Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Oliver.

macht Rennlizenz
Registriert
7 Januar 2005
Hallo zusammen,

hab mal eine Frage, letztes Jahr war bei mir die Anzeige der Wassertemperatur immer genau mittig (Zeiger stand also immer GENAU senkrecht), bei der letzten Ausfahrt ist mir aufgefallen das nach erreichen der Betriebstemperatur die Anzeige der Kühlflüssigkeit um 0,5-1,5 mm rechts von senkrecht stand (0,5-1,5 weil es periodisch schwankte). Hab dann mal Kühlwasserstand geprüft und etwas nachgefüllt, es hat sich aber nichts am Verhalten verändert, bei ner längeren Bergabfahrt ging die Temperatur auch runter (also nach links von senkrecht). Was könnte die Ursache dafür sein das die Nadel nicht mehr senkrecht steht (bin normal gefahren also keine hohe Drehzahlen etc.): Wasserpumpe ? (die fördert eigentlich schön , hab ich im Ausgleichsbehälter gesehen), Termostat geht ein ? ....

Ach ja, bin letztes Jahr immer 95 Octan gefahren, dieses Jahr 100 Octan.
Muss ich mir Sorgen machen ?

Wäre für Tipps und Erfahrungen dankbar.

LG
Oliver.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

:# hat niemand nen Tipp was es sein könnte ?
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Hallo,

die Kühlmitteltemperatur ist niemals so konstant, wie es die Anzeige vorgaukelt. Sie ist über einen weiten Temperaturbereich "gemittelt"; bei älteren Autos bewegt sich die Nadel tatsächlich noch.

Heißt: nur weil die Nadel normalerweise in der Mitte steht, heißt das noch lange nicht, dass immer die gleiche Temperatur am Geber anliegt.

Die Schwankungen rühren vermutlich durch das Anzeigeinstrument (Alterung von elektronischen Bauteilen, ggf. Schwankungen im Bordnetz). ...

Also wohl kein Grund zur Sorge.

Hoffe das hilft,

Robert.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Die Schwankungen rühren vermutlich durch das Anzeigeinstrument (Alterung von elektronischen Bauteilen, ggf. Schwankungen im Bordnetz). ...

Also wohl kein Grund zur Sorge.

Hoffe das hilft,

Robert.

Hallo Robert,

an das hab ich ja noch gar nicht gedacht, Danke :t, ich werds mal weiter beobachten...

LG
Oliver.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

P.S.:

Bei der Suche nach Verdächtigen ist ansonsten wohl auch der Thermostat sehr beliebt - bei meinem 323ti E36 tritt das Phänomen auch schon länger auf (ganz leicht aus der Mitte versetzter Zeiger), auch nachdem Wasserpumpe und Thermostat "vorsorglich" getauscht wurden.

Grüße, Robert.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

P.S.:

Bei der Suche nach Verdächtigen ist ansonsten wohl auch der Thermostat sehr beliebt - bei meinem 323ti E36 tritt das Phänomen auch schon länger auf (ganz leicht aus der Mitte versetzter Zeiger), auch nachdem Wasserpumpe und Thermostat "vorsorglich" getauscht wurden.

Grüße, Robert.
Der Thermostat ist auch meine Vermutung gewese, Wasserpumpe scheidet aus, die rennt wie ne eins, hab heute nochmal den ganzen Kühlkreislauf inkl, Heizungskühler etc. "geflutet" um sicher zu gehen das der Kreislauf auch arbeitet, Heizug ist ok, an Luft in den beiden Kreisen kanns also auch nicht liegen, allerdings stand der Zeiger heute genau senkrecht (mit Heizung). Ich werds also beobachten müssen...DANKE für den Tipp aber trotzdem :t

LG
Oliver.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Vielleicht liegt es an dem 100 Oktan Sprit, der Produziert so viel Abwärme weil dein Motörchen die ganze Leistung halt nicht in Vortrieb umsetzten kann. Tank doch mal wieder "günstiges" Benzin und beobachte mal die Anzeige.

Gruß
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Vielleicht liegt es an dem 100 Oktan Sprit, der Produziert so viel Abwärme weil dein Motörchen die ganze Leistung halt nicht in Vortrieb umsetzten kann. Tank doch mal wieder "günstiges" Benzin und beobachte mal die Anzeige.

Gruß
hab ich auch schon dran gedacht das es an den 100 Oktan liegen könnte, aber mir dann gedacht es ist absoluter Blödsinn :j.
Mal im Ernst, produziert 100 Oktan Sprit wirklich mehr Wärme ??? kann das wirklich sein ???&:

Danke für weitere Antworten schon mal im Voraus
LG
Oliver.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Zu irgendwas muss er ja gut sein, mehr PS gibts jedenfalls nicht. Ich tanke immer im Winter 100 Oktan damit die Heizung besser wärmt.

Gruß
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

also bei mir is die anzeige so gut wie nie senkrecht... meistens 1 millimeter rechts davon... oder wenn es ganz kühl draussen ist ist der zeiger leicht links geneigt! hab auf die 6-pack front umgerüstet und jetzt kriegt der zetti natürlich mehr luft ab.

aber so lang er nicht überhitzt ist doch alles in ordnung!
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Es liegt mit 99%iger Wahrscheinlichkeit am Thermostaten. Das sich langsam erwärmende Kühlwasser schafft's, den Thermostaten zu öffnen (aber wohl schon mit kleineren Schwierigkeiten, da die Temperatur ja etwas höher wird, wie Du schreibst).

Verringert sich dann der Kühlwasserbedarf (z.B. bei Bergabfahrt), bleibt der Thermostat jedoch "hängen", sprich er schließt nicht genügend. Somit wird das Kühlwasser zu stark unterkühlt (Nadel geht nach links).

Die Anzeigeinstrumente sind recht genau! Wechsel den Thermostat aus und Du wirst die Nadel wieder schön in der Mitte haben.:w

Genau dieses Phämomen (defekter Thermostat) ist für mich ein Grund, unbedingt eine analoge Kühlwassertemperaturanzeige haben zu wollen. Der 1er hat sie z.B. schon nicht mehr, sondern stattdessen nur eine Warnlampe bei Temp.> max.b:
Dadurch würd ich einen nur leicht defekten Thermostaten nicht erkennen und so mit teilweise zu kaltem Motor (und erhöhtem Verschleiß) längere Zeit fahren.:#:(;x

Grüße aus Essen,

Bert

.
 
AW: Temperaturanzeige Kühlflüssigkeit ?

Die Anzeigeinstrumente sind recht genau! Wechsel den Thermostat aus und Du wirst die Nadel wieder schön in der Mitte haben.:w



Grüße aus Essen,

Bert

.

FALSCH, bei BMW zeigt das Thermometer immer die in der Mitte an obwohl die Temperatur sich ändert. von ca. 70-110 Crad bewegt sich der Zeiger keinen mm. Das ist electronisch so eingestellt/gewollt. Mann kann aber im "geheimmenue" die genaue Wassertemperatur ablesen.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten