Chris_1977
macht Rennlizenz
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken
Bloß nicht!!!
Der si-Motor hat ein komplett neues Thermomanagement mit einer ELEKTRISCHEN Wasserpumpe. Diese regelt den Kühlwasserstrom bedarfgerecht, wenn es sein muss bis zum Stillstand der Wasserpumpe. Weiterhin hat der Motor einen Kennfeldthermostaten, der, angesteuert vom Motorsteuergerät mit eigenem Modul zur Regelung der Kühlung und Heizung, das Wärmemanagement im Fahrzeug steuert. U.a. werden bei niedrigen Lasten höhere Motoröltemperaturen zugelassen damit die Reibungsverluste geringer sind. Bei Volllast wird der Motor für optimale Motorleistung wieder stärker gekühlt.
Wenn man den Lufteinlass abklebt kann es sein, dass das Thermomanagement nicht mehr optimal funktioniert, der Motor mehr verbraucht und das Bordnetz unnötig belastet ist.
Ich würde das an so einem High-Tech-Motor niemals machen, die Gefahr, dass etwas kaputt wäre mir zu hoch.
Es ist übringends kein Vorurteil, dass ein "kühler" betriebener Motor mehr Leistung hat. Das ist Fakt und resultiert aus der kühleren Luft (im Zylinder kühler), wodurch die Klopfneigung reduziert wird.
Ich fahre im Winter relativ kurze Strecken in der Stadt, sodaß der Motor sehr langsam warm wird. Spricht etwas dagegen, den Kühlerquerschnitt durch Abdecken mit einer Pappe o.ä. zu verringern um die Kühlleistung zu reduzieren, damit der Motor schneller warm wird?
Bloß nicht!!!
Der si-Motor hat ein komplett neues Thermomanagement mit einer ELEKTRISCHEN Wasserpumpe. Diese regelt den Kühlwasserstrom bedarfgerecht, wenn es sein muss bis zum Stillstand der Wasserpumpe. Weiterhin hat der Motor einen Kennfeldthermostaten, der, angesteuert vom Motorsteuergerät mit eigenem Modul zur Regelung der Kühlung und Heizung, das Wärmemanagement im Fahrzeug steuert. U.a. werden bei niedrigen Lasten höhere Motoröltemperaturen zugelassen damit die Reibungsverluste geringer sind. Bei Volllast wird der Motor für optimale Motorleistung wieder stärker gekühlt.
Wenn man den Lufteinlass abklebt kann es sein, dass das Thermomanagement nicht mehr optimal funktioniert, der Motor mehr verbraucht und das Bordnetz unnötig belastet ist.
Ich würde das an so einem High-Tech-Motor niemals machen, die Gefahr, dass etwas kaputt wäre mir zu hoch.
Es ist übringends kein Vorurteil, dass ein "kühler" betriebener Motor mehr Leistung hat. Das ist Fakt und resultiert aus der kühleren Luft (im Zylinder kühler), wodurch die Klopfneigung reduziert wird.