Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Gibt es einen Anwalt im Forum der das auf eigenes Kostenrisiko durchsetzen möchte?

Die Frage ist sogar ernst gemeint, da ich gelesen habe, das es mitlerweile einige arbeitslose arme Rechtsanwälte geben soll.

Gruss Wolf
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Lt. BMWfans.info beträgt der Preis für die Pumpe lediglich EUR 222,- klick mich Was stimmt nun?



Da wollte einer den felixpeter über den Tisch ziehen.
Die Pumpe selbst kostet 264 Euro.
Toll, wie die Firmen Kohle machen wollen.

Das eigentlich teure dürfte der Einbau sein, denn es ist eine Fummelarbeit.

Gruß Vaio 105

Richtig wird das Teil Hydraulikeinheit benannt.
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Cool,

beim MX-5 habe ich immer propagiert, daß ein elektrisches Verdeck überflüssig ist, weil kann ja kaputt gehen und ist viel schneller auf oder zu.

Scheint, als hätte ich mich mit dem Nachfolger genau da rein geritten.... :O

Sehr schön, wenn man Recht behält, und sei es gegen sich selbst... :+

Werde ab jetzt immer die Zeit stoppen und beim leisesten Anzeichen einer Verlangsamung des öffnens/schliessens zum :) rasen.... :w

K.
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Was mich ein wenig wundert ist der Aufwand der bei vielen hier berechnet wird. Bei mir wurde das komplette Material ebenfalls von BMW übernommen. Die Arbeitskosten musste ich selbst übernehmen und die beliefen sich auf 301€ (netto). Die Arbeitszeit die für den Aus- und Einbau der Hydraulikpumpe in Anspruch genommen werden darf, ist eigentlich von BMW klar vorgegeben. Bei mir wurden 3,75 Stunden berechnet. Und viel mehr darf es auch nicht sein. Also von wegen Auto 5 Tage in der Werkstatt und so... &:


Wenn ich gewusst hätte, dass die Bilder von meiner alten Hydraulikpumpe (siehe Fotos von GV from Belgium2) so oft und viel genutzt werden, hätte ich bessere gemacht :w
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Was mich ein wenig wundert ist der Aufwand der bei vielen hier berechnet wird. Bei mir wurde das komplette Material ebenfalls von BMW übernommen. Die Arbeitskosten musste ich selbst übernehmen und die beliefen sich auf 301€ (netto). Die Arbeitszeit die für den Aus- und Einbau der Hydraulikpumpe in Anspruch genommen werden darf, ist eigentlich von BMW klar vorgegeben. Bei mir wurden 3,75 Stunden berechnet. Und viel mehr darf es auch nicht sein. Also von wegen Auto 5 Tage in der Werkstatt und so... &:


Wenn ich gewusst hätte, dass die Bilder von meiner alten Hydraulikpumpe (siehe Fotos von GV from Belgium2) so oft und viel genutzt werden, hätte ich bessere gemacht :w

Vorgegebene AW spielen keine Rolle, wenn der Mechaniker kein Talent hat.
Natürlich wird aber nur der Betrag in Rechnung gestellt, der von BMW vorgeben wird,
egal wie lange der Mechaniker braucht.

Fakt (bei mir) ist, dass mein ZZZZ 5 Tage in der Werkstatt war. Hierbei gehe ich natürlich von mangelnder Praxis der Mechaniker aus.
Letztlich war es mir auch egal, da ich eh nicht einen Penny dazu bezahlt habe, und gewiss auch nicht getan hätte.

So long !
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Meiner war wegen des Himmels auch mehrere Tage in der Werkstatt. Man hatte vergessen, alle Teile zu bestellen.
Gruß
Ale
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Na, da bin ich ja mal gespannt.
Denn meine ist seit letzter Woche auch defekt. Muss nächste Woche mit dem Meister meines:) mal reden, dass das auch auf Kulanz geht.
Mal sehen was er mir für Preise nennt. Gut, dass das Thema nochmal aufkam und man nun die Preise kennt.

