Winterbetrieb, Kühler abdecken

AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ich fahre im Winter relativ kurze Strecken in der Stadt, sodaß der Motor sehr langsam warm wird. Spricht etwas dagegen, den Kühlerquerschnitt durch Abdecken mit einer Pappe o.ä. zu verringern um die Kühlleistung zu reduzieren, damit der Motor schneller warm wird?


Bloß nicht!!!

Der si-Motor hat ein komplett neues Thermomanagement mit einer ELEKTRISCHEN Wasserpumpe. Diese regelt den Kühlwasserstrom bedarfgerecht, wenn es sein muss bis zum Stillstand der Wasserpumpe. Weiterhin hat der Motor einen Kennfeldthermostaten, der, angesteuert vom Motorsteuergerät mit eigenem Modul zur Regelung der Kühlung und Heizung, das Wärmemanagement im Fahrzeug steuert. U.a. werden bei niedrigen Lasten höhere Motoröltemperaturen zugelassen damit die Reibungsverluste geringer sind. Bei Volllast wird der Motor für optimale Motorleistung wieder stärker gekühlt.
Wenn man den Lufteinlass abklebt kann es sein, dass das Thermomanagement nicht mehr optimal funktioniert, der Motor mehr verbraucht und das Bordnetz unnötig belastet ist.

Ich würde das an so einem High-Tech-Motor niemals machen, die Gefahr, dass etwas kaputt wäre mir zu hoch.

Es ist übringends kein Vorurteil, dass ein "kühler" betriebener Motor mehr Leistung hat. Das ist Fakt und resultiert aus der kühleren Luft (im Zylinder kühler), wodurch die Klopfneigung reduziert wird.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Das Thermomanagement des N52 deckt alle Klimazonen ab - vom "Kaltland" über die normalen Länder bis hin zum "Heißland" und auch "Superheißland". Da hat sich BMW schon was Geschicktes einfallen lassen :t

Wenn ein Motor im "Superheißland" (Abu Dhabi, ...) bei Lufttemperaturen von 50°C kein Problem hat, dann hat er auch niemals ein Problem bei abgedecktem Kühler bei 10°C und weniger als 200 km/h.

Die elektrische Wasserpumpe hat vorrangig Verbrauchsgründe, die anderen netten Nebeneffekte nimmt man gerne mit - so kann man z.B. die Wasserpumpe viel flexibler im Motorraum platzieren ...

Aber wie gesagt - solange man den unteren Lufteinlass nicht komplett dicht macht, zieht der Lüfter im Notfall die Luft rein.

Bei meinen Tests war nur zu sehen, dass der äußere Kühlkreislauf geöffnet wurde - der Lüfter ist nie angesprungen.
Wie man das sieht?
a) Ansaugtemperatur konstant, Kühlmitteltemperatur konstant: äußerer Kühlkreislauf zu
b) Ansaugtemperatur steigt, Kühlmitteltemperatur fällt: äußerer Kühlkreislauf auf.
c) Ansaugtemperatur fällt, Kühlmitteltemperatur fällt: Lüfter aktiv.

... in unseren Breitengraden ist das Lüfterrad so gut wie nie aktiv.

Im reinen Stadtverkehr wird die Abdeckung aber weniger bringen, denn man verhindert mit der Abdeckung nur, dass der kalte Fahrtwind in den Motorraum eindringt und somit der Motorerwärmung entgegenwirkt.
Je früher man schnell fährt, desto mehr bringt es.
Ich hab nach 3 km auf 100 km/h zu beschleunigen - da bringt das massiv was.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ja, der Motor stirbt mit abgedecktem Kühler bestimmt keinen Hitzetot.

Aber in das Regelsystem greift man ein und verändert es gegebenenfalls. Wozu???

Selbst wenn der Motor schneller warm werden würde (was ich erstmal bezweifle), dann ist es in jedem Fall verbrauchsungünstig, wenn dann immer die Wasserpumpe mehr fördern muss als sonst um die Kühlleistung wieder zu erreichen.

