AW: Zukünftige Modellpolitik von BMW - Kommentar
"Einzelne, hier um Forum mitlesende 50upers mal ausgenommen, ihr seid die Ausnahme, die die Regel bestätigen."
Nö, das ist Generation die Kohle hat, die zu vernachlässigen wäre geschäftlich fatal.
In der Tat.

Das wird sich übrigens auch beim
Nachfolger des Z4 zeigen, der mit ordentlichem Motor und vollständiger Ausstattung nur für Gutverdiener erschwinglich sein wird. Ich habe keine Zweifel, dass ein sportlicher, optisch extrovertierter SLK aus dem Hause BMW die männliche Generation 50+ ansprechen wird.
Ebenso wenig wie die ältere Generation sollte bei den Diskussionen hier der Umstand vernachlässigt werden, dass BMW nicht für den
deutschen Markt entwickelt, sondern eine
internationale Absatzpolitik betreibt.
Das erklärt auch die nach wie vor erheblichen Anstrengungen von BMW in die
Entwicklung und den Verkauf der SUV's: In Europa mag der Absatz dieser Kleinlastwagen derzeit rückläufig sein. Angesichts der in einigen EU-Mitgliedsstaaten mittlerweile eingeführten Strafsteuern wird das wohl auch noch eine Weile so bleiben. Dafür entwickeln sich die Märkte im Ausland ganz erheblich. Das gilt insbesondere für den fernen Osten, z. B. für
China, wo gerade ein Markt entsteht, gegen den der Absatz hier im Inland gänzlich zu vernachlässigen ist.
Machen wir uns nichts vor: Auch wenn sich in absehbarer Zeit hier und in Resteuropa schon lange nur noch eine kleine Minderheit den Luxus eines SUV's wird leisten können, so wird diese Fahrzeugklasse noch über Jahre hinweg in vielen Teilen der Welt das Straßenbild beherrschen und Ausdruck eines Wohlstands sein, von dem man hier nur träumen kann. Für diese Märkte wird BMW dann ggf. auch noch ganz andere Freiheiten in der Preispolitik haben.
So falsch macht es BMW also nicht.

Das gilt sicherlich auch für den
Nachfolger des Z4, für den ich wenig Zweifel habe, dass seine Absatzzahlen diejenigen der aktuellen Generation übertreffen werden.
Zu vernachlässigen sind natürlich die üblichen kleinen Fehler, die sich jeder Automobilhersteller mehr oder wenger leistet. Hierzu könnte man bei BMW u. U. das Klappdach des aktuellen
3er-Cabrios rechnen, das bisher noch an einem Akzeptanzproblem zu leiden scheint. Auch hier muss sich aber erst über die Jahre hinweig zeigen, ob die Käufer dieses Konzept letztlich doch annehmen.
Viele Grüße
Jan