Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

susamich

Fahrer
Registriert
8 Januar 2008
Hallo,

ich habe mein meinem 2.2 eine gewisse "Wetterfühligkeit" festgestellt.

- Bei kühlen, feuchten Herbsttagen läuft er ruhiger, mit gefühlter Mehrleistung.
- An heissen, trockenen Tagen, eher das Gegenteil.

Logo ist mit dem H2O (gerade das O in der Luft) erklärbar, hätte aber nicht gedacht, dass es so fühlbar ist.

Wie ist das bei euch?

Gruß,
Micha
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Doch, man kann es schon sehr gut fühlen. Auch meiner mag die kalte, frische Luft lieber. Besonders bei 30°C merkt man einen gewissen Verlust an Leistung. In der Formel 1 ist das auch nicht anders.:d:w Und in warmer, stickiger Luft will der eigene Körper auch nicht mehr so recht.:d Ok ist nicht ganz das Gleiche.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

ja das ist völlig normal. kalte luft ist sauerstoffreicher und verbrennt somit besser ---> Leistungszuwachs.

das gegenteil hast du bei warmer luft.
Deswegen ist gerade bei aufgeladenen Motoren ein Ladeluftkühler unbedingt zu empfehlen. Bei richtig getunten (geladenen) motoren hat man je nach temperatur auch mal 50 PS Leistungsdifferenz
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

ja das ist völlig normal. kalte luft ist sauerstoffreicher und verbrennt somit besser ---> Leistungszuwachs.

Genau. Das ist wie beim Heißluftballon - heiße Luft ist leichter als kalte. Damit sind in der kalten Luft mehr Sauerstoffmoleküle. Mehr Moleküle wiegen zwangsläufig mehr als wenige Moleküle. D.h. wenn mehr O2 Moleküle vorhanden sind, das misst der LMM, kann mehr Kraftstoff eingespritzt und verbrannt werden. Das gibt mehr Leistung.
Einen ähnlichen Effekt hat man in größeren Höhen.

Da stellt sich mir jetzt die Frage; was ist die optimale Höhe über NN für die Vmax. Wo ist das Optimum zwischen Luftwiderstand und Sauerstoffgehalt der Luft? Kann man mit einem ZZZZ auch einen Höhenrekord aufstellen, wie Eisschnellläufer?:y
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Mhm... bei meinem alten 3.0er hab ich das nicht so stark bemerkt. Beim M ist das ganze aber extrem bemerkbar.
Was allerdings bei sehr warmen Temperaturen bei meinem M wirklich bisher immer gut geholfen hat ist V Power Racing zu tanken.

Und meine Empfehlung für alle 2.2, 2.5, 3.0 Fahrer -> Super Plus ab 27 Grad Celsius
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Genau. Das ist wie beim Heißluftballon - heiße Luft ist leichter als kalte. Damit sind in der kalten Luft mehr Sauerstoffmoleküle. Mehr Moleküle wiegen zwangsläufig mehr als wenige Moleküle. D.h. wenn mehr O2 Moleküle vorhanden sind, das misst der LMM, kann mehr Kraftstoff eingespritzt und verbrannt werden. Das gibt mehr Leistung.
Einen ähnlichen Effekt hat man in größeren Höhen.
So einen Blödsinn hab ich ja noch nie gelesen :d :d :d
In großer Höhe gibts weniger(!) Sauerstoff.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Von der Leistung her habe ich das noch nicht beobachtet, aber jetzt wo es kälter wird, ist er auf jeden Fall "knarziger".

edit: PS.: so völlig daneben liegt CUXZ4 mit seiner Aussage nicht, auch wenn es vielleicht etwas unglücklich formuliert ist. Ich denke er wollte damit sagen, daß in beiden Fällen die Anzahl der Moleküle in einem definierten Volumen geringer ist.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

So einen Blödsinn hab ich ja noch nie gelesen :d :d :d
In großer Höhe gibts weniger(!) Sauerstoff.

Stimmt genau - oder warum schleppen die Bergsteiger im Himalaya Sauerstoffflaschen mit? Das ist zwar eher ein empirischer Beweis, aber einer der funktioniert. Außerdem kannst Du ja mal versuchen in großer Höhe ab ca. 2500m in den Alpen zu joggen.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

edit: PS.: so völlig daneben liegt CUXZ4 mit seiner Aussage nicht, auch wenn es vielleicht etwas unglücklich formuliert ist. Ich denke er wollte damit sagen, daß in beiden Fällen die Anzahl der Moleküle in einem definierten Volumen geringer ist.

