Beratung beim Federspanner

Gregor-86

Fahrer
Registriert
25 September 2007
Beratung beim Federspanner - morgen Federeinbau danach Bilder

Hi,

Endlich ist das Wetter schön und die Sommerreifen seit paar Tagen montiert.
Nun will ich endlich mein Eibachkit einbauen sodass ich auf der Suche nach einem geeigneten Federspanner bin.

Folgende billig Federspanner habe ich auf die schnelle gefunden.

http://www.atu.de/pages/shop/artikel_detail.html?wg=wg_5343&artikelnr=GBC183

http://cgi.ebay.de/Federspanner-Uni...ryZ82539QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Federspanner-Fed...ryZ82539QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die ersten 2 haben eine maximale Belastung von 1500kg (richtig teure dinger ca 3500kg). Reicht die maximale Belastung für die Eibachfedern bzw was für eine maximale Belastung muss ein Federspanner bei den Eibachfedern aushalten ?
Hinzu kommt das die ersten 2 Federspanner nur von 70-180mm gehen, jedoch die Eibachfedern ca 185mm haben. Hat hier jemand schon Erfahrung sammeln können ob das trotzdem passt ?
Beim letzten Federspanner hätte ich den Vorteil das die Feder nie zu groß sein kann jedoch steht dort leider keine maximale Belastung. Kennt diese vielleicht jemand ?

Falls ich mir ein teuren Federspanner kaufen muss werde ich wohl oder übel den Einbau von einer Werkstatt machen lassen ansonsten will ich mir nur ungern den "Spass" entgehen lassen und natürlich selber einbauen :)

Bei den Felgen handelt es sich um die OZ ultraleggera 18" welche leider wirklich klein wirken :(
Bilder gibt es dann erst nach der Tieferlegung da ich zurzeit kein z4 sondern eher ein Geländefahrzeug fahre :D

mfg Gregor
 
AW: Beratung beim Federspanner

Für die hinteren Ferdern brauchst Du keine Federspanner. Stoßdäpfer unten losschrauben-Achse nach unten drücken (geht nur zu zweit). Vorne kann man es auch ohne Spanner machen. Entweder Feder duchflexen (für die mutigen) oder Mutter so lösen und in Deckung gehen.:b Man kann die Mutter auch im eingebauten Zustand lösen und sich das Gewicht des Autos zu nutze machen. Mit dem Autogewicht muß man es aber zusammenbauen oder dann zumindest BB sein. Was Du auf jeden Fall brauchst ist ein Abdrücker für die Spurstange oder war es den Querlenker&:. Ohne den brauchst Du gar nicht anfangen. Bei Xenon auch schön an die Sensoren denken.

PS: normale Federspanner gehen eh nicht, da die vordere Feder in der mitte breiter ist wie oben und unten. Man kann diese nicht ansetzen.
 
AW: Beratung beim Federspanner

Der Unterschied ist so gering das es hier wohl/hoffendlich keine Probleme geben wird.

Was ist ein Abdrücker und wozu brauch ich den genau ? In der Anleitung auf dieser Seite wird sowas auch nicht benötigt
Doch was mir zurzeit am meisten Sorgen macht ist wie ich die Dämpfer hinten locker bekomme ?
Eventuell bin ich blind aber irgendwie finde ich die Schraube nicht. Am Verdeck will ich auch nicht rumbasteln. Dann lieber hier fragen :)
 
AW: Beratung beim Federspanner

Der Unterschied ist so gering das es hier wohl/hoffendlich keine Probleme geben wird.

Dann viel Spaß mit diesen Federspannern:b:b:b

Was ist ein Abdrücker und wozu brauch ich den genau ? In der Anleitung auf dieser Seite wird sowas auch nicht benötigt

Damit trennt man eine Kegelverbingung von Achsschenkel und Querlenker
Doch was mir zurzeit am meisten Sorgen macht ist wie ich die Dämpfer hinten locker bekomme ?
Eventuell bin ich blind aber irgendwie finde ich die Schraube nicht. Am Verdeck will ich auch nicht rumbasteln. Dann lieber hier fragen :)

Man muß den hintern Dämpfer nicht ausbauen. An der Innenseite unten wird die Sechskantschraube gelöst und entfernt. Der Dämpfer an sich bleibt eingebaut.


