Rost am Ölmesstab

belvini

Testfahrer
Registriert
11 September 2007
Hallo,

mein von BMW gebraucht erworbener Z4 3.0 hat Rost am Ölmesstab. Und zwar in der Mitte des Ölmesstabes über ca. 20 cm Länge.

Meine Frage: sind deshalb irgendwelche Folgeschäden zu befürchten?

Grüße
Christoph
 
AW: Rost am Ölmesstab

Hallo,

mein von BMW gebraucht erworbener Z4 3.0 hat Rost am Ölmesstab. Und zwar in der Mitte des Ölmesstabes über ca. 20 cm Länge.

Meine Frage: sind deshalb irgendwelche Folgeschäden zu befürchten?

Grüße
Christoph


Klares NEIN!!!!!!
Kondenswasser ist am Messtab korridiert und mehr nicht
 
AW: Rost am Ölmesstab

Aha, okay ! DANKE!!! Dann bin ich ja beruhigt!.
Den Rost dranlassen oder besser abschleifen?
 
AW: Rost am Ölmesstab

Wie sieht der Öleinfülldeckel von innen aus? Foto?

Was für ein Fahrprofil hatte der Vorbesitzer? Viel Kurzstrecken?

Wie lang ist der nächste Ölwechsel noch hin?

Wieviel km ist der Wagen gefahren?
 
AW: Rost am Ölmesstab

@christoph > ist das wirklich Rost ?
meiner hatte das auch am Oelmesstab und am Oeldeckel, das kommt vom Kurzstreckenbetrieb , bin das Auto mal sanft 1h auf der Autobahn gefahren und dann neues Oel und Filter, seitdem ist alles in Originalfarbe, sprich die Ablagerungen haben sich verfluechtigt.
es gibt einige Beitraege hier im Forum darueber, die Ablagerungen koennen auch ganz gelb sein .

lg claus
 
AW: Rost am Ölmesstab

@jokin
Öl habe ich über 1500 KM am Stück durchgekocht.

>>>Wie sieht der Öleinfülldeckel von innen aus? Foto?
Verschlammt! Photos hier http://www.belvini.de/ebay/bilder/folder/BMW-Z4

Was für ein Fahrprofil hatte der Vorbesitzer? Viel Kurzstrecken?
>>> vermutlich Garagenstehwagen - 18.000km in 3 Jahren + Stand bei BMW 6 MOnate aufm Hof.

Wie lang ist der nächste Ölwechsel noch hin?
Es wurde vor 2 Monaten bei 18.000km ein Ölwechsel gemacht, jetzt hat der Wagen 22.300km - von mir überweigend Autobahn und ausgedehnte Wochenendtouren. Elektronik meldet Wartungsintervall in 9000km

Wieviel km ist der Wagen gefahren?
Erstzulassung 12.2003. Übernommen mit 18.000 im September 07, jetzt 22.300

@claus
ja, ist rostig - deshalb auch nicht ableckbar :-)

DANKE FÜR EURE TIPPS!
 
AW: Rost am Ölmesstab

ich wuerd mal tippen das kommt von dem halben jahr wo er bei bmw stand, div. Probefahrten, Auto umstellen usw. also extremer kurzstreckenbetrieb.

lg claus
 
AW: Rost am Ölmesstab

rostpartikel auf nikasilbuchsen sind sicher nicht fördernd für lebensdauer?
 
AW: Rost am Ölmesstab

Ich habe genau wie Du in der Mitte ca. 20cm lange Rostspuren auf dem Meßstab.
Kommt wohl von der Kurzstreckenfahrerei des Vorgängers und ist unkritisch. Von Zt. zu Zt. mal mit einem ölhaltigen Lappen abwischen. Dann rostet es nicht weiter und die Partikel können nicht in den Motor.
 
AW: Rost am Ölmesstab

Uih :O ... der Öldeckel gefällt mir ganz und gar nicht. :no:

Der Wagen mag zwar 6 Monate bei BMW gestanden haben, aber das Öl wurde vor zwei Monaten gewechselt. Und wenn das Öl 1.500 km auf Betriebstemperatur war, dann sollte der Deckel auch wieder sauber sein.

Wenn der Wagen vor ca. 4.000 km neues Öl bekam und in 9.000 km wieder hin muss, dann ist das ursprüngliche 15.000-km-Intervall massiv verkürzt :O

... ich würde mal mutmaßen, dass der Wagen nach dem Ölwechsel tatsächlich immer nur kurz gestartet wurde und dann nur für extreme Kurzstrecken herhalten musste.

So aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass zwei Ölwechsel anstehen ... einer möglichst bald mit einem hochwertigen reinigendem Öl und dann in 10.000 km nochmal um den Siff rauszubekommen, danach sollte Ruhe sein.
Das kostet aber mal eben 150 Euro in Summe ... nicht schön :#

Von daher warte erstmal, was Klabautermann Dir empfiehlt ...

... mach aber auf jeden Fall den Deckel ordentlich sauber und schau mal in die Öffnung rein, stopf den Finger rein ob da noch mehr Schlamm rumhängt.

Zur Sicherheit schau mal (bei kaltem Motor!) in den Kühlmittelbehälter, da sollte keinerlei Wasser fehlen - wenn doch, dann auffüllen und beobachten.

Solange immer wieder dieser Siff auftaucht solltest Du extreme Drehzahlen meiden - so ab 5.500 1/min würde ich aus dem bauch heraus tippen sollte das Maximum sein, damit das verwässerte Öl Dir keinen Ölfilmabriss beschert.
 
AW: Rost am Ölmesstab

hi frank, mir gefällt der deckel auch nicht. nur kurzstrecken in den letzten 4tkm definitiv nein.
ich fahre nächste woche zum händler, der motor macht seit kurzem auch seltsame schnorchel und zischelgeräusche... (kanns nicht besser beschreiben - eben uncooler sound von aussen)...

happy weekend
 
AW: Rost am Ölmesstab

Uih :O ... der Öldeckel gefällt mir ganz und gar nicht. :no:

Der Wagen mag zwar 6 Monate bei BMW gestanden haben, aber das Öl wurde vor zwei Monaten gewechselt. Und wenn das Öl 1.500 km auf Betriebstemperatur war, dann sollte der Deckel auch wieder sauber sein.

Wenn der Wagen vor ca. 4.000 km neues Öl bekam und in 9.000 km wieder hin muss, dann ist das ursprüngliche 15.000-km-Intervall massiv verkürzt :O

... ich würde mal mutmaßen, dass der Wagen nach dem Ölwechsel tatsächlich immer nur kurz gestartet wurde und dann nur für extreme Kurzstrecken herhalten musste.

So aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass zwei Ölwechsel anstehen ... einer möglichst bald mit einem hochwertigen reinigendem Öl und dann in 10.000 km nochmal um den Siff rauszubekommen, danach sollte Ruhe sein.
Das kostet aber mal eben 150 Euro in Summe ... nicht schön :#

Von daher warte erstmal, was Klabautermann Dir empfiehlt ...

... mach aber auf jeden Fall den Deckel ordentlich sauber und schau mal in die Öffnung rein, stopf den Finger rein ob da noch mehr Schlamm rumhängt.

Zur Sicherheit schau mal (bei kaltem Motor!) in den Kühlmittelbehälter, da sollte keinerlei Wasser fehlen - wenn doch, dann auffüllen und beobachten.

Solange immer wieder dieser Siff auftaucht solltest Du extreme Drehzahlen meiden - so ab 5.500 1/min würde ich aus dem bauch heraus tippen sollte das Maximum sein, damit das verwässerte Öl Dir keinen Ölfilmabriss beschert.


Ich muss ehrlich gesagt jetzt mal mutmassen: bei den M 50-52 Motoren befindet sich über der Einlassnockenwelle eine sogenannter Spritzschutz. Es ist also unumgänglich das sich bei diesen Motoren Kondenswasser am Einfüllstutzen bildet. Sollte das bei den m 54 Motoren nicht mehr der Fall sein ziehe ich diese Aussage natürlich sofort zurück
 
AW: Rost am Ölmesstab

Der M54 hat ebenfalls diesen Spritzschutz, das Öl klatscht da nicht direkt gegen, das ist richtig - dennoch hat sich dieser Schleim nicht so dramatisch dort zu bilden.

Ich hab auch die Befürchtung dass abhängig vom verwendeten Öl der Öldeckel anders aussieht.

Vielleicht laufe ich bei einem Treffen mal durch die Reihen und trage mal Bilder von den Öldeckeln zusammen ... *gg*
 
AW: Rost am Ölmesstab

Der M54 hat ebenfalls diesen Spritzschutz, das Öl klatscht da nicht direkt gegen, das ist richtig - dennoch hat sich dieser Schleim nicht so dramatisch dort zu bilden.

Ich hab auch die Befürchtung dass abhängig vom verwendeten Öl der Öldeckel anders aussieht.

Vielleicht laufe ich bei einem Treffen mal durch die Reihen und trage mal Bilder von den Öldeckeln zusammen ... *gg*

Mach das und ich komme mit :t Den Bildern nach zu urteilen halte ich es wirklich nicht für schlimm und Du weisst das ich sehr oft diese Dinger in der Hand habe :B:b und sie ähneln sich arg. Aber deswegen sollte man den Kühlmittelstand natürlich trotzdem nie aus den Augen verlieren
 
AW: Rost am Ölmesstab

Ich würd gern mal ein Bild von meinem Deckel einstellen ... hab aber keine Cam zur Hand ... die ist gerade auf Malle ....

... hab mal eben nachgeschaut - absolut nix gelbliches dran :t

*such* ... na bitte, hab's gerade gefunden:

oeldeckel_Z3_Z4_a.jpg


Links der Öldeckel von hcb und rechts meiner ... schick, was? :M

Ah, und hier nochmal in den Stutzen hinein fotografiert - meiner Meinung nach unangenehmer Schwarzschlamm links bei hcb. Mittlerweile ist der komplett weg (umgeölt und LPG)

oel-nockenwabdeck44.jpg
 
AW: Rost am Ölmesstab

Links der Öldeckel von hcb und rechts meiner ... schick, was? :M
Meiner sieht auch so aus -wenig bis gar keine Ablagerungen.

Wenns so dreckig ist wie oben ist zu viel Wasser im Spiel - Kondenswasser oder von woanders her. Motor wird aber nicht heiß beim Fahren (Temp über Mittelstellung)!?

Wie sieht denn das Öl am Stab aus? Durchsichtig, schwarz - oder sogar Richtung grau?
 
AW: Rost am Ölmesstab

Hallo ,
ich hatte das Problem mal bei meinem Z3-3,0 FL . Der Öldeckel sah noch ein bisschen verschmunkter aus. Allerdings nur Kurzstrecke. Bei 45.000km Motorschaden. Es hatte sich ein Ausgleichsbohrung mit dem Mist zugesetzt. Und zwar die die den Druckausgleich des Kurbelwellengehäuses zum Ventildeckel und Ansaugkrümmer macht. Folge : Überdruck im Kurbelwellengehäuse und der Motor hat das Öl durch den Ansaugkrümmer in den Verbrennenungsraum gezogen. Da der Motor strack qualmte konnte ich ihn noch abstellen bevor die Zylinder versucht haben das Öl zu verdichten. Das ganze passierte im Winter, so dass das Kondenswasser in diesem ÖL-Wassergemisch gefrohren war.
Ich würde mal Spülöl durchschicken und bei Gelegenheit die Druckausgleichsleitungen und die Druckdose ( falls vorhanden) spülen.
Gruss
Dietmar
 
Zurück
Oben Unten