Verschleiss Rennstrecke

sharkster

Fahrer
Registriert
3 August 2006
Liebe Community,

Eigentlich plane ich, am Samstag einen kombinierten Tag Fahrertrainig (Driften lernen, Slalom, Bremsen, etc, eben Fahrzeugbeherrschung im Grenzbereich) und freies Fahren auf der Strecke auf einem abgesprerrten Flughafen zu verbringen. Freue mich auch schon wie ein Schneekönig! Allerdings mache ich mir jetzt ein bisschen Sorgen, wie das eigentlich verschleisstechnisch aussieht, da ich gerade wenig Lust verspüre, rund 1700 EUR für neue Reifen hinzulegen, speziell, da die aktuellen den Sommer wohl noch locker packen würden.

Daher meine Frgae an euch Profis: Musss ich damit rechnen, dass die Reifen nach einem solchen Tag durch sind (Stassenbelag ist anscheinend mittel aggressiv), oder geht das ohne Probleme? Wie siehts mit anderen Teilen wie Bremsen und Getriebe/Kupplung aus? Irgenwas zu beachten/befürchten?

Danke für eure Hilfe bei meiner Entscheidungsfindung.

Gruss,
Sharkster.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Liebe Community,

Eigentlich plane ich, am Samstag einen kombinierten Tag Fahrertrainig (Driften lernen, Slalom, Bremsen, etc, eben Fahrzeugbeherrschung im Grenzbereich) und freies Fahren auf der Strecke auf einem abgesprerrten Flughafen zu verbringen. Freue mich auch schon wie ein Schneekönig! Allerdings mache ich mir jetzt ein bisschen Sorgen, wie das eigentlich verschleisstechnisch aussieht, da ich gerade wenig Lust verspüre, rund 1700 EUR für neue Reifen hinzulegen, speziell, da die aktuellen den Sommer wohl noch locker packen würden.

Daher meine Frgae an euch Profis: Musss ich damit rechnen, dass die Reifen nach einem solchen Tag durch sind (Stassenbelag ist anscheinend mittel aggressiv), oder geht das ohne Probleme? Wie siehts mit anderen Teilen wie Bremsen und Getriebe/Kupplung aus? Irgenwas zu beachten/befürchten?

Danke für eure Hilfe bei meiner Entscheidungsfindung.

Gruss,
Sharkster.

Hallo,
bei dem Fahrtraining ist kein nennenswerter Verschleiß, da bei fast allen Übungen rutschiger Belag bzw. Bewässerung eingesetzt wird.
Auf dem Flugplatz ist das so wild auch nicht, da geht es eher um Deine Bremsen, in der Regel wird das aber auch schnell langweilig, da die Strecke recht kurz ist und damit ist dann auch der Verschleiß nicht so schlimm. Getriebe und Kupplung halten das auch aus, schließlich macht ihr keine Beschleunigungsprüfung, dann wäre das was Anderes.
Zu guter Letzt, kauf Dir Deine Reifen mal bei einem preisgünstigeren Händler, > 400,- Pro Reifen ist schon ein wenig zuviel m.E.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Was sind das denn für Reifen, dass du 1.7 investieren möchtest ?
Michelin Sport Cups in 19" ?

Ansonsten, einfach fahren und Spaß haben. Nach einer einmaligen Aktion wirst du nichts merken.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Interessante Frage von sharkster.

Ähnliches 'blüht' meinem Coupe am 30.5. in Tuttlingen auch (Startnummer 11) - jedoch ohne die Fahrertrainingkomponenten. Bisher hatte ich auf der 'Rennstrecke' immer gestellte Autos und Verschleiss war wohl im Preis inbegriffen. Jetzt geht es aber dem eigenen Wagen an die Wäsche.

Ich mache mir eigentlich nur Gedanken über die Standfestigkeit und Haltbarkeit der Bremsanlage - nachdem was man so in den diversen Foren dazu lesen kann. Habe eigentlich keinen Bock auf verzogene Scheiben, Riefen in selbigen oder sonstwas mit den Bremsen. Will ja Abends auch noch nach Stuttgart kommen. Und noch mal mit dem Freundlichen wg. neuer Bremsen verhandeln ...

Gilt es neben 'kaltfahren' von Motor und Bremse diesbezüglich noch was zu beachten?