Aber da sollte sich BMW schon Gedanken machen. Scheint ja wirklich bei ner Menge Zettis ein problem zu sein.

Gruss
MiNi
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

... Im gleichen Brief würde ich aber auch freundlich vermerken, falls es zu keinem entgegenkommen seitens BMW wegen des Konstruktionsfehler gibt, es nur noch den gerichtlichen Weg geben wird. ...

Öhm, nein, genau so sollte man es sicherlich nicht anstellen. ;)

Zunächst einmal ist eine Drohung mit einem gerichtlichen Vorgehen immer der allerletzte Weg - der vorliegend vielleicht sogar als solcher Unsinn sein dürfte. Ohnehin sehe ich hier nicht, wie man nach Ablauf der gesetzlichen Sachmangelhaftung über ein gerichtliches Vorgehen mit einem vertretbaren Aufwand zu einem Erfolg kommen soll.
Auch weniger streitbare Drohungen - z. B. ein dezenter Hinweis auf den Gang an die Öffentlichkeit und auf den Einbezug der Presse - formuliert man ganz sicher nicht im ersten Schreiben, sondern erst, wenn konstruktive Ansätze erfolglos bleiben.

Ich dachte bei meinem umseitigen Beitrag eher an eine gemeinschaftliche Aktion möglichst vieler Zettiefahrer, die BMW vor Augen führt, dass die konstruktionsbedingten Probleme mit der Hydraulikpumpe nicht etwa das Leid eines jeden Einzelnen bleiben, sondern vielmehr von einer Mehrheit wahrgenommen wird, die sich der Angelegenheit konsequent widmet und das Problem notfalls auch öffentlich macht.

Aber das sind wie gesagt Hirngespinste, solange die Zeit fehlt, so etwas konsequent zu verfolgen.

Viele Grüße
Jan
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Oh Jungs,
ihr macht mir echt Angst. Hab doch meinen Zetti erst seit zwei Monaten und er steht immer draussen. Ich hab keine Ahnung wie lange das noch gut geht. Ich wusste gar nicht, daß es diese Probleme gibt.
Ich glaub ich werd mal die Zeit stoppen, die das Verdeck zum öffnen braucht
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Die Arbeitszeit die für den Aus- und Einbau der Hydraulikpumpe in Anspruch genommen werden darf, ist eigentlich von BMW klar vorgegeben. Bei mir wurden 3,75 Stunden berechnet. Und viel mehr darf es auch nicht sein. Also von wegen Auto 5 Tage in der Werkstatt und so... &:

BMW stellt auch für die Nachrüstung eines Tempomats über 1 Stunde in Rechnung (BJ 03 - also einfach reinstecken), obwohl das in Wirklichkeit höchstens 5 Minuten dauert :D

Da kann der Austausch der Pumpe doch eigentlich gar nicht so wild sein, oder?
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hallo,

ich finde was Jan schreibt sehr gut und kann mich seiner Auffassung nur 100% anschließen. Hatte im September 2007 auch das Glück das meine Hydraulikpumpe das Zeitliche gesegnet hat. Auch bei mir wurde es auf dem Wege der Kulanz behoben Material 100 % BMW und Einbau ich selber 195,-- Euro.
War Ärgerlich aber leider notwendig, habe nun auch ein wenig Bedenken ob es nach zwei Jahren wieder geschehen wird denn dann heist es laut meinem :) das ich es selber tragen müsse ( Ganz ) da kulanz ein entgegenkommen von BMW bedeutet und es keine weiter Garantie auf Kulanz- Reparaturen geben würde.
Meine Meinung ist das wir alle mit dem Z4 kein günstiges Auto fahren und wir doch bestimmt erwarten dürfen das so ein Fehler nicht auftreten sollte in so gebündelter Form.
denn all die Z4 Fahrer die das Erlebnis hatten und damit von BMW im """" stehen gelassen wurden werden sich reiflich überlegen als nächstes Fahrzeug wieder zu der Marke zu greifen.




