Premiumqualität

z4pilot

Fahrer
Registriert
5 August 2006
Nicht zu glauben, aber wahr:

Heute beim Abledern nach einer Handwäsche habe ich auf einmal Lackfetzen in der Hand...
Großflächige Lack-Ablösungen im vorderen Stoßfänger im Bereich unterer Lufteinlass.
Original-Lack, ohne Unfall, ohne Steinschlag, 20 Monate alt !!!
Lackoberfläche ist ansonsten in tadellosem Zustand.

Der (Silber-Metallic)-Lack löst sich beginnend unter dem (schwarzen Kunststoffgrill). Deutliche Unterwanderungs-Spuren an min. 3 weiteren Stellen in diesem Bereich des Stossfängers !

Was sagt man dazu ?:g:g:g

Für jeden der es nicht glaubt, die Bilder...

Auf dem unteren Bild sieht man schön die Unterwanderung des Lackes mit Wasser. Selbst ausserhalb dieses "aufgequollenen" Lack-Bereiches kann man den Lack regelrecht "verschieben" !
 

Anhänge

  • Lackablösung_Stossfaenger.jpg
    Lackablösung_Stossfaenger.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 29
  • Lackablösung_Stossfaenger_2.jpg
    Lackablösung_Stossfaenger_2.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 25
AW: Premiumqualität

Das sieht aber billig nachlackiert aus hat es auch bei Neuwagen schon gegeben.Kleiner Transportrempler schnell nachlackiert und dann zum Kunden und hoffen das der nichts merkt.Will hier niemand beschuldigen aber wenn sonst am Auto z.B. am Schweller oder an der Heckschürze nichts ähnliches passiert dann liege ich wahrscheinlich nahe an der Wahrheit.


Gruss Pille
 
AW: Premiumqualität

Der abgelöste Lackfetzten ist sehr dünn und hat auf der Unterseite eine schwarze Grundierung. M. E. keine Nachlackierung, sondern einfach die Kunststoff-Oberfläche fettig/silikonig o.ä., dann hält eben kein Lack...

Gruß
Z4Pilot
 
AW: Premiumqualität

Du bekommst sowieso Kulanz also mach dir nicht zuviele Gedanken aber du hast recht Premium ist was anderes.Kenne allerdings Fälle bei Alfa wo das ganze Auto so aussah .Aber Alfa ist natürlich auch totaler Müll.

Gruss Pille
 
AW: Premiumqualität

bin mir ziemlich sicher das dass eine Nachlackierung ist.
wie pille sagte, kleiner Transportrempler passiert leider.... ich gehöre aber zu den ehrlichen und sage das meiner Kundschaft.
 
AW: Premiumqualität

Habe beim X3 (silber ) das gleiche Problem. Der Lack löste sich am Stoßfänger vorne und Radlauf rechts ab, sieht genauso aus. Die Teile wurden ausgetauscht. Es ist jetzt zu befürchten das an den übrigen Kunststoffteilen sich ebenfalls noch der Lack ablöst,
 
AW: Premiumqualität

Meiner wurde im März/ April 2006 produziert und der Lack ist unter aller Sau, sodass man sich fragen muss, ob die Kontrolleure in den USA "tomatoes" auf dem Augen haben, bzw. ob überhaupt kontrolliert wurde. Nach diesem Beitrag bin ich wieder ernsthaft am überlegen, das Thema Wandlung nicht nur nochmals anzusprechen, sondern auch konsequent durchzusetzen:O.

Titansilber ist, sorry, wohl mit das letzte, was man als Farbe nehmen sollte - hatte vorher Unilackierung Schwarz und war damit absolut zufrieden, da "ehrliche" Farbe, bei der eben sofort zu sehen ist, ob was nicht stimmt (da weiß Mann, was Mann hat).
 
AW: Premiumqualität

Ich finds immer witzig
jedesmal wenn n kleines Fehlerchen auftaucht wird sofort über "vonwegenPremiumblabla" geschimpt.
Das sind relativ teilweise echt geringwertige Fehler. Ich nenn das von manchen echt "jammern auf hohen niveau"

Klar sollte es nicht passieren. Aber n Auto wird von Menschen zusammengebaut und das heißt es kann auch mal was nicht passen stimmen oder sonst irgendwas.

