Highliner
macht Rennlizenz
Garantie
Was aber in erster Linie auch daran liegen dürfte, daß die meisten FL-Modelle noch im Genuß von Europlus o.ä. Gebrauchtwagenabsicherungen liegen und die VFL-Eigner auf eigene Rechnung fahren.
Die FL-Fahrer geben ihren Wagen dann zum Freundlichen und sagen "Habe Europlus - mach mal!" und die VFL-Eigner posten stattdessen hier im Forum. Und aus eigener Erfahrung: Es schreibt ja niemand "Hey Leute, meine Karre läuft super, keine Probleme, schönen Tag noch!", sondern "Hallo, bin neu hier und habe gleich mal ein Problem mit.... usw.".
Auch gibt es einige Problem- oder Verschleißteile, welche sich einfach erst mit zunehmendem Alter (6-8 Jahre) der Fahrzeuge bemerkbar machen, dann aber auch repariert bzw. instandgesetzt werden. Das haben die FL-Modelle mitunter noch vor sich.
Beispiel aus dem Bereich 7er E38: Bei den Facelift-Modellen ab MJ 1998 bis MJ 2001 gammeln z.B. die Tür- und Fensterdichtungen ab einem Alter von 5 Jahren überdurchschnittlich schneller weg und zerbröseln, als sie es bei den mittlerweile 10 bis 15jährigen Vor-Faceliftern tun. Grund: BMW bzw. der Zulieferer hat die Rezeptur der Gummidichtungen geändert und der Weichmacher verflüchtigt sich schneller.
Beim 7er E32 (86-94) ist das Thema Rost durchweg bei den jüngeren Modellen ab MJ 1993 ein Thema, weil BMW damals auf Wasserbasislacke umgestellt hat. Und beim 7er E65 gammeln im Interieur generell die Bedienknöpfe schneller bei jüngeren Fahrzeugen, weil hier der Softlack einfach nicht so gut am Kunststoff haften bleibt. Sünden, die erst mit zunehmendem Alter außerhalb der Garantiezeit publik werden.
Wer will denn jetzt schon wissen, ob nicht in zwei bis drei Jahren beim FL-E85 die Rücklichtgläser anfangen zu verspröden? Oder, wie damals beim E34 FL, die Lenkgetriebe haken?
Cheers!
Alex
für mich wäre eher relevant, dass beim Facelift anscheinend viele Probleme, die beim VFL hier im Forum recht oft auftreten, behoben zu sein scheinen. (zumindest liest man hier deutlich weniger davon)
Was aber in erster Linie auch daran liegen dürfte, daß die meisten FL-Modelle noch im Genuß von Europlus o.ä. Gebrauchtwagenabsicherungen liegen und die VFL-Eigner auf eigene Rechnung fahren.
Die FL-Fahrer geben ihren Wagen dann zum Freundlichen und sagen "Habe Europlus - mach mal!" und die VFL-Eigner posten stattdessen hier im Forum. Und aus eigener Erfahrung: Es schreibt ja niemand "Hey Leute, meine Karre läuft super, keine Probleme, schönen Tag noch!", sondern "Hallo, bin neu hier und habe gleich mal ein Problem mit.... usw.".
Auch gibt es einige Problem- oder Verschleißteile, welche sich einfach erst mit zunehmendem Alter (6-8 Jahre) der Fahrzeuge bemerkbar machen, dann aber auch repariert bzw. instandgesetzt werden. Das haben die FL-Modelle mitunter noch vor sich.
Beispiel aus dem Bereich 7er E38: Bei den Facelift-Modellen ab MJ 1998 bis MJ 2001 gammeln z.B. die Tür- und Fensterdichtungen ab einem Alter von 5 Jahren überdurchschnittlich schneller weg und zerbröseln, als sie es bei den mittlerweile 10 bis 15jährigen Vor-Faceliftern tun. Grund: BMW bzw. der Zulieferer hat die Rezeptur der Gummidichtungen geändert und der Weichmacher verflüchtigt sich schneller.
Beim 7er E32 (86-94) ist das Thema Rost durchweg bei den jüngeren Modellen ab MJ 1993 ein Thema, weil BMW damals auf Wasserbasislacke umgestellt hat. Und beim 7er E65 gammeln im Interieur generell die Bedienknöpfe schneller bei jüngeren Fahrzeugen, weil hier der Softlack einfach nicht so gut am Kunststoff haften bleibt. Sünden, die erst mit zunehmendem Alter außerhalb der Garantiezeit publik werden.
Wer will denn jetzt schon wissen, ob nicht in zwei bis drei Jahren beim FL-E85 die Rücklichtgläser anfangen zu verspröden? Oder, wie damals beim E34 FL, die Lenkgetriebe haken?
Cheers!
Alex