Jokin
Waschverweigerer
AW: Alpina Heckspoiler
Focus-Online? ... höhö ...
Fragen wir doch mal lieber diejenigen, die nciht stumpf aus Hochglanzbroschüren abschreiben.
Bei der Suche nach dem Windkanalbild fand ich dies hier:
http://www.sportauto-online.de/mult...nik/mpsfshw_show_500211_14461.hbs?ext_index=0
Darunter steht dieser Text:
Als Alpina hat der BMW-Roadster einen sehr stilsicheren Auftritt. Die aerodynamische Balance ist wegen des recht hohen Auftriebs an der Hinterachse nicht perfekt
Na, mein herzallerliebster Forenstalker? Nu bist Du wieder dran ...
An alle, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen: Bitte macht folgenden Versuch:
1. auf Autobahn drauf mit vMax rumfahren, ein paar fixe Spurwechsel und mit dem Heck vertraut machen.
2. Sack Zement mit 25 kg in den Kofferraum schmeißen und dasselbe Spielchen nochmal machen. So simuliert man den "Abtrieb" im Eigenversuch.
Das Ergebnis wird sein, dass das Heck nur unwesentlich andere Eigenschaften zeigt.
Nun zum Nächsten Versuch:
Heckklappe öffnen und ein Stück Holz unterlegen damit sie geöffnet bleibt (Sack Zement wieder raus nehmen) - so 10 cm dürfen es gern sein. Das alles schön verzurren und schon ist ein simulierter Heckpoiler fertig
... wieder fahren und testen.
... schau an, da passiert auch kaum was mit dem Heck.
Erst wenn an den Seiten deutlich was überstehend im Windstrom ist, stellt man fest, dass das Heck sich stabilisiert. Damit erzeugt man jedoch kein Abtrieb sondern das ist eher so wie ein Kind, was beim Fahrradfahren am Gepäckträger zieht. Man kann erstaunlich langsam fahren ohne dass man umkippt.
... wer's nicht glaubt, bitte selber testen! Und dabei bitte nicht Euch selber oder andere gefährden .. is aber logisch
Focus-Online? ... höhö ...
Fragen wir doch mal lieber diejenigen, die nciht stumpf aus Hochglanzbroschüren abschreiben.
Bei der Suche nach dem Windkanalbild fand ich dies hier:
http://www.sportauto-online.de/mult...nik/mpsfshw_show_500211_14461.hbs?ext_index=0
Darunter steht dieser Text:
Als Alpina hat der BMW-Roadster einen sehr stilsicheren Auftritt. Die aerodynamische Balance ist wegen des recht hohen Auftriebs an der Hinterachse nicht perfekt
Na, mein herzallerliebster Forenstalker? Nu bist Du wieder dran ...

An alle, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen: Bitte macht folgenden Versuch:
1. auf Autobahn drauf mit vMax rumfahren, ein paar fixe Spurwechsel und mit dem Heck vertraut machen.
2. Sack Zement mit 25 kg in den Kofferraum schmeißen und dasselbe Spielchen nochmal machen. So simuliert man den "Abtrieb" im Eigenversuch.
Das Ergebnis wird sein, dass das Heck nur unwesentlich andere Eigenschaften zeigt.
Nun zum Nächsten Versuch:
Heckklappe öffnen und ein Stück Holz unterlegen damit sie geöffnet bleibt (Sack Zement wieder raus nehmen) - so 10 cm dürfen es gern sein. Das alles schön verzurren und schon ist ein simulierter Heckpoiler fertig

... wieder fahren und testen.
... schau an, da passiert auch kaum was mit dem Heck.
Erst wenn an den Seiten deutlich was überstehend im Windstrom ist, stellt man fest, dass das Heck sich stabilisiert. Damit erzeugt man jedoch kein Abtrieb sondern das ist eher so wie ein Kind, was beim Fahrradfahren am Gepäckträger zieht. Man kann erstaunlich langsam fahren ohne dass man umkippt.
... wer's nicht glaubt, bitte selber testen! Und dabei bitte nicht Euch selber oder andere gefährden .. is aber logisch