Gruß
Frank
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Hallo zusammen

Bei Flugplätzen kann der Belag schon ziemlich "reifenunfreundlich" sein ;) In Tuttlingen kann man das Reifenprofil locker an einem Tag von 8 auf 4mm reduzieren - wenn man es denn richtig krachen lässt und wirklich viel fährt - vorallem wenn man so lange am Stück fährt das sich die Reifen überhitzen und dann ziemlich schnell runterradiert werden.
Aber in der Regel fahren die Teilnehmer garnicht sooo wahnsinnig viele Runden und der Verschleiss hält sich in absolut vertretbaren Grenzen :t

Um die Bremsen würde ich mir auf dem Flugplatz keine sorgen machen, ausser man fährt 45min am Stück volle Kanne (und das macht ausser mir eigentlich fast niemand sonst :d :X )

Die Berichte der Z4M's denen die Bremse durchging waren ja vorallem vom Hockenheimring wo man mehrfach aus hohen Geschwindigkeiten (200km/h oder mehr) voll runterbremst bis auf ca. 60km/h.

In Tuttlingen hat man an der schnellsten Stelle je nach Auto ca. 150km/h drauf und bremst am Ende der Geraden auf ca. 80km/h runter - das sollten die Zetti Bremsen schon abkönnen ;)

Aber was solls, den Spass beim Autofahren gibts sowieso nicht umsonst :y
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Verzogene Bremsscheiben gibt es nur wenn man zu zaghaft bremst und zu lange auf der Bremse steht - genau das will man den Teilnehmern beim Fahrertraining austreiben.

Der Reifenverschleiß hängt vom Untergrund ab - wenn Wasser drauf ist, dann ist das nicht so wild.

Das Driften bedeutet beim Z4 einiges an Kupplungsarbeit. Die dürfte hin und wieder mal Rauchzeichen geben, wenn Ihr auf trockenem Asphalt fahrt.
Das Problem beim Z4 ist, dass man mit der richtigen Bereifung den grip an der Hinterachse nicht verliert, also muss man mit halb getretener Kupplung im 2. Gang an die Drehzahlgrenze und dann zügig einkuppeln, nur so bekomme ich bei mir die Hinterräder zum Durchrutschen auf der trockenen Kreisbahn.

Den Motor musst Du nicht kaltfahren, das ist quatsch. Jedoch kann es passieren, dass die Hydrostößel anfangen zu tickern - vielleicht nur einer oder mehrere. In dem fall lass den Motor im Leerlauf einfach weiterlaufen.

Bevor Du zu dem Training fährst, prüf unbedingt den Ölstand und fülle bis auf Maximum auf. Ebenso gehört der Reifendruck geprüft und auch am Trainingstag immer mal wieder kontrolliert. Ist aber nciht arg so wild als wenn Du auf dem Hockenheimring trainieren würdest.
... ich hatte mein Fahrtraining auf der Nordschleife und die Reifen verschlissen im Zeitraffer ...
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Na dann - kein Problem für die Bremse in Tuttlingen. Das zaghafte Bremsen habe ich mir vor einiger Zeit abgewöhnt. Und bewässern (von oben) muss am 30.5. auch nicht sein. Reifenverschleiss ist unbedingt eingeplant :w.

Das Kaltfahren (Bremse) wurde mir/uns übrigens beim DriversPackage-Nürburgring-Training mit den Z4 Coupes empfohlen. Und von unseren Bergtouren bin ich es gewohnt den Wagen 'on Top' im Stand weiterlaufen zu lassen. So mit ~110 Grad Öltemperatur den Wagen einfach abstellen ist wohl keine so gute Idee - daher auch das 'kaltfahren' oder besser 'kaltstellen' :y

Gruß
Frank
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Verzogene Bremsscheiben gibt es nur wenn man zu zaghaft bremst und zu lange auf der Bremse steht - genau das will man den Teilnehmern beim Fahrertraining austreiben.

Dann sollte ich vielleicht endlich mal einem NS-Fahrertraining teilnehmen... B;
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

.... Jedoch kann es passieren, dass die Hydrostößel anfangen zu tickern - vielleicht nur einer oder mehrere. In dem fall lass den Motor im Leerlauf einfach weiterlaufen...

Jetzt weiß ich auch was an meinem Z4 am vorletzten WE beim Fahrsicherheitstrainig in Grevenbroich während des zügigem Kurvenfahren so getickert hat... !?

Beim abstellen des Mortors nach ein paar langsamen "Kühlrunden" ging dann die gelbe Ölwarnlampe an. Habe nach ein paar Minuten Ölstand kontolliert und der war knapp unter Max. Später hat es nicht mehr getickert.

Sollten es auch die Hydrostößel gewesen sein, wie schlimm ist das wenn die tickern?
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Verzogene Bremsscheiben gibt es nur wenn man zu zaghaft bremst und zu lange auf der Bremse steht - genau das will man den Teilnehmern beim Fahrertraining austreiben.

