Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Wenn Dir der Laden den Z4 sogar als Direkteinspritzer angeboten hat, werden sie die Geräusche ganz gewiß auch noch in den Griff bekommen :X.

Bei diesen o.g. Angaben hätte ich nur noch sehr begrenztes Vertrauen zu der Werkstatt.:w

&: Was soll der 3.0si denn sonst sein?

Mein Tipp ganz am Rande wäre auch gewesen, wenn man von einem M54 auf einen N52 umsteigt, dass der akutische Unterschied (im direkten Vergleich) von den Einspritzventilen kommen könnte. Die beiden Motoren sind in ihrer Mechanik, außer dass es Reihensechser sind, kaum mehr zu vergleichen.
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

BMCMidget hat Recht. Der 3,0 Si hat keine Direkteinspritzung!

Du hast recht. Ich blick bei all den Motoren nicht mehr durch. :g Der Unterschied ist die Umstellung auf VVT, Direkteinspritzung kam später. Allerdings stimmt, dass Motoren mechanisch doch recht unterschiedliche sind, was das Geschäppere erklären könnte :M
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Warum wurde es kein M oder Boxster ?


Da giebt es ein PUMA Fall Geräusche an den Hydrostößel.
Fahrzeug hat ja Garantie oder ?
Der 3.0si ist kein direkteinspritzer sondern : Einspritzung, Multipoint.

Gruß
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Da kann ich nur sagen der Meister ist ein ..... soll lieber Becker werden da kann er sein scheiss fressen.....was er macht.

Da würde ich mein auto nie hinbringen....Die bauen ja beim M noch Stösel ein oder so weil die meinen die fehlen...

:g:g:d:d:d:d





Hatte jemand schonmal dieses Ventilklappern? Ich hätte jetzt einfach gesagt die Hydros sind kaputt. Aber der Meister meinte 15 min das Gaspedal fixieren, auf über 3500 touren und schon passt es.
Bin ich ja mal gespannt........
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Der N52 Motor ist kein Direkteinspritzer er verfügt aber über die Valvetronic die sozusagen das Saugrohr und die Drosselklappe ersetzt. Dies wird nun durch den variablen Ventilhub ersetzt.
Anbei mal ein Auszug aus Wikipedia ;)

"Der BMW N52 ist ein moderner Reihensechszylindermotor, der erstmals im Jahre 2004 im Typ des BMW 6er verwendet wurde. Er folgte damit dem M54-Motor, der aus dem Anfang der 90er Jahre eingeführten M50-Motor entwickelt wurde.
Der N52 war eine komplette Neuentwicklung, die mit dem Ziel einer deutlichen Gewichtsreduzierung bei mehr Leistung durchgeführt wurde.
Eine Neuerung im Motorenbau stellte dabei das Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse dar. BMW setzte damit zum ersten mal in der Großserienfertigung eines wassergekühlten Kurbelgehäuses Magnesium ein. Da diese Legierung sehr porös ist, würde sie sich mit Öl vollsaugen bzw. an Stellen, wo die Gusshaut durch Bearbeitung abgetragen wurde, auf Dauer durchlässig sein. Um dies zu verhindern, werden die Kurbelgehäuse vor ihrem Einsatz mit einem Spezialwachs versiegelt. Durch diese und andere Maßnahmen (unter anderem Leichtbau-Krümmer und Leichtbau-Nockenwellen), konnte man 10 kg gegenüber dem M54-Motor sparen. Mit einem Gesamtgewicht von 161kg war der neue 3-Liter Motor der leichteste Sechszylinder der Welt in dieser Leistungsklasse.
Weitere Neuheiten waren ein Valvetronicsystem der zweiten Generation, welches Drehzahlen bis 7.000 U/min erlaubte. Eine Weltpremiere war zudem die elektrische Wasserpumpe, die unabhängig von der Drehzahl nach dem tatsächlichen Kühlungsbedarf des Motors gesteuert werden konnte.
Der N52 wurde in den Modellen des 3er (E90), 5er (E60) und im Z4 (E85) verbaut. Außerdem findet er Verwendung im X3 (E83) und X5 (E70)."
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Der N52 Motor ist kein Direkteinspritzer er verfügt aber über die Valvetronic die sozusagen das Saugrohr und die Drosselklappe ersetzt. Dies wird nun durch den variablen Ventilhub ersetzt.
Anbei mal ein Auszug aus Wikipedia ;)

"Der BMW N52 ist ein moderner Reihensechszylindermotor, der erstmals im Jahre 2004 im Typ des BMW 6er verwendet wurde. Er folgte damit dem M54-Motor, der aus dem Anfang der 90er Jahre eingeführten M50-Motor entwickelt wurde.
Der N52 war eine komplette Neuentwicklung, die mit dem Ziel einer deutlichen Gewichtsreduzierung bei mehr Leistung durchgeführt wurde.
Eine Neuerung im Motorenbau stellte dabei das Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse dar. BMW setzte damit zum ersten mal in der Großserienfertigung eines wassergekühlten Kurbelgehäuses Magnesium ein. Da diese Legierung sehr porös ist, würde sie sich mit Öl vollsaugen bzw. an Stellen, wo die Gusshaut durch Bearbeitung abgetragen wurde, auf Dauer durchlässig sein. Um dies zu verhindern, werden die Kurbelgehäuse vor ihrem Einsatz mit einem Spezialwachs versiegelt. Durch diese und andere Maßnahmen (unter anderem Leichtbau-Krümmer und Leichtbau-Nockenwellen), konnte man 10 kg gegenüber dem M54-Motor sparen. Mit einem Gesamtgewicht von 161kg war der neue 3-Liter Motor der leichteste Sechszylinder der Welt in dieser Leistungsklasse.
Weitere Neuheiten waren ein Valvetronicsystem der zweiten Generation, welches Drehzahlen bis 7.000 U/min erlaubte. Eine Weltpremiere war zudem die elektrische Wasserpumpe, die unabhängig von der Drehzahl nach dem tatsächlichen Kühlungsbedarf des Motors gesteuert werden konnte.
Der N52 wurde in den Modellen des 3er (E90), 5er (E60) und im Z4 (E85) verbaut. Außerdem findet er Verwendung im X3 (E83) und X5 (E70)."

:t

Der N52 ist ein feines Motoerchen! Die ams hat ihn seinerzeit bei seiner Einfuehrung im 6er als den besten 6 Zylindermotor der Welt bezeichnet. M.E. zu Recht.
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Finde den Motor auch wirklich klasse.
Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse finde ich aber nicht so gut...
aber sonst ist er echt top
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

ist echt lustig, wie kompetent "Meister" manchmal sind. Kennen ihre eigenen Produkte nicht.

Meines Wissens nach steht "si" für "Saugrohr Injection", um ihm vom folgenden DI (also Direkteinspritzer) zu unterscheiden.
Wenn das wirklich der Fall ist, dann wäre die Aussage "der si ist ja ein Direkteinspritzer" der Unsatz des Jahres :j
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

was soll ich sagen....?!

ich warte auf die dinge die auf mich zu kommen..... ich fahr die zeit über nen 330 e92. macht auch spaß....! und da sie ja noch keinen cent von mir bekommen haben seh ich das entspannt. solang das geräusch noch da ist wird nicht gezahlt. habe schriftlicht vom filialleiter das sie das geräusch weg bekommen...also mal sehen. zwei tage haben sie ja noch
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Und gibt´s schon was Neues ?

Wurde schon was gefunden ?

Gruss
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

alsooooo

das entlüften hat mal gar nix gebracht.

Geräusch wurde lauter. EML leuchte ging einmal an. Bei 235 kmh war ende!
Er bekommt jetzt neue hydros und nen (jetzt wirds schwierig), ich glaube auslass Nockenwelle ?!?

kann mir einer sagen ob diese Bauteile irgendwas mit leistung zu tun hat?
mein alter 3.0i war schneller unterwegs......!
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

so hab gerade mit denen telefoniert. Das tickern ist angeblich weg, leistung war da, nur er lief unter 2000 touren noch nicht rund und hat jetzt auch noch nen neuen Kat bekommen. Bald hab ich nen kompletten neuwagen da stehen :-p
ich bin ja mal sowas von gespannt was da heute abend bei rum kommt!
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

sooooooooo......

das auto ist nicht wieder zu erkennen......er szieht sauber von anfang an und läuft voll in den begrenzer! TOP!!
getauscht wurden...

Nockenwelle
Hydrostößel
Kat
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

tjoa so perfekt lief er dann doch nicht!!
er ist wieder bei bmw!diesmal werden
einlass und auslass nockenwelle getauscht ( und noch was anderes, hab ich aber vergessen!)

kann mir einer erklären was genau eine nockenwelle macht!und wo der unterschied zwischen ein- und auslassnockenwelle ist...?!?
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Die Nockenwellen werden durch eine Kette angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt. Durch die Nocken auf dieser Welle öffnen und schließen sie die Ventile. Manchmal direkt (durch die Hydrostößel) zwischen Nocken und Ventil, manchmal indirekt, z.B. durch Kipphebel oder Schlepphebel.

Das Klappern ist während der Kälteperiode auch bei mit aufgetreten, der Meister beim :) hat auch einen Entlüftungsversuch gestartet. Ich sollte dann 250km fahren und schauen, obs noch immer klappert.

Und, es klappert noch. Habe den Meister informiert, er wird sich jetzt mit der AG in Verbindung setzen. Mal sehen, was jetzt kommt.
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

wahrscheinlich das gleich wie bei mir!!
die sind glaub ich ziemlich sauer....
weil ich den fehler wohl schon vor den kauf festgestellt habe können die den schaden nicht über die garantie abwickeln sondern das autohaus selber muss die kosten tragen!
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Na da sollten die aber nicht sauer auf dich, sondern sauer auf das leitende Werkstattpersonal sein, dass den Fehler nicht bemerkt hat.

Viel Glück und das du bald Ruhe hast!
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

......hmmmm schon komisch!
das hydro geklapper geht nach ca....10 sekunden weg (ich würde sogar sagen es MUSS nach 10sek weg sein)

Wie ist jetzt das mit dem Direkteinspritzer....hat unser Motor das oder nicht?...höre ich irgendwie zum ersten mal?!


hmmm noch was, SI "von wegen Saugrohr Injection" das macht ja absolut keinen sinn....entweder alles deutsch oder alles Englisch...das wird es wohl nicht heissen???!

Grüsse,
Mikes
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Wie ist jetzt das mit dem Direkteinspritzer....hat unser Motor das oder nicht?...höre ich irgendwie zum ersten mal?!
ne, hat er nicht.
aber mein motor tickert auch und das geht auch nach hunderten km nicht weg. wobei "motor tickert" falsch ist. es kommt nich direkt vom motor sondern vom ...???... wenn ich das wüsste. irgendwo daneben :d
kommen aus eurem motorraum irgendwelche geräusche außer das normale schnurren? ich hab mich eh schon gewundert, denn mein vater fährt auch einen kleinen bmw sechszylinder und wenn der warm ist, hört man den im stand garnicht(!!!), was ich von meinem nicht wirklich behaupten kann!
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Und gibt´s schon was Neues ?

Milch und Zucker nehmt ihr selber... ne´h


1 - Einlaß-Nockenwelle
2 - Einspritzventil
3 - Einlaßventil
4 - Zündkerze
5 - Auslaßventil
6 - Ventilfeder
7 - Auspuffkrümmer
8 - Ölrücklaufkanal
9 - Rückschlagventil
10 - Nockenwellenlagerdeckel
11 - Zündkerzenstecker

hydro.jpg



Der Hydrostößel stellt eine automatische Einstellung des Ventilspiels dar, er sorgt dafür,daß das Spiel zwischen Ventil und Nocken so gering wie möglich ist. Die wichtigsten Bestandteile des Hydrostößel sind Kolben, Zylinder und Druckfeder. Ist der Hydro nicht belastet (Ventil geschlossen), so drückt die Feder den Kolben aus den Zylinder bis dieser am Ventilschaft anstößt (nun beträgt der Ventilstpiel=0). Dabei fließt, von der Ölpumpe getrieben, Motoröl durch die umlaufende Ölnut in den Ölvorratsbehälter und dann durch das Rückschlagventil in den Hochdruckraum.Nun beginnt der Nocken auf den Hydro zu drücken, das Rückschlagventil schließt sich und schließt somit den Hochdruckraum, da man Öl nicht zusammenpressen kann, besteht zwischen Nocken und Ventilschaft eine "starre" Verbindung, und das Ventil öffnet sich. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jedem Öffnen des Ventils. (900-7000 mal pro Minute) - Die Serienhydros sind deshalb auch nur für den Seriendrehzahlbereich ausgelegt, bei höherer Drehzahl kann es zu erhöhten Ventilspiel kommen da der Stellvorgang nur bis zu einer bestimmten Drehzahl (ca 8000 U/min) funktioniert, will man darüber hinaus muß man mechanische Stößel verwenden.
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

Da kann ich nur sagen der Meister ist ein ..... soll lieber Becker werden da kann er sein scheiss fressen.....was er macht.

Ist zwar schon bisschen älter, aber trotzdem (GIng darum, dass man bei Geräuschen von Hydrostößeln das Gaspedal beo 3500 Umdrehungen fixieren sollte):
Das ist eine gängige Methode, die auch funktioniert.Mein Kumpel arbeitet auch bei BMW und die probieren es auch erstmal so.
Bei meinem Opel damals hatte ich selbst wenn er warm war laute Geräusche von den Hydros (und das bei 40.000 Km). Kurz ne Zeit Vollgas im Stand und schon waren die Geräusche weg. Manchmal setzen sich die Bohrungen vom Öl bei den Hydros zu und durch das Vollgas baut sich so ein Druck auf, dass sie wieder frei werden.
(Nur am Rande, ist also nix schlimmes)
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

1 - Einlaß-Nockenwelle
2 - Einspritzventil
3 - Einlaßventil
4 - Zündkerze
5 - Auslaßventil
6 - Ventilfeder
7 - Auspuffkrümmer
8 - Ölrücklaufkanal
9 - Rückschlagventil
10 - Nockenwellenlagerdeckel
11 - Zündkerzenstecker

hydro.jpg

Also, ich dachte, ich kenne mich ein bißchen mit der Funktionsweise von Ottomotoren aus. Aber diese Darstellung bringt für mich so viel neue Erkenntnisse, daß mein gesamtes bisheriges Wissen vollständig überholt zu sein scheint. :+
 
AW: Z4 verkauft...Z4 gekauft...si Probleme

An alle ventilgeräuschgeplaten folgender Hinweis:
Ventiltackern kann neben den erwähnten Toleranzüberschreitungen im Zylinderkopf auch von zu hohem Ölstand kommen.
In der Nähe der Max Markierung (erst recht bei Überfüllung) kommt es verstärkt zu Ölverschäumung mit Gaseintrag in den Ölkreislauf u. somit auch in die Hydostößel. Dann hilft nur Absaugen von Öl !
Gruß
Z4pilot
 
Zurück
Oben Unten