Glaubt ihr nur weil ihr BMW fahrt habt nur ihr solche Probleme weil ja BMW n Premiumhersteller ist!?

Fragt mal nen Fiat, Seat, Skoda, Mercedes, Audi usw. usw. (kann man auf alle Automarken ausweiten) was die für Probleme haben.

N Kumpel von mir hat sich nen noch den Vorgänger des neuen A4 gekauft. Wenn man die hinteren Türen zumacht schepperts im Auspuff ;-)

Also da n Auto aus vielen einzelnen Teilen besteht, gibts natürlich auch viele Fehlerquellen. Aber solange diese leicht behoben werden können in obigem Fall sogar auf Garantie/Kulanz sollte man das nicht so tragisch sehen.

Ärgerlich ist hald nur der Weg zur Werkstatt und die Warterei. Ich zum Beispiel muss wenn ich nen Werkstattaufenthalt habe 60 km fahren. Ginge zwar auch näher, aber den Händler/Werkstatt mag ich nicht.
 
AW: Premiumqualität

Ich finds immer witzig
jedesmal wenn n kleines Fehlerchen auftaucht wird sofort über "vonwegenPremiumblabla" geschimpt.


Dass sowas bei anderen Herstellern passiert, ist keine Entschuldigung.
BMW verlangt nicht umsonst deutlich mehr Geld für Autos und wirbt selbst damit, besser zu sein als andere.

Ich habe mich mittlerweile an die schlechte Qualität im Innenraum gewöhnt, es gibt keinen Tag, an dem nicht irgendwas anderes wenigstens leicht quietscht oder rasselt oder klappert oder sonstwas.

Das ist für den Preis nicht in Ordnung b:

... aber das ändert nichts daran, dass ich das Auto immer noch geil finde :b :B
 
AW: Premiumqualität

Schaut für mich auch nachlackiert aus. Allerdings ist es in jedem Fall ärgerlich. Lass dir aber deine Freude nicht vermiesen und wie schon beschrieben es gibt solche Ärgernisse auch bei allen anderen Automarken.
 
AW: Premiumqualität

Ich finds immer witzig
jedesmal wenn n kleines Fehlerchen auftaucht wird sofort über "vonwegenPremiumblabla" geschimpt.
Das sind relativ teilweise echt geringwertige Fehler. Ich nenn das von manchen echt "jammern auf hohen niveau"

Klar sollte es nicht passieren. Aber n Auto wird von Menschen zusammengebaut und das heißt es kann auch mal was nicht passen stimmen oder sonst irgendwas.

Glaubt ihr nur weil ihr BMW fahrt habt nur ihr solche Probleme weil ja BMW n Premiumhersteller ist!?

Fragt mal nen Fiat, Seat, Skoda, Mercedes, Audi usw. usw. (kann man auf alle Automarken ausweiten) was die für Probleme haben.

N Kumpel von mir hat sich nen noch den Vorgänger des neuen A4 gekauft. Wenn man die hinteren Türen zumacht schepperts im Auspuff ;-)

Also da n Auto aus vielen einzelnen Teilen besteht, gibts natürlich auch viele Fehlerquellen. Aber solange diese leicht behoben werden können in obigem Fall sogar auf Garantie/Kulanz sollte man das nicht so tragisch sehen.

Ärgerlich ist hald nur der Weg zur Werkstatt und die Warterei. Ich zum Beispiel muss wenn ich nen Werkstattaufenthalt habe 60 km fahren. Ginge zwar auch näher, aber den Händler/Werkstatt mag ich nicht.

Hast ja Recht, aber wenn sich der Lack z.B. aufgrund mangelhafter Vorbereitung der Teile vor der Lackierung ablöst, ist das einfach nicht der Qualitätsstandard, den man von einer Werkslackierung zu Recht erwarten darf. Das spricht dann schon für eine sehr laessigen Umgang mit Produktionsstandards. Ein ordentlicher, haltbarer Lack gehört nun wirklich zum Einmaleins des Automobilbaus - ob nun "Premiummarke" oder nicht. Ein sich ablösender Lack ist einfach nur peinlich für einen Autohersteller!
 
AW: Premiumqualität

Ich hatte so ein Problem mal an nem früheren Auto von mir. Es war ein Jubi (Golf IV GTI).

Als ich es entdeckte, war der Wagen sogar schon 3,5 Jahre alt, wurde aber ohne zu murren auf Kulanz gemacht. Ich hab sogar ne ganz neue Stoßstange bekommen, da dies wohl billiger für VW war.

Denke also nicht, das du dir bezüglich Reklamation sorgen machen musst.

Naja, so welche Fehler passieren halt, sind zwar verdammt ärgerlich, aber es sind überall ja nur Menschen am Werk. Solange sowas ohne zu Murren auf Kulanz gemacht wird, ist alles OK.

Aber wehe, die stellen sich bei sowas an!

Grüße
 
AW: Premiumqualität

Hi,

mus weder was mit schlechter Qualität noch mit Nachlackiert zu tun haben....es könnte auch ganz einfach ein Steinschlag die Ursache sein.....Lack wird dann im schlimmsten Fall von Wasser unterwandert (es bilden sich unter dem Lack feine Äderchen die den Lack sukzessive unterwandern) und der Lack platzt dann irgendwann ab.

Dies passiert des öfteren....ich habe das bei Felgen....man sieht unter den transparenten Lack feine vergilbte Wasseräderchen....was final dann mal den Lack bzw die Beschichtung abplatzen lässt....(verursacht durch Steinschlag).

Gruss fundriver
 
AW: Premiumqualität

naja, mit ordentlich Haftgrund sollte das nicht passieren. Hier siehts fast so aus, als wäre gar kein Haftgrund verwendet worden, komisch.
 
AW: Premiumqualität

... Ein sich ablösender Lack ist einfach nur peinlich für einen Autohersteller!

Wohl eher für den Zulieferer!:w BMW kann da keine 100%-Kontrollen machen. Der Zulieferer garantiert eigentlich die Qualität seiner Produkte. BMW bekommt nur die Zertifikate! Und wenn die stimmen wird der Lack benutzt. Die Grundierungen könnten sogar schon beim Schürzenhersteller aufgetragen werden. Diese Problemchen beschränken sich allerdings nicht nur auf BMW - ganz klar - da diese Zulieferer auch alle anderen Premiummarken und Normalmarken beliefern. Da gibt es leider keine Unterschiede.

Das mit dem Lack ist ein sehr ärgerliches Problem, aber BMW wird sich da nicht querstellen. Die werden die Schürze anstandslos nachlackieren. Alles andere würde mich wundern.
 
AW: Premiumqualität

Hi,

mus weder was mit schlechter Qualität noch mit Nachlackiert zu tun haben....es könnte auch ganz einfach ein Steinschlag die Ursache sein.....Lack wird dann im schlimmsten Fall von Wasser unterwandert (es bilden sich unter dem Lack feine Äderchen die den Lack sukzessive unterwandern) und der Lack platzt dann irgendwann ab.

Dies passiert des öfteren....ich habe das bei Felgen....man sieht unter den transparenten Lack feine vergilbte Wasseräderchen....was final dann mal den Lack bzw die Beschichtung abplatzen lässt....(verursacht durch Steinschlag).

Gruss fundriver

Nein, so etwas darf bei guter Lackqualität auch nicht bei Steinschlagschäden passieren. Dazu gibt es Tests, die dies in der Zertifizierungsphase eines Lackes zu qualifizieren haben. Wäre ein Steinschlag das Problem, würden viele Autofronten wirklich übel aussehen, und das schon nach 2 Jahren.:#

Ich vermute, dass entweder die Grundierungs- oder die Lackcharge ein Proble hatte.
 
AW: Premiumqualität

also das der Z4 bissl a USA-Geraffel ist, musste ich leider auch schon zu genüge feststellen.

