Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

Stary

macht Rennlizenz
Registriert
6 August 2007
Ort
.
Wagen
anderer Wagen
Hey Leute,

bei mir isses eventuell bald soweit das ich auf ein neues Fahrwerk zurückgreife.

Meine Frage ist nun,

bei einer Tieferlegung um 30 mm vorne und 20 mm hinten, kann es da zu irgendwelchen Problemen kommen.

Ich fahre im Sommer mit 18 Zoll Rädern rum und zusätzlich ist bei mir ja auch noch die Aeroschürze verbaut welche nochmal etwas tiefer baut.

Momentan hab ich 17 Zoll Winterräder drauf und da kommt mir das schon äußerst knapp vor. Wenn ich dann nochmal 3 cm tiefer denke als jetzt komm ich meiner Ansicht nach nicht mal mehr in meine eigene Garage, geschweige den über irgendeinen Bordstein.

Täuscht mich der Eindruck??
Ich gehe mal davon aus, das hier schon einige diese Tieferlegung mit der Radgröße usw. gemacht haben.

Zum Fahrwerk selbst.
Ich will ein Bilstein Komplettfahrwerk (kein Schraubfahrfahrwerk)

HIer sieht man schon ganz gut wie es momentan aussieht
20070930165042713_icyjkijlul.jpg


Wobei ich hier gleich zur nächsten Frage komme ^^

Bilstein bietet 2 Fahrwerksysteme an.
Einrohr und Zweirohr!

Was isn da besser oder empfehlenswerter?!??


Danke schonmal :-)

mfg
stary der sehnsüchtig auf warmes wetter wartet
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

Hallo Stary,

ich habe bei mir K.A.W-Federn eingebaut .. Tieferlegung um -50mm mit 8,5 und 9,5 x 19".. fahre diese jetzt seit über 10TKM und hatte keine Probleme mit der Tiefe .. auch nicht im Parkhaus...das Einzigste was ab und an schleift, sind die "Schmutzfänger vor den Hinterrädern
Allerdings kenn ich deine Garage nicht ;)

Gruß
Björn

p.s. ich warte auch auf warmes Wetter!!
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

Hi,

auch wenn ich deine Garageneinfahrt nicht kenne, hatte ich bisher - zumindest mit den 18 "ern noch fast keine Probleme im Parkhaus (Eibach 30/30 mit Schlechtwege hinten somit 30/20).
Die Aero-Front ist allerdings nicht tiefer als die Serienfront, baut nur weiter nach vorne, was den Rampenwinkel verschlechtert.

Stell dich doch jetzt mal in deine Garagenauffahrt und messe nach (allerdings mit den 17"ern, da diese ggf. 0,3 cm tiefer sind als deine 18er - bei meinen 16er Winterreifen waren es 0,7cm, weshalb ich auf 18er im Winter gewechselt habe)

Grüße
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

hey leute,

erstmal danke für die schnellen Antworten :-)

Wenn mir jetzt nur noch einer die Frage beantworten könnte was der Unterschied zwischen einem EinRohr- und einem Zweirohrdämpfersystem ist.

Bzw. was ist besser und welches von beiden sollte ich mir ggf. zulegen.! ^^
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

so,
habe heute den Bilstein Katalog im Netz gefunden.

Dort ist verzeichnet das die Tieferlegung ca. 40/30 beträgt. Das dürfte dann wohl schon etwas extrem werden.

hab mal n Foto gemacht wie es aussieht wenn mein Wagen an der Garageneinfahrt steht.

20080106140214888_lbnbwxdorr.jpg
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

Das sieht ziemlich eng aus....Glaube mal das wird nichts, weil die schwarzen Schmutzfänge (oder wie sie genannt werden)ja fast jetzt schon schleifen....
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

[...]

Wenn mir jetzt nur noch einer die Frage beantworten könnte was der Unterschied zwischen einem EinRohr- und einem Zweirohrdämpfersystem ist.