Ich würde meinen Kühler jedenfalls nicht abkleben - außer ich wüsste über die Auslegungsdetails zum Motor und zum Thermomanagement Bescheid. Denn mit einem Motor wie vor 10 Jahren oder einem Motor von einem sonstigen Herstellter hat das si-Aggregat nicht viel gemein.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ja, der Motor stirbt mit abgedecktem Kühler bestimmt keinen Hitzetot.

Aber in das Regelsystem greift man ein und verändert es gegebenenfalls. Wozu???

... hab ich doch schon geschrieben - um die passive Kühlung durch den Farhtwind zu unterbinden.

Selbst wenn der Motor schneller warm werden würde (was ich erstmal bezweifle),

... den praktischen nachweis hab ich bereits erbracht

dann ist es in jedem Fall verbrauchsungünstig, wenn dann immer die Wasserpumpe mehr fördern muss als sonst um die Kühlleistung wieder zu erreichen.

... die Zielgruppe für die Abdeckung sind die tagtäglichen Arbeitswegfahrer mit ca. 50 km Fahrtweg. Die Einsparung auf den ersten 10 km ist weitaus größer als der Mehrverbrauch in den weiteren 40 km. Die WaPu zieht nicht viel Strom, das ergibt weniger als 5% Mehrverbrauch. Die ersten 10 km erreicht man aber locker 30% Verbrauchsreduzierung.
neue BMW haben ebenfalls diese Abdeckung - elektrisch gesteuert allerdings. In den ersten 10 km wird da aber nix aufgehen!

Ich würde meinen Kühler jedenfalls nicht abkleben - außer ich wüsste über die Auslegungsdetails zum Motor und zum Thermomanagement Bescheid. Denn mit einem Motor wie vor 10 Jahren oder einem Motor von einem sonstigen Herstellter hat das si-Aggregat nicht viel gemein.

10°C kalter Fahrtwind ist aber immernoch 10°C kalt und durch die riesigen Z4-Nieren gibt's die volle Ladung an kaltem Wind.

Weiterer Vorteil: Die kalte Salzwassergischt bleibt dem Riementrieb fern - normalerweise geht das Salzwasser voll auf den gesamten Motorblock und dessen Anbauteile.

Sollte das Regelsystem an die Regelgrenzen stoßen, wird es sich schon per Kontrollleuchten melden.

Mein Versuch läuft nun schon bald 2.000 km ...
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ja, Jokin, Du hast Recht, jetzt hast Du mich durch Deine fundierten Tests überzeugt!

Da Du in Deinem Auto ja auch eine elektrische Waserpumpe mit Thermomanagement hast, sind die Ergebnisse auch ohne Probleme vom konventionellen 2,5l Motor auf den 3.0si übertragbar.

:g:g:g
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Hallo Chris,

ich fänd's schön, wenn Du mal in Erfahrung bringen würdest, wann die Kühlklappen des E60 bei ca. 10 °C Außentemperatur geöffnet werden.

... die Antwort dürfte auf ca. 20 km hinauslaufen,vorher hat der Motor keinen Bedarf an passiver Kühlung.

Und wieso sollte man dann bei Fahrzeugen ohne diese Klappen nicht die Nieren abdecken, wenn man doch in den ersten 20 km exakt denselben positiven Effekt hervorruft?
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

So, jetzt habe ich mir die zwei schwarzen "Nierenwärmer" auch zugesägt und mit je sechs Kabelbindern befestigt. :t

Die einzige, etwas kompliziertere Bastelei war das sehr vorsichtige Herauslösen der Nieren, da ich bei meinem Zetti weder von oben, noch von unten zwischen Kühler und Nieren gekommen bin und keine Lust hatte die gesamte Front zu demontieren. :#

Hier scheint es wohl Unterschiede beim Facelift zu geben ... &:

Mal sehen, wie sich mein Verbrauch und die Kühlmitteltemperatur ab morgen verändern.

Vielen Dank noch mal an Frank für die Bilder und die Ideen zur Umsetzung! :t

Grüße
Sascha
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Jetzt hab ich auch die ersten Erfahrungen mit abgedeckten Nieren sammeln können.

Leider sind die Temperaturen bei uns massiv in den Keller gegangen. Früh, wenn ich zur Arbeit fahre hat es auf offener Strecke -7 Grad, was einen genauen Vergleich erschwert.

Die Warmlaufphase bis 75 Grad Kühlmitteltemperatur hat sich trotz der erschwerten äußeren Bedingungen verkürzt. Genaue Zeit- und Kilometerangaben kann ich erst machen, wenn das Wetter wieder etwas milder wird.

Nach den 22 Km Fahrstrecke liegt die Kühlmitteltemperatur bei 90 bis 95 Grad. Nach 11 Stunden Standzeit in einem sehr windigen und kalten Parkhaus und 12 Stunden Standzeit in einer "normalen" Einzelgarage war die Kühlmitteltemperatur jeweils bei +3 bis +4 Grad.

Hier habe ich mit einer etwas höheren Temperatur gerechnet. Ich werde mal beobachten, wie sich der Motor abkühlt, wenn es wieder etwas wärmere Temperaturen hat.

Noch eine Anmerkung zur der Kühlmittelanzeige im Kombiinstrument. In der Warmlaufphase steht die Anzeige bereits bei einer Temparatur von 75 Grad absolut mittig und wandert keinen Millimeter mehr von dort weg. Bei Frank war das ja erst bei 90 Grad der Fall. &:

Grüße
Sascha
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Weiterer Vorteil: Die kalte Salzwassergischt bleibt dem Riementrieb fern - normalerweise geht das Salzwasser voll auf den gesamten Motorblock und dessen Anbauteile.

Komisch, bei mir sitzt hinter der Niere der Kühler..... Den hast du wahrscheinlich aber auch schon ausgebaut, damit das Wasser noch schneller warm wird...:d:d
Spritzwasser kommt nur an den Spalten zwischen Scheinwerfer und Motorhaube vorbei.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Hier mein Erfahrungsbericht:

Fünf Messungen, immer dieselbe Strecke, immer Kaltstart aus Garage (ca. 3 °C), Kühlmittel 0 °C,
nach Draußen (-1,5 bis -7,5 °C), keine Ampeln, 2 km Ortsverkehr ohne Halt (25-50 km/h), dann Landstraße 110 km/h, deutliche Steigungen und Gefälle

--> Mittelstellung (75 °C) nach etwa 4,5 Min

--> Betriebstemperatur (93 °C) nach je 7 Min


Nachdem ich feststellte, dass die Nieren nicht unbedingt gebaut wurden, um vier Mal im Jahr herein- und herausgenommen zu werden (die Filzabdeckungen auf den Nasen haaren aus, Lack kann bei ungeschickter Vorgehensweise abgekratzt werden), stellte ich das Projekt in Frage und überprüfte erst Mal die Wirkung der Abdeckung an sich
(ohne elektrische Säge ist das Ausschneiden der Kunststoffplatten übrigens auch nicht einfach - mit Fuchsschwanz oder Eisensäge geht es jedenfalls schlecht...).

Mit Faserklebeband ("Panzerband") habe ich die Nieren absolut dicht abgeklebt.
Ein Bild davon stelle ich nicht rein, weil ich Eure Augen nicht beleidigen möchte. Nur so viel: Es sieht aus, wie bei den für ihr Improvisationstalent bekannten Freunden aus den neuen EU- Beitrittsländern des Ostens.




Ergebnis:


Mit Kühlerabdeckung ist der Wagen 200 m früher auf Mittelstellung und 1,4 km früher auf Betriebstemperatur. Ersteres ist zeitlich kaum unterscheidbar, zweiteres macht höchstens eine Minute aus.
(übrigens der wärmste Tag unter allen Messungen...)

Wer es der Benzin- Ersparnis halber macht, wird Mühe haben die investierten 11,00 € wieder rauszuholen. Wenn auch noch irgendwas dabei an der Schürze oder an der Niere abbricht, wird´s ganz schwierig.


Der Vollständigkeit halber überprüfe ich auch noch, ob sich der Motor wieder innerhalb von 9 Stunden (Arbeitstag) auf Umgebungstemperatur abkühlt.


Edith kommt grad aus der Garage und hat 9°C gemessen. In der Garage waren es 1°C. Sie meint, die positiven Zahlen erklären sich bestimmt auch durch den Wärmestau in der Garage. Wenn einer im Freien parke, würden sich wohl nicht mal die 9°C halten lassen...



Grüße
Oliver
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Spritzwasser kommt nur an den Spalten zwischen Scheinwerfer und Motorhaube vorbei.
Die Gischt schlägt sich nur geringfügig am Kühler nieder. Dort läuft das Wasser auch nicht ab, sondern wird durch ihn hindurchgedrückt. Und wo landet das Zeug dann? ...

... siehe Bild - alles am Gammeln ...
(zur Orientierung: Wasserpumpe rechts im Bild, Kurbelwellenabtrieb links im Bild)

@Oliver: Vielen Dank für Deine bisherigen Testergebnisse :t ... die Nieren lass mal drin, die müssen nur raus, wenn man keine passende Schablone zur Hand hat. Ich hab ja hier noch ein Paar Nieren rumliegen. Das Zurechtsägen mache ich mit der Stichsäge, das geht am Einfachsten. Danach mit der Raspel nachbearbeiten.
 

Anhänge

  • PICT6166.jpg
    PICT6166.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 296
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

@Oliver: Vielen Dank für Deine bisherigen Testergebnisse :t ... die Nieren lass mal drin, die müssen nur raus, wenn man keine passende Schablone zur Hand hat.

Gerne! :)
Ich kapier nicht, wie du die Kunststoffplatten hinter den Nieren befestigst ohne diese herauszunehmen?! Oben ist meine Schürze geschlossen und von unten reingreifen geht nicht, weil zu weit weg! &:

Grüaße
Oliver
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Gerne! :)
Ich kapier nicht, wie du die Kunststoffplatten hinter den Nieren befestigst ohne diese herauszunehmen?! Oben ist meine Schürze geschlossen und von unten reingreifen geht nicht, weil zu weit weg! &:

Grüaße
Oliver
Hier ist meine Montageanleitung, die ich bei der eBay-Auktion mit verschicken werde ...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=330199367682

Nach dem Durchfädeln kann man das Teil prima an den Kabelbindern festhalten. :t
 

Anhänge

AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Edith kommt grad aus der Garage und hat 9°C gemessen. In der Garage waren es 1°C. Sie meint, die positiven Zahlen erklären sich bestimmt auch durch den Wärmestau in der Garage. Wenn einer im Freien parke, würden sich wohl nicht mal die 9°C halten lassen...
das mit dem Freien käme auf einen Versuch drauf an :w

Bei meiner einen Arbeitsstelle stehe ich die ganze Zeit draußen und bei der anderen im Parkhaus - auch 8 bis 10 Stunden. Ich schätze den Effekt anhand der Umschaltung der Gasanlage ab. Sie schaltet weit früher um. Schon so wie im Frühjahr bei 15 °C Außentemperatur - auch wenn es nun knapp über Null sind.

Je kälter es draußen wird, desto größer ist der Effekt.

Der Z4 hat sowieso noch den Nachteil, dass er keinerlei Dämmung unter der Motorhaube hat, alle anderen mir bekannten BMW-Modelle sind unter der Haube gedämmt. Dazu noch der recht voluminöse Motorraum - alles spricht absolut dagegen den Z4 als Kurzstreckenfahrzeug im Winter zu nutzen.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Nach dem Durchfädeln kann man das Teil prima an den Kabelbindern festhalten. :t

Das iss ja mal nur geil! :7 :d :t

Komm mir vor wie der Doofi, der die beiden verschlungenen Drähte ohne Gewalt auseinander bringen soll... :M

Hast du es auch schon geschafft, die Platten wieder heraus zu fummeln, nachdem die Kabelbinder abgeschnitten wurden?

Grüße
Oliver
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Hast du es auch schon geschafft, die Platten wieder heraus zu fummeln, nachdem die Kabelbinder abgeschnitten wurden?
Nö, weil das egal ist - ich werde die rausnehmen, wenn ich keinen Frost mehr erwarte. Das ist dann die Zeit wo ich meine Sommerräder drauf schrauben werde.
Die Platten lasse ich runterfallen und ziehe sie seitlich unten durch die Radhäuser raus - da ist sehr viel Platz :M
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Frank, was machst Du eigentlich, wenn Dich jemand verklagt, weil er seinen Motorschaden auf Deine Abdeckungen zurückführt (berechtigt oder nicht)? Ist man da allg. in der Haftung - oder kann man den Leuten haftungsfrei prinzipiell alles verkaufen, solange es privat ist? Interessiert mich ernsthaft.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Nachdem ich feststellte, dass die Nieren nicht unbedingt gebaut wurden, um vier Mal im Jahr herein- und herausgenommen zu werden (die Filzabdeckungen auf den Nasen haaren aus, Lack kann bei ungeschickter Vorgehensweise abgekratzt werden),

Haben die Filzabdeckungen denn irgendeine lebenswichtige Funktion? Als ich bei mir die Nierchen transplantiert habe, sahen die auch ganz schön mitgenommen aus...
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Frank, was machst Du eigentlich, wenn Dich jemand verklagt, weil er seinen Motorschaden auf Deine Abdeckungen zurückführt (berechtigt oder nicht)? Ist man da allg. in der Haftung - oder kann man den Leuten haftungsfrei prinzipiell alles verkaufen, solange es privat ist? Interessiert mich ernsthaft.
Die Widerstände für die Luftmassenmesser werden auch einfach so verkauft. Da ist jedoch absolut logisch, dass das negative Folgen hat.

Diese Abdeckung ist auch nur für tagtägliche Kurzstreckenfahrer sinnvoll - für seltene Langstreckenfahrten macht das weniger Sinn, ist aber auch logisch.
Und wenn das keiner will, weil jeder Angst vor einem Motorschaden hat, dann sollen sie gern weiterfahren und im guten Glauben verweilen, dass der Motor im Z4 auch Kurzstrecken im Winter problemlos wegsteckt ... (ein paar Erfrierungen hat es ja bereits gegeben)

... der gesunde Menschenverstand sollte natürlich benutzt werden, wenn man Änderungen am Fahrzeug vornimmt - grundsätzlich.

Haben die Filzabdeckungen denn irgendeine lebenswichtige Funktion? Als ich bei mir die Nierchen transplantiert habe, sahen die auch ganz schön mitgenommen aus...
Filz? Ist mir noch nie aufgefallen ... von den 6 Rastnasen sind bei mir nur noch 3 erhalten - die Niere hält aber trotzdem prima. :M
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Haben die Filzabdeckungen denn irgendeine lebenswichtige Funktion? Als ich bei mir die Nierchen transplantiert habe, sahen die auch ganz schön mitgenommen aus...

Das ist wohl eine der wenigen Stellen im Z4, wo man versucht hat Vibrationen zu vermeiden. Damit muss man sparsam umgehen :w

Grüße
Oliver
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Die Gischt schlägt sich nur geringfügig am Kühler nieder. Dort läuft das Wasser auch nicht ab, sondern wird durch ihn hindurchgedrückt. Und wo landet das Zeug dann? ...

... siehe Bild - alles am Gammeln ...
(zur Orientierung: Wasserpumpe rechts im Bild, Kurbelwellenabtrieb links im Bild)

Na gut, mein Motorraum sieht anders aus. Unten ist eine Abdeckung und durch den Kühler drückt es auch nichts.

Bei dir auf dem Bild sieht man eher Flugrost, der ja bekanntlich auch auf dem Armaturenträger vorhanden ist.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ich war gestern mal beim Händler ...

absolut richtig :t

Ich hab's gestern bei einem E60 525i gesehen und ausprobiert.

Die Klappen sind nicht aus optischen Gründen vorhanden, sie ließen sich beim E60 525i nicht von Hand öffnen, auch nicht mit größerem Druck. Da die Klappen den jeweiligen Drehpunkt in der Mitte haben können sie auch nicht passiv während der Fahrt geöffnet werden. Dazu gibt's den Stellmotor.

Meine weiteren Versuche haben gezeigt, dass man bei 10 °C Außentemperatur maximal kurzzeitig 200 fahren kann, 180 auch nicht viel länger - Dauerhaft 160 ist noch vertretbar.

Wer es selber testen will:
Die S/R-Taste laaaaaange drücken bis "test" erscheint.
Mit derselben Taste durchklicken bis rechts "19" erscheint.
Nun kurz warten, aus "test" wird "L off" und "L on" im Wechsel. Bei "L off" noch einmal drücken.
Nun wieder von "1" bis "7" durchklickern und dann nix mehr tun.
Es erscheint was von "000090 7.0" - man ist im Menü "7.0" gelandet und sieht dort die Kühlmitteltemperatur.

Scheinbar ergreift der Motor bei ca. 110 °C "Notmaßnahmen", schmeißt also zusätzlich den Lüfter an, alles darunter sieht er als normal an.
Der Messpunkt ist am Zylinderkopf - also alles im grünen Bereich.
Mehr als 105 °C erreiche ich bei 160 km/h nicht.

Interessant ist jedoch, dass die analoge Temperaturanzeige beim Hochlaufen die 80 °C noch nicht in der Mitte anzeigt, die 90 °C schon, aer danach jede andere Temperatur von 75 °C bis 110 °C stur in der Mitte stehen bleibt.

Wenn hier einige ihre 20-km-Fahrten mal auf diese Weise checken ob ihr Kühlwasser auf Betriebstemperatur kommt, werden sich einige erschrecken ...
Dass das Öl dann auch noch keine Betriebstemperatur hat, ist klar ...

... durch die Abdeckung verliert mein Motor kaum noch Wärme im Stand. Für die, die morgens und abends fahren ist das auf jeden Fall interessant.

... wie gesagt, ich spreche hier nur die Alltags-Z4-Fahrer an, die das Auto für ihren Arbeitsweg nutzen, nicht die Wochenend- und Saisonfahrer ... die brauchen das nicht.

guten abend zusammen.....
habe das mit dem geheimmenü mal ausgecheckt,
wenn ich die sr taste gedrückt halte erscheint nur kurz test und dann stehn da irgendwelche zahlen und dahinter 1.0 -1.7.
mehr kann ich da soeinfach nicht finden.
vll könnte mir jemand sagen wie ich da z.b die kühlmitteltemperatur anschauen kann ?
Und es wär cool zu erfahren wie jokin die daten am laptop anguckt vll kann mir da auch jemand weiter helfen.
der gepostete link dazu hat nicht funktioniert komme dan nur auf die homepage.
Grüße TobWee
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Hier steht, wie Du ins Geheimmenü kommst:

http://www.zwiki.net/index.php/Geheimmenü

... und auch wo Du die Kühlmittel-Temp überwachst.

Via OBD hab ich mir die Daten mit einer OBD-Schnittstelle rausgezogen (ebay, 100 Euro) und mit Digimoto Logfile erstellt. Das File lad ich bei mir auf meinen Webspace und ein kleines PHP-Programm macht mir daraus eine hübsche Grafik.
... leider tut's meine eBay-Schnittstelle nicht mehr :#
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Gibts denn mittlerweile schon Langzeiterfahrungen?
Einige fahren ja nun schon seit 3 Jahren damit?

Gruß
 
Zurück
Oben Unten