Gruß.


Marc :t
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

BMW stellt auch für die Nachrüstung eines Tempomats über 1 Stunde in Rechnung (BJ 03 - also einfach reinstecken), obwohl das in Wirklichkeit höchstens 5 Minuten dauert :D

Da kann der Austausch der Pumpe doch eigentlich gar nicht so wild sein, oder?

Das Problem ist nicht der Austausch der Pumpe, sondern die Tatsache, dass für den Wechsel das Verdeck komplett ab und wieder angebaut werden muss. Und das ist nicht gerade ohne... :#
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Mini1816 zu welchem :) gehst (fährst) Du?

Gruß
Clemens2
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Besteht die Problematik für alle Z4? Konkret auch bei meinem 2,5er aus 2003?
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Bei einem 2003 wird die Problematik auf alle Fälle bestehen. Ich geh davon aus, dass die Problematik sogar immer noch besteht, auch bei aktuellen Modellen! Warum? Siehe unten:

Ich kann mich aber noch erinnern wie hier mindestens einer geschrieben hat, dass seine Pumpe auch nach erweitern des Ablaufes und vergossener Pumpe wieder absaufte.
Zu der Fraktion gehöre ich! Wie schon mehrfach gepostet, fiel meine Pumpe im September 2006 aus. Riesenaktion, mehrere Tage Werkstatt und ich bleib auf ca 250 Euro Kosten sitzen. Es wurde eine "neue" Pumpe verbaut (was immer das heißt) und der Abfluss erweitert.
August 2007: Wieder das gleiche Problem: Nach anfänglichen Vermutungen, dass mit dem Hydrauliköl etwas nicht stimmt (zu wenig?) musste bald zugegeben werde, dass WIEDER die komplette Pumpe (noch kein Jahr alt!) ausgetauscht werden muss! Trotz vergrößertem Ablauf, der daraufhin noch mal wieder vergrößert wurde, war wieder alles weggegammelt.

Scheint also nicht so einfach in den Griff zu bekomme sein, dass Problem. Na ja, das wird sich jetzt der neue Besitzer meines Zettis mit rumschlagen müssen, falls das Problem wieder auftritt. Ich bin mittlerweile auf Familienkutsche umgestiegen :7

Ach ja, die zweite Reparatur sollte nicht auf Kulanz laufen, da laut BMW ja eine andere Teilenummer (neue Pumpe) verbaut wurde und somit keine Kulanz gilt :j Ist doch nicht mein Problem, wenn die Ihre Konstruktionen ändern! Na ja, ich habe bis heute nichts gezahlt und das bleibt auch so, keine Ahnung wo der offen Posten von über 600 Euro weggedrückt wurde.

Peter
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

nachdem ja festgesellt wurde das vor dem Ausfall ein verlangsamen der Pumpe eintritt, habe ich vorhin mal gestoppt.

Vom Drücken des Knopfers bis zum erlöschen des Kontrollämpchens vergeben bei mir auf sowie zu 9,4 Sekunden.

Messbedingungen: Motor an, alle Scheiben geschlossen. BJ 2003

Wie schnell geht das bei euch?

Gruss Wolf
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

nachdem ja festgesellt wurde das vor dem Ausfall ein verlangsamen der Pumpe eintritt, habe ich vorhin mal gestoppt.

Vom Drücken des Knopfers bis zum erlöschen des Kontrollämpchens vergeben bei mir auf sowie zu 9,4 Sekunden.

Messbedingungen: Motor an, alle Scheiben geschlossen. BJ 2003

Wie schnell geht das bei euch?

