1 Liter Öl auf 600 km - Hilfe !!!!!!

The Hitcher

Fahrer
Registriert
7 Juli 2006
Hallo zusammen,

hat jemand einen Verdacht, was es sein könnte ?
Der Motor ist trocken und hat keine sichtbare Ölspuren.
Bin zwar nächste Woche beim Freundlichen, brauche aber eine Beruhigung :(

Danke Euch
 
Ölabstreifringe in Verbindung mit Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen.
 
Hatte ich auch bei meinem 2.2. ich hatte nur Vollsync von der Tanke drin und das zieht wohl ein wenig Wasser mit der Zeit wenn du den Wagen nicht immer warm fährst. Ich hatte auch nix im Deckel gesehen. Ich hab jetzt auf BMW Longlive wechseln lassen, sollte behoben sein. Das mit der Entlüftung würd ich auch prüfen lassen.

Sollte das dein aktuelles Setup sein ist der Versuch mit Ölwechsel plus Filter auf LongL als erster Schritt einfacher als den Motor auszubauen.

Grüße
Ralf
 
Ich würde erst mal die Zündkerzen ausbauen und diese begutachten.
 
Stimme ich zu... Nur muss du dann auch wissen was du da siehst.
 
Jetzt wird es wieder warm und das im Winter im Öl angereicherte Kondenswasser verdunstet. Das kann jetzt erstmal einen erschreckend hohen Ölverbrauch vortäuschen. Würde erstmal einen Ölwechsel mit 0w-40 Mobil1 inkl. Filter machen und darauf achten dass ganz genau bis max. aufgefüllt ist. Dann halt mal wieder normal Fahren und ab und zu den Ölstand kontrollieren (20minuten nach Motor aus, auf ebener Fläche).
Deine Kurbelgehäuseentlüftung kannst du relativ einfach testen:
Motor an, Haube auf und Öleinfülldeckel abschrauben. Dann ein Stück Plastikfolie (Gefrierbeutel) über die Öleinfüllöffnung legen, aber ordentlich Festhalten!!!! . Die Folie sollte nun leicht angesaugt werden. Tut sie das nicht und/oder fängts woanders das Pfeifen an, dann hast du da ein Loch im Schlauch. Wenn die Folie richtig fest angesaugt wird, dann ist das KGE Ventil kaputt/teilweise verstopft. Was man dazu noch kontrollieren kann, ist der Rücklaufschlauch der von der KGE zum Ölmessstabrohr geht. Diesen dort abziehen und schauen ob der Schlauchanschluss und der Einlauf da frei ist.
 
So hätte ich es auch gemacht - Zündkerzenbild anschauen und Kurbelgehäuseentlüftung über Öleinfüllöffnung testen.Wie das geht bzw. wie das Kerzenbild aussehen muss, dazu gibts genug Threads im Internet. Einfach mal M54 KGE usw. in Google eingeben.
Wenn die KGE kaputt ist, kann es auch so ein komisches "Muhh" Geräusch geben beim Test. :roflmao:
 
Bevor ich den Motor absuchen würde, die Zündkerzen ausbauen, das Auto auf den Kopf drehen und sonst was ...

... würde ich zu allererst mögliche Messfehler ausschließen.

Bitte beschreibe wie Du diesen Ölverbrauch ermittelt hast.
 
Er wird schon nicht zu blöd sein, 1Liter fehlendes Öl ebenso messen zu können, wie auch den Wegstreckenzähler abzulesen :whistle:
 
Er wird schon nicht zu blöd sein, 1Liter fehlendes Öl ebenso messen zu können, wie auch den Wegstreckenzähler abzulesen :whistle:

Das denke ich auch, dazu kann man ja nicht zu blöd sein :t

... nun wüsste ich gern noch wie oft er das getan hat und in welchen Intervallen und welche Fahrprofile jeweils vorlagen. Hier geht's um etwas mehr Überlegungsarbeit, die nicht so ganz offensichtlich ist.

(vielleicht fragst Du das nächste Mal erstmal nach ob Du mich richtig verstanden hast?)
 
Wenn du das mit dem angesammelten Kondenswasser gelesen hättest dann würdest du deine Meinung überdenken.

1 Liter Wasser mit dem Motoröl vermischt sollte jedoch auch ein Blinder optisch erkennen.
Ganz ausschließen sollte man das natürlich nicht.
Bin aber immer noch fest davon überzeugt, dass das lesen des Kerzenbild nicht die blödeste Idee ist.
 
Bin zwar nächste Woche beim Freundlichen, brauche aber eine Beruhigung :(

Danke Euch

So, um mal das Wichtigste zu erledigen,...

Ich hab eben den Kaffeesatz begutachtet, die Eingeweide eines Goldfisch ausgelesen und 5 Minuten die Glaskugel gestreichelt.....

Es ist definitiv nix Schlimmes,.... Also sei beruhigt. :frech:

Ich denke hier ist schon Alles sinnvolle gesagt.....
 
hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Hilfe und die zahlreichen Antworten :t.
Nur mal zur Info meines Fahrverhaltens und der Tatsachen:
ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken (ca.3 km zur Firma und wieder zurück) und selten längere bzw. Autobahnfahrten.
Seit ca. 6 Jahren liegt mein Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 1500 km, was laut BMW, ADAC und diversen anderen Experten
nichts Außergewöhnliches ist und demnach im Bereich der Toleranz liegen kann.
Ist zwar lästig und mittlerweile, dank Amazon und größerer Abnahmemengen, auch nicht mehr sehr teuer (5 € / L für Original BMW LL).
Trotzdem und gerade wegen des aktuellem und heftigen Verbrauchs verursacht es immer noch ein mulmiges Gefühl,
da mein KM-Stand nach 8 Jahren gerade mal bei 75.000 km liegt und ein früherer Motorschaden meines Opel Astras
(Zylinderkopfdichtung / Motorschaden bei 95.000 km) immer noch stark in meinem Verstand nagt.
Aber gut - mit Hilfe Eurer Tipps werde ich mich dann mal auf den Weg in die Werkstatt machen.
Das Ergebnis, vielleicht auch zur Hilfe ähnlicher Problemfälle, werde ich Euch dann mitteilen.

Gruß an Alle
 
Moin Moin

Ist der Verbrauch nur einmal Aufgetreten oder hast du das auf einige 1000km beobachtet.

Meiner nimmt sich auch 2-3 mal im Jahr einen halben Liter auf 300km,dann aber wieder nur 1L auf 10000km.

gruß
Karsten
 
hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Hilfe und die zahlreichen Antworten :t.
Nur mal zur Info meines Fahrverhaltens und der Tatsachen:
ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken (ca.3 km zur Firma und wieder zurück) und selten längere bzw. Autobahnfahrten.
Seit ca. 6 Jahren liegt mein Ölverbrauch bei ca. 1 Liter auf 1500 km, was laut BMW, ADAC und diversen anderen Experten
nichts Außergewöhnliches ist und demnach im Bereich der Toleranz liegen kann.
Ist zwar lästig und mittlerweile, dank Amazon und größerer Abnahmemengen, auch nicht mehr sehr teuer (5 € / L für Original BMW LL).
Trotzdem und gerade wegen des aktuellem und heftigen Verbrauchs verursacht es immer noch ein mulmiges Gefühl,
da mein KM-Stand nach 8 Jahren gerade mal bei 75.000 km liegt und ein früherer Motorschaden meines Opel Astras
(Zylinderkopfdichtung / Motorschaden bei 95.000 km) immer noch stark in meinem Verstand nagt.
Aber gut - mit Hilfe Eurer Tipps werde ich mich dann mal auf den Weg in die Werkstatt machen.
Das Ergebnis, vielleicht auch zur Hilfe ähnlicher Problemfälle, werde ich Euch dann mitteilen.

Gruß an Alle

Schmeiß die original 5W30 LL Plörre raus und Wechsel auf 0W40 Mobil1 New Life. Da du schon lange mit dem Zeug rumfährst solltest du dann den nächsten Ölwechsel nach 10tkm. machen. Du wirst mal staunen, wieviel Dreck du im Motor hast da sich das 0W40 in kürzester Zeit schwarz verfärbt, da dieses ein hohes Schmutzaufnahmevermögen hat den das 5W30 nicht hat. ;)
 
Schmeiß die original 5W30 LL Plörre raus und Wechsel auf 0W40 Mobil1 New Life. Da du schon lange mit dem Zeug rumfährst solltest du dann den nächsten Ölwechsel nach 10tkm. machen. Du wirst mal staunen, wieviel Dreck du im Motor hast da sich das 0W40 in kürzester Zeit schwarz verfärbt, da dieses ein hohes Schmutzaufnahmevermögen hat den das 5W30 nicht hat. ;)
... meine Erfahrung ist ähnlich.

Gerade im LPG-Betrieb bleibt das Öl recht lange sauber. Nach 2 x 25 tkm mit Mobil1 kam Castrol 0W-40 rein (war gratis im Rahmen eines Werkstatttests), ich konnte zusehen wie sich mein Öldeckel langsam verkrustete. Nach diesem 25 tkm-Intervall wechselte ich wieder auf Mobil1 0W-40 und das wurde recht bald ziemlich dunkel, ich ließ das dennoch 25 tkm lang drin. Während des darauffolgenden Intervalls mit Mobil1 0W-40 blieb das Öl deutlich länger (optisch) sauber.

Nur kann ich das alles nicht mit Messwerten belegen, das ist rein mein Empfinden und soll auch zeigen wie lange es braucht solche Beobachtungen überhaupt zu machen .. bei unter 200 tkm muss man da gar nicht erst anfangen und das hat ja kaum ein Z4 bisher runter.
 
... meine Erfahrung ist ähnlich.

Gerade im LPG-Betrieb bleibt das Öl recht lange sauber. Nach 2 x 25 tkm mit Mobil1 kam Castrol 0W-40 rein (war gratis im Rahmen eines Werkstatttests), ich konnte zusehen wie sich mein Öldeckel langsam verkrustete. Nach diesem 25 tkm-Intervall wechselte ich wieder auf Mobil1 0W-40 und das wurde recht bald ziemlich dunkel, ich ließ das dennoch 25 tkm lang drin. Während des darauffolgenden Intervalls mit Mobil1 0W-40 blieb das Öl deutlich länger (optisch) sauber.

Nur kann ich das alles nicht mit Messwerten belegen, das ist rein mein Empfinden und soll auch zeigen wie lange es braucht solche Beobachtungen überhaupt zu machen .. bei unter 200 tkm muss man da gar nicht erst anfangen und das hat ja kaum ein Z4 bisher runter.

25tkm Intervalle fahre ich bei keinem Bmw mehr. Entweder 1x jährlich beim Z3 oder alle 10tkm. beim 5er. ;)
 
ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken (ca.3 km zur Firma und wieder zurück) und selten längere bzw. Autobahnfahrten.

Öl raus, evtl. mit dem abgelassenen ÖL eine Analyse für kleines Geld machen lassen (nur als Beispiel: www.oelcheck.de) und in Zukunft die 3km zu Fuss gehen oder ein Fahrrad benutzen.
Schont ungemein den Motor, die Umwelt und ist für das leibliche Wohlbefinden sehr gut.
So steigst in Zukunft auch fitter in den Z4 und hast noch mehr Spaß daran.
 
:D

Ich sehe schon die Schlagzeile in der Blöd: 1.000.000km im BMW Roadster :t
 
Zurück
Oben Unten