Verschleiss Rennstrecke

AW: Verschleiss Rennstrecke

Dane @ jokn für Deine Antwort.

Hier gibt es auch noch etwas was zu den klapperndern Hydrostößel.

http://hheinzer.de/servlets/sfs;jse...147218127668&StoryID=1147221985989&ref=google

daraus geht auch hervor, das es nichts mit der Öl-Sorte zu tun hat.
Öhm ... sorry, aber hab ich grad erst gesehen ...

Diese Firma vertreibt Reiniger und Öladditive. Klar, dass die das so schrieben, wie sie das geschrieben haben.

Mit einem Reiniger im Öl stellt sich mir die Frage wohin der dann gelöste Dreck wandern wird? ... doch sehr wohl in den Hydrostößel hinein aus dem er dank des kleinen Ölspaltes nie wieder rauskommt und somit möglicherweise mehr schadet als nützt.

Ich schwöre lieber auf ein hochwertiges Öl, welches ein sehr gutes Schmutzlöse- und -trageverhalten besitzt. damit löst sich der Dreck nur ganz langsam und immer nur minimal.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Nicht zu empfehlen, der Belag frisst das Zeug echt weg. Du hast dann halt zwei Möglichkeiten: 1) Reifen totfahren, Auto fährt nicht mehr nach Hause. 2) Schauen, dass du noch nach Hause kommst damit... dann ist aber nach einigen scharfen Runden Feierabend mit Parcours.

Viel weniger als die halbe Profiltiefe lohnt nicht.


Du meinst mit tot - ein Platzen??

Alles andere wäre noch ok denke ich...
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Der Belag in Tuttlingen ist halt mörderisch. Ich weiss ja nicht, wie oft du am Morgen gefahren bist, aber ab Mittag, wo ich dann auch anwesend war, hatte ich dich öfters mal vor mir hergejagt. Demzufolge warst du oft am fahren, dann passt das auch mit dem Reifenverschleiss ;):t

Ach ja, zu hoher Reifendruck könnte auch eine Ursache sein, besonders bei diesen Bedingungen von Freitag.

Wie, was, ich lasse mich doch nicht jagen. Habe immer freundlich Platz gemacht (Was für ein Auto?) ... Das mit dem Luftdruck könnte durchaus stimmen, genau so wie ... Vormittags bin ich wahrscheinlich doppelt so oft unterwegs gewesen. Da hat das auch noch mit der Richtung gepasst. Und ich wusste nix von dem massiven Gummiproblem. Nachmittags habe ich Krämpfe im Arsch bekommen vom GUZ-fahren :d Und da war ich dann sehr oft zu früh, zu spät, zu was-auch-immer.

Ja, hört sich so an, als hättest Du die Reifen ordentlich überfahren. Merke: Wenn die Reifen arg quietschen, seid ihr schon zu schnell. ;)

hmm, ja, genau. Wobei so ein klein wenig Quietschen doch ganz ok ist ...

oder falsche Linie %:

Ganz genau! Ich glaube ich war 80 % daneben :# Es gab nur einen der wahrscheinlich noch dämlicher um die Ecken rum ist. Liegt wohl an der Wagenfarbe. Der war nämlich auch 'blau'. Aber man lernt ja nie aus. Am 1. August wird alles besser.

Gruß
Frank
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Du meinst mit tot - ein Platzen??

Alles andere wäre noch ok denke ich...

Der Kollege mit dem gelben ///M E3x ("nikilauda") hat das so gemacht. 1 Satz 'Schrottreifen' mit und die bis zur Auflösung gefahren. Hat bis zum frühen Nachmittag gehalten
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Du meinst mit tot - ein Platzen??

Alles andere wäre noch ok denke ich...
Naja, Platzen muss gar nicht sein.... reicht doch auch schon, wenn das Gewebe unter dem Gummi rausschaut. Ich fahre ja auch schon mal mit völlig flachen Reifen rum, aber spätestens dann fahr ich zum wechseln.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Ja ja, was anderes wollte ich auch nicht sagen - du hast total freundlich Platz gemacht :t
Ich war im blauen Alpina Roadster S da.

Keine Sorge! Ich hatte Dich ein paar Mal gesehen. Und btw, Du warst es nicht den ich mit der falschen Linie meinte.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Wen es interessiert. So sieht es vorne links (Fahrerseite) aus. Ähnliches Bild vorne rechts und hinten links. Da fehlt definitiv Gummi. Nach 16:30 Uhr sah es noch schlimmer aus. diese "V" Stücke sind komplett ausgehölt :M
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 10
  • 2.jpg
    2.jpg
    183 KB · Aufrufe: 10
AW: Verschleiss Rennstrecke

Na dann - kein Problem für die Bremse in Tuttlingen. Das zaghafte Bremsen habe ich mir vor einiger Zeit abgewöhnt. Und bewässern (von oben) muss am 30.5. auch nicht sein. Reifenverschleiss ist unbedingt eingeplant :w.

Das Kaltfahren (Bremse) wurde mir/uns übrigens beim DriversPackage-Nürburgring-Training mit den Z4 Coupes empfohlen. Und von unseren Bergtouren bin ich es gewohnt den Wagen 'on Top' im Stand weiterlaufen zu lassen. So mit ~110 Grad Öltemperatur den Wagen einfach abstellen ist wohl keine so gute Idee - daher auch das 'kaltfahren' oder besser 'kaltstellen' :y

Gruß
Frank
Ein Kollege hat nach "harter" Passfahrt seinen M sofort abgestellt ( weil er die Bremsscheiben anschauen wollte :b).
und dann die Handbremse angezogen, weils abschüssig .
Das war keine gute Idee, dann sind sofort Rauch und üble Dämpfe aufgestiegen ....

In sofern ist kaltfahren der Bremsen nicht die schlechteste Idee.
Und schaden tuts dem Motor sicher auch nicht. Bei forscher Gangart im M geht die Öltemperatur teilweise sauber hoch,
und der M hat ja unten einen Ölkühler
im Fahrtwind hängen, da schader es sicher auch nicht, wenn man mit gemäsigter Drehzahl noch ne Runde dreht ( wobei ich schon zugebe dass
ich das eher mach weil ich einfach ein schlechtes Gefühl hab und nicht weil ich irgendwelche tieferen technischen Kenntnisse hab).

Bei den Fahrertrainings-Autos waren übrigens die vorher neuen Reifen zu rund 50% runter nach einem Tag, die Gummiröllchen sind ja eh normal.
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

So sollten die Reifen aussehen :M

P1010167.jpg
 
AW: Verschleiss Rennstrecke

Der S54 hat keine Hydrostössel. Das Ventilspiel wird per Metallplättchen eingestellt ;)
Der S54 tickert daher immer ein bischen. Sollte es zu laut werden muss man die Ventile neu einstellnen.
Beim M54 Motor kommt dieses Geräusch nach einem Rennstreckenbesuch mit starker Querbeschleunigung durchaus vor.
Und eine gemächliche Auslaufrunde nach mehreren schnellen Runde macht durchaus Sinn
 
Zurück
Oben Unten