AW: Geschokt vom X5
Hmmm
BMW M3 Limo Einstiegspreis 64.750 € 0-100 in 4,9
BMW Z4 M QP Einstiegspreis 57.900 € 0-100 in 5,0
BMW X6 Xdrive50i Einstiegspreis 73.800 € 0-100 in 5,4
BMW Z4 3.0si QP Einstiegspreis 40.700 € 0-100 in 5,7
BMW X5 4.8i Einstiegspreis 69.500 € 0-100 in 6,5
Alle Angaben BMW Hompage....
Interessanter finde ich 0 auf 1000 m
BMW M3 Limo Einstiegspreis 64.750 € 23,3s
BMW Z4 M QP Einstiegspreis 57.900 € 23,7s
BMW X6 Xdrive50i Einstiegspreis 73.800 € 24,6s
BMW Z4 3.0si QP Einstiegspreis 40.700 € 25,2s
BMW X5 4.8i Einstiegspreis 69.500 € 28,9s
Eine lineare Beschleunigung vorausgesetzt dürfte das folgende Werte ergeben:
================================================= 1000m
........................................................................................M3 in 23,3s
.............................................................................. Z4 MQP 983m
.............................................................X6 947m
........................................Z4 3.0si 924m
.........................X5 4.8i 806m
und
================================================= 1000m
........................................................................................Z4 3.0si 25,2s
..........................................................X5 4.8i 871m
Also sorry, ich bin kein Profifahrer, aber wenn ein X5 4.8i "Kreise" um mich fährt, dann war der sicher nicht Serie.
Wir hatten mal den direkten Vergleich eines T4 2.0i gegen einen MZ4 bei schönen Touren. Selbst bei sportlich agressiver Fahrweise hat der MZ4 den 2.0i im normalen Straßenverkehr nicht abgeschüttelt. Sicher, der ANtritt, die Bremsleistung, das Herausbeschleunigen, die Kurvengeschwindigkeiten waren beim M deutlich besser, nur kann man bei normalen Verkehrsbedingungen (Tempolimit, Gegenverkehr, andere Verkehrsteilnehmer) keinen Vorsprung herausfahren.
Auch Ampelrennen halte ich für höchst fragwürdig. Die Differenz zwischen einem 2.0i und dem M ist sichtbar, aber bis Tacho 60 nicht sonderlich ausgeprägt.
Zudem hängt alles idR von der aktuellen Situation ab (Gewicht, Temperatur, Reaktionsvermögen, Schaltpunkte, Motortemperatur, Grip, Reifenzustand, Raddimensionen, Fahrkönnen, ...), so dass pauschale Aussagen nicht möglich sind.
Bessere gibt es immer und insbesondere die neuen Automatikschaltungen sorgen dafür, dass Papa mit seinem Popelhansauto ala Schumacher beschleunigt. Fuß auf Gas und optimale Beschleunigung.
Mein Dad hat einen Mercedes B200 Turbo mit knappen 193 PS und stufenloses Automatikgetriebe ... 0-100 7,4 s ist eigentlich nicht überragend. Ist aber nur weil der Turbo auf touren kommen muss. Bei Sprts aus der Fahrt heraus bin ich in meinem ZZZZ am kurbeln um da mithalten zu können....