Gruß Mike
 

Anhänge

  • 150182_p.png
    150182_p.png
    20 KB · Aufrufe: 18
  • 104711_p.png
    104711_p.png
    23,7 KB · Aufrufe: 16
AW: Beratung beim Federspanner

Tolle Zeichnung, danke :)

Sorry aber was ein Abdrücker ist weiß ich jetzt noch immer nicht :(
Ist zwar nicht zu vergleichen aber beim a4 bj 1995 habe ich nichts besonderes gebraucht.Ging auch ruckzuck ohne Probleme :D

Die Dämpfer will ich ja auch wechseln. In der Anleitung hier wird dort eine sechskant Schaube gezeigt.
 
AW: Beratung beim Federspanner

Abzieher/Abdrücker
 

Anhänge

  • 150_1804_e3_mrtools_de.jpg
    150_1804_e3_mrtools_de.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 277
AW: Beratung beim Federspanner

öhm schonmal an nen Spanngurt(ratschengurt) gedacht?! :D
brauchst zwei stück geht ganz easy :) hab i au so gmacht ^^
 
AW: Beratung beim Federspanner

Tolle Zeichnung, danke :)

Sorry aber was ein Abdrücker ist weiß ich jetzt noch immer nicht :(
Ist zwar nicht zu vergleichen aber beim a4 bj 1995 habe ich nichts besonderes gebraucht.Ging auch ruckzuck ohne Probleme :D

Die Dämpfer will ich ja auch wechseln. In der Anleitung hier wird dort eine sechskant Schaube gezeigt.

Hi,

ich würde dir raten dir vor dem Einbau einen solchen Abzieher wie ihn z4owner empfiehlt zuzulegen. Ansonsten kannst du gleich wieder alles zusammenbauen.
Wir haben zusammen meinen Zetti mit den Eibachs bestückt und das schwierigste und langwierigste war die Arbeit mit dem Abzieher an den Querlenkern! Ohne das Teil hätten wir es nicht geschafft...;)
 
AW: Beratung beim Federspanner

Spanngurt?
Feder durchflexen?
Mutter lösen und in Deckung gehen?

HABT IHR'N ARSCH OFFEN ????
(swas kann man noch nichtmal als Scherz bringen ...)
Mit Kabelbindern geht das übrigens auch nicht ... :b

... wer nicht weiß was er für einen Federspanner braucht, der sollte besser die Finger davon lassen und jemanden aus dem Freundeskreis bitten zur Hand zu gehen.

Und von wegen Abzieher an den Querlenkern ... hä? Steigst Du auch immer zur Beifahrerseite ein um auf den Fahrerplatz zu gelangen?

... nun verstehe ich auch, wieso immer wieder das Fahrwerk vermessen werden muss, weil so manch Schrauber das halbe Auto zum Federbeinausbau zerlegt.

Sorry, aber bitte, bitte überlasst diese Arbeit Leuten, die wissen wie es geht - ich hab's auch nicht selber gemacht, sondern jemanden um Hilfe gebeten.

Ein paar Punkte:
1. an der Hinterachse wird tatsächlich nur der Stoßdämpfer runtergeschraubt. Wer nun aber meint mit zwei Leuten auf der Achse rumzuhüpfen, der wird sich damit anfreunden müssen sich bald neue Radlager zulegen zu dürfen. Die Schraube am Stoßdämpfer unten ist zu ersetzen.

2. Auf der rechten Seiten haben Xenonfahrzeuge Neigungsgeber, die müssen gelöst werden.

3. Für den Dämpferwechsel muss der Verdeckkasten rausgenommen werden, es sind diverse Schrauben zu ersetzen.

4. An der Vorderachse wird nur das losgeschraubt, was direkt am Federbein befestigt ist. Das Federbein steckt im Schwenklager drin und ist nur mit einer Schraube geklemmt - undramatisch also.

