Ein paar Anfängerfragen zum Z4

quintana

Fahrer
Registriert
30 März 2008
Servus,

ich bin schon seit langem BMW-Fan, kam allerdings mit dem Design der Modelle der letzten Jahre nicht so recht klar, wobei der Z4 schon immer eine Ausnahme gemacht hat, denn den finde ich gelungen! In meiner bisherigen Fahrzeughistorie finden sich ein E30 und zwei E39, die mir alle gut gefallen haben.

Doch durch eine Probefahrt mit dem MX-5 kam ich zu einer Roadstervorliebe und der E39 wurde mir dann einfach zu komfortabel.

Nun fahre ich seit bald 1,5 Jahren einen 2003er MX-5 und mag den Wagen wirklich sehr. Ich habe diverse Dinge daran modifiziert um die Fahrdynamik zu verbessern. Unter anderem H&R Stabis und ein Bilstein PSS9 Fahrwerk (welches es scheinbar auch für den Z4 zu geben scheint. :9 ). Grundsätzlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, denn ich mag das puristische Fahrgefühl in einem Roadster sehr. Allerdings sind 146 PS einfach zu wenig und ein BMW-Fan war ich ja ohnehin immer schon. Außerdem sieht der Z4 erwachsener aus und hat einen weitaus besseren Sound (Reihensechszylinder :9 und bessere Auspuffanlage als der MX)

Was liegt da also näher als ein Z4? Für mich käme dann nur der 3.0 in Frage - So viel zur Einleitung. Nun zu meinen Fragen:

Die erste und wichtigste Frage betrifft den Unterhalt. Dass dieser teurer wird als bei meinem MX-5 ist mir klar, die Frage ist nur wieviel. Also die Versicherung ist günstig, das habe ich schon geprüft (Z4 ist eine Klasse niedriger eingestuft in der Haftpflicht als der MX, dafür eine Klasse höher in der Vollkasko).

Der Verbrauch dürfte logischerweise auch höher sein. Ich fahre sehr viel Landstraße im Berufsverkehr, wo man naturgemäß nicht den Bleifuß an den Tag legen kann. Den MX fahre ich mit 8,5L, solange sich der Z4 bei meinem Streckenprofil im Alltag mit 10-11 Litern bewegen lässt (wenn man den Bleifuß weglässt), bin ich zufrieden. Meine E39 habe ich übrigens mit knapp 9 Litern bewegt. Das waren 2,5L Motoren. Dann sollte der 3L Motor mit weniger Gewicht ja wohl mit um die 10L zu bewegen sein hoffe ich.

Wie sieht es mit der Wartung aus? Gesalzene BMW-Preise bin ich schon vom E39 523i gewohnt. Wesentlich teurer dürfte es nicht werden, denn die Preise damals haben mir schon die Tränen in die Augen getrieben. Also was habe ich da zu erwarten?

Thema Reifenkosten: Ich nehme an, dass die meisten Z4 auf 17" Rädern rollen, oder? Also die 600 Euro für einen Satz Reifen für den E39 waren auch gerade noch im vertretbaren Rahmen. Teurer sollte es nicht werden!

Wie sieht es mit typischen Schwachstellen beim Z4 aus? Muss ich beim Kauf auf etwas besonderes achten?

Da ich mich beim (eventuellen) Kauf nicht über den Tisch ziehen lassen will: Welcher Preis ist realistisch? Folgende Kriterien sollte der Wagen erfüllen:

-EZ 2004 oder jünger
-Laufleistung unter 60.000km
-Schaltgetriebe

Auf sonstige Ausstattung lege ich Null Wert. Im MX hatte ich nichtmals eine Klimaanlage und auch kein ESP und sonstigen Schnickschnack. Brauche ich alles gar nicht. Vieles wird trotzdem vorhanden sein, was ich eigentlich gar nicht brauche. Finde ich zwar schade, da es meiner Meinung nach etwas vom puristischen Fahrspaß nimmt, aber dafür überwiegen die Vorteile vom Z4 halt woanders.


