TTS Probefahrt

AW: TTS Probefahrt

Naja...

...wahrscheinlich wissen die bei Audi nicht so ganz genau, was sie da selbst gebaut haben und sollten sich mal bei unserem Chris erkundigen...

Audi selbst behauptet ganz frech, die Kraftverteilung auf trockener Straße wäre 40% vorne und 60% hinten... und genau das wäre die besondere Leistung des modernen Audi Allradantriebs...

...auch die Gewichtsverteilung geben die mit 52% zu 48% an (vorne/hinten)...

...und dafür lassen die sich auch noch feiern! Wenn die wüssten, was der Chris weiss! ...und die Fachpresse erst, die das Auto teilweise feiert... alle fehlgeleitet!
:X

Egal... lasst doch diese ganze Erbsenzählerei... Strahlgeführt... Wandgeführt... was merkt der normale Anwender davon? Nur noch das was hinten rauskommt.

REINSETZEN, AUSPROBIEREN und ENTSCHEIDEN!

Das ist die Devise... Grüße, Holger
 
AW: TTS Probefahrt

Naja...

Audi selbst behauptet ganz frech, die Kraftverteilung auf trockener Straße wäre 40% vorne und 60% hinten... und genau das wäre die besondere Leistung des modernen Audi Allradantriebs...

...auch die Gewichtsverteilung geben die mit 52% zu 48% an (vorne/hinten)...

VA:HA = 40:60 sind meines Wissens die Werte des A4, gleiches gilt für Achslastverteilung. Der A4 hat einen komplett anderen Allradantriebstrang mit Torsen-Diff. Die Gewichtsverteilung habe ich der aktuellen SportAuto entnommen.
 
AW: TTS Probefahrt

So jetzt gibts die Nr. 103 zum Thema. Ich habe dieses häßliche rundgelutschte Wägelchen mit dem Kürzel -TTS- aus Neugierde Probegefahren darum kann ich mitreden. Das Ding hat gefühlte 300 PS häßlich hin oder her was Recht ist muß auch recht bleiben auch wenns ein TT ist. Das Ding geht wirklich sehr gut.
 
AW: TTS Probefahrt

Mir hat das der örtliche Audi Dealer erzählt... das mit der Kraftverteilung... und die Gewichtsverteilung habe ich ebenfalls aus der Presse.

Naja, ich werde das nochmal mit dem Spezi klären.

Auf jedenfall halte ich diese Erbsenzählerei für überflüssig.

Ich habe Leute über Allrad / DSG-Automatik und Audi im allgemeinen schimpfen hören und nach einer Probefahrt waren sie auf einmal glühende Audi-Fans.

Mir ging es vor sieben Jahren so mit meinem Camaro... Hin zur Probefahrt mit allen besserwissenden Vorurteilen... Spritsäufer... scheiss Fahrwerke... lasche Bremsen... u.s.w.
...100km gefahren, wieder vollgetankt, ausgestiegen Leasingvertrag unterschrieben.

Just my two cents... Holger
 
AW: TTS Probefahrt

Mir hat das der örtliche Audi Dealer erzählt... das mit der Kraftverteilung... und die Gewichtsverteilung habe ich ebenfalls aus der Presse.

Naja, ich werde das nochmal mit dem Spezi klären.

Auf jedenfall halte ich diese Erbsenzählerei für überflüssig.

Ich habe Leute über Allrad / DSG-Automatik und Audi im allgemeinen schimpfen hören und nach einer Probefahrt waren sie auf einmal glühende Audi-Fans.

Mir ging es vor sieben Jahren so mit meinem Camaro... Hin zur Probefahrt mit allen besserwissenden Vorurteilen... Spritsäufer... scheiss Fahrwerke... lasche Bremsen... u.s.w.
...100km gefahren, wieder vollgetankt, ausgestiegen Leasingvertrag unterschrieben.

Just my two cents... Holger

Also nur um eines klarzustellen: Ich bin NICHT contra Audi TT!!! Und ich bestreite auch nicht, dass man mit ihm riesigen Fahrspaß haben kann. Und wenn ich mir ein neues Auto kaufen würde, dann würde ich ihn selbstverständlich probefahren.