Scheibenwischergestänge, Türschlösser, Freisprechanlage (Mirko war kaputt), Navi-Bildschrim, Navi-Rechner, Navi-Antenne, Navi-Kabel zur Antenne (2x weil des neue war wieder defekt!), schlampig lackiert im bereich Kofferraum, Knarzen im Innenraum, Verdeckhimmel löst sich (aber nur an einer stelle, nicht weiter schlimm!), und ich hab sicher noch was vergessen...

hab mein Z4 aber erst seit ende Oktober. ;)

aber was solls... geile Karre is es trotzdem. nen Golf hät ich nach 2 wochen schon wieder verkauft. :d
 
AW: Premiumqualität

Ärgerlich, aber ab zum Händler und die Sache ist erledigt. Ohne wenn und aber.
Bestehe aber auf Klärung und teile diese im Forum mit.
Probleme gibt es bei jedem Hersteller, besser Lack weg als Bremse, Lenkung usw.
Dies ist nicht selten und wirklich beängstigend.
Schau dir vorher den kompl. Rest genau an, damit es ein Abwasch ist.
Gruß
Pitt88
 
AW: Premiumqualität

Nach diesem Beitrag bin ich wieder ernsthaft am überlegen, das Thema Wandlung nicht nur nochmals anzusprechen, sondern auch konsequent durchzusetzen:O.
Wandlung erst nach drei erfolglosen Reparaturversuchen desselben Problems. Dazu nimmt man nicht die Lackqualität, sondern hängt sich an Knarzgeräuschen auf, die bekommt auch BMW nur sehr selten vollständig in den Griff.

Titansilber ist, sorry, wohl mit das letzte, was man als Farbe nehmen sollte - hatte vorher Unilackierung Schwarz und war damit absolut zufrieden, da "ehrliche" Farbe, bei der eben sofort zu sehen ist, ob was nicht stimmt (da weiß Mann, was Mann hat).
Ha-muuuh-ha-ha :d ... ja, wie geil is das denn?
Sorry, aber das find ich wirklich klasse geschrieben - ganz im ernst :t
Dass diese ehrliche Farbe dem Waschwütigen auch kein Staubkrümelchen verschwiegt und ebensowenig auch nur das kleinste Kratzerchen mag der eine als Vorteil sehen.

... für mich ist die Lügenfarbe titansilber absolut klasse, sie sagt mir auch "ich bin sauber" selbst wenn der Dreck sich großflächig vom Kotflügel pellt :d

bin mir ziemlich sicher das dass eine Nachlackierung ist.
wie pille sagte, kleiner Transportrempler passiert leider.... ich gehöre aber zu den ehrlichen und sage das meiner Kundschaft.
Nachlackierungen blättern nicht ab und Transportschäden treten nicht an dieser geschützten Stelle auf und wenn, dann nicht beidseitig.

Hi,

mus weder was mit schlechter Qualität noch mit Nachlackiert zu tun haben....es könnte auch ganz einfach ein Steinschlag die Ursache sein.....Lack wird dann im schlimmsten Fall von Wasser unterwandert (es bilden sich unter dem Lack feine Äderchen die den Lack sukzessive unterwandern) und der Lack platzt dann irgendwann ab.

Dies passiert des öfteren....ich habe das bei Felgen....man sieht unter den transparenten Lack feine vergilbte Wasseräderchen....was final dann mal den Lack bzw die Beschichtung abplatzen lässt....(verursacht durch Steinschlag).

Gruss fundriver
Mit Verlaub: Absoluter Quatsch, den Du da schreibst.
Lack wird grundsätzlich NICHT von Wasser "unterwandert", bei Deinen Felgen liegt an einer Stelle durch einen Steinschlag das Alu blank. Und die Feuchtigkeit an dieser Stelle lässt das Alu korrodieren und Alu hat diese nette Würmcheneigenschaft.
Bei der Haube passiert das nicht, da dort nicht nur Klarlack, sondern mehrere Lackschichten drauf sind, somit Durchschüsse kaum möglich und wenn doch auch nicht so folgenschwer wie bei Alufelgen, die schlampig bearbeitet wurden.