Ich freue mich schon auf konstruktive und Informative Antworten :)


P.S.: Grüßen sich Z4 Fahrer eigentlich untereinander? MX5-Fahrer machen das recht häufig und das fand ich immer sehr nett. ;)
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4


Hallo und herzlich Willkommen,
zum Verbrauch hat dir Stary ja schon einen Hinweis gegeben.
Zum Unterhalt, Inspektionen, Schwächen, Tipps, Erfahrungen
findest du im Forum mehr als genug. Im Zwicki gibt es ganze Listen
auf was zu achten ist. Einfach Zwicki auf rufen und Stichwort
unter Suchen eingeben. Den MX5 kannst du natürlich absolut nicht
mit dem Z 3,0 vergleichen. Ich habe auch mal einen Probe gefahren.
Mußte nur lachen. Z4 3,0 gibt es mehr als genug, auch Baujahre von
2004 weit unter 60000 Km. Mag sein das sich MX5 Fahrer grüßen, mir
selber ist das beim Z noch nicht so aufgefallen.
Da du eigentlich selber nur gutes und besseres über den Z zu berichten
hast, weiß ich eigentlich nicht so recht was dich abhält.
Steige auf Z um und habe Spaß.
Bei speziellen Fragen oder Austausch setze einfach ein " Neues Thema "
ein. Darauf bekommst du Antworten, die Erfahrungen, Tipps beinhalten.
Ich habe die gute Erfahrung gemacht das immer genug Leute im Forum sind
die einem helfen. Gebraucht gibt es im Forum, Autoscout24 und Mobile.de
mehr als genug. Für einen realistischen Wert sind deine Angaben zu dünn.
Suche dir einen aus und frage nochmal nach.
Viel Erfolg, bis Bald.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Zum Grüßen ist leider keine Gelegenheit. Wir müssen stets BEIDE Hände am Lenkrad und BEIDE Augen in Richtung eigene Fahrbahn habenq:.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen!

Du schreibst, du fährst viel Berufsverkehr. Und du willst einen Schalter.
Der z4 bietet eine Alternative, die du vielleicht mal in Erwägung ziehen solltest: das SMG Getriebe. :9
Es fährt sich wie ein Schalter (ohne Wandlerschlupf), erspart dir im Kolonnenverkehr und vor allem im Stop and go die Schaltarbeit. Wenns sehr flott gehen soll, haste Paddles am Lenkrad.
Ich finde es super, mag aber auch Annehmlichkeiten wie Sitzheizung und Klima. Aber das ist Einstellungssache. Du magst es eher puristisch. Aber vielleicht gerade deshalb - die Schaltpausen sind besonders mit gedrückter Sporttaste sehr kurz. Ich weiß nicht, ob man das von Hand immer so hinbekommt.&:

Viel Spaß bei der Entscheidung
z4Winni
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Super, bis hierhin schonmal Danke für die Antworten. Freue mich natürlich über noch mehr. :-)

Zum Verbrauch: Wow, das ist ja weniger als erwartet. Unter 10 Liter sollte ich bei meinem Berufsverkehrstreckenprofil scheinbar locker schaffen, wenn andere das sogar mit vielen Kurzstrecken oder Automatikgetriebe schaffen.

Habe eben mal im Wiki die Kinderkrankheiten durchgeblättert. Da gibt es ja scheinbar auch nicht soo viele von. Wie sieht es mit der Rostanfälligkeit aus? Mazda hat in den letzten Jahren an der Rostvorsorge immer mehr gespart, so dass bei meinem MX-5 die Schweller schon bei 13.000km durchgerostet waren. :g
Denke mal, dass BMW da ein anderes Kaliber sein dürfte und der Zetti mit solchen Problemen nicht zu kämpfen haben dürfte.

Dass sich Z4-Fahrer nicht grüßen finde ich zwar schade, habe ich allerdings ehrlich gesagt auch nicht erwartet. Unter den MX-Fahrern ist das eigentlich immer eine nette Geste gewesen (Edit: Huch, jetzt schreibe ich vom MX schon in der Vergangenheit. Ich glaube es wird sehr bald Zeit für den Z4). Natürlich machen es auch dort längst nicht alle, vor allem in der Stadt immer weniger. Aber auf dem Land machen es viele!
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen!

Du schreibst, du fährst viel Berufsverkehr. Und du willst einen Schalter.
Der z4 bietet eine Alternative, die du vielleicht mal in Erwägung ziehen solltest: das SMG Getriebe. :9

Danke für das Willkommen. Bisher habe ich den Eindruck, als würden hier im Forum sehr freundliche Umgangsformen gepflegt. Das gefällt mir schonmal sehr gut! :t

Zum Schalter gibt es für mich allerdings keine Alternative. ;) Eine (Halb-)automatik habe ich noch nie vermisst, höchstens mal in wirklich langen Staus auf der AB, doch die kommen bei meinem Streckenprofil eher selten vor.


Edit: Mir ist noch eine Frage eingefallen, aber ich will ja nicht jedes Mal eine neue Antwort schreiben :-)

Im zWiki steht folgendes drin: Bei BMW kann man sich die Serienbremsenteile für ca. 500 Euro kaufen und für ca. 200 weitere Euro einbauen lassen (4 Scheiben, 8 Beläge, 2 Sensoren)

Gilt das auch für den 3.0 oder hat der größer dimensionierte Bremsen? 700 Euro für die kompletten Bremsen finde ich ziemlich günstig. Beim MX habe ich immerhin auch 500 Euro bezahlt und das war dann aber mit günstigerer Bezugsquelle als bei Mazda und mit Einbau bei einem Bekannten.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hallo,

was den Verbrauch angeht, genehmigt sich unser 2,5er ca. einen Liter mehr als sein Vorgänger (NB, Silverblues, 110PS). Er wird von meiner besseren Hälfte hauptsächlich im Stadtverkehr bewegt und liegt so bei ca.11l.
Die typischen Kinderkrankheiten kannst du ja im Zwiki nachlesen. Unakzeptabel finde ich dabei die defekte Hydraulikeinheit des Dachantriebs, von der man sehr oft liest. (war an unserem 2003er letztes Jahr auch defekt). Achte also immer darauf, dass die Abläufe am Dach schön frei sind, gerade wenn der Vorbesitzer es nicht getan hat. Aber da bist du ja eh ein "gebranntes Kind", die Durchrostungen an deinem schönen Silverblues sind ja vermutlich auch dadurch entstanden.
Leider gibt es aber auch Rost an manchen z4. Als ich hier einen Thread über Rostblasen an den Türen gelesen habe, bin ich an unserem auch fündig geworden.

Was die Fahrdynamik angeht, bin ich da nicht ganz so der Fetischist wie Andreas&Co. (du weißt ja wen ich meine;) ) Die Superleggera wirst du am Z4 nicht so häufig finden, was nicht heißt, dass er sie nicht gebrauchen könnte. Der Geradeauslauf in Kombination mit dem M-Fahrwerk, den RFT auf 107er und der elektrischen Lenkung, ist eher bescheiden. Da hat der MX5 klar die Nase vorn.

Unterm Strich macht mir der Z4 aber wesentlich mehr Spaß als der MX5. Der schlappe Motor, die beengten Platzverhältnisse und der magere Klang des 4-Zylinders, haben mich dann gegen Ende unserer fast 12-jährigen "MX5-Vergangenheit" doch immer mehr gestört, ohne ihn jetzt schlechtmachen zu wollen.

LG
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

So eine defekte Hydraulikeinheit wird sicher teuer. Und das kommt von verstopften Abläufen? Da werde ich also ein besonderes Augenmerk drauf legen, wenn ich mal einen Z4 inspizieren sollte.

Zum Thema Rost werde ich also auch nochmal im Forum suchen müssen und dann beim Kauf die Schwachstellen abklappern. Hätte gedacht, dass sowas bei einem vierjährigen BMW nicht vorkommen dürfte. So kann man sich täuschen. b:

Ja, durch Andreas und Co wurde ich sehr infiziert, was Fahrdynamik angeht. Da gilt es auf jeden Fall in den Z4 auch noch etwas zu investieren. :D
Wie siehts beim ZZZZ eigentlich mit veränderten Fahrwerkseinstellungen aus oder fahren hier alle die Standardwerte? Im MX-5 wurde ja sehr viel mit Spureinstellungen, Sturz etc. experimentiert durch die Fahrwerksfreaks.

Hat der 3.0 eigentlich serienmäßig das M-Fahrwerk? So wie z.B. mein alter 318is E30 das auch hatte.

Aber schön, mal einen Umsteigerbericht von einem ehemaligen MX-Fahrer zu lesen. :)
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

da du ja eher purist bist und gern auf landstraßen cruisr würde ich dir aber trotzdem als ausstattungspunkt die m-sitze empfehlen. das m-lenkrad ist auch nicht zu verachten ;)
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Wie siehts beim ZZZZ eigentlich mit veränderten Fahrwerkseinstellungen aus oder fahren hier alle die Standardwerte? Im MX-5 wurde ja sehr viel mit Spureinstellungen, Sturz etc. experimentiert durch die Fahrwerksfreaks.

Du meinst sowas wie "Werner-Werte";)?

Nee - von typischen Einstellungen die eine Verbesserung bringen, habe ich hier noch nichts gelesen. Bin jetzt aber auch nicht so der Experte und auch nur sporadisch hier. Vielleicht melden sich ja noch ein paar "Insider" dazu.

LG
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Danke für das Willkommen. Bisher habe ich den Eindruck, als würden hier im Forum sehr freundliche Umgangsformen gepflegt. Das gefällt mir schonmal sehr gut! :t

Zum Schalter gibt es für mich allerdings keine Alternative. ;) Eine (Halb-)automatik habe ich noch nie vermisst, höchstens mal in wirklich langen Staus auf der AB, doch die kommen bei meinem Streckenprofil eher selten vor.


Edit: Mir ist noch eine Frage eingefallen, aber ich will ja nicht jedes Mal eine neue Antwort schreiben :-)

Im zWiki steht folgendes drin: Bei BMW kann man sich die Serienbremsenteile für ca. 500 Euro kaufen und für ca. 200 weitere Euro einbauen lassen (4 Scheiben, 8 Beläge, 2 Sensoren)

Gilt das auch für den 3.0 oder hat der größer dimensionierte Bremsen? 700 Euro für die kompletten Bremsen finde ich ziemlich günstig. Beim MX habe ich immerhin auch 500 Euro bezahlt und das war dann aber mit günstigerer Bezugsquelle als bei Mazda und mit Einbau bei einem Bekannten.

Beim 3,0 kosten die Scheiben, Beläge und Sensoren incl. Montage für die Vorderachse ca. 390 € beim ;). Könnte so also mit 700 € für VA + HA komplett hin kommen, da die kräftigen Anker vorne sitzen, wenn nicht sogar weniger.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hi,

ich hatte 7 Jahre lang einen MX5 NB mit 110 PS.
Der Wagen was sehr zuverlässig, aber halt 1 mal pro Jahr zur Inspektion.

Seit 1,5 Jahren habe ich nun den Z4 2,0 FL.
Bis auf Garantiekleinigkeiten Nix, keine Wartungskosten.
In den nächsten Wochen kommt dann der erste Ölwechsel (nach 25000km).

Also soviel höhere Unterhaltskosten sehe ich nicht.

Ich bin den MX5 NC gegen den Z4 2.0 Probe gefahren.
Da gab es dann nur eine Entscheidung!!! ZZZZ

Meiner Meinung nach reichen die 2 Liter im Flachland. Sonst gibt es nur noch mehr Ärger mit der Rennleitung. Sicherheitshalber bin ich die größeren Motoren aber nicht gefahren.


Zum Grüßen,
wenn der Gegenverkehr nicht zu schnell ist, wir jeder Z4 gegrüßt. Einige Grüßen auch zurück.
Da es bei uns sehr wenige Z4 gibt, grüße ich auch die Z3.
Beim MX5 wurde aber öfter zurück gegrüßt.

Zum Forum:
Ja, hier herrscht ein sehr angenehmer Ton mit einer sehr angenehmen Kritik (positiv wie negativ) an Händlern und Herstellern.

Bei Deinem "Lebenslauf" sollte ein Z4 passen.

Oryx
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hallo Quintana !

ich hatte vorher auch einen 10th Anniversary.... mit Bilsteinfahrwerk kurzem Diff. H&R stabis... usw... Werner Werte... den ganzen Kram halt...


allerdings kommt das ganze bei weitem nicht an einen 3.0 mit M Fw und 18er Bereifung heran...

So viel Einstellmöglichkeiten wie beim Mx5 Fahrwerk gibst beim Z4 gar nicht da der komplett andere Achskonstruktionen besitzt.

lg claus
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

allerdings kommt das ganze bei weitem nicht an einen 3.0 mit M Fw und 18er Bereifung heran...

Ah, immer interessant, wenn man einen Vergleich von jemandem hört, der selber den MX mit ähnlichem Setup wie ich gefahren ist.

Inwiefern genau kommt der MX an den 3.0 mit M Fw nicht dran? Dass der Z4 die bessere Geradeaus- und Beschleunigungsperformance hat liegt ja auf der Hand. Doch wie sieht es mit kurvigen Landstraßen aus? Ich meine damit jetzt keine engen Passstraßen, sondern Landstraßen mit "mittelengen" Kurven, bei denen Tempo 70 bis 80 schon als schnell gilt.

Wie ist da das Einlenkverhalten? Habe ein bisschen Sorge, dass es nicht so zackig und direkt sein wird wie beim MX aufgrund des höheren Gewichts. Und wie macht sich beim Herausbeschleunigen das fehlende Sperrdiff bemerkbar? Beim MX kommt der Grenzbereich dank Sperrdiff erst seeehr spät und man kann schon früh in der Kurve wieder aufs Gas drücken.

Abschließende Frage: Meinst du mit Bilsteinfahrwerk beim MX das PSS9 oder das ganz normale Seriensportfahrwerk von der Anni? Mich würde mal interessieren, ob sich ein PSS9 bzw. PSS10 im Z4 überhaupt noch lohnt, wenn man schon ein M-Fahrwerk hat. Immerhin wären da mit Einbau mal eben schnell 2000 Euro weg... Da müsste schon eine ganz erhebliche Mehrleistung möglich sein, damit es sich lohnt. Die Einstellmöglichkeit von Druck- und Zugstufe vom PSS9 brauche ich nicht wirklich, aber vom Fahrverhalten her bin ich im MX wirklich absolut begeistert.