5. Mit dem Schlagschrauber die Mutter von der Kolbenstange zu lösen ist keine gute Idee ... wird aber dennoch häuffig hemmungslos so gemacht ohne nennenswerte Folgeschäden.

6. Natürlich müssen an der Vorderachse richtige Federspanner eingesetzt werden, da die Federn aber nur 2 1/2 Windungen haben, die zudem fast komplett zusammengedrückt werden müssen, ist das oftmals knifflig.
Von wegen Belastung des Federspanners - würde ATU Federspanner verkaufen, die bei normalen PKW-Federn schon zerreißen, dann hätten die den nicht im Programm ... :w
 
AW: Beratung beim Federspanner

HABT IHR'N ARSCH OFFEN ????
Kurz und knapp, aber nicht weiter zu ergänzen, außer vielleicht...

Wenn ich jemandem, der vor einer solchen Aufgabe steht und offenbar nicht die geringsten Vorkenntnisse hat, helfen möchte, dann sollte es entweder eine detaillierte Anleitung oder der Hinweis auf die Fachwerkstatt sein.

"Mutter lösen und in Deckung gehen" oder "Feder durchflexen" ist für sich schon potentiell lebensgefährlich.

Was soll aber denn ein Hinweis wie "Du brauchst einen Abzieher um den Querlenker oder die Spurstange abzudrücken... weiß nicht mehr genau"?
Die Hinterachskonstruktion des Z4 kenne ich nicht genau, das gewaltsame "Herunterdrücken" der Achsschenkel birgt aber auch die Gefahr die Gummilager durch Überdehnung zu beschädigen.

Im allgmeinen gibt es mehrere Möglichkeiten sowas durchzuführen... Der eine baut mehr aus, der andere weniger. Ganz ohne Erfahrung ist aber die Gefahr einer Verletzung durch die Federkraft oder die Beschädigung von Fahrwerksteilen (Falsches Ansetze n einer Trenngabel oder eines Abdrückers / Abziehers, Überdehnen der Bremsschläuche, u.s.w.).
 
AW: Beratung beim Federspanner

@Gregor-86
ich weiß zwar nicht wo du wohnst, aba wäre es dann nicht sinnvoller in die nächste hobbywerkstatt zu fahren&:

da haste das nötige werkzeug was du brauchst und kommst von den kosten in etwa hin... was für das werkzeug alleine zahlst!? meistens ist auch ein schrauber zur stelle, der gegen das nötige kleingeld weiterhilft:s

hatte mir schon oft überlegt einen federspanner zu kaufen. sinnvoll wenn man sowas oft macht:# aba wenn es dir nur um den einbau geht, ab in die hobby;)

gruß
joe
 
AW: Beratung beim Federspanner

Danke für die Antworten

Ich habe heute zwar vor bei 2-3 Werkstätten wegen einem Kostenvoranschlag zu fragen jedoch ist das "Problem" das ich mein z4 nach 2 Jahren abgebe/verkaufe und somit die Kosten 2 mal auf mich zu kommen würden und und hier sicher ein Federspanner für 35euro die billigere Lösung wäre.

Auch vielen dank für die Warnungen jedoch traue ich mir das wirklich zu. Natürlich wird es keine 1-1.5h wie in der Werkstatt dauern jedoch stören mich die 4-5h "Arbeit" nicht.
Ansonsten wenn ich irgendwas nicht abbekomme dann wird eben alles wieder zusammen geschaubt und in die Werkstatt gefahren

Leider wird sich der Umbau jedoch noch 2 Wochen verzögern da ich kurzfristig Urlaub bekommen habe und mich mit Sommerreifen nicht nach Polen traue denn wenn Tieferlegung dann auch gleich Sommerreifen drauf :9

Ahja so eine Schraube in der Art suche ich hinten.
Falls jemand detailierte Bilder würde ich mich wirklich sehr freuen
 

Anhänge

  • daempfer_vorne.JPG
    daempfer_vorne.JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 206
AW: Beratung beim Federspanner

Spanngurt?
Feder durchflexen?
Mutter lösen und in Deckung gehen?