Bzw. was ist besser und welches von beiden sollte ich mir ggf. zulegen.! ^^

Ich bin mal gespannt, aber ich glaube nicht, dass Dir darauf jemand kompetent eine Antwort drauf geben kann.
Man kann dies pauschal auch gar nicht sagen, da beide systemspezifische Vor- und Nachteile haben - das meiste davon kann in der Fachliteratur! (im Internet ist leider auch viel falsches zu lesen) nachgelesen werden.
Die beiden Dämpfervarianten werden sich auch nicht gleich fahren. Wie sie sich im Fahrverhalten unterscheiden, wird aber, wenn überhaupt, wahrscheinlich nur Bilstein beantworten können.
In den meisten Autos werden heute Zweirohrdämpfer verbaut, da sie kürzer bauen, hinsichlich der Abstimmung mehr Möglichkeiten (zusätzliches Bodenventil) bieten, weniger Reibung und ein geringeres Undichtigkeitsproblem haben (weniger Gasdruck), u.v.m..
Im Renneinsatz bietet der Einrohrdämpfer Vorteile, da er weniger ungefederte Masse bietet, durch den hohen Gasdruck verschäumungssicherer ist und eine bessere Wärmeabfuhr bietet. Die Reibung und feindifferenzierbare Abstimmbarkeit spielen da weniger eine Rolle.

Ist jetzt natürlich keine eindeutige Empfehlung, aber die würde ich persönlich nur geben, wenn ich die Feder-Dämpfer-Kombi selbst gefahren bin und die bzgl. ihrer Eigenschaften Dämpfer genau kenne. Ist in dem Fall leider nicht der Fall.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

Bilstein hat ne relativ gute erklärung würd ich mal behaupten.

Zitat: "Im Motorsport wie auch bei Seriensportwagen ist die leistungsfähige Einrohrtechnik von BILSTEIN Standard. Das perfekte Fahrverhalten dieser Systeme spricht für sich. Bei diesem einwandigen Dämpfersystem wird die im Dämpfer entstehende thermische Energie direkt an die Umwelt abgeführt. Durch die große Wirkfläche des degressiven Einrohr-Rennsportarbeitskolbens entstehen nur niedrige Strömungsdrücke. Gleichzeitig stehen jederzeit hohe Dämpfkräfte zur Verfügung und sorgen für konstant hohe Dämpfleistungen. Besseres Handling, mehr Komfort, hohe Sicherheitsreserven.

Ein weiterer Vorteil der Einrohrtechnik ist, dass sich durch sie Hochleistungsfederbeine bauen lassen, die auch BILSTEIN-Upside-Down-Technik genannt wird. Ursprünglich hat BILSTEIN diese führende Technologie für den Motorsport entwickelt und hat sich dort zu 100% durchgesetzt. Die Kolbenstange ist unten im Rohrkörper befestigt. Das verschleißfeste Chromrohr bewegt sich in Gleitlagern herauf und herunter. Dadurch werden die Abstütz- und Seitenkräfte großflächig verteilt und es entsteht eine nahezu verwindungsfreie Verbindung zwischen Rad und Karosserie.

Erfahrbarer Unterschied: Das BILSTEIN-Upside-Down Achsbein bringt dem Serienfahrzeug ein wesentliches Plus an Fahrdynamik, Sicherheit und Komfort. Nach dem Einbau dieses Systems ist die Verbesserung der Fahreigenschaften in allen Bereichen sofort spürbar."

systemvergleich_d.jpg




Als ich die Frage gestellt hatte, war leider die Homepage von Bilstein tot.
 
AW: Probleme bei geplanter Tieferlegung um 30/20 mm???

Ist halt ein Marketingtext mit ein paar sachlichen Fehlern und mit Sicherheit keine technisch erstzunehmende Beschreibung des Unterschieds und den Vor- und Nachteilen von Ein- und Zweirohrdämpfern, geschweige denn von den zwangsweise vorhandenen Unterschieden im Dämpfungsverhalten. Dieses einfach aufgrund des Bauprinzips als besser zu definieren, ist technisch einfach falsch und würde kein Fahrwerksingenieur jemals ernsthaft behaupten.
 
Zurück
Oben Unten