Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

bigdomis

Fahrer
Registriert
10 September 2006
Hallo,
Habe heute beim Reifenwechsel eine böse Überraschung erlebt. Meine rechte Fahrwerksfeder hinten ist gebrochen und die Gummipuffer von den Stoßdämpfern sind auch kaputt, hängen runter. Wegen den Gummipuffern müssen die Stoßdämpfer ausgebaut werden. Muss das alles jetzt machen lassen da ich zum TÜV muss und ich in diesem Zustand sicher die HU nicht bestehe.

Das nächste Problem ist das ich nicht weiss ob es sich bei mir um die Serienfedern oder um M Federn handelt, sprich ob ich ein M oder Serienfahrwerk habe. Im Scheckheft auf Seite 1 wo es eigentlich stehen sollte ist auch nichts vermerkt.

Vielleicht erkennt ja jemand von euch auf einem Foto um welches Fahrwerk es sich bei mir handelt. Ich persönlich glaube das ich das M Fahrwerk habe da der Wagen schon ziemlich tief ist, aber überzeugt Euch selbst. Ein Bild von der kaputten Feder stelle ich auch ein




noch ein foto von der kaputten feder:







 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Das haste nicht vorher gemerkt? Muß doch irgendwie komisch gewesen sein oder!?!?!? &:

Tip: Da du wahrscheinlich die Federn bei BMW bestellst oder mußt kannste da nachfragen, was du für ein Fahrwerk hast. Das können die schnell nachschauen. Es sei denn, da hat jemand nachträglich was verbaut. Aber wenn der Meister da mal nen Blick draufwirft, sollte die Sache klar sein.
 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Das haste nicht vorher gemerkt? Muß doch irgendwie komisch gewesen sein oder!?!?!? &:

Tip: Da du wahrscheinlich die Federn bei BMW bestellst oder mußt kannste da nachfragen, was du für ein Fahrwerk hast. Das können die schnell nachschauen. Es sei denn, da hat jemand nachträglich was verbaut. Aber wenn der Meister da mal nen Blick draufwirft, sollte die Sache klar sein.

Ich werde die Federn wahrscheinlich hier aus dem Forum beziehen und bei einer freien Werkstatt einbaune lassen. Von daher wäre es gut wenn jemand was auf den Bildern erkennen könnte
 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Dachte gebrochene Federn und alle Arbeiten dazu gehen im "Normalfall" auf Kulanz (auch bei älteren Wagen - geh mal über die Suche)... - hast denn mal beim :) nachgefragt?

Würde ich sicher erst tun bevor ich da Hand anlege - im Besten Fall ne Menge Ärger und Geld gespart
 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Dachte gebrochene Federn und alle Arbeiten dazu gehen im "Normalfall" auf Kulanz (auch bei älteren Wagen - geh mal über die Suche)... - hast denn mal beim :) nachgefragt?

Würde ich sicher erst tun bevor ich da Hand anlege - im Besten Fall ne Menge Ärger und Geld gespart

Werde morgen gLeich mal beim :) nachfragen. Hat jemand von euch schon mal so was auf Kullanz bekommen???
 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Bitte fahre erst zum ;).
Gebrochene Federn sind bekannt. Auf den Bildern ist leider kaum was zu erkennen.
Kulanz auf jeden Fall, da bekannt und doch keine Rückrufaktion.
Nicht zu glauben.
Passieren kann eigentlich nichts, außer das der Zetti durch die gebrochenen Federn ( eine Windung ) tiefer liegt. Sieht schön aus, soll aber nicht so sein.
Lass dich nicht bequatschen beim ;).
Viel Glück.
 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Die Federn sind ein Kulanzfall ... Federn haben einfach nicht zu brechen, da hat BMW ordentlichen Bockmist verzapft und sollte Dir da eher den roten Werkstattteppich mit lecker Schokokaffee anbieten als sich quer zu stellen.

Wegen den Gummipuffern müssen die Stoßdämpfer ausgebaut werden. Muss das alles jetzt machen lassen da ich zum TÜV muss und ich in diesem Zustand sicher die HU nicht bestehe.
Wenn die Gummipuffer nur auf der Seite defekt sind wo auch die Feder gebrochen ist, ist die Argumentation einfach: Folgeschaden durch "Zwangstieferlegung" wegen der gebrochenen Feder.

Wenn die Federn nicht neu sind (gefühlt: 10.000 km), müssen beide an der Achse getauscht werden. Ebenso die Dämpfer.

Ab einer gewissen Laufleistung solltest Du versuchen alle vier Dämpfer ersetzt zu bekommen (gefühlt: 80.000 km).

Mit der hängenden Tülle zur HU zu fahren ist kein Problem - die waren bei mir auf beiden Seiten defekt und ich bekam nur einen Mängeleintrag dafür, keine Nachuntersuchung.

Natürlich ist der Verschleiß bei hängender Tülle größer, dieser Moosgummipuffer gammelt scheinbar auch von allein weg ...

Insgesamt hab ich den Eindruck, dass BMW beim Fahrwerk an diesen Stellen ein wenig gegeizt hat ...
 
AW: Fahrwerksfeder und Gummipuffer kaputt

Die Federn sind ein Kulanzfall ... Federn haben einfach nicht zu brechen, da hat BMW ordentlichen Bockmist verzapft und sollte Dir da eher den roten Werkstattteppich mit lecker Schokokaffee anbieten als sich quer zu stellen.

Wenn die Gummipuffer nur auf der Seite defekt sind wo auch die Feder gebrochen ist, ist die Argumentation einfach: Folgeschaden durch "Zwangstieferlegung" wegen der gebrochenen Feder.

Wenn die Federn nicht neu sind (gefühlt: 10.000 km), müssen beide an der Achse getauscht werden. Ebenso die Dämpfer.

Ab einer gewissen Laufleistung solltest Du versuchen alle vier Dämpfer ersetzt zu bekommen (gefühlt: 80.000 km).

Mit der hängenden Tülle zur HU zu fahren ist kein Problem - die waren bei mir auf beiden Seiten defekt und ich bekam nur einen Mängeleintrag dafür, keine Nachuntersuchung.

Natürlich ist der Verschleiß bei hängender Tülle größer, dieser Moosgummipuffer gammelt scheinbar auch von allein weg ...

Insgesamt hab ich den Eindruck, dass BMW beim Fahrwerk an diesen Stellen ein wenig gegeizt hat ...

Danke für die guten Infos, jetzt habe ich ein paar Argumente mehr :t:t
 
Zurück
Oben Unten