Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
mein von BMW gebraucht erworbener Z4 3.0 hat Rost am Ölmesstab. Und zwar in der Mitte des Ölmesstabes über ca. 20 cm Länge.
Meine Frage: sind deshalb irgendwelche Folgeschäden zu befürchten?
Grüße
Christoph
Aha, okay ! DANKE!!! Dann bin ich ja beruhigt!.
Den Rost dranlassen oder besser abschleifen?
Hallo,
mein von BMW gebraucht erworbener Z4 3.0 hat Rost am Ölmesstab. Und zwar in der Mitte des Ölmesstabes über ca. 20 cm Länge.
Meine Frage: sind deshalb irgendwelche Folgeschäden zu befürchten?
Grüße
Christoph
Uih... der Öldeckel gefällt mir ganz und gar nicht.
Der Wagen mag zwar 6 Monate bei BMW gestanden haben, aber das Öl wurde vor zwei Monaten gewechselt. Und wenn das Öl 1.500 km auf Betriebstemperatur war, dann sollte der Deckel auch wieder sauber sein.
Wenn der Wagen vor ca. 4.000 km neues Öl bekam und in 9.000 km wieder hin muss, dann ist das ursprüngliche 15.000-km-Intervall massiv verkürzt
... ich würde mal mutmaßen, dass der Wagen nach dem Ölwechsel tatsächlich immer nur kurz gestartet wurde und dann nur für extreme Kurzstrecken herhalten musste.
So aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass zwei Ölwechsel anstehen ... einer möglichst bald mit einem hochwertigen reinigendem Öl und dann in 10.000 km nochmal um den Siff rauszubekommen, danach sollte Ruhe sein.
Das kostet aber mal eben 150 Euro in Summe ... nicht schön
Von daher warte erstmal, was Klabautermann Dir empfiehlt ...
... mach aber auf jeden Fall den Deckel ordentlich sauber und schau mal in die Öffnung rein, stopf den Finger rein ob da noch mehr Schlamm rumhängt.
Zur Sicherheit schau mal (bei kaltem Motor!) in den Kühlmittelbehälter, da sollte keinerlei Wasser fehlen - wenn doch, dann auffüllen und beobachten.
Solange immer wieder dieser Siff auftaucht solltest Du extreme Drehzahlen meiden - so ab 5.500 1/min würde ich aus dem bauch heraus tippen sollte das Maximum sein, damit das verwässerte Öl Dir keinen Ölfilmabriss beschert.
Der M54 hat ebenfalls diesen Spritzschutz, das Öl klatscht da nicht direkt gegen, das ist richtig - dennoch hat sich dieser Schleim nicht so dramatisch dort zu bilden.
Ich hab auch die Befürchtung dass abhängig vom verwendeten Öl der Öldeckel anders aussieht.
Vielleicht laufe ich bei einem Treffen mal durch die Reihen und trage mal Bilder von den Öldeckeln zusammen ... *gg*
Meiner sieht auch so aus -wenig bis gar keine Ablagerungen.Links der Öldeckel von hcb und rechts meiner ... schick, was?![]()