2,8 Umbau auf Turbo

unknow

Fahrer
Registriert
21 Oktober 2008
Hi,
ich hab mich mal was durch die Suche gewühlt aber nicht viel gefunden.
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach dem Perfekten coupe. Mein Ziel sind nachher rund 350 PS. Scheue aber noch was den Unterhalt vom M.
Ist es möglich mit nem anständigen turboumbau dahin zu kommen?
Wenn ja wenn empfehlt ihr?

Gruß
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Da geht es ja meistens um Kompressor und das der Alu-Motor nicht soviel Ladedruck aushält. Nur welchen Ladedruck brauch ich für 350 PS?

Gruß
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Da geht es ja meistens um Kompressor und das der Alu-Motor nicht soviel Ladedruck aushält.



Und genau das ist auch der Grund, weshalb ich von so einem
Umbau nichts halte.
Ich würde einen Motor mit viel Hubraum immer einem Turbo-Motor vorziehen. Wenn ich dann höre, dass es 1,2 Liter Motoren mit Turbo-Aufladung gibt, streuben sich mir die Nackenhaare.
Für mich sind Turbolader einfach eine mögliche Schwachstelle, auf deren Kauf und ggf. spätere, sehr teure Reparaturen, man getrost verzichten kann.

Andreas
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Der Z3 soll bei mir einfach ein Spaßauto sein. Wenn der fünf tausend Kilometer im Jahr fahren wird. Ist das schon viel.
Den M Motor in den 2,8 setzen. Also entweder den 3,0 oder 3,2 vom e36 geht ja.
Hat einer eine Ahnung wie teuer das käme.

Stimmt das der 3,0 kein Alu-Motor ist?

Gruß
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Ähm ...


- heute -
M-Coupé: 24.000 Euro

2.8-Coupé: 12.000 Euro
+ Turbo / M-Umbau: 5.000 Euro

- 2 Jahre und 10.000 km später -

M-Coupé: 24.000 Euro

2.8-Turbo-Coupé: 7.000 Euro

... meinste nicht, dass es mehr Sinn macht einmal 5.000 Euro mehr in die Hand zu nehmen, keine Arbeit zu haben und sich keinen Stress zu machen anstatt locker in zwei Jahren 10.000 Euro zu "vernichten"?

... oder lass es meinetwegen 5.000 Eure sein, die Du "vernichtest", eine Wertsteigerung wirst Du jedoch kaum erzielen können.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

bleiben die M-Coupes so stabil?

Wie sieht es da mit umbauten aus. Ein Überrollbügel sollte rein und ein Gewindefahrwerk.
Wirkt sich das Wertmindernt aus?

Gruß
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

@Andreazzz
exakt, sehe ich genauso.

@unknown
meines Wissens ist der 3.0 sicherlich ein Alu Motor, kam ja auch erst nach dem 2.8 Motor raus.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Ähm ...


- heute -
M-Coupé: 24.000 Euro

2.8-Coupé: 12.000 Euro
+ Turbo / M-Umbau: 5.000 Euro

- 2 Jahre und 10.000 km später -

M-Coupé: 24.000 Euro

2.8-Turbo-Coupé: 7.000 Euro

... meinste nicht, dass es mehr Sinn macht einmal 5.000 Euro mehr in die Hand zu nehmen, keine Arbeit zu haben und sich keinen Stress zu machen anstatt locker in zwei Jahren 10.000 Euro zu "vernichten"?

... oder lass es meinetwegen 5.000 Eure sein, die Du "vernichtest", eine Wertsteigerung wirst Du jedoch kaum erzielen können.


Vielleicht kann man derzeit auch keine 24000,-€ aufbringen. Unterhaltskosten werden bei einem M wohl auch mehr werden, zumindest die ersten Jahre.

Ein Turbo wäre eine Rarität. Ein Liebhaber würde u.U. dafür gut zahlen, warum nicht? Gibt einige die sich keinen Kopf machen.

Ob ein M an Wert zunimmt bezweifele ich stark. Gebraucht ist ein M immer so eine Sache. Aber da unterscheiden sich die Ansichten.

Vielleicht steht ein Verkauf von dem Turbo nie zur Debatte, so dass man hier nichts Vorrechnen muss.

G Power bietet einen Kompressor mit angeblichen 375 PS für den 3.0 an (0,5bar). Haltbarkeit fraglich.

Die Hitzeentwicklung bei einem Turbo wird wohl zu viel werden für den Alublock etc. Ein Umbau auf Grausguss wird von Nöten sein und die Modifizierung der Abgasanlage ist auch kein Pappenstil. Selber machen ohne Vorkentnisse endet mit einer Enttäuschung.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

@tassilo: Der Kompressor von G-Power würde dem unknow leider nicht helfen, er hat nen 2.8. Habe bei G-Power mal nach nem Kompressor-Kit für meinen 2.8 angefragt, aber gibt es nicht mehr :-(
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Ähm ...


- heute -
M-Coupé: 24.000 Euro

2.8-Coupé: 12.000 Euro
+ Turbo / M-Umbau: 5.000 Euro

- 2 Jahre und 10.000 km später -

M-Coupé: 24.000 Euro

2.8-Turbo-Coupé: 7.000 Euro

... meinste nicht, dass es mehr Sinn macht einmal 5.000 Euro mehr in die Hand zu nehmen, keine Arbeit zu haben und sich keinen Stress zu machen anstatt locker in zwei Jahren 10.000 Euro zu "vernichten"?

... oder lass es meinetwegen 5.000 Eure sein, die Du "vernichtest", eine Wertsteigerung wirst Du jedoch kaum erzielen können.


Danke, besser kann man es nicht auf den Punkt bringen :t.

Und jetzt setze man nochmal statt 24k€ etwa 18-20k€ an für einen gut erhaltenen S50, kümmert sich um einen hohen Rabattsatz in der Versicherung und nimmt evtl. noch einen Zweitjob an für die viele freie Zeit des Nicht-Umbauens.

Es gibt glaube ich keine günstigere Möglichkeit, einen charismatischen 300+PS Sportwagen zu bewegen als so. Bei dem wohlgemerkt alles funktioniert und fein aufeinander abgestimmt ist.

Und wenn es irgendwann mal zwicken sollte, kann man einen gepflegten M immer noch relativ gut veräußern.

Ich fahre seit mittlerweile 7 Jahren das zweite MQP (eigentlich das dritte:X), und bin kostenmässig immer gut weggekommen. Was an Zubehör/Veränderungen und Kaltverformungen investiert wurde lasse ich mal außen vor, das war Liebhaberei und keine zwingend notwendige Investition.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Ohne größere Einspritzdüsen wirst du wohl mit dem Turbo ein Problem bekommen, da die den erhöhten (?) Benzindruck nicht lange mitmachen. Das frei programmierbare Steuergerät + jemanden der es programmieren kann (!und was davon versteht!) , dazu kommt die veränderte Abgasanlage, evtl. zusätzliche Wapu + Kühler, Ölkühler fürs Diff... letzteres ist nicht zwingend notwendig, wäre aber doch ratsam. Dazu werden wohl noch ein paar Sachen kommen die mir gerade nicht einfallen.

Wenn 0,3 bar anstehen werden sicherlich keine 300PS ereicht. Sollte es keine Firma machen und es der erste Versuch werden mit dem Turbo, dann wird dir jeder von abraten.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Gibt es auch M´s mit dsc?
habt ihr irgendeine Adresse wo ich mal wegen dem Turboumbau nachfragen kann?

Gruß
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

M´s mit DSC gab es, die der letzten Bauzeit, also 2001-2002 mit dem S54B32 Motor!
Selten und teuer!
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

habe in einem anderem Forum mal jemanden gefragt, der einen Turbo auf seinem 323 hat. Seine Antwort habe ich kopiert.

das wird wohl der M52 mit der MS41 ECU sein? Ich kenne nur 2 Menschen die dieses Steuergerät einigermaßen abgestimmt bekommen,aber auch dann läuft es nicht 100%. Ab 0,5 Bar treten weitere Probleme auf, wie z.B das der LMM die Luftmenge nicht mehr erkennen kann und unplausible Daten an das Steuergerät sendet. Das heißt, würde auf jedenfall auf ein freiprogrammierbares Steuergerät zurückgreifen. Die Abstimmung und der Einbau ist ein haufen Arbeit und geht richtig ins Geld, aber dann hast du ein gescheites System und läuft anständig. Meiner läuft mit der freiprogrammierbaren ECU besser als Serie und ist altagstauglich (10 Liter bei normaler Fahrt). Des Weiteren wie von dir schon erwähnt, ist das Problem der Alublock - Den kann man dauerhaft mit 0,5 Bar fahren jedoch max. 0,7 Bar! Der Gragußumbau ist nicht wirklich teuer, da der Gußblock von der Bauform gleich ist. würde einen gebrauchten Gußblock kaufen ~ 200 Euro + JE Schmiedekolben in Übermass 1200 Euro + Eagle Pleul ~ 700 Euro mit Sputter Lager ect.. und du hast ein Motor der 600 PS standfest ist.

Mein erster Umbau war ein M52B25 der mit 0,6 Bar 296 Ps und 402 NM Drehmoment erreicht hatte mit der Siemens MS41. Damit war ich jeden 350 PS Sauger überