Überrollbügel/Käfig

AW: Überrollbügel/Käfig

Genau... das habe Ich auch gehört. Ich bekomme sie in einige Woche und hoffe das es klapt hier in die Schweiz.

Gruss Marcel
Hi Marcel

Bekommen wir in der Schweiz die Sitze eingetragen? Was muss ich da zum SVA mitnehmen?

Viele Grüsse
Ronny
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Ich war bei MFK mit die Sitzen, die haben sich das angeschaut und gesagt "es sieht gut aus. Eintragen is nicht notwendig." Ich habe noch gefragt ob er sicher ist. Er hat gesagt das brauche wirklich nicht eingetragen zu werden. Die Felgen und Fahrwerk hat er aber schön eingetragen :)

Gruss Marcel
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Ich lass den größten Teil der Verkleidung draußen. Natürlich auch wegen der Gewichtsersparniss. An manchen Stellen kommt sie aber wieder hin, aus optischen Gründen.Hab kein Käfig, weil man sonst ne halbe Stunde braucht zum einsteigen und ich denk mal auf Dauer würde mir das auf den Sack gehen.Ist eh schon schwirig genug mit Pole Position und 4 Punkt Gurt;)

stell mal Bilder rein wenn es komplett ist

Gruß Marcel
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Ich lass den größten Teil der Verkleidung draußen. Natürlich auch wegen der Gewichtsersparniss. An manchen Stellen kommt sie aber wieder hin, aus optischen Gründen.Hab kein Käfig, weil man sonst ne halbe Stunde braucht zum einsteigen und ich denk mal auf Dauer würde mir das auf den Sack gehen.Ist eh schon schwirig genug mit Pole Position und 4 Punkt Gurt;)

stell mal Bilder rein wenn es komplett ist

Gruß Marcel

danke!

können die Sitzen noch immer nach ganz hinten verschoben werden oder geht das nicht mehr wenn der Überrollbügel eingebaut ist?

Gruss Marcel
 
AW: Überrollbügel/Käfig

kann man diese seitliche Strebe auch weglassen, wenn man nicht auf der Rennstrecke unterwegs ist?

Oder generell, falls schwierig rauszuschrauben?


attachment.php
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Meinst du den Flankenschutz? Willst du den also jedes mal wieder rein- und rausschrauben, wenn du auf einer Rennstrecke unterwegs bist? Wenn du einen Käfig, Schalensitze und 4/6-Punkt-Gurte drin hast macht das auch keinen großen Unterschied mehr. Dann ist ein- und aussteigen sowieso eine Qual.
 
AW: Überrollbügel/Käfig

ach blöd, ja. Ich bräuchte 4 Autos...

gibts neue Bilder? Würde mich sehr interessieren!

Aber nochmal zu dem Bügel: mal unter uns - ist ein Käfig nicht DEUTLICH sicherer?

Ich tendiere auch zu Bügel wg. der Alltagstauglichkeit, aber hinsichtlich "Knick die A-Säule" ist ein Käfig doch deutlich besser?
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Aber nochmal zu dem Bügel: mal unter uns - ist ein Käfig nicht DEUTLICH sicherer?

Ich tendiere auch zu Bügel wg. der Alltagstauglichkeit, aber hinsichtlich "Knick die A-Säule" ist ein Käfig doch deutlich besser?

ähhhm, wenn du die "sicherheit" eines überrollschutzes (käfig/bügel) willst oder brauchst, dann solltest du die stelle nicht vergessen, die am schwächsten ist, und das ist nun mal die seite. von da her würde ich, wenn ich mir sowas einbaun würde, nur einen käfig mit flankenschutz einbaun, im motorsport bereich (außer slalom) ist ein käfig mit nur einem flankenschutz sogar nicht mal mehr zulässig, da braucht man ein kreuz mit knotenblechen oder 2 streben.
hinsichtlich eines knickes in der a säule ist ein käfig sicherer, aber meiner meinung nach nicht viel, da der z4 eine sehr lange schnautze hat und der winkel dann nicht so schlimm ist, da knickt eine limousine deutlich mehr ein.
 
AW: Überrollbügel/Käfig

abgesehen davon, dass ich den hamann von innen rein optisch absolut pornographisch finde, vergesst bitte nicht dass euer gurt inkl. gurtstraffer auf den airbag ausgelegt sind und nur im zusammenspiel alles richtig funktioniert. wenn ihr mit einem x-punkt gurt fahrt der euch an den sitz kettet, fliegt euch das genick weg beim frontcrash - oder ihr fahrt mit HANS, dann aber bitte auch den airbag deaktivieren

p.s.: so sieht ein richtiger seitenaufprallschutz im rennkäfig aus:
http://www.pistonheads.com/pics/news/10540/Porsche_GT3_Cup_997-3-L.jpg
 
AW: Überrollbügel/Käfig

interessanter Ansatz
ich denke, aber nicht nur deswegen sondern auch wegen der Bequemlichkeit wäre der 4-Punkt-Gurt mit Gurtstraffer ne Lösung, falls man sowas eingetragen bekommt. Gibts glaub ich von Schroth

ist dass logischerweise auch nicht ganz auf den Airbag abgestimmt, aber man würde diesen zumindest etwas ausnutzen
 
AW: Überrollbügel/Käfig

abgesehen davon, dass ich den hamann von innen rein optisch absolut pornographisch finde, vergesst bitte nicht dass euer gurt inkl. gurtstraffer auf den airbag ausgelegt sind und nur im zusammenspiel alles richtig funktioniert. wenn ihr mit einem x-punkt gurt fahrt der euch an den sitz kettet, fliegt euch das genick weg beim frontcrash - oder ihr fahrt mit HANS, dann aber bitte auch den airbag deaktivieren

p.s.: so sieht ein richtiger seitenaufprallschutz im rennkäfig aus:
http://www.pistonheads.com/pics/news/10540/Porsche_GT3_Cup_997-3-L.jpg

Das Genick wird immer der Schwachpunkt bei einem Frontalunfall sein und bleiben. Airbag hin oder her. Warum gibt es wohl bei den kleinsten Unfällen immer Schleudertraumen? Diese zu vermeiden würde bedeuten, im öffentlichen Strassenverkehr H.A.N.S einzuführen, aber das spricht aus der Praxis heraus gegen andere Sicherheitsaspekte wie das Umschauen beim Abbiegen usw. Obwohl.... in fernere Zukunft könnte es jedoch etwas Ähnliches wie H.A.N.S - ohne Helm natürlich - geben. Letztes Jahr sah ich mal einen Bericht, da tüftelte jemand an einer praxisnahen Lösung und dürfte Serienreife besitzen.
 
AW: Überrollbügel/Käfig

dennoch nochmal meine Frage wg. dem "wegfliegenden Genick"?

warum?
wg. dem auslösenden Airbag??

Sonst wären ja jegliche H-Gurte "schlecht"
 
AW: Überrollbügel/Käfig

ich erklärs mir so:

beim Seriengurt bist du ja nciht direkt fest am Sitz, der Körper bewegt sich also noch n gutes Stück nach vorne. Kennt man ja aus Videos/Crashtests
Der Körper und Kopf fliegt so also gegen der ausgelösten Airbag und wird dort abgebremst (Körper und Airbag). Gleichzeitig natürlich hält einen der Gurt irgendwann auch fest, wodurch der Kopf weiter nach vorne kann -> Schleudertrauma

beim 4-Punkt-Gurt kann der Körper keinen cm nach vorne, bleibt fest am Sitz. Der Kopf dagegen schon, was zu einer höheren Belastung des Kopfes führt.
Der Airbag kann hier nämlich, da zu weit weg, keine Kräfte aufnehmen.

Wenn das so stimmt wäre ein 4-Punkt-Gurt tatsächlich schlechter als der Seriengurt, auch wenn man sich dadurch Rippenbrüche und so eher erspart. Mit HANS dagegen kann man sich den Airbag getrost sparen und ist um Welten sicherer unterwegs

Ich denke das beschriebene Szenario wird erst bei höheren Geschwindigkeiten relevant, aber die fährt man auf der Nordschleife ja ab und zu mal^^
 
AW: Überrollbügel/Käfig

ich erklärs mir so:

beim Seriengurt bist du ja nciht direkt fest am Sitz, der Körper bewegt sich also noch n gutes Stück nach vorne. Kennt man ja aus Videos/Crashtests
Der Körper und Kopf fliegt so also gegen der ausgelösten Airbag und wird dort abgebremst (Körper und Airbag). Gleichzeitig natürlich hält einen der Gurt irgendwann auch fest, wodurch der Kopf weiter nach vorne kann -> Schleudertrauma

beim 4-Punkt-Gurt kann der Körper keinen cm nach vorne, bleibt fest am Sitz. Der Kopf dagegen schon, was zu einer höheren Belastung des Kopfes führt.
Der Airbag kann hier nämlich, da zu weit weg, keine Kräfte aufnehmen.

Wenn das so stimmt wäre ein 4-Punkt-Gurt tatsächlich schlechter als der Seriengurt, auch wenn man sich dadurch Rippenbrüche und so eher erspart. Mit HANS dagegen kann man sich den Airbag getrost sparen und ist um Welten sicherer unterwegs

Ich denke das beschriebene Szenario wird erst bei höheren Geschwindigkeiten relevant, aber die fährt man auf der Nordschleife ja ab und zu mal^^

Sorry, aber der Körper kann in Deinem Szenario nur dann etwas nach vorne kommen, wenn die Sitzposition falsch eingestellt ist. Im Optimalfall ist es ähnlich wie bei Hosenträgergurten. Der Gurt wird durch die heute Technik sprich Gurtstrammer fest an den Körper und somit an den Sitz gezogen.

Die Trägheit des Kopfes bleibt der Schwachpunkt.
 
AW: Überrollbügel/Käfig

...das Hamann-QP steht bei nem Händler hier bei mir ums Eck - werd die tage mal hinfahren und ihn mir aus der nähe angucken
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Sorry, aber der Körper kann in Deinem Szenario nur dann etwas nach vorne kommen, wenn die Sitzposition falsch eingestellt ist. Im Optimalfall ist es ähnlich wie bei Hosenträgergurten. Der Gurt wird durch die heute Technik sprich Gurtstrammer fest an den Körper und somit an den Sitz gezogen.

Die Trägheit des Kopfes bleibt der Schwachpunkt.

also wenn ich mir mal ein Crashtest Video anschaue, sry, da kann dich der Körper massiv nach vorne bewegen
Ohne Airbag knallt der Kopf gegen das Lenkrad

hab mir jetzt auch extra noch paar Videos durchgeschaut, kann mich ja auch mal täuschen;)
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Der Airbag kann hier nämlich, da zu weit weg, keine Kräfte aufnehmen.

Wenn du in einem Wagen mit Käfig, Schalensitze und 4-Punkt-Gurten unterwegs bist, solltest du auch eine entsprechende Sitzposition einnehmen. Das heißt so nah wie möglich am Lenkrad. Dann erreicht der Kopf auch noch den Airbag.
 
AW: Überrollbügel/Käfig

Wenn du in einem Wagen mit Käfig, Schalensitze und 4-Punkt-Gurten unterwegs bist, solltest du auch eine entsprechende Sitzposition einnehmen. Das heißt so nah wie möglich am Lenkrad. Dann erreicht der Kopf auch noch den Airbag.

da ist widerum was dran;)

naja ich habs nicht ausprobiert inwiefern der Airbag dann noch was nutzt, ich würde deswegen mal bei jemandem nachfragen ders weiß, sprich Rennsport oder Tuner

bringt ja nichts wenn man sich jetzt Käfig und 4-Punkt-Gurt reinmacht um vermeindlich sicherer unterwegs zu sein und schädigt dann bei einem Frontaufprall sein Genick stärker als es sonst der Fall gewesen wäre
 
AW: Überrollbügel/Käfig

moin zusammen,
bin zwar nicht im sicherheitsbereich tätig, aber ich hatte im studium extra den prof für fahrzeugsicherheit mal angesprochen auf rennsport sicherheitssysteme.

bei einem normalen pkw sind gurt und airbag auf aufprallgeschwindigkeiten deutlich unter 100km/h abgestimmt und arbeiten auch perfekt zusammen: bei einem crash wird der gurtstraffer so hart, dass der fahrer (beifahrer etc) etwas langsamer verzögert als der rest des autos und somit gezielt nach vorne zum lenkrad geführt wird. das reduziert die belastungen auf den fahrer! da der gurt aber nur den oberkörper abstützt, greift irgendwann der airbag ein und hindert den kopf daran, sich zu weit vom oberkörper zu entfernen ;) und bremst auch diesen gezielt ab. natürlich lasten da immer noch große kräfte auf den körper und je nach kopfstellung vor dem unfall und körperlicher fitness kann das natürlich trotzdem noch ein schleudertrauma geben! bleibt die frage was es gegeben hätte ohne airbag...

mit einem 4punkt/6punkt gurt ohne gurtstraffer wird der fahrer hingegen an den sitz "gekettet" und bewegt sich so gut wie garnicht beim aufprall. die kräfte auf den fahrer sind dann enorm, allerdings sind die rennfahrer ja meistens gut trainiert. der kopf wird vom hans system am körper gehalten.

so jetzt gibts folgende kombinationsmöglichkeiten:

4punkt gurt im normalen auto: der oberkörper bewegt sich nicht, der kopf bewegt sich getreu den gesetzen der physik vom körper weg und irgendwann löst der airbag aus, allerdings sind oberkörper und kopf in einem winkel, der überhaupt nicht zur auslegung passt -> hier möchte ich nicht dabei sein

4punkt gurt mit Hans im normalen auto: der fahrer wird nicht abgefedert beim crash wie in einem normalen fzg, aber kopf und oberkörper bleiben zusammen -> verletzungsrisiko steigt, fahrer sollte das halt "abkönnen" (belastungen auf brust und becken)
airbag löst ins leere aus.

die sitzposition in einem rennauto ist in der tat anders als im pkw, aber leider halt auch nicht so, wie es die airbagentwickler gemeint haben. diese rechnen wie gesagt damit, dass der fahrer in dem vom gurtstraffer erlaubten winkel auf den airbag trifft und nicht dass er aufrecht davor sitzt und angekettet ist.


moral von der ganzen geschichte: entweder seriengurte + airbag oder 4/6-punkt mit HANS. käfig hilft übrigens immer und stört höchstens beim ein und aussteigen ;)
 
AW: Überrollbügel/Käfig

wie ist bei einem Fzg. wie z.B. dem GT3 (mit H-Gurten ab Werk) geregelt?
 
AW: Überrollbügel/Käfig

hab mir grad den katalog zum gt3 angesehen, beide (auch rs) haben normale schultergurte für den straßenbetrieb. zum clubsportpaket:

"Diesen Schutz bietet Ihnen das
Clubsportpaket. Ohne Aufpreis für
den 911 GT3 erhältlich – serienmäßig
im neuen 911 GT3 RS. Es besteht aus einem mit der
Karosserie verschraubten Überrollkäfig
hinter den Vordersitzen,
einem beigelegten 6-Punkt-Gurt
in Rot für die Fahrerseite, einem
beigelegten Feuerlöscher mit
Halterung sowie einer Vorrüstung
für den Batteriehauptschalter."


http://www.porsche.com/filestore.as...atalogue&lang=none&filetype=default&version=1
 
Zurück
Oben Unten