AW: BMW Vertragshändler
Er "darf" also keine Fahrzeuge mehr verkaufen, sondern nur noch reparieren und warten. Ein richtiger Händler weniger...
Stop, dass stimmt nicht - ein Servicepartner darf sehr wohl neue BMWs verkaufen - nur muss er diese dann über einen offiziellen Vertragspartner beziehen.
BMW "zwingt" seine Händler sich ihren Vorgaben (Auffassung von Design und Präsentation der Fahrzeuge, usw.) nach speziellem BMW-CI zu unterwerfen - dass bedeutet für alteingesessene, oftmals sehr gute und erfolgreiche BMW Händler, dass sie deutlich im 6-stelligen Bereich investieren und sich zur Abnahme von Mindestmengen pro Jahr verpflichten. Diese Vorgaben können aber oft sehr gute Händler in meist strukturschwächeren Regionen nicht mehr erfüllen, ohne Kopf und Kragen zu riskieren. Diese Händler investieren dann meist lieber einen deutlich 5-stelligen Betrag in die Servicepartnerschaft und arrangieren sich mit einem ortsansässigen BMW Stützpunkthändler (Vertriebs-Vertragspartner), um den lukrativeren Dienstleistungsteil mit voller Informationsanbindung und Ausbildung durch BMW auf neue Modelle weiter zu gewährleisten und künftig ebenfalls trotzdem ihren Kunden weiterhin Neuwägen von BMW anbieten zu können (meist geringfügig teurer als die direkten Vertriebspartner, aber dass wird einen Stammkunden kaum abschrecken).
Ob sich BMW damit einen Gefallen tut, wage ich zu bestreiten - aber immer wenn es einem Unternehmen gut geht (vom momentanen Rohertrag bei BMW wegen des schwachen Dollars abgesehen), setzen sich Marketingideen und teilweise etwas übers Ziel hinausgeschossene Vertriebsideen durch, die sich meist einige Jahre später bitter rächen...
Volvo kann da sicherlich ein Lied davon singen - die hatten auch ihr Händlernetz überproportional ausgedünnt und ihren Partnern viel zu hohe Auflagen (finanziell gesehen) aufs Auge gedrückt. Dass rächte sich mit sinkenden Verkaufszahlen, weil die Kundschaft einfach nicht bereit war, durchschnittlich 100-150km zum nächsten Händler/Werkstatt zu fahren... Nach einiger Zeit wurde dann das Händlernetz wieder aufgestockt.
Außerdem wäre diese hohe Investition der BMW Vertragshändler zeitlich nur sehr kurz gewährleistet - wenn meine Info stimmt, dann ist für einen Vertriebspartnerstatus mindestens ein Betrag von 150 k€ fällig, es wird exakt seitens BMW vorgeschrieben, wie die Räume und die Fahrzeuge präsentiert werden müssen und die Vertragslaufzeit liegt nur bei 2 Jahren. Zudem soll die Händlerspanne ebenfalls etwas reduziert und die Stückzahl der Neuwägeneinkäufe pro Händler deutlich nach oben korregiert worden sein - da ist halt bei einigen die wirtschaftliche Basis deutlich gefährdet...