Aber jedes Auto hat aufgrund der verschiedenartigen Konstruktionen unterschiedliche Stärken und ich würde mich für das Auto entscheiden, das meinen Ansprüchen am nächsten kommt. Wenn das der TT wäre, würde ich ihn auch kaufen!
 
AW: TTS Probefahrt

Naja, weiß ja nicht was Du als "Märchenwert" bezeichnest, 1-2 Sekunden sind für die Audi-Motoren noch kurz geschätzt. Habe recherchiert und in der aktuellen MTZ (Motorentechnische Zeitschrift) im Artikel über den neuen BMW V8 Biturbo ein Diagramm zum Gasannahmeverhalten gefunden.
Kann das Diagramm auf Wunsch gerne scannen, das Ergebnis ist aber folgendes:

Modalitäten:
- Vergleichend gegenübergestellt sind der V8 Biturbo sowie der R6 Biturbo
- Drehzahl 1500 U/min; spezifische Arbeit 0,2 kJ/l (eine dem Drehmoment proportionale Ähnlichkeitsgröße)
- Lastsprung bei 0s auf Volllast

Ergebnisse:
=> nach ca. 0,15s erreichen beide Motoren ihr "Saugerdrehmoment" von 1,2 kJ/l.
=> nach insgesamt 2s liegt bei beiden Motoren erst das maximale Drehmoment von 1,65 kJ/l an
=> Saugmotoren liefern ihr maximales Moment in t < 0,3s

Die Biturbo-Motoren von BMW sind eine absolute Referenz was das Ansprechverhalten betrifft, da sie 2 kleine Lader mit nur mäßigem Ladedruck haben. Die leistungsähnlichen (zumindest zum R6 Biturbo) Audi-Motoren haben nur einen Lader, was sich hinisichtlich der Dynamik deutlich negativ auswirkt, das Gasannahmeverhalten ist deutlich schlechter (ich werde aber mit Sicherheit kein entsprechendes Diagramm finden...)

@Fritz242: Ist mir schon klar, dass man nicht alles wissen kann, aber mit solch einer Selbstsicherheit Halbwissen als Wahrheit zu verkaufen finde ich nicht o.k..

Hallo Christian,

jetzt muß ich doch etwas schmunzeln. Du ziehst aus dem Vergleich zweier BMW-Turbos (6 und 8 Zylinder) Schlüsse für den nicht-getesten Audi Vierzylinder - und das noch nicht einmal beim Drehmoment selbst, sondern bei einer "Ähnlichkeitsgröße". Richtig lustig wird es, wenn man die Referenzdrehzahl betrachtet: stolze 1.500 U/min.

Einfach herrlich... Ich weiß ja nicht, wie Du so fährst, aber diese Drehzahl sehe ich kurz nach dem Anfahren, und dann nie wieder. Ich glaube Dir sogar, daß ein Sauger bei 1.500 U/min noch 1-2s lang halbwegs mit einem sportlich ausgelegten Turbo mithalten kann. Das ist aber leider in der Praxis vollkommen irrelevant.

Deshalb noch mal mein Ratschlag: Grau ist alle Theorie - fahr einfach mal den TTS zur Probe. Dann verstehst Du schnell, warum die 1-2s in den relevanten Drehzahlbereichen Märchenwerte sind.

Gruß Jürgen,

der den Thread zunehmend amüsant findet...
 
AW: TTS Probefahrt

Der Thread ist wirklich interessant, darum gebe ich auch noch schnell meinen "Senf" dazu.

Audi baut gute sehr wertige Autos
Aufgebaut auf eine Frontantriebsplattform
Ab einer gewissen Leistung ist Allrad zwingend notwendig um ausreichend Traktion zu haben.

Bin kein Allrad verachter, zumindest nicht bei meinem X3

Mein Roadster muß eine lange Schnauze haben, Heckantrieb und einen schönen 6-Zyl.

Das ist der Hauptgrund, warum der Audi für mich nicht in Frage kommen würde.

Die reinen theorethischen Zeiten auf der NS usw. waren für mich nie wichtig, fahre lieber schöne Pässe und da macht mir der Heckantrieb einfach am meisten Spass.:b

Bei einem Nachfolger für meinen X3 werde ich aber bestimmt auch mal den Q5 unter Lupe nehemen, samt 30 Jahren treuem BMW fahren ist ein Vergleich bestimmt interessant.


