält unter anderem auch Additive die den darunter befindlichen Lack vor Sonneneinstrahlung schützen. Je mehr Du davon wegschleifst desto wiederstandsloser wird der Lack. Die Optik mag sich verbessern. Also schleift weiter wenn ihr wollt, ich lasse es.
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

abschleifen finde ich nicht sooo wild, das dauert doch nen bischen bis man mit 2000er durch ist,... ich für meinen teil würde dann aber nicht polieren, sonder 6 schichten klarlack auftragen lassen!!! das wird dann tiefenglanz!!!! nen ehemaliger bekannter hatte auf seinem e30 (war selber lackierer) 15 (können auch 13 oder 17 gewesen sein, irgendwas um den dreh) schichten klarlack drauf, die kiste war vom lack der hammer! und durch die dicke lackschicht wirkten die ecken sehr interessant seltsam, aber es sah richtig gut aus!

werde heute abend mal nen bild posten...irgendwo müßte ich noch welche haben
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

abschleifen finde ich nicht sooo wild, das dauert doch nen bischen bis man mit 2000er durch ist,... ich für meinen teil würde dann aber nicht polieren, sonder 6 schichten klarlack auftragen lassen!!! das wird dann tiefenglanz!!!! nen ehemaliger bekannter hatte auf seinem e30 (war selber lackierer) 15 (können auch 13 oder 17 gewesen sein, irgendwas um den dreh) schichten klarlack drauf, die kiste war vom lack der hammer! und durch die dicke lackschicht wirkten die ecken sehr interessant seltsam, aber es sah richtig gut aus!

werde heute abend mal nen bild posten...irgendwo müßte ich noch welche haben

Sieht dann wohl so ein bischen aus wie wenn er mit Glas überzogen wäre.
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

jup, so ähnlich, das beschreibt es irgendwie ganz gut...
 
AW: glätzende Zettis (so gehts)

So, da bin ich nochmal....war`n paar Tage unterwegs

hab noch schnell n paar Fotos gemacht...leider nur minimal Sonne:# aber es geht ja hauptsächlich um die Orangenhaut, hoffe man kann es erkennen.

Zu der lackiermethode kann ich nur weitergeben was mein Freund und lackierer mir sagt. Ich weiß, dass die neueren Lacke härter sind, mein Auto ist Bj 2003, vielleicht wird jetzt so verfahren...Fakt ist aber, dass ich auch bei diesen Lacken beim Aufbereiten, den Einen oder Anderen tieferen Kratzer rausschleifen muss und das Ergebnis immer dasselbe ist...weiniger Orangenhaut...:O


ja und noch was, bitte NICHT nachmachen, mein Auto ist immer sauber und wird so gut wie nie im """" gefahren...ich würde so etwas auch nie Jemandem empfehlen, da es sich bei mir um Leidenschaft handelt und Es mir einfach nicht genug glänzen kann...:j eine "normale" vernünftige Aufbereitung tut es allemal, also nicht böse sein ;-)

ach und noch was...
die Klamotten hatte ich beim Autowaschen an...ich lauf net immer so rumq:

Gruß

Thomas
 

Anhänge

  • M0010846.JPG
    M0010846.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 43
  • M0010847.JPG
    M0010847.JPG
    82 KB · Aufrufe: 34
  • M0010848.JPG
    M0010848.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 32
AW: glätzende Zettis (so gehts)

gute politur ist wie schleifpapier.......
nur wenn man keine ahnung vom schleifen hat, und kein händchen dafür lieber lassen!


sieht gut aus.....
 
Zurück
Oben Unten