Rischtiiisch. Genauer gesagt: Die Leistung eines Kolbenmotors hängt direkt von der Luftmasse ab, welche nach dem Zusatz von Kraftstoff das brennbare Gemisch ergibt. Wieviel Masse in einem bestimmten Volumen enthalten ist, ist abhängig von der Dichte. Die Dichte eines Gases hängt ab vom Druck und der Temperatur (Deswegen findet man diese Angaben auch bei Sport Auto Tests :w).

Weil Luft bei Erwärmung das Volumen vergrößert, also die Dichte abnimmt, nimmt mit der Luftdichte auch die Motorleistung ab (ganz grob 1% Leistungsabfall pro 6°C Temperatur Erhöung). Auch der Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst die Luftdichte. Wasserdampf ist leichter als trockene Luft. Siehe kochendes Wasser. Je höher also die Luftfeuchte, um so niedriger ist die Leistung. Also muß es korrekt heißen: Kalte trockene Luft :t Warme feuchte Luft :12thumbsd
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Zum Sauerstoffanteil: Der Sauerstoffanteil in der Luft ist immer gleich. Ca 20,95%. Nur nimmt mit der Höhe der Luftdruck (und Temperatur) ab. Dadurch dehnt sich das Gasgemisch Luft aus. Siehe vorige Antwort: Dichte hängt vom Luftdruck ab. Der sinkt bekanntlich mit der Höhe! In Meereshöhe hat ein Gas 1/3 seines Volumens wie in 27000ft (8229m). Also: Ich nehme einen Luftballon mit 1 Liter Luft gehe in die genannte Höhe und er dehnt sich auf etwa 3 Liter aus, wegen dem geringeren Luftdruck. Logischerweise bei gleicher Masse = kleinere Dichte. Trotzdem ist der Sauerstoffanteil von 21% gleich. Denn die anderen Gase dehnen sich genauso aus. :s

Nur das Beispiel zur Erklärung mit der Sauerstoffflasche hinkt :X denn: Das liegt nicht daran, dass der Sauerstoff zu wenig ist. Wir nutzen ja am Boden nur ein gewissen Teil des Sauerstoffanteils der Luft. Es liegt am Teildruck des Sauerstoffs. Das ist der Anteil-Druck des Sauerstoffs am Gesamtdruck der Luft (im Übrigen auf NN ca. 1013mbar und in 8km ca. 356mbar). Mit dem sinken des Luftdrucks sinkt auch der Teildruck des Sauerstoffs . Dieser reicht dann nicht mehr aus um den Gasaustausch im Körper reibungsfrei zu ermöglichen und damit unseren Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Deswegen nimmt man puren Sauerstoff mit um durch anreichern des Sauerstoffanteils auch den Teildruck wieder zu erhöhen.

Also ergänzen wir: Meereshöhe, kalt, trocken und am besten Hochdruckwetterlage = perfekte Leistung.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Alles Quatsch! Das ist wie bei mir und Schwimmen anstatt Joggen: Beim Joggen werd ich warm. An warmend Tagen stresst das, es zieht mich in den Boden, psychologisch und gefuehlt brenn ich fast und mir geht die Puste aus. Schwimm ich aber, dann werde ich dauernd gekuehlt, merke gar nicht, wie sehr ich schon gluehe und zieh munter weiter Vollgas.

Und genau gleich ergehts auch jedem Motor.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Alles Quatsch! Das ist wie bei mir und Schwimmen anstatt Joggen: Beim Joggen werd ich warm. An warmend Tagen stresst das, es zieht mich in den Boden, psychologisch und gefuehlt brenn ich fast und mir geht die Puste aus. Schwimm ich aber, dann werde ich dauernd gekuehlt, merke gar nicht, wie sehr ich schon gluehe und zieh munter weiter Vollgas.

Und genau gleich ergehts auch jedem Motor.