Es wird dringend Zeit, dass ich eine Probefahrt im Z4 mache. Hatte zwar mal den Z4 2.0 für eine stunde, aber das war nur als Leihwagen im Berufsverkehr, konnte ihm also nicht wirklich auf den Zahn fühlen.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Moin,

ich habe ja keinen 3,0, aber der 2,5si ist ja nicht soooo viel schwächer, als der 3,0 VFL. (Oki, dafür werde ich vpn der 3,0 Liga geteert und gefedert..... :O )

Das Einlenkverhalten ist schon nicht so zackig wie beim Mäxchen, auch merkt man das Gewicht schon etwas. Die Lenkung ist allgemein nicht ganz so mitteilsam.

Das heisst aber nicht, daß man nicht sehr flott um die Ecken kommt. Ich bin heute sehr schön auf einer meiner Heimstrecken an diversen Mopeds dran geblieben und die waren nicht gerade Blümchenpflücken.

Das M-Fahrwerk ist schon sehr in Ordnung, nur bei fiesen Holperstrecken langsam ist es etwas nervig.

Wo der Zetti wirklich in einer anderen Liga spielt, ist die Beschleunigung. Auch aus engen Ecken heraus. Wenn man, wie wir (Ex-)Mx-5ler fleissiges rühren im Getriebe gewohnt ist, hat man fast immer Leistung im Überfluss zur Verfügung. Der unterschied ist der, daß man bereits bei 3000 Touren ein Drehmoment zur Verfügung hat, was weit über dem des Mx-5 bei weitaus höheren Touren liegt.

Einige sagen ja, der Z4 sei langweilig. Dies liegt vermutlich daran, daß er gerade auf kurvigen Landstrassen sehr souverän und unaufgeregt unterwegs ist. Wenn man nicht völlig Irre unterwegs ist, fährst Du in die Kurve rein und das Auto fährt einfach durch, so wie Du vorhattest. Ich vermute, daß ich auf meinen Hausstrecken mit dem Zetti nach 6 Wochen schneller unterwegs bin als mit dem Mäxchen nach vier Jahren. Hör einfach nicht auf Nice.

Als Bonus gibt es dieses großartige sägen des 6-Enders, daß nunmal tausendmal geiler ist als der Japan-Lärm bei hohen Touren. Plus das nette brabbeln und blubbern im Schiebebetrieb. Beim 3,0 hast Du ja sogar noch den Soundgenerator serienmässig an Bord.

Aber, Du musst es einfach selbst entscheiden. Mach eine Probefahrt. Nichts anderes zählt. Wenn Du einen vernünftigen :) in der Nähe hast, sollte das kein Problem sein, mir haben sie das Fahrzeug aus einer 100km entfernten Filliale für eine Probefahrt hergeholt, ohne das ich den Laden jemals betreten hatte, per Telefon Montag angefragt, kein Problem, Mittwoch ist der Wagen hier, nach Feierabend abgeholt, 24 Stunden später wieder abgegeben und innerhalb der nächsten dreiviertel Stunde unterschrieben.

Du must Dir allerdings im klaren darüber sein, daß es dann ECHT gefährlich wird. Ich wollte ursprünglich auch bar bezahlen, sprich mein Limit lag EIGENTLICH bei 25k €.

Das hatte sich in dem Moment erledigt, als ich das erste mal den Schlüssel drehte und es von vorn so ein fies leckeres Geräusch gab.

Was im am Zetti übrigens wirklich liebe, ist das grössere Paltzangebot. Im Mäxcehn hatte ich immer das Problem ob meiner langen Gräten mit dem Lenkrad in Konflikt zu geraten. Das ist vorbei. Positiv auch der Kofferaum, fast doppelt so groß wie beim Mäxchen und man kann sogar Selterkisten darin transportieren. Etwas karg ist es mit dem Stauraum im Cockpit, das Handschuhfach nimmt seinen Namen SEHR ernst und das Ablagefach ist bei mir von Navi-Rechner und CD-Wechsler belegt, der Rest reicht dann noch für einen EIskratzer, ein Ledertuch und eine kleine Taschenlampe.

N8

Karsten
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

@quintana: Grundsaetzlich sind mal von der Karrosseriesteifigkeit Welten zwischen beiden Autos, daraus resultiert auch die hoehere bzw.als sicherer gefuehlte Kurvenwilligkeit .

Also mit den Michelin Ps2 geht der Z4 mindest genauso zackig um die Ecke als es Mx5 konnte.