Entschuldigung das ich nicht 100 :) hinten drangehängt habe. Ich habe das Ganze auch mit Federspannern gemacht.

HABT IHR'N ARSCH OFFEN ????
(swas kann man noch nichtmal als Scherz bringen ...)
Mit Kabelbindern geht das übrigens auch nicht ... :b

... wer nicht weiß was er für einen Federspanner braucht, der sollte besser die Finger davon lassen und jemanden aus dem Freundeskreis bitten zur Hand zu gehen.

Und von wegen Abzieher an den Querlenkern ... hä? Steigst Du auch immer zur


Beifahrerseite ein um auf den Fahrerplatz zu gelangen?

... nun verstehe ich auch, wieso immer wieder das Fahrwerk vermessen werden muss, weil so manch Schrauber das halbe Auto zum Federbeinausbau zerlegt.

Sorry, da es sich hier um eine Kegelverbindung handelt, ist die ursprüngliche Position wieder hergestellt. Hat also nichts damit zu tun.

Sorry, aber bitte, bitte überlasst diese Arbeit Leuten, die wissen wie es geht - ich hab's auch nicht selber gemacht, sondern jemanden um Hilfe gebeten.

Ein paar Punkte:
1. an der Hinterachse wird tatsächlich nur der Stoßdämpfer runtergeschraubt. Wer nun aber meint mit zwei Leuten auf der Achse rumzuhüpfen, der wird sich damit anfreunden müssen sich bald neue Radlager zulegen zu dürfen. Die Schraube am Stoßdämpfer unten ist zu ersetzen.

Niemand schreibt das man zu zweit darauf rumhüpfen soll. Einer baut die Feder aus der andere drückt die Achse etwas nach unten.

Wenn das Radlager sowas nicht aushält, würde ich mir echt sorgen machen.

2. Auf der rechten Seiten haben Xenonfahrzeuge Neigungsgeber, die müssen gelöst werden.

3. Für den Dämpferwechsel muss der Verdeckkasten rausgenommen werden, es sind diverse Schrauben zu ersetzen.

4. An der Vorderachse wird nur das losgeschraubt, was direkt am Federbein befestigt ist. Das Federbein steckt im Schwenklager drin und ist nur mit einer Schraube geklemmt - undramatisch also.

5. Mit dem Schlagschrauber die Mutter von der Kolbenstange zu lösen ist keine gute Idee ... wird aber dennoch häuffig hemmungslos so gemacht ohne nennenswerte Folgeschäden.

6. Natürlich müssen an der Vorderachse richtige Federspanner eingesetzt werden, da die Federn aber nur 2 1/2 Windungen haben, die zudem fast komplett zusammengedrückt werden müssen, ist das oftmals knifflig.
Von wegen Belastung des Federspanners - würde ATU Federspanner verkaufen, die bei normalen PKW-Federn schon zerreißen, dann hätten die den nicht im Programm ... :w

Hast Du schlecht geschlafen oder gibt es andere Probleme mit mir?

Gruß Mike
 
AW: Beratung beim Federspanner

Kurz und knapp, aber nicht weiter zu ergänzen, außer vielleicht...

Wenn ich jemandem, der vor einer solchen Aufgabe steht und offenbar nicht die geringsten Vorkenntnisse hat, helfen möchte, dann sollte es entweder eine detaillierte Anleitung oder der Hinweis auf die Fachwerkstatt sein.

"Mutter lösen und in Deckung gehen" oder "Feder durchflexen" ist für sich schon potentiell lebensgefährlich.

Was soll aber denn ein Hinweis wie "Du brauchst einen Abzieher um den Querlenker oder die Spurstange abzudrücken... weiß nicht mehr genau"?

