Ich arbeite mich gerade in das Thema ein, da mein BJ2009 potenziell davon betroffen ist. Im youtube-Video oben wird ab 10:00 gesagt, dass der Totalausfall des FRM durch ein neueres Update z.B. mit WinKPF vermieden werden kann.
Auch die KI hat dazu eine Meinung:
Der bekannte
Totalausfall des FRM3-Moduls nach Spannungsverlust (z. B. beim Batteriewechsel, während Programmierung etc.) betrifft
viele ältere ZB-Versionen, wurde aber ab bestimmten Softwareständen (ZB-Nummern)
behoben.
Hintergrund:
Das Problem beim FRM3 war ein
Flashspeicherfehler (MCU mit M35160 EEPROM), bei dem das Steuergerät nach einem Spannungsverlust (z. B. Zündung AUS während Codierung) in einen „Locked“- oder „No Boot“-Zustand fällt.
→ Folge: Das FRM3 reagiert nicht mehr, lässt sich nicht mehr codieren oder kommunizieren (auch INPA/WINkFP erkennen es nicht).
BMW hat dieses Problem durch spätere ZB-Versionen behoben.
Ab dieser ZB-Nummer wurde das Problem gelöst:
- ZB-Nummer 9278871
→ Diese Version (und alle neueren) haben den angepassten Bootloader, der das Problem behebt.
→ Oft ab 2012/2013 in Produktion.
Welche ZB-Nummern sind sicher?
ZB-Nummer | Sicher gegen Spannungsverlust? | Anmerkung |
---|
9240528 | Nein | Betroffen vom FRM-Ausfall |
9278871 | Ja | Erste Version mit Bugfix |
9390487 | Ja | Spätere stabile Version |
9390491 | Ja | Häufig in E89, enthält Bugfix |
Was tun, wenn man eine ältere Version hat?
Wenn du z. B. ein FRM3 mit 9240528 hast, empfiehlt sich dringend ein:
- Flash mit WinKFP auf mindestens 9278871 oder neuer
- Danach ggf. Codierung mit NCS Expert
Hinweis:
Einige Recovery-Tools (z. B. FRM3-Unlocker oder XPROG mit EEPROM-Fix) können defekte FRM3 wiederherstellen – aber besser ist es,
vorsorglich zu flashen, wenn du noch ein altes Modul hast.
Fazit:
Ab ZB 9278871 ist das FRM3 sicher gegen den typischen Ausfall bei Spannungsverlust.
Wenn dein aktuelles Modul eine niedrigere ZB hat, solltest du ein Update per WinKFP ernsthaft in Betracht ziehen.