Meiner Meinung ist im z4 Fahrwerk bei schnellen Kurven durchfahren weniger Unruhe drinnen als im Mx5... das duerfte dann wohl einige als langweilig vorkommen, aber die moegliche Kurvengeschwindigkeit ist aber hoeher als bei Mx5

Wegen dem Gewicht: die Anni hatte auf der Waage 1180 kg !!! und der Z4 1375 kg ... also soviel Unterschied ist da dann wohl doch nicht.

lg claus
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Die Dachhydraulik ist recht selten defekt, diese besagten Abläufe habe ich bis heute nicht gefunden, sonst hätte ich sie auch mal gereinigt ... keine Ahnung wo die sitzen.

Da der Verdeckstoff direkt an der Gummidichtung der Karosserie anliegt, sollten Verstopfungen eher die absolute Ausnahme sein.

Unter 60.000 km? Ja, kann man machen, wenn man ihn mit unter 100.000 km ieder verkaufen will. Wer jedoch sowieso Vielfahrer ist und den Wagen seine 100.000 km bewegen will, kann auch locker einen mit über 100.000 km nehmen.
Die Einsparung bei der Anschaffung dürften bei 2.000 bis 4.000 Euro liegen - und ich bezweifle, dass diese Summe von Reparturen der kommenden 100.000 km aufgefrassen werden.
... die Differenz zwischen Wiederverkaufswert bei 160.000 und 200.000 km ist nicht km-abhängig.

Von dem SMG würde ich abraten wollen - gerade als Vielfahrer birgt es doch nur eine nicht notwendige Fehlerquelle. Und gerade im stadtverkehr würde mich das unheimlich nerven, wenn das SMG da dauernd am Schalten ist.
In der Stadt kann man im Z4 im 2. Gang anfahren und dann direkt in den 5. Gang wechseln.
... meist fahre ich jedoch 1-3-5 ... der 2. und 4. Gang wird bei mir fast nie benutzt.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

hallo Frank !

das 2te 5te Spiel kannst mit dem Smg genau so machen.. da kannst auch im 2ten anfahren das erlaubt dir das Smg...

Verdeckablaeufe hab ich schon gereinigt war aber absolut nichts drinnen...

Ich wuerde das Smg als nicht unbedingt anfaelliger beachten. Es sind ja meistens die gleichen Fehler wie beim normalen Getriebe. Also ZMS defekt oder Kupplung oder Ausruecklager... es haben glaube ich erst 3 oder 4 LEute von anderen Fehler beim Smg geschrieben.

lg Claus
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

@quintana: Grundsaetzlich sind mal von der Karrosseriesteifigkeit Welten zwischen beiden Autos, daraus resultiert auch die hoehere bzw.als sicherer gefuehlte Kurvenwilligkeit .

Also mit den Michelin Ps2 geht der Z4 mindest genauso zackig um die Ecke als es Mx5 konnte.

Meiner Meinung ist im z4 Fahrwerk bei schnellen Kurven durchfahren weniger Unruhe drinnen als im Mx5... das duerfte dann wohl einige als langweilig vorkommen, aber die moegliche Kurvengeschwindigkeit ist aber hoeher als bei Mx5

Wegen dem Gewicht: die Anni hatte auf der Waage 1180 kg !!! und der Z4 1375 kg ... also soviel Unterschied ist da dann wohl doch nicht.

lg claus

Ich bin halt immer noch skeptisch wegen der elektrohydraulischen Lenkung und dem fehlenden Sperrdiff. Ich verstehe nicht, wieso BMW auf der einen Seite am falschen Ende spart und auf der anderen Seite überflüssige Dinge einbaut, die eigentlich in einem Roadster nichts zu suchen haben, wenn man ein puristisches Fahrgefühl haben möchte.

Aber morgen kann ich mehr sagen. Habe heute einen Termin für die Probefahrt vereinbart. Ich glaube so gespannt habe ich schon lange keinem Feierabend auf der Arbeit mehr entgegengefiebert. :D

Inzwischen habe ich auch einige Tests vom Z4 gesehen/gelesen und die einhellige Meinung war, dass der Wagen in der Tat sehr gutmütig zu bewegen ist und schnelle Kurvenfahrten erlaubt, ABER nur solange man nicht im Grenzbereich sich bewegt zwischen Haftreibung und Gleitreibung. Dann soll der Z4 wohl etwas zickiger werden. Der MX-5 ist dann halt immer noch ein Musterbeispiel für Gutmütigkeit, solange nicht total krumme Fahrwerkswerte eingestellt sind, was ab Werk öfter mal vorkommt.