Gruss Wolf


Habs eben mal getestet. Bei mir sinds nur 2 Sekunden :t

nee sorry war Blödsinn !!!!!!!!!!;)

10 Sekunden sind vollkommen normal.

Gruss Jochen
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Bei einem 2003 wird die Problematik auf alle Fälle bestehen. Ich geh davon aus, dass die Problematik sogar immer noch besteht, auch bei aktuellen Modellen! Warum? Siehe unten:

Zu der Fraktion gehöre ich! Wie schon mehrfach gepostet, fiel meine Pumpe im September 2006 aus. Riesenaktion, mehrere Tage Werkstatt und ich bleib auf ca 250 Euro Kosten sitzen. Es wurde eine "neue" Pumpe verbaut (was immer das heißt) und der Abfluss erweitert.
August 2007: Wieder das gleiche Problem: Nach anfänglichen Vermutungen, dass mit dem Hydrauliköl etwas nicht stimmt (zu wenig?) musste bald zugegeben werde, dass WIEDER die komplette Pumpe (noch kein Jahr alt!) ausgetauscht werden muss! Trotz vergrößertem Ablauf, der daraufhin noch mal wieder vergrößert wurde, war wieder alles weggegammelt.

Scheint also nicht so einfach in den Griff zu bekomme sein, dass Problem. Na ja, das wird sich jetzt der neue Besitzer meines Zettis mit rumschlagen müssen, falls das Problem wieder auftritt. Ich bin mittlerweile auf Familienkutsche umgestiegen :7

Ach ja, die zweite Reparatur sollte nicht auf Kulanz laufen, da laut BMW ja eine andere Teilenummer (neue Pumpe) verbaut wurde und somit keine Kulanz gilt :j Ist doch nicht mein Problem, wenn die Ihre Konstruktionen ändern! Na ja, ich habe bis heute nichts gezahlt und das bleibt auch so, keine Ahnung wo der offen Posten von über 600 Euro weggedrückt wurde.

Peter

Ich denke, dass der Ausfallmechanismus nicht verstanden ist, daher gibt es auch keine Abhilfe.
M. E. läuft das Wasser vom Verdeck in den Ablauf am Blech entlang nach unten. An der Blechoberfläche liegt in jedem Fall die Hydraulikleitung nach rechts zum Nachbarzylinder an. An der Kontaktstelle Hydraulikleitung/Blech läuft ein Teil des Wassers am Blech weiter nach unten. Allerdings läuft eben der restliche Teil des Wassers an der Leitung weiter nach unten zur bzw. durch die undichte Geräuschverkapselung in die Hydraulikeinheit. Am tiefsten Punkt sitzt der Motor bzw. sein Kommutator dessen Kohlen festkorrodieren und das System hochohmig werden lassen.

Meine Abhilfe:

1. Man nehme eine stabile Kunststofffolie und stülpe/schiebe diese zwischen Blech und Hydraulikleitung so weit wie möglich nach unten und über die Hydraulikeinheit, so dass das Wasser die Leitung nicht erreichen kann und nur am Blech abläuft.

2. Zusätzlich ist der Ablauf regelmäßig zu kontrollieren. Dieser verstopft -entgegen mancher Vermutungen- mehr im Geschlossen- als im Offenbetrieb, da ablaufendes Wasser Schmutz aus dem Spalt zw. Verdeck und Karosserie in den Ablauf spült.
Auch eine Reinigung dieses Spaltes von Hand bei halb offenem Verdeck ist nicht verkehrt, so dass der Schmutz gar nicht erst in den Ablauf gespült werden kann.

Gruß
Michael
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

Hat jemand eine Anleitung, wie man vorgehen muss, um an die Pumpe zu gelangen, also was man alles abbauen muss und wie?
 
AW: Verdeckprobleme: Defekte Hydraulikpumpe

update von meinem fall, 2.2i EZ 11/03:

- BMW uebernimmt die materialkosten zu 50%
- den rest (50% material und lohn) muss ich selbst zahlen

tja was soll ich sagen... wird mir nichts anderes uebrigbleiben als 700-800EUR selbst zu loehnen?!?
 
Zurück
Oben Unten