Es handelt sich dabei meistens auch nicht um verzogene Bremsscheiben, sondern um den Belagabrieb (Bremsklötze thermisch überfordert), der sich punktuell auf der Scheibe festsetzt. Nach vielen Straßen-KM sind die Scheiben dann wieder frei und schlackern nicht mehr.

Gruß Viktor
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Es handelt sich dabei meistens auch nicht um verzogene Bremsscheiben, sondern um den Belagabrieb (Bremsklötze thermisch überfordert), der sich punktuell auf der Scheibe festsetzt. Nach vielen Straßen-KM sind die Scheiben dann wieder frei und schlackern nicht mehr.

sogenannte hot-spots :t

ist mit beläagen mit einem höheren temperaturfenster in den griff zu bekommen z.b. rennbeläge :d
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Sollten es auch die Hydrostößel gewesen sein, wie schlimm ist das wenn die tickern?
Lass tickern ... is nicht schlimm, wenn es nicht dauerhaft ist und innerhalb weniger Minuten verschwindet.
Solltest Du jedoch aktiv an Slalomrennveranstaltungen und ähnlichem teilnehmen, müsstest Du Dich an einen Fachmann wenden.
... ich hab mir das ganze Thema Hydrostößel mal angetan und die Funktion kennengelernt - da sind soo viele Faktoren und mögliche Ursachen, da wirste doof bei wenn Du versuchst das wegzubekommen.

Interessanterweise ist das vom Öl unabhängig - die einen Motoren machen es, die anderen nicht.
Ich hatte das Tickern mit Castrol 5W-30, mit Mobil1 0W-40 nicht mehr. hcb hatte es nie mit einem 10W-40, nun aber mit dem Mobil1 0W-40. Aber nur an einem Zylinder. (Stoppuhr und zählen)

Es handelt sich dabei meistens auch nicht um verzogene Bremsscheiben, sondern um den Belagabrieb (Bremsklötze thermisch überfordert), der sich punktuell auf der Scheibe festsetzt. Nach vielen Straßen-KM sind die Scheiben dann wieder frei und schlackern nicht mehr.

Gruß Viktor
*zustimm* ... im Volksmund "verzogene Scheiben" - ich hab den Kampf aufgegeben :d
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

*zustimm* ... im Volksmund "verzogene Scheiben" - ich hab den Kampf aufgegeben :d

:t Wieder was gelernt. Und kämpfen ist gar nicht nötig: Ich - und viele hier - sind durchaus lernfähig. Sieht (oder fühlt - ja abkühlen lassen ... ) man diese hot-spots eigentlich?

Gruß
Frank
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Na toll, das ganze findet in Tuttlingen statt. Meine Reifen kann ich danach also getrost entsorgen;(;(;(

Und, wie ist es Deinen Reifen ergangen?

Meine (Quasi neu, 400 km gefahren bis Freitag ) sind komplett im Eimer. OK, nach Rücksprache mit meinem Reifenmenschen meinte der nur: "Da habt Ihr's aber ganz schön knallen lassen! Aber das Abbriebbild passt nicht". Bewusste Drifts habe ich nicht gemacht, kann ich auch nicht wirklich. Natürlich unter- und übersteuern, aber so was ...

Was wir Freitag in Tuttlingen so 'erfahren' haben ist verschleissmässig schon ziemlich heftig. Bei den Gummis liegt wahrscheinlich ein Mangel vor. Wenn die gewechselt werden, wird auch ein Reifenvertreter dazu eingeladen, bzw. die Reifen werden eingeschickt.

Ich war schon ziemlich erschrocken als ich die Gummis in der Mittagpause begutachtet habe. 3 (2 x VA und 1 x HA) von 4 Reifen haben sich fast komplett im äusseren Laufbbereich aufgelöst. Da sind komplette Gummibrocken raus &: Ich kann heute Abend mal ein Foto anhängen.

Immerhin haben die Bremsen nix abbekommen.

Da sieht man mal wieder wie gut das Forum informiert :w

Gruß
Frank
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Und, wie ist es Deinen Reifen ergangen?

Meine (Quasi neu, 400 km gefahren bis Freitag ) sind komplett im Eimer. OK, nach Rücksprache mit meinem Reifenmenschen meinte der nur: "Da habt Ihr's aber ganz schön knallen lassen! Aber das Abbriebbild passt nicht". Bewusste Drifts habe ich nicht gemacht, kann ich auch nicht wirklich. Natürlich unter- und übersteuern, aber so was ...

Was wir Freitag in Tuttlingen so 'erfahren' haben ist verschleissmässig schon ziemlich heftig. Bei den Gummis liegt wahrscheinlich ein Mangel vor. Wenn die gewechselt werden, wird auch ein Reifenvertreter dazu eingeladen, bzw. die Reifen werden eingeschickt.