Aber alles Lesen und Schreiben nutzt nichts, der eigene Eindruck zählt. Deswegen bin ich sehr gespannt auf morgen. B;

Edit: Ein bisschen unfair ist der Vergleich natürlich schon, wenn ich einen Serien-Z4 (abgesehen vom M-Fahrwerk) mit meinem in Sachen Fahrdynamik stark modifizierten MX-5 vergleiche. Wenn ich überlege, wie schwammig der MX-5 nackt, also ohne H&R Stabis und PSS9 gefahren ist... da liegen auch Welten dazwischen.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hallo !

Einen Z4 mit einem MX5 zu vergleichen ist nicht ganz realistisch. Man sollte dann eher auf den Z3 schaue!

Zur Versicherung: bin bei 35% , TK mit 0 SB, VK mit 300SB, zahle halbj. knapp 200 Euro!

Den etwas höheren Verbrauch macht das super Fahrgefühl wieder wett!

Ein Auto ohne Macken wirst du nicht finden!

Viel Spaß mit dem Z4!

:t:t:t
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Ich bin halt immer noch skeptisch wegen der elektrohydraulischen Lenkung und dem fehlenden Sperrdiff. Ich verstehe nicht, wieso BMW auf der einen Seite am falschen Ende spart und auf der anderen Seite überflüssige Dinge einbaut, die eigentlich in einem Roadster nichts zu suchen haben, wenn man ein puristisches Fahrgefühl haben möchte.

Aber morgen kann ich mehr sagen. Habe heute einen Termin für die Probefahrt vereinbart. Ich glaube so gespannt habe ich schon lange keinem Feierabend auf der Arbeit mehr entgegengefiebert. :D

Inzwischen habe ich auch einige Tests vom Z4 gesehen/gelesen und die einhellige Meinung war, dass der Wagen in der Tat sehr gutmütig zu bewegen ist und schnelle Kurvenfahrten erlaubt, ABER nur solange man nicht im Grenzbereich sich bewegt zwischen Haftreibung und Gleitreibung. Dann soll der Z4 wohl etwas zickiger werden. Der MX-5 ist dann halt immer noch ein Musterbeispiel für Gutmütigkeit, solange nicht total krumme Fahrwerkswerte eingestellt sind, was ab Werk öfter mal vorkommt.

Aber alles Lesen und Schreiben nutzt nichts, der eigene Eindruck zählt. Deswegen bin ich sehr gespannt auf morgen. B;

Edit: Ein bisschen unfair ist der Vergleich natürlich schon, wenn ich einen Serien-Z4 (abgesehen vom M-Fahrwerk) mit meinem in Sachen Fahrdynamik stark modifizierten MX-5 vergleiche. Wenn ich überlege, wie schwammig der MX-5 nackt, also ohne H&R Stabis und PSS9 gefahren ist... da liegen auch Welten dazwischen.


Servus,

also wenn Du gerne ein Sperrdiff. und eine klassische Lenkung mit der guten direkten Rückmeldung beim Z4 haben willst, gäbe es auch eine Lösung: Z4 M als Roadster oder Coupé....und das würde auch gleich noch eines der angesprochenen Zickigkeiten des Z4 beseitigen - da der M Gott sei Dank keine RFTs nutzt, ist der im Gegensatz zum normalen Zetti deutlich weniger zickig. Diese verd.... RFT Reifen bringen hinsichtlich Rückmeldung und Fahrdynamik leider einen deutlichen Abstrich gegenüber klassischer Bereifung und der Sicherheitsvorteil, na ja, den sehe ich nicht wirklich. Denn ich bin in meinen gut 22 Vielfahrer-Jahren nicht ein einziges mal in eine zugegeben brenzlige Reifenplatzersituation gekommen. Das liegt vielleicht einerseits daran, dass ich schon immer auf gute Markenreifen und auch wegen der meist leistungsstarken Fahrzeugen auch immer darauf setzen musste. Außerdem kontrolliere ich häufig den Luftdruck. Somit hatte ich noch nie irgendein Problem und kenne auch niemanden in meinem großen Bekanntenkreis, dem es anders ergangen wäre (außer einer Person aber der setzte auch auf Runderneuerte Reifen :X ).