Häh! Ja is klar.:d

Rein thermodynamisch betrachtet ist der Motor eigentlich fast immer gleich warm - wegen der Kühlung!:w Nur die Luft macht den Unterschied.
Im Übrigen renne ich bei warmen Temperaturen besser, da die Muskulatur besser arbeitet. Aber da ist jeder Körper wohl anders - rein subjektiv.:d:y
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Mich würde aber trotzdem noch interessieren, unter welchen Bedingungen ein Kfz am schnellsten ist - bie hohem Luftdruck auf Meereshöhe (= höherer Luftwiderstand aber auch höhere Motorleistung) oder in größeren Höhen (= kleinerer Luftwiderstand aber auch geringere Motorleistung)?:j;)
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Mich würde aber trotzdem noch interessieren, unter welchen Bedingungen ein Kfz am schnellsten ist - bie hohem Luftdruck auf Meereshöhe (= höherer Luftwiderstand aber auch höhere Motorleistung) oder in größeren Höhen (= kleinerer Luftwiderstand aber auch geringere Motorleistung)?:j;)

Der Luftwiderstand stellt da eher den untergeordneten Faktor dar. Ich muss leider immer wieder feststellen, dass der Motor in der Norddeutschen Tiefebene deutlich besser läuft als hier in der Schweiz - ist ist natürlich alles eher subjektiv bewertet. Bei den modernen Motoren sollten diese Effekte deutlich geringer ausfallen, als bei den alten Vergaservarianten, aber man merkt es scheinbar immer noch.

Wie ist das eigentlich bei Fallschirmspringern, fallen die nicht alle fast ähnlich schnell unabhängig wie hoch sie sind?:y&::d
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Der Luftwiderstand stellt da eher den untergeordneten Faktor dar. Ich muss leider immer wieder feststellen, dass der Motor in der Norddeutschen Tiefebene deutlich besser läuft als hier in der Schweiz - ist ist natürlich alles eher subjektiv bewertet. Bei den modernen Motoren sollten diese Effekte deutlich geringer ausfallen, als bei den alten Vergaservarianten, aber man merkt es scheinbar immer noch.
Würde mich schon mal interessieren, nur mal so...

Wie ist das eigentlich bei Fallschirmspringern, fallen die nicht alle fast ähnlich schnell unabhängig wie hoch sie sind?:y&::d

Nee, nee - die sind je nach spezifischem Gewicht unterschiedlich schnell. Der Dicke mit viel Luft im Bauch und 'nem dicken Rettungsring aus Fett fällt langsamer als der Dünne, der nur aus Haut und Knochen besteht. Mit einem geringeren spezifischen Gewicht hat der Dicke ein paar Gramm mehr Auftrieb.:wm:y
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Jungs, soll ich Euch sagen, was der aller größte Faktor an der ganzen Sache ist?!?

----->>> Der Fahrer selbst! ;)
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Bei mir merk ich es auch und zwar ganz enorm. Wenn ich Morgens aus der Garage Fahre zieht der Zeti sofort obwohl ich kaum gas gegeben hab beim heimfahren hingegen wirkt er sehr Träge so als ob er selber beim Arbeiten wäre und müde ist.

Ich finde den unterschied sehr extrem. Als ob ich nen anderen Motor drin hätte.

Wie sagt man doch so schön "Morgenstund hat Gold im Mund" da ist ja doch was dran an der Geschichte..
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Der Luftwiderstand stellt da eher den untergeordneten Faktor dar. Ich muss leider immer wieder feststellen, dass der Motor in der Norddeutschen Tiefebene deutlich besser läuft als hier in der Schweiz - ist ist natürlich alles eher subjektiv bewertet. Bei den modernen Motoren sollten diese Effekte deutlich geringer ausfallen, als bei den alten Vergaservarianten, aber man merkt es scheinbar immer noch.
Na ja, ich denke in der Schweiz ist auch das Tempolimit schuld daran, dass er nicht so gut zieht ... ;)
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Mich würde aber trotzdem noch interessieren, unter welchen Bedingungen ein Kfz am schnellsten ist - bie hohem Luftdruck auf Meereshöhe (= höherer Luftwiderstand aber auch höhere Motorleistung) oder in größeren Höhen (= kleinerer Luftwiderstand aber auch geringere Motorleistung)?:j;)


Ja, ist echt ne interessante Frage. Hab schon darüber nachgedacht. Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt einfach mal sagen, dass der Untschied im Luftwiderstand viel geringer ist, als die die Mindersleistung des Motors. Zumal wir noch einen Rollwiderstand haben, der sich kaum mit der Höhe verändert. Somit gehe ich davon aus, dass die besten Bedingungen für die Vmax auf Meereshöhe sind. Noch ein wenig Beweisführung :w:


Das mit dem Luftwiderstand sieht wie folgt aus:

W = Cw * F * q bedeutet: Der Widerstand (W) setzt sich zusammen aus dem Widerstandsbeiwert (Cw-Wert) unseres Zettis mal die Bezugsfläche (F), würde ich die Stirnfläche nehmen, mal den Staudruck(q).

