AW: Wie wetterfühlig ist euer ZZZZ ?
Mich würde aber trotzdem noch interessieren, unter welchen Bedingungen ein Kfz am schnellsten ist - bie hohem Luftdruck auf Meereshöhe (= höherer Luftwiderstand aber auch höhere Motorleistung) oder in größeren Höhen (= kleinerer Luftwiderstand aber auch geringere Motorleistung)?

Ja, ist echt ne interessante Frage. Hab schon darüber nachgedacht. Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt einfach mal sagen, dass der Untschied im Luftwiderstand viel geringer ist, als die die Mindersleistung des Motors. Zumal wir noch einen Rollwiderstand haben, der sich kaum mit der Höhe verändert. Somit gehe ich davon aus, dass die besten Bedingungen für die Vmax auf Meereshöhe sind. Noch ein wenig Beweisführung

:
Das mit dem Luftwiderstand sieht wie folgt aus:
W = Cw * F * q bedeutet: Der Widerstand (W) setzt sich zusammen aus dem Widerstandsbeiwert (Cw-Wert) unseres Zettis mal die Bezugsfläche (F), würde ich die Stirnfläche nehmen, mal den Staudruck(q).
Der Staudruck q kann nun wie fogt zerlegt werden: q= p/2 * Vhoch2. Bedeutet: der Satudruck setzt sich zusammen aus:
Dichte/2 mal Geschwindigkeit zum Quadrat. Da die Dichte mit der Höhe abnimmt, nimmt ja wie schon gesagt der Widerstand auch ab. Die Dichte der Luft wirkt sich aber nur zur hälfte aus. Aber rein theoretisch kann nun die Geschwindigkeit steigen um den gleichen Widerstand zu erzeugen. Das setzt aber eine Gleiche Leistung vorraus, die den Widerstand bewältigen kann.
Die Motorleistung kann aber sehr Stark vermindert werden durch die Höhe. Zumindest bei einem Saugmotor. Aber selbst bei einem Motor mit einer 2 Stufigen Aufladung ist irgendwann Schluß. Der Motor einer Mustang P51

hat in etwa bei 3000 Umdrehungen bei 5000ft/1524m ca. 1450 PS und in 38000ft/11582m nur noch 815PS. Dieser Motor ist 2 Stufig aufgeladen.
Ich habe mal ein Diagramm von einem einfachen Motor angehängt. Das Diagramm bezieht sich im übrigen auf die Dichtehöhe. Die erhält man, wenn man wenn man die aktuelle Höhe um die abweichungen von der Standartatmosphäre korrigiert. Und zwar um Temperatur und Luftdruck. Man sieht, wie die Leistung von Meereshöhe 240 BHP auf etwa 115 BHP in in 20000ft/6096m fällt!

So und das ist mal ne Aussage oder?