Dieser Satz soll heißen, dass ich für die Arbeit einen Abzieher benutzt habe. Ich weiß aber aufgrund des langen Zeitraums nicht mehr genau ob es für den Querlenker oder die Spurstange war. Was ist daran jetzt so schlimm?

Die Hinterachskonstruktion des Z4 kenne ich nicht genau, das gewaltsame "Herunterdrücken" der Achsschenkel birgt aber auch die Gefahr die Gummilager durch Überdehnung zu beschädigen.

Im allgmeinen gibt es mehrere Möglichkeiten sowas durchzuführen... Der eine baut mehr aus, der andere weniger. Ganz ohne Erfahrung ist aber die Gefahr einer Verletzung durch die Federkraft oder die Beschädigung von Fahrwerksteilen (Falsches Ansetze n einer Trenngabel oder eines Abdrückers / Abziehers, Überdehnen der Bremsschläuche, u.s.w.).
..
 
AW: Beratung beim Federspanner

@Mike: :t 100% Zustimmung!

Jeder der z4owner mittlerweile hier im Forum etwas kennengelernt hat, weiß wie genau und penibel er ist. Dementsprechend arbeitet er auch. Ich kenne ihn lange genug um das zu wissen. Das war mit ein Grund weshalb ich mich mit meinem Ferdereinbau an ihn gewandt habe. Letztendlich ist das Ergebnis nämlich besser als in so manchem "Fachbetrieb". ;)
 
AW: Beratung beim Federspanner

@Sveenie
@Z4-Owner

Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass Boardkollege Z4-Owner den Federwechsel nicht beherrscht!

Ihr könnt aber keinem Anfänger/Einsteiger allen Ernstes vorschlagen, eine eingebaute Feder durchzuflexen... War das jetzt ernst gemeint?

Jeder der eine Feder schonmal vorgespannt hat, hat eine Vorstellung davon, welche Energie da drinnen steckt... Die ist u.U. lebensgefährlich... Da hat jemand, der das noch nie gemacht hat evtl. gar keine Idee davon.

Eine Anleitung für einen (handwerlich Begabten) Einsteiger könnte so aussehen:
http://www.ls1howto.com/index.php?article=6

Hier steht auch etwas zu den möglichen Gefahren...

P.S.: Bevor hier Missverständnisse aufkommen, das obengenannte Dokument bezieht sich NICHT auf einen Z4. Es dient nur als B eispiel.
 
AW: Beratung beim Federspanner

@Mike: öhm, also ich wollte Dir nicht auf die Füße treten - wenn Du das so empfunden hast: sorry!

@Gregor: Um hinten an die obere Dämpferbefestigung zu gelangen, muss der Verdeckkasten raus und die Kunststoffverkleidung jeweils links und rechts weg. Danach kannste das obere Ende freilegen. Die Zeichnung von Mike zeigt schon den Aufbau :-)
 
AW: Beratung beim Federspanner

@Sveenie
@Z4-Owner

Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass Boardkollege Z4-Owner den Federwechsel nicht beherrscht!

Ihr könnt aber keinem Anfänger/Einsteiger allen Ernstes vorschlagen, eine eingebaute Feder durchzuflexen... War das jetzt ernst gemeint?

Jeder der eine Feder schonmal vorgespannt hat, hat eine Vorstellung davon, welche Energie da drinnen steckt... Die ist u.U. lebensgefährlich... Da hat jemand, der das noch nie gemacht hat evtl. gar keine Idee davon.

Eine Anleitung für einen (handwerlich Begabten) Einsteiger könnte so aussehen:
http://www.ls1howto.com/index.php?article=6

Hier steht auch etwas zu den möglichen Gefahren...

P.S.: Bevor hier Missverständnisse aufkommen, das obengenannte Dokument bezieht sich NICHT auf einen Z4. Es dient nur als B eispiel.

Das mit dem Durchflexen war nicht ernst gemeint.