Zum Thema SMG - diese Technik ist sehr faszinierend und ich kann gut nachvollziehen, dass viele diese Technik nachtrauern, die SMG kennen. AAAABER, leider war dass SMG tatsächlich für BMW ein finanzieller Reinfall. Wer in einschlägigen Foren nachlesen kann, wird feststellen, dass das SMG I-III recht häufig Grund für Gewährleistungs- & Kulanzanträge war. So lange BMW noch in der Verantwortung war, ist dies nur ärgerlich, aber hat keine allzu großen Auswirkungen. Beim Gebrauchtwagenkauf sieht dass Thema schon ganz anders aus - dass kann dann sehr schnell heftig teuer werden. Achtung, wer eine Automatik erwartet und vielleicht gewöhnt ist, wird entäuscht sein - wer jedoch von der Schalterfraktion kommt und sowieso meist das SMG per Lenkradwippen nutzt, wird begeistert sein. Im Automatik Modus war das SMG nämlich kein Brüller - es war (und das ist auch gut so) schlichtweg auf den sportlichen manuellen Betrieb optimiert. :b

Zum Thema Fahrwerk, Fahrdynamik: der Z4 ist (wie auch der S2000) extrem steif konstruiert. Durch die Fahrwerksgeometrie (Länger und breiter) und diese Steifigkeit wird Dir im Vergleich zum MX5 (übrigens geht dass meist dem Z3 Fahrer auch so - und dass kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen) der Z4 eher unaufgeregt ruhig vorkommen. Dass wird dann meist mit "Langweiligkeit" verwechselt. Meistens wird bei neueren Fahrzeugen (und dass wird auch beim Z4 Nachfolger so sein) gerade im Fahrwerksbereich ein deutlicher Schritt nach vorne gemacht. Dass wiederum verschiebt die Grenzen ebenfalls etwas nach oben - ausschalten kann aber die beste Fahrwerkskonstruktion die Physik nicht. Folglich ist ein solches Fahrzeug meist recht gutmütig bis zu einem gewissen Punkt und schlagartig "schlägt" dann die Physik zu (und wenn man nicht darauf vorbereitet ist, meist auch der Fahrer samt Fahrzeug). Vergleichen kannst Du dass mit Mittelmotorfahrzeugen - da ist die Beherrschbarkeit bis zu einem Punkt optimal und schlagartig aber auch weg. Die Kurvengeschwindigkeit spricht da eine deutlich Sprache zu Gunsten des Z4. Trotzdem kannst Du natürlich auch beim Z4 in Sachen Fahrwerk immer etwas verbessern...

Anders herum kann aber auch gerade dieser Abstand zur Perfektion den Reiz ausmachen - was viele Z3 Fahrer, MX5 Fahrer oder auch bei Youngtimern und Oldtimern mehr als Spaß bringt.

Bin schon gespannt, wie Deine Probefahrt ausfällt und was für Eindrücke Du sammeln konntest. Perfekt ist auch ein Z4 nicht...aber er macht tierisch Spaß (wie alle Modelle der Z-Baureihen).
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Hallo Rainer,

zum Z4M: liebend gerne. Du möchtest mich sponsorn? Ich schicke dir gerne meine Bankverbindung per E-Mail. :+
Also mal im Ernst: Ich verdiene auch nicht gerade die Welt (öffentlicher Dienst, da wird man nicht reich), habe jeden Tag 35km einfache Strecke zur Arbeit, was schon einen nicht unerheblichen Teil meines Gehalts auffrisst und mich jährlich locker 25-30tkm fahren lässt (incl. Privat- und Vergnügungsfahrten), insofern habe ich auch Angst vor einem galoppierenden Wertverlust bei einem 23.000 Euro teuren Z4 3.0, nur um mal eine Hausnummer als Preis zu nennen. Da kann ich nichtmals ansatzweise über einen Z4M nachdenken, der mir im Unterhalt die Haare vom Kopf fressen würde. Ist leider ebensowenig drin wie eine Alltagsschlurre um den Z4 oder derzeit den MX-5 zu schonen.

Thema RFT: Sobald der beim Kauf montierte Satz fällig ist, kommen eh keine RFT mehr auf die Felgen.

Was das SMG angeht: Genau aus den genannten Gründen werde ich darauf verzichten, auch wenn es noch so gut ist, was ich bisher mangels Praxistest nicht beurteilen kann. Ich brauche ein zuverlässiges Auto, weil ich ohne Auto kaum zur Arbeit kommen kann. Noch dazu sollte es kein finanzielles Grab werden, denn ein Problem am SMG kann vermutlich sehr teuer werden.
 
AW: Ein paar Anfängerfragen zum Z4

Auch Servus,

ich bin gespannt auf Deine Endrücke von der/den Probefahrten. Wir haben uns nämlich noch einen MX-5NC 2.0 5 Gang zugelegt. Hat gerade ganz gut für die :K gepasst. Vorher wurden zwei Premiummarken in ansatzweise vergleichbarer Klasse / Motorisierung zur Probe gefahren; Zwischen Weihnachten und Neujahr bei Sonnenschein und -5 bis -8 Grad offen über die Alb :t. Final ists dann der MX geworden.

Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten