⌛ Infos zum Fußraummodul ☕

RobbiZ4

⌛ Ignore-Listen-Pfleger ☕
Active Member
Registriert
21 Juni 2016
Ort
Südlich vom Weißwurst-Äquator - 😇 80333 München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
To whom it concerns:

 
Cooler Artikel,

mit dem FRM hab ich im Mini R57 auch schon meine "Erfahrungen" gesammelt. Mein Stand: Es gibt aktuell keine Firmware, die das EEPROM Problem zu 100% löst. Daher sind eBay und Kleinanzeigen auch voll mit Services zum neu aufspielen eines frischen Datensatzes.

Das gemeine ist ja, dass auch ein simples Auslesen des Fehlerspeichers oder das Abklemmen der Batterie schon einen Reboot auslöst und dann als Folge des Datensalats im EEPROM das FRM nicht mehr hoch fährt... diesem Internet nach betrifft es u.a. folgende Modelle:

BMW 1er E81 E82 E87 E88
BMW 3er E90 E91 E92 E93
BMW X1 E84
BMW X5 E70
BMW X6 E71
BMW Z4 E89
Mini R56 R57 R58 R59 R60

@RobbiZ4 et al,
Wäre jmd hier in der Lage das mit Equipment und Software selbst zu fixen?
 
Das gemeine ist ja, dass auch ein simples Auslesen des Fehlerspeichers ...

@RobbiZ4 et al,
Wäre jmd hier in der Lage das mit Equipment und Software selbst zu fixen?
Genau bei so einem Fall war ich jetzt live dabei:
Fehlerspeicher bei laufendem Motor auslesen, dann fällt plötzlich das Licht aus und weitere Steuergeräte melden Fehler!

FRM eines X1 E8x defekt.

Softwarestand war 2011-03. Bei diesen Fehlern handelt es sich m.W. um BMW Softwarefehler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Stand: Es gibt aktuell keine Firmware, die das EEPROM Problem zu 100% löst.
Wenn das stimmen sollte, dann würde ja noch nichtmal ein rechtzeitiger Update der I-Stufe das Risiko reduzieren!

Kann jemand mit praktischer Erfahrung(!) die Nicht-Lösbarkeit des Problems bestätigen oder macht es doch Sinn, bei bekannt älteren Softwareständen ein I-Stufen Update auf eine ~2016er Version durchzuführen? Dabei ließe sich dann in einem Rutsch auch das EMF-Handbrems-Modul aktualisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste mir mangels Hardware, Software und Know-how (über Kleinanzeigen gefunden) im Nachbarort professionelle Hilfe holen. Das FRM unseres Mini R57 war 5 min später wieder wach. Da er Geld damit verdient habe ich wenig Infos mitbekommen.
 
Kann jemand mit praktischer Erfahrung(!) die Nicht-Lösbarkeit des Problems bestätigen oder macht es doch Sinn, bei bekannt älteren Softwareständen ein I-Stufen Update auf eine ~2016er Version durchzuführen? Dabei ließe sich dann in einem Rutsch auch das EMF-Handbrems-Modul aktualisieren.


Hat jemand von Euch das Equipment, um so ein temporär defektes FRM neu zu bespielen oder weitergehende Infos?
 
Ich arbeite mich gerade in das Thema ein, da mein BJ2009 potenziell davon betroffen ist. Im youtube-Video oben wird ab 10:00 gesagt, dass der Totalausfall des FRM durch ein neueres Update z.B. mit WinKPF vermieden werden kann.
Auch die KI hat dazu eine Meinung:

Der bekannte Totalausfall des FRM3-Moduls nach Spannungsverlust (z. B. beim Batteriewechsel, während Programmierung etc.) betrifft viele ältere ZB-Versionen, wurde aber ab bestimmten Softwareständen (ZB-Nummern) behoben.

🧠 Hintergrund:

Das Problem beim FRM3 war ein Flashspeicherfehler (MCU mit M35160 EEPROM), bei dem das Steuergerät nach einem Spannungsverlust (z. B. Zündung AUS während Codierung) in einen „Locked“- oder „No Boot“-Zustand fällt.
→ Folge: Das FRM3 reagiert nicht mehr, lässt sich nicht mehr codieren oder kommunizieren (auch INPA/WINkFP erkennen es nicht).

✅ BMW hat dieses Problem durch spätere ZB-Versionen behoben.

🔐 Ab dieser ZB-Nummer wurde das Problem gelöst:

  • ZB-Nummer 9278871
    → Diese Version (und alle neueren) haben den angepassten Bootloader, der das Problem behebt.
    → Oft ab 2012/2013 in Produktion.

💡 Welche ZB-Nummern sind sicher?​

ZB-NummerSicher gegen Spannungsverlust?Anmerkung
9240528❌ NeinBetroffen vom FRM-Ausfall
9278871✅ JaErste Version mit Bugfix
9390487✅ JaSpätere stabile Version
9390491✅ JaHäufig in E89, enthält Bugfix

🔧 Was tun, wenn man eine ältere Version hat?

Wenn du z. B. ein FRM3 mit 9240528 hast, empfiehlt sich dringend ein:
  1. Flash mit WinKFP auf mindestens 9278871 oder neuer
  2. Danach ggf. Codierung mit NCS Expert

🛠️ Hinweis:​

Einige Recovery-Tools (z. B. FRM3-Unlocker oder XPROG mit EEPROM-Fix) können defekte FRM3 wiederherstellen – aber besser ist es, vorsorglich zu flashen, wenn du noch ein altes Modul hast.

✅ Fazit:​

Ab ZB 9278871 ist das FRM3 sicher gegen den typischen Ausfall bei Spannungsverlust.
Wenn dein aktuelles Modul eine niedrigere ZB hat, solltest du ein Update per WinKFP ernsthaft in Betracht ziehen.
 
Zwischenzeitlich hatte ich die Möglichkeit, einem "FRM Reparateur" über die Schulter schauen zu dürfen.

Er befestigt die 4 Kontakte bzw. Litzen direkt auf der Platine, liest ein File aus (genaueres weiß ich noch nicht ), lädt das auf eine (XHorse) Webseite hoch, bekommt eine Datei zum Download und speichert letztere in das defekte FRM.

Danach ist das FRM wieder funktionsfähig mit der "alten Codierung". Ein Update der Software ist dadurch nicht erfolgt.

Eingesetzt wurde die o.g. Umgebung:
XHorse VVDI Programmer

Screenshot_20250610_075418_eBay.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was tun, wenn man eine ältere Version hat?
Wenn du z. B. ein FRM3 mit 9240528 hast, empfiehlt sich dringend ein:
  1. Flash mit WinKFP auf mindestens 9278871 oder neuer
  2. Danach ggf. Codierung mit NCS Expert

🛠️ Hinweis:​

Einige Recovery-Tools (z. B. FRM3-Unlocker oder XPROG mit EEPROM-Fix) können defekte FRM3 wiederherstellen – aber besser ist es, vorsorglich zu flashen, wenn du noch ein altes Modul hast.
Vermutlich dürfte das Anheben der I-Stufe im Fahrzeug im Zuge eines (vorgetäuschten) FRM-Tauschs den selben Effekt haben.

Ich könnte mal meine FRM Softwareversion dokumentieren:
2011 Bj, aber zwischenzeitlich mit einem mindestens partiellen Update versehen.


✅ BMW hat dieses Problem durch spätere ZB-Versionen behoben.

🔐 Ab dieser ZB-Nummer wurde das Problem gelöst:

  • ZB-Nummer 9278871
    → Diese Version (und alle neueren) haben den angepassten Bootloader, der das Problem behebt.
    → Oft ab 2012/2013 in Produktion.

💡 Welche ZB-Nummern sind sicher?​

ZB-NummerSicher gegen Spannungsverlust?Anmerkung
9240528❌ NeinBetroffen vom FRM-Ausfall
9278871✅ JaErste Version mit Bugfix
9390487✅ JaSpätere stabile Version
9390491✅ JaHäufig in E89, enthält Bugfix


In diesem Punkt gibt es noch einen Widerspruch:
Mein Stand: Es gibt aktuell keine Firmware, die das EEPROM Problem zu 100% löst.

Wenn das stimmen sollte, dann würde ja noch nichtmal ein rechtzeitiger Update der I-Stufe das Risiko reduzieren!
@db1sb
Kannst Du bitte die Quelle Deiner obigen Teilenummer-Tabelle angeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kam von ChatGPT auf die Frage "Weißt du, ab welcher ZB-Nummer der Ausfall der FRM bei Spannungsverlust nicht mehr auftritt?"
Davon halte ich bekanntermaßen nicht so viel, wenn man exakte(!) Informationen benötigt!

Unsinniges Ergebnis in früherem Chat:
CHAT-GPT zu RobbiZ4



Zurück zum Thema FRM:
Vermutlich dürfte das Anheben der I-Stufe im Fahrzeug im Zuge eines (vorgetäuschten) FRM-Tauschs den selben Effekt haben.
Ich könnte mal meine FRM Softwareversion dokumentieren:
2011 Bj, aber zwischenzeitlich mit einem mindestens partiellen Update versehen.
...


Mein E89 FRM mit einer abweichenden TeileNr:
INPA_Bild01_FRM_RobbiZ4.jpg
 
Bei mir ist die Softwarenummer Funktionssoftware 6.70.30, Betriebssystem 4.0.5, Herstelldatum 8.7.2009, Lear Corp.
Wie die Zuordnung Softwarenummer <-> ZB-Nummer ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Nur die ZB-Nummer kann man beim Flushen wählen. Ich habe also garantiert so einen Fail-Kandidaten.
 
ZB-Nummer 9278871
→ Diese Version (und alle neueren) haben den angepassten Bootloader, der das Problem behebt.
Beim normalen Update-Flashen wird der Bootloader nicht angetastet, also weder upgedated noch ersetzt.

Zum Flashen des Bootloaders selbst benötigt man einen speziellen Modus. Die Aktion ist gut vergleichbar mit dem Sägen an dem Ast, auf dem man sitzt, ohne dabei abzustürzen. Der neue Bootloader wird vom alten Bootloader i.d.R. ins RAM kopiert + ein kleines Programm, das ihn dann von dort ins ROM flashed. Dabei sollte dann besser mal gar nix schief gehen ... neuere Chips unterstützen daher "schlauere" Modi, die man z.B. für OTA-Flashen (OverTheAir) zwingend benötigt. Dort wird ein zweites Image parallel aufgebaut und zum Schluss nur die Vektortabelle umgehoben, sodass sie fortan das neue Image nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn man in INPA sein Fahrzeug wählt, bekommt man im Popup ganz oben rechts "Funktionale Jobs". Dann F3 gibt alle Steuergeräte aus. Das FRM hat bei mir 9204536, das ist eine ZB-Nummer aus dem FRM2. In INPA wird das Modul aber als FRM3R bezeichnet. Da bin ich mir natürlich ganz unsicher, wenn ich das auf einen 93xxx-Stand hebe. Die Codierdaten habe ich schon mal gesichert, falls ich sie mal brauchen sollte. Da nichts codiert wurde, könnte ich auch mit einer leeren Datei kodieren. ZBNummernE89.jpg
 
Zurück
Oben Unten