Querlenker am Ende - welche nehmen ?

Z4Cruising

Fahrer
Registriert
4 Oktober 2006
Hallo,
wie es scheint, neigen sich die Querlenker(-lager) nach 48000 km bei meinem Z4 ihrem Ende zu. Jetzt stellt sich die Frage , was einbauen.

Grundsätzlich will ich gleich beide Querlenker inkl. Hydrolager tauschen (wenn schon , denn schon..)

Derzeitige Planvarianten :

1. Original-Lenker + Hydrolager (einfach den Neuzustand herstellen...)
2. Querlenker vom e46 Coupe mit SA338 (Teilenr. 31122282121/31122282122 ;härteres Traggelenklager) + Originalhydrolager
3. Den Meyle-Komplettkit (Querlenker, Hydrolager)

Gibt es schon Erfahrungen bezüglich Fahrverhalten , Komfort, ... am Z4 mit der Variante 2 oder 3 ?

Bitte um Eure Erfahrungen/Meinungen.

Schöne Grüße aus Wien,
Z4Cruising
 
AW: Querlenker am Ende - welche nehmen ?

Hallo,
wie es scheint, neigen sich die Querlenker(-lager) nach 48000 km bei meinem Z4 ihrem Ende zu. Jetzt stellt sich die Frage , was einbauen.

Grundsätzlich will ich gleich beide Querlenker inkl. Hydrolager tauschen (wenn schon , denn schon..)

Derzeitige Planvarianten :

1. Original-Lenker + Hydrolager (einfach den Neuzustand herstellen...)
2. Querlenker vom e46 Coupe mit SA338 (Teilenr. 31122282121/31122282122 ;härteres Traggelenklager) + Originalhydrolager
3. Den Meyle-Komplettkit (Querlenker, Hydrolager)

Gibt es schon Erfahrungen bezüglich Fahrverhalten , Komfort, ... am Z4 mit der Variante 2 oder 3 ?

Bitte um Eure Erfahrungen/Meinungen.

Schöne Grüße aus Wien,
Z4Cruising
Hi,
habe zwar noch selbst keine Erfahrung mit den Meyle-Querlenkern. Aus diversen Foren hört man aber nur Gutes :t
Sollen um Längen besser sein wie die Originalen.

Man kann natürlich auch die Lager auspressen und neue Lager einpressen. Die Querlenker sind meistens noch gut nur die Lager geben schnell ihren Geist auf.
 
AW: Querlenker am Ende - welche nehmen ?

Ich habe Meyle Querlenker eingebaut. HD version dh. Heavy Duty - sind starker als serie. Auserdem bei den Meyle gibt es die moglichkeit danach nur die Lager zu wechseln (nur Gumiiteile, das "aluminium" bleibt das alte). Das Hydrolager habe ich von Febi/Bilstein eingebaut :g Ist nicht so toll - so sagt mein Mechaniker. Wenn ich das nachstes mal machen werde dan werde ich auf Powerflex umrusten.
 
AW: Querlenker am Ende - welche nehmen ?

Wie hast du gemerkt, dass die Querlenker kaputt sind ?

Bei mir war das Hudrolager kaput. Erst nach abmontieren des HL hat sich heruasgesteltt das die Wuerlenker alle sind. Eigetlich ist es sehr schwiereg das einfach so fest zustellen aber man kann es machen durch ausbauen der Hydrolager. Danach wird dein Mechaniker beurteilen ob ok ist oder nicht.
 
AW: Querlenker am Ende - welche nehmen ?

Bei mir war das Hudrolager kaput. Erst nach abmontieren des HL hat sich heruasgesteltt das die Wuerlenker alle sind. Eigetlich ist es sehr schwiereg das einfach so fest zustellen aber man kann es machen durch ausbauen der Hydrolager. Danach wird dein Mechaniker beurteilen ob ok ist oder nicht.

Oder man lässt den TüV beim Wagen machen. Die lassen einen wegen sowas durchfallen... (Ja, so war es bei mir...)

Ich würd auch die Mayle nehmen, sind Preislich in ähnlichen Rahmen. Das Hilft zwar, im dem Moment wo die alten hinüber sind, aber dann beim Nächsten mal...

Und noch was zum Verlinken:

http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/ControlArm_BMW_18.04_de.pdf

und

http://www.zroadster.com/forum/forum16/thread41266.html

Gruß, Texx

PS: @Z4Cruising: Wenn schon E46-Teile, dann doch bitte die vom M3...
 
AW: Querlenker am Ende - welche nehmen ?

Hallo ,

zunächstmal Danke für die Ersten Infos, ich dachte aber , hier gibts schon mehr Erfahrung in Sachen Fahrwerkskomponenten. Vielleicht versteckt sich da draußen noch noch ein Wissender ?

Zu meiner Vermutung der ausgeschlagenen Lager (mehr ist es im Moment noch nicht): Die Spurrillenempfindlichkeit hat deutlich zugenommen ("jede Richtung, außer geradeaus"), bein Reifenwechseln auf die Winter-stand-reifen (ja, ich hab so was ;-) ) habe ich ein leichtes Geräusch beim rütteln am Federbein/Bremsscheibe gehört, konnte es aber mangels Zeit noch nicht eindeutig lokalisieren. (... die Querlenker wären aber Nummer 1 auf der Liste..)

Daher mal meine Fragen, um über den Winter im Falle eine feine Lösung zu finden.

Also , gibts Erfahrungen zu Meyle oder den Lenkern aus dem M46 Coupe( mit SA338) im Z4 ?

Gruß,
Z4Cruising
 
Zurück
Oben Unten