Ich war schon ziemlich erschrocken als ich die Gummis in der Mittagpause begutachtet habe. 3 (2 x VA und 1 x HA) von 4 Reifen haben sich fast komplett im äusseren Laufbbereich aufgelöst. Da sind komplette Gummibrocken raus &: Ich kann heute Abend mal ein Foto anhängen.

Immerhin haben die Bremsen nix abbekommen.

Da sieht man mal wieder wie gut das Forum informiert :w

Gruß
Frank


wow, da musst du es ja so RICHTIG übertrieben haben... Oder die Reifen hatten tatsächlich ein Defekt? Oder vielleicht den falschen Druck?

Meine Erfahrungen sind jedenfalls genau das Gegenteil: Meinen Reifen sieht man fast gar nichts an, obwohl ich pro Runde immer 2 Kurven im (kontrollierten) Drift genommen habe! War selber erstaunt, wie gut die das weggesteckt haben! Die Bremsen waren auch absolut problemlos, haben auch keinerlei Verschleisserscheinungen (zumindest auf den Scheiben) gezeigt. Muss allerdings auch zugeben, dass ich nicht abslout letzte Rille gefahren bin, wie ich es z.B. bei einem ///M-Fahrertraining machen würde, wenn es nicht mein eigener Wagen wäre. Habe deshalb auch nur immer rund 4 Runden hintereinander gedreht, und dann wieder ordentlich abkühlen lassen.

Meine Reifen werden aber sicher noch 5'000 km durchhalten...

Gruss,
Sharkster.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Frage:

kann man denn zu so einem Fahrer- oder Drifttraining auch mit Reifen antanzen, die schon knapp an der Verschleißgrenze sind?

Also welchen man dann dort die letzte Ölung gibt?
Oder ist dass nicht empfehlenswert?
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Meine (Quasi neu, 400 km gefahren bis Freitag ) sind komplett im Eimer. OK, nach Rücksprache mit meinem Reifenmenschen meinte der nur: "Da habt Ihr's aber ganz schön knallen lassen! Aber das Abbriebbild passt nicht". Bewusste Drifts habe ich nicht gemacht, kann ich auch nicht wirklich. Natürlich unter- und übersteuern, aber so was ...

Was wir Freitag in Tuttlingen so 'erfahren' haben ist verschleissmässig schon ziemlich heftig. Bei den Gummis liegt wahrscheinlich ein Mangel vor. Wenn die gewechselt werden, wird auch ein Reifenvertreter dazu eingeladen, bzw. die Reifen werden eingeschickt.

Ich war schon ziemlich erschrocken als ich die Gummis in der Mittagpause begutachtet habe. 3 (2 x VA und 1 x HA) von 4 Reifen haben sich fast komplett im äusseren Laufbbereich aufgelöst. Da sind komplette Gummibrocken raus &: Ich kann heute Abend mal ein Foto anhängen.

Der Belag in Tuttlingen ist halt mörderisch. Ich weiss ja nicht, wie oft du am Morgen gefahren bist, aber ab Mittag, wo ich dann auch anwesend war, hatte ich dich öfters mal vor mir hergejagt. Demzufolge warst du oft am fahren, dann passt das auch mit dem Reifenverschleiss ;):t

Ach ja, zu hoher Reifendruck könnte auch eine Ursache sein, besonders bei diesen Bedingungen von Freitag.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Frage:

kann man denn zu so einem Fahrer- oder Drifttraining auch mit Reifen antanzen, die schon knapp an der Verschleißgrenze sind?

Also welchen man dann dort die letzte Ölung gibt?
Oder ist dass nicht empfehlenswert?
Nicht zu empfehlen, der Belag frisst das Zeug echt weg. Du hast dann halt zwei Möglichkeiten: 1) Reifen totfahren, Auto fährt nicht mehr nach Hause. 2) Schauen, dass du noch nach Hause kommst damit... dann ist aber nach einigen scharfen Runden Feierabend mit Parcours.

Viel weniger als die halbe Profiltiefe lohnt nicht.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Meine (Quasi neu, 400 km gefahren bis Freitag ) sind komplett im Eimer. OK, nach Rücksprache mit meinem Reifenmenschen meinte der nur: "Da habt Ihr's aber ganz schön knallen lassen! Aber das Abbriebbild passt nicht". Bewusste Drifts habe ich nicht gemacht, kann ich auch nicht wirklich. Natürlich unter- und übersteuern, aber so was .

Ja, hört sich so an, als hättest Du die Reifen ordentlich überfahren. Merke: Wenn die Reifen arg quietschen, seid ihr schon zu schnell. ;)
 
Zurück
Oben Unten