Also der optimale Roadster muß erst noch gebaut werden, wobei da eine Mischung aus Audi, Z4, Boxster schon sehr reizvoll wäre.:w
 
AW: TTS Probefahrt

Hast du schon mal einen der beiden gefahren 997 mein ich dann sag mal deinen eindruck.Der Gt2 muss die Hölle sein ,ohne ESP für normal sterbliche würde ich behaupten auf kurvigen Geläuf tödlich.

Gruss Pille

Nein, ich bin nur den 996 GT2 gafahren und habe mich für den GT3 entschieden. Auf der Rennstrecke, wenn der Motor bei Drehzahl bleibt ist der Druck schon sehr gut, aber wehe nach einer Kurve bist du nicht hellwach :O. Der Arsch ist schneller in der Planke wie 99% reagieren können, und das auch wenn man drauf gefasst ist. Deswegen hat der 997 GT2 jetzt wohl auch Tracktionskontrolle :b.
BTW. Auf der Strecke wenn der Motor immer bei Laune ist, sieht es anders aus wie auf der Landstraße bei "Zwischenspurts, Kollone, etc" und da wieder anders wie auf der BAB.
Ein Porsche Turbo auf der BAB ist und bleibt :t

Gruß
So jetzt mal wieder On T
 
AW: TTS Probefahrt

Der optimale Roadster hätte einen BMW-Motor,das Fahrwerk von Porsche und die Verarbeitung von Audi.Bei der Karosserieform ist ja nun mal stark der persönliche Geschmack entscheidend.
Leider ist das alles nicht kombinierbar aber ein Wiesmann Roadster bringt es vielleicht ein bischen auf den Punkt wenn der Preis nicht wär:-(.

Gruss Pille
 
AW: TTS Probefahrt

Nein, ich bin nur den 996 GT2 gafahren und habe mich für den GT3 entschieden. Auf der Rennstrecke, wenn der Motor bei Drehzahl bleibt ist der Druck schon sehr gut, aber wehe nach einer Kurve bist du nicht hellwach :O. Der Arsch ist schneller in der Planke wie 99% reagieren können, und das auch wenn man drauf gefasst ist. Deswegen hat der 997 GT2 jetzt wohl auch Tracktionskontrolle :b.
BTW. Auf der Strecke wenn der Motor immer bei Laune ist, sieht es anders aus wie auf der Landstraße bei "Zwischenspurts, Kollone, etc" und da wieder anders wie auf der BAB.
Ein Porsche Turbo auf der BAB ist und bleibt :t

Gruß
So jetzt mal wieder On T

Du weisst ganz offensichtlich wovon Du sprichst. :t Ich würde auch den GT3 (RS) nehmen, alleine schon wegen des Hochdrehzahlkonzepts und den damit einhergehenden Vorteilen in Sachen Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung und Sound. Über einen GT2 würde ich erst nachdenken wenn ich das Gefühl hätte das Leistungspotenzial eines GT3 auf einer Strecke wie der NS ansatzweise ausnutzen zu können und das dauert vermutlich Jahre...
 
AW: TTS Probefahrt

Audi selbst behauptet ganz frech, die Kraftverteilung auf trockener Straße wäre 40% vorne und 60% hinten... und genau das wäre die besondere Leistung des modernen Audi Allradantriebs...

Grüße, Holger

Folgenden E-Mail, die ein User in einem englischsprachigen TT Forum gepostet hat, sagt dazu folgendes:

"Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Es ist schoen zu lesen, dass Sie sich sehr auf die Abholung Ihres Audi TTS Roadster in Ingolstadt sehr freuen.

Gerne gehen wir in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Anfrage ein:

Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.

Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut.

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen mit unseren Ausfuehrungen beantworten konnten, und wuenschen Ihnen schon heute einen wunderschoenen und ereignisreichen Tag in Ingolstadt. Gerne sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

i. V. Sandra Neumann i. V. Kathrin Fischer

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
"


Genau diese Kraftverteilung erklärt auch, warum bei Nutzung der Launch Control, dabei muss die Traktionskontrolle ausgeschaltet werden (!), keinerlei Schlupf, trotz 350 NM Drehmoment vorhanden ist!
Grüße
Sascha
 
AW: TTS Probefahrt

Folgenden E-Mail, die ein User in einem englischsprachigen TT Forum gepostet hat, sagt dazu folgendes:

"Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Es ist schoen zu lesen, dass Sie sich sehr auf die Abholung Ihres Audi TTS Roadster in Ingolstadt sehr freuen.

Gerne gehen wir in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Anfrage ein:

Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.

Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut.

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen mit unseren Ausfuehrungen beantworten konnten, und wuenschen Ihnen schon heute einen wunderschoenen und ereignisreichen Tag in Ingolstadt. Gerne sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

i. V. Sandra Neumann i. V. Kathrin Fischer

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
"


Genau diese Kraftverteilung erklärt auch, warum bei Nutzung der Launch Control, dabei muss die Traktionskontrolle ausgeschaltet werden (!), keinerlei Schlupf, trotz 350 NM Drehmoment vorhanden ist!
Grüße
Sascha

Von wem auch immer diese Aussage stammt - sie ist einfach falsch. Ist wahrscheinlich ein Verwechslung des Haldex- mit dem neuen Torsen-System im A4/A5/S5.

Der TTS hat die neue Haldex 4, soweit stimmt es noch. Diese neue Version hat einen zusätzlichen Druckspeicher, sie regelt schneller und ist günstiger zu produzieren.

Entscheidend ist aber, daß auch beim TTS die Vorderachse direkten Kraftfluß vom Getriebe hat. Damit ist eine 40:60 (oder 30: 70 oder 0:100) Kraftverteilung auf trockenem Untergrund schlichtweg unmöglich. Um 40:60 erzielen zu können müßte eine weitere Kupplung zwischen Getriebe und VA verbaut sein (so wie z. B. beim Evo Lancer) - das ist beim TTS aber nicht der Fall.

Zum Verständnis:

Haldex 0% Kraftschluß: 100:0 VA/HA
Haldex 50% Kraftschluß: 75:25 VA/HA
Haldex 100% Kraftschluß: 50:50 VA/HA

Nur dann wenn die Vorderräder absolut keinen Grip haben (z. B. auf Eis) kann bis zu 100% der Antriebskraft über die HA übertragen werden. Das ist bei normalen Fahrzuständen aber nicht der Fall.

Der schlupffreie Launch Control-Antritt wird übrigens durch den neuen Druckspeicher ermöglicht. Bei der alten Haldex mußte zuerst Kraft übertragen werden damit sich die Kupplung öffnen/schließen kann. Haldex 4 kann das auch im Stand, deshalb gibt es keine kurzfristig durchdrehende Räder mehr...
 
AW: TTS Probefahrt

Zum Verständnis:

Haldex 0% Kraftschluß: 100:0 VA/HA
Haldex 50% Kraftschluß: 75:25 VA/HA
Haldex 100% Kraftschluß: 50:50 VA/HA

Nur dann wenn die Vorderräder absolut keinen Grip haben (z. B. auf Eis) kann bis zu 100% der Antriebskraft über die HA übertragen werden. Das ist bei normalen Fahrzuständen aber nicht der Fall.

Das Verstehe sogar ich.....
 
AW: TTS Probefahrt

Hallo Fritz...

..besten Dank für Deine verständliche Erläuterung.

Wie weiter oben beschrieben, habe ich meine Infos von einem Audi-Verkäufer daneben gibt es noch dieses o.g. Schreiben, das im Netz kursiert.

Aus welcher Quelle sind Deine Infos? Nur um das Ganze bewerten zu können... Nicht um es in Frage zu stellen.

Ich tendiere jetzt jedenfalls auch eher zu Deiner Darstellung, werde meinen Audi-Spezi damit aber nochmal konfrontieren... Schließlich will der mir ein Auto verkaufen.
Auch zur definitven Gewichstverteilung werde ich den nochmal befragen.

Grüße, Holger

P.S.: Was nichts an meiner Devise ändert: Ausprobieren und eigene "Erfahrungen" sammeln ist mehr wert als Zahlenjonglieren. Und das Herauspicken und Vergleichen einzelner technischer Details ist sowieso ungeeignet, um zwei Autos wirklich objektiv zu vergleichen.
 
AW: TTS Probefahrt

Von wem auch immer diese Aussage stammt - sie ist einfach falsch. Ist wahrscheinlich ein Verwechslung des Haldex- mit dem neuen Torsen-System im A4/A5/S5.

Der TTS hat die neue Haldex 4, soweit stimmt es noch. Diese neue Version hat einen zusätzlichen Druckspeicher, sie regelt schneller und ist günstiger zu produzieren.

Entscheidend ist aber, daß auch beim TTS die Vorderachse direkten Kraftfluß vom Getriebe hat. Damit ist eine 40:60 (oder 30: 70 oder 0:100) Kraftverteilung auf trockenem Untergrund schlichtweg unmöglich. Um 40:60 erzielen zu können müßte eine weitere Kupplung zwischen Getriebe und VA verbaut sein (so wie z. B. beim Evo Lancer) - das ist beim TTS aber nicht der Fall.

Hi @ all,

so, nachdem ich schon eine weile hier mitlese (Z4 Kauf steht im Früjahr an) möchte ich mich noch mal kurz mit einklinken. :b

Zunächst finde ich es wirklich interessant, wie der TTS teilweise nieder gemacht wird. Ich kann mich nur Anschließen: Probefahrt machen und sehen, wie dieses Auto geht. Ansprechverhalten des Turbos, Kraftschluss des DKGs....Sorry, aber da kommt ein 3.0 i oder si nicht mit. Trotzdem werde ich, allein wegen der Emotion von einem TT 8N auf einen Z4 wechseln und den (in meinen Augen hässlichen) 8J nicht fahren.


Zum Thema "der Turbo braucht 2 Sekunden zum Aufbau des vollen Ladedrucks" oder die "Drehmomentkurve eines aufgeladenen Motors ist vieeeel flacher und ungleichmäßiger als die eines Saugers" möchte ich micht nicht äußern. :g ;)

Aber: @Fritz242, nur ein kurzer Blick auf die Website von Haldex müsste klar machen, dass die Haldex IV sehr wohl, unabhängig vom Schlupf an einzelnen Achsen die Kraftverteilung permanent variabel Regeln kann. Alles nur eine Frage der Programmierung des STGs:
"Haldex Gen IV is activated regardless of whether the input shaft is rotating faster or slower than the output shaft."

"When starting the vehicle the electrical pump in the Haldex Gen IV is started, swiftly providing the system with pressurized oil and thereby making the system ready for operation. The control valve sets the pressure to the piston which in turn compresses the disc package."

"Haldex Gen IV connects to the vehicle's electrical system and to the data communication bus (i.e. the CAN-system), transmitting information on the driver's actions, the engine, the transmission, the brakes and other on board systems.
Haldex Gen IV uses this information entirely for its control without the need for additional sensors. The available signals are received by the coupling's processor and interpreted by the software."


Quelle:
http://www.haldex.com/en-GB/Europe/Applications-Products/Product-categories/AWD/Development/

Grüße
YoMama.

P.s.
Sobald mein ZZZZ mit 3-Liter R6 in der Garage steht, gibt's ne Vorstellung. Bis dahin lese ich noch ein wenig mit.
 
AW: TTS Probefahrt

P.S.

Laut Aussage Audi & AMS ist die Gewichtsverteilung 58:42%. Nicht gerade das Optimum aber im Vergleich zum extrem Kopflastigen 8N ganz okay.

Natürlich muss man hier der Golf-Plattform Tribut zollen und erreicht diese Werte nur dadurch, dass der Vorderwagen des TT aus Alu ist. (Kotflügel, Motorhaube)
 
AW: TTS Probefahrt

Hi @ all,

so, nachdem ich schon eine weile hier mitlese (Z4 Kauf steht im Früjahr an) möchte ich mich noch mal kurz mit einklinken. :b

Zunächst finde ich es wirklich interessant, wie der TTS teilweise nieder gemacht wird. Ich kann mich nur Anschließen: Probefahrt machen und sehen, wie dieses Auto geht. Ansprechverhalten des Turbos, Kraftschluss des DKGs....Sorry, aber da kommt ein 3.0 i oder si nicht mit. Trotzdem werde ich, allein wegen der Emotion von einem TT 8N auf einen Z4 wechseln und den (in meinen Augen hässlichen) 8J nicht fahren.
Da bin ich ganz bei Dir - mir gefällt die Karosserie des 8J auch nicht so richtig, und die Badewannenform des 8J Roadsters schon gar nicht.

Aber: @Fritz242, nur ein kurzer Blick auf die Website von Haldex müsste klar machen, dass die Haldex IV sehr wohl, unabhängig vom Schlupf an einzelnen Achsen die Kraftverteilung permanent variabel Regeln kann. Alles nur eine Frage der Programmierung des STGs:
"Haldex Gen IV is activated regardless of whether the input shaft is rotating faster or slower than the output shaft."

"When starting the vehicle the electrical pump in the Haldex Gen IV is started, swiftly providing the system with pressurized oil and thereby making the system ready for operation. The control valve sets the pressure to the piston which in turn compresses the disc package."

"Haldex Gen IV connects to the vehicle's electrical system and to the data communication bus (i.e. the CAN-system), transmitting information on the driver's actions, the engine, the transmission, the brakes and other on board systems.
Haldex Gen IV uses this information entirely for its control without the need for additional sensors. The available signals are received by the coupling's processor and interpreted by the software."

Lies es Dir noch einmal genau durch: der Text beschreibt nur die neue verbesserte Regelung der Kraftverteilung in der Haldex4-Kupplung.

Diese neue, schnellere Regelung ändert nichts das Geringste an der generellen Kraftverteilung im Audi Haldex-Quattro System. Solange die VA direkt vom Getriebe angetrieben wird, ist eine Kraftverteilung von weniger als 50% an die Vorderachse schlichtweg unmöglich - ganz egal wie schnell und raffiniert die Haldex-Kupplung reagiert.

Für eine HA-lastige 40/60 oder 20/80 Kraftverteilung benötigt der TTS eine zweite Haldex zwischen Getriebe und VA, und die hat er nicht. Da genügt ein Blick unter die Motorhaube...
 
AW: TTS Probefahrt

Oh...oh... ich glaube ich habe mit Grappa in der Birne gestern einen Zahlendreher bei der Gewichtsverteilung weiter oben eingebaut...

Da steht bei mir nämlich 52:48, obwohl ich eigentlich 58:42 gemein habe, im Gegensatz zu den von Chris genannten Werten...

:g
 
AW: TTS Probefahrt

Da bin ich ganz bei Dir - mir gefällt die Karosserie des 8J auch nicht so richtig, und die Badewannenform des 8J Roadsters schon gar nicht.



Lies es Dir noch einmal genau durch: der Text beschreibt nur die neue verbesserte Regelung der Kraftverteilung in der Haldex4-Kupplung.

Diese neue, schnellere Regelung ändert nichts das Geringste an der generellen Kraftverteilung im Audi Haldex-Quattro System. Solange die VA direkt vom Getriebe angetrieben wird, ist eine Kraftverteilung von weniger als 50% an die Vorderachse schlichtweg unmöglich - ganz egal wie schnell und raffiniert die Haldex-Kupplung reagiert.

Für eine HA-lastige 40/60 oder 20/80 Kraftverteilung benötigt der TTS eine zweite Haldex zwischen Getriebe und VA, und die hat er nicht. Da genügt ein Blick unter die Motorhaube...

Hola,
dass, ohne Schlupf an den Vorderrädern eine hecklastige Verteilung nicht möglich ist, ist in anbetracht des verbauten Vorderachsdifferentials klar.
Allerdings, und das ist der Punkt, kann die Haldex IV unabhängig von Schlupfunterschieden an den Achsen mittels der groß dimensionierten Öldruckpumpe & Druckspeicher (ich spreche hier nicht von den Vordruckpumpen der Generationen II und III), vollen Druck aufbauen und die Lamellen vollkommen schließen. Resultat sollte entsprechend eine 50:50 Verteilung bei voller Haftung beider Achsen sein.

Stimmst du mir da zu?

Dass ein simples Haldex-System keine grundsätzliche 40:60-Verteilung wie ein Thorssen-Differential haben kann ist schon klar. Da bin ich absolut deiner Meinung. Dazu bräuchte man das XWD-System von Haldex.
 
Zurück
Oben Unten