Der Staudruck q kann nun wie fogt zerlegt werden: q= p/2 * Vhoch2. Bedeutet: der Satudruck setzt sich zusammen aus: Dichte/2 mal Geschwindigkeit zum Quadrat. Da die Dichte mit der Höhe abnimmt, nimmt ja wie schon gesagt der Widerstand auch ab. Die Dichte der Luft wirkt sich aber nur zur hälfte aus. Aber rein theoretisch kann nun die Geschwindigkeit steigen um den gleichen Widerstand zu erzeugen. Das setzt aber eine Gleiche Leistung vorraus, die den Widerstand bewältigen kann.

Die Motorleistung kann aber sehr Stark vermindert werden durch die Höhe. Zumindest bei einem Saugmotor. Aber selbst bei einem Motor mit einer 2 Stufigen Aufladung ist irgendwann Schluß. Der Motor einer Mustang P51 :9 hat in etwa bei 3000 Umdrehungen bei 5000ft/1524m ca. 1450 PS und in 38000ft/11582m nur noch 815PS. Dieser Motor ist 2 Stufig aufgeladen.

Ich habe mal ein Diagramm von einem einfachen Motor angehängt. Das Diagramm bezieht sich im übrigen auf die Dichtehöhe. Die erhält man, wenn man wenn man die aktuelle Höhe um die abweichungen von der Standartatmosphäre korrigiert. Und zwar um Temperatur und Luftdruck. Man sieht, wie die Leistung von Meereshöhe 240 BHP auf etwa 115 BHP in in 20000ft/6096m fällt! :O So und das ist mal ne Aussage oder?
 

Anhänge

  • IMG_0210.jpg
    IMG_0210.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 2
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Danke:t, diese Zusammenhänge sind bei mir als Elektriker nicht so präsent.
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Mich würde aber trotzdem noch interessieren, unter welchen Bedingungen ein Kfz am schnellsten ist - bie hohem Luftdruck auf Meereshöhe (= höherer Luftwiderstand aber auch höhere Motorleistung) oder in größeren Höhen (= kleinerer Luftwiderstand aber auch geringere Motorleistung)?:j;)

Für normale Fahrzeuge wurde die Frage ja schon beantwortet; d.h. der Effekt der höheren Motorleistung überwiegt den höheren Luftwiderstand bei niedrigeren Temperaturen / hohem Luftdruck deutlich!

Interessant wird diese Fragestellung erst bei deutlich höheren Geschwindigkeiten wie sie bei Rekordfahrten auf Salzseen auftreten (>1.000 km/h) da die notwendig Leistung um doppelte Geschwindigkeit zu erreichen kubisch steigt (d.h. ich brauche um 200 km/h zu fahren die 8-fache Leistung wie um 100 km/h zu fahren, und um 1.000 km/h zu fahren benötige ich die 1.000 - fache (!!) Leistung wie um 100 km/h zu fahren; nur für den Luftwiderstand!

Bei Rekordversuchen in den USA wurden deshalb die Versuchsfahrten zuerst bei höheren Temperaturen (= niedrigere Luftdichte) gefahren um den Luftwiderstand geringer zu halten; man hat dann aber festgestellt dass die kühlere Ansaugluft für die Turbinen mehr bringt als der Gewinn des niedrigeren Luftwiderstandes..
 
AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?

Bei Rekordversuchen in den USA wurden deshalb die Versuchsfahrten zuerst bei höheren Temperaturen (= niedrigere Luftdichte) gefahren um den Luftwiderstand geringer zu halten; man hat dann aber festgestellt dass die kühlere Ansaugluft für die Turbinen mehr bringt als der Gewinn des niedrigeren Luftwiderstandes..
In USA reicht ja auch n Vordiplom, wenn ma als "Ingenieur" arbeiten gehen will - da hat ma dann von Kreisprozessen und h/x und T/s Diagrammen wohl noch nix gehört :d
 
Zurück
Oben Unten