Wohl eher für den Zulieferer!:w BMW kann da keine 100%-Kontrollen machen. Der Zulieferer garantiert eigentlich die Qualität seiner Produkte. BMW bekommt nur die Zertifikate! Und wenn die stimmen wird der Lack benutzt. Die Grundierungen könnten sogar schon beim Schürzenhersteller aufgetragen werden. Diese Problemchen beschränken sich allerdings nicht nur auf BMW - ganz klar - da diese Zulieferer auch alle anderen Premiummarken und Normalmarken beliefern. Da gibt es leider keine Unterschiede.

Das mit dem Lack ist ein sehr ärgerliches Problem, aber BMW wird sich da nicht querstellen. Die werden die Schürze anstandslos nachlackieren. Alles andere würde mich wundern.
Ich bin mir zu 99% sicher, dass die Schützen beim Zulieferer lackiert werden. Das problem hat dann komplett der Zulieferer. Sollte es mit dem Facelift auch einen neuen Zulieferer für die Schürzen gegeben haben, haben wir auch da das einjährige Anlaufproblem der Kinderkrankheiten ... Pech halt, aber BMW legt sich da gemütlich zurück und zieht den Zulieferer zur Rechenschaft.

also das der Z4 bissl a USA-Geraffel ist, musste ich leider auch schon zu genüge feststellen.

Scheibenwischergestänge, was ist damit?
Türschlösser, scheint einer von 2003 zu sein, da sind die Türschlösser eh nicht gut gewesen
Freisprechanlage (Mirko war kaputt), kommt nach 5 Jahren schonmal vor
Navi-Bildschrim, auch Kinderkrankheiten
Navi-Rechner, ebenso
Navi-Antenne,
Navi-Kabel zur Antenne (2x weil des neue war wieder defekt!), Kabel sind i.d.R. nicht kaputt, sie gehen durch schlampige Verlegung kaputt
schlampig lackiert im bereich Kofferraum, nur grudiert, ist auch bei anderen Herstellern so (Umweltschutz)
Knarzen im Innenraum, Das Auto ist 5 Jahre alt ...
Verdeckhimmel löst sich (aber nur an einer stelle, nicht weiter schlimm!), ungewöhnlich
und ich hab sicher noch was vergessen...

hab mein Z4 aber erst seit ende Oktober. ;)

aber was solls... geile Karre is es trotzdem. nen Golf hät ich nach 2 wochen schon wieder verkauft. :d
Die alten Z4, die nun 5 Jahre alt werden sind keine Neuwagen mehr - auch wenn dafür mal eben 20.000 Euro und mehr bezahlt wird.

Und auch Fahrzeuge aus dem Premiumsegment haben diese 5 Jahre auf dem Buckel ... Premium ist nicht gleich unkaputtbar!
 
AW: Premiumqualität

Hi Leuts,

Nicht aufregen kann auch den Premium marken passieren.....
BMW ist doch ganz klar eine premium marke! Trotzdem ist es ärgerlich solche sachen zu erleben!

Schauts euch Ferrari an.... ich habe 4 Jahre auf diesen Autos gearbeitet (1.Lehre) und die wollen ja auch Premium sein....das ist lächerlich! Aber trotzdem werden sie gekauft....und das für viel ja sehr viel geld sogar!!! Ferrari hat viele Quali probleme....

trotzdem hoffe ich das mein neuer M3 keine probleme haben wird... ;-)

Grüsse
Mikes
 
AW: Premiumqualität

@jokin: man kann sich sein auto auch schönreden. Fakt ist das der Z4 a Glump ist und man genau merkt das er in USA hergestellt wird.
bei andren BMW's bestehen diese Mängel eben nicht... und man merkt auch, dass sich andere BMW's viel hochwertiger anfühlen. Traurig aber wahr.

wie gesagt, ich mag meinen Z4 trotzdem, aber die Augen zu verschließen und alles aufs alter oder werkstatt zu schieben, ist dann wohl eher die falsche lösung.

scheibewischer: fand die nullstellung nicht mehr
navi etc: bekannt aber kanns ja wohl trotzdem nicht sein!!!
Navikabel: es ist nicht durch schlampige verlegeung kaputt gegangen, es war auf einmal kaputt!
und mängel wie Knarzen und mirko auf 5 jahre zu schieben ist a witz. mein Golf hat nach 7 jahren kein bissl geknarzt.

äh aber..... schlechte lackierung schiebst du nicht wirklich auf Umweltschutz oder?! :g sag mir das, dass ein witz war! :j
 
AW: Premiumqualität

@jokin: man kann sich sein auto auch schönreden. Fakt ist das der Z4 a Glump ist und man genau merkt das er in USA hergestellt wird.
bei andren BMW's bestehen diese Mängel eben nicht... und man merkt auch, dass sich andere BMW's viel hochwertiger anfühlen. Traurig aber wahr.
Zwischen Z4 und X5 liegen Welten! Das hat was damit zu tun, dass die Zielgruppe grundverschieden ist. Beide Fahrzeuge werden auf denselben Bändern produziert.

Es gibt auch Gölfe, die knarzen und deshalb gewandelt werden. Prozentual nimmt sich das zum Z4 sicher nix.

äh aber..... schlechte lackierung schiebst du nicht wirklich auf Umweltschutz oder?! :g sag mir das, dass ein witz war! :j
Nein, das ist kein Witz. Das kannst Du selber nachvollziehen. Schau Dir Gebrauchtwagen aus den 80ern an - der Lack ist glatt wie ein Babypopo.
Geh in ein beliebiges Autohaus und Du wirst nur Orangenhautoberflächen vorfinden. Ein windiger Verkäufer redet Dir ein, das es der Golfballeffekt ist, weniger Windwiderstand durch Dellen :d
Real liegt es jedoch an den Lacken, die heutzutage auf Wasserbasis hergestellt werden. Acryllacke kommen nur noch selten zum Einsatz.
da Lacke grundsätzlich teuer und umweltschädlich sind wird nur noch so wenig wie möglich lackiert. Unter die Motorhaube schaut nur der Mechaniker, also wird dort kein Decklack aufgetragen.
Und wenn man das schon bei der Haube weg lässt, kann man den Deckel auch auslassen - das vereinfacht den Produktionsprozess ungemein und macht das Auto für den Kunden günstiger.

... bzw. erhöht die Rendite für BMW :w
 
AW: Premiumqualität

Das weiß ja nun auch schon "jedes Kind", dass generell Lacke auf Wasserbasis verwendet werden.
Hat auch einen weiteren Vorteil - gegenüber über der Umwelt - nämlich für die Krankenkassen, der Berufsgenossenschaft bzw. den Deutschen Rentenversicherungsträgern.
 
AW: Premiumqualität

ich meinte eigentlich mit "schlecht lackiert" nicht den lack ansich, sondern fehlende Stellen die eben NICHT lackiert sind

bei mir fehlt der Decklack auch an sichtbaren stellen, wie kofferraumdeckel und da der Kofferraumdeckel drauf kommt. also äh, da beim Gummi woas wasser druchläuft beim deckel. weiss nicht wie des heisst.... sieht man wenn man den deckel auf hat und in den Kofferraum schaut..... und des find ich schon schwach!

und ich meine keinen X5, sondern eher nen 3er BMW
 
AW: Premiumqualität

Beim Lackieren des decklacks werden Frontklappe und Heckklappe nicht geöffnet - das ist bei anderen Modellen auch so.

Auch beim 3er ...

Und auch bei anderen Herstellern.

Auch wenn wir damit nicht umgehen wollen, wir müssen es einfach so hinnehmen oder selber nachträglich lackieren lassen.

Es sind in der Tat ein paar Euro, die pro Fahrzeug dadurch eingespart werden können.

Wenn man sich die Fahrzeuge heutzutage mal anschauen haben sie weit weniger lackierte Oberflächen als früher, Heckklappen der Kombis haben im oberen Bereich fast ausschließelich Glas, Decklack nur noch im unteren Bereich.
 
Zurück
Oben Unten