Mit den Federnspannern, die er zur Auswahl gestellt hat, kommt er an der Vorderachse aber bestimmt nicht weit. Die Feder sieht aus wie ein Zapfen. Man kommt nicht weit genug ran mit den Spannern. Man kann lediglich die Feder etwas in der Mitte zusammenziehen. Hier finde ich die Gefahr sehr groß das ein Spanner abrutscht (der Winkel der Feder ist sehr steil)

Da er aber nicht viel Geld ausgeben will/möchte habe ich alternativen genannt. Bei einem Anfänger vielleicht nicht die besten. Geeignete Spanner liegen (glauche ich) bei knapp 200 Euro

Da kann er es dann auch in der Werkstatt machen lassen.
 
AW: Beratung beim Federspanner

@Mike: öhm, also ich wollte Dir nicht auf die Füße treten - wenn Du das so empfunden hast: sorry!

@Gregor: Um hinten an die obere Dämpferbefestigung zu gelangen, muss der Verdeckkasten raus und die Kunststoffverkleidung jeweils links und rechts weg. Danach kannste das obere Ende freilegen. Die Zeichnung von Mike zeigt schon den Aufbau :-)

Auf die Füße hast mir nicht getreten, aber ich steige gerne auf der Beifahrerseite ein. Das hat mich etwas getroffen.:b
 
AW: Beratung beim Federspanner

Das mit dem Durchflexen war nicht ernst gemeint.
Sorry, dann habe ich das irgendwie völlig falsch verstanden... Daher kam meine Art des Einsatzes.

By the way:
Wie wäre es denn so eine Sammlung von How-To's, so ähnlich wie das Beispiel, das ich oben gepostet habe, für den Z4 anzulegen?

Immerhin dürften noch einige in Zukunft zu dem Vergnügen kommen, Querlenker, Traggelenke, Federn, u.s.w. tauschen zu müssen oder zu wollen.

Oder gibt es so eine Sammlung von Dokumenten evtl. schon?

Man könnte auch mal eine Zusammenstellung von gängigen Spezialwerkzeugen mit Bildern machen:
- Trenngabeln
- Abdrücker
- Verschiedene Arten von Abziehern
- Lagerabzieher (innen, außen, u.s.w.)

Grüße, Holger
 
AW: Beratung beim Federspanner

Als HowTo-Sammlung bietet sich das Zwiki an, da jeder einen Umbau nur einmal machen wird ... aber viele Leute ihre Erfahrungen zusammenfassen sollten und an einem gemeinsamen Dokument arbeiten sollten:

www.zwiki.net

... die Struktur dort ist noch nicht so doll - aber das kann ja mal wer in die Hand nehmen :w

Gruß, Frank
 
AW: Beratung beim Federspanner

Ich hole den Thread mal hoch weil ich mich morgen an den Federwechsel ran mache ( eventuell heute wenn ihr mir schnell genug helfen könnt :) )

Ich soll hinten den Verdeckkasten abbauen damit ich an die Dämpferschraube komme.
Ist der Verdeckkasten nur mit je 2 Schrauben (eine Torx und eine 6-kant) auf beiden Seiten befestigt oder habe ich noch irgendwas wichtiges übersehen ?
Im offenen Zustand sollte ich das ganze Verdeck dann einfach rausheben können? So habe ich das zumindest verstanden.
Muss ich beim rausheben auf irgendetwas achten ? zb. das sich das Verdeck nicht auffaltet oder so ?

edit: Die billig Federspanner passen ohne Probleme auf die Eibach Feder da der Durchmesserunterschied von den Federringen klein genug ist. Ob der Federspanner halten wird sage ich euch später/morgen
 
AW: Beratung beim Federspanner

Das Verdeck bleibt auf jeden Fall drin und beim Umbau auch geschlossen :w

Dürften nur offensichtlich zugängliche Schrauben sein ...

Die billigen Federspanner werden auch auf jeden Fall halten - gar keine Frage. Und sie passen auch drauf - ebenfalls keine Frage.
Interessanter wird's bei der Frage ob Du die Feder weit genug gespannt bekommst mit den billigen Teilen?
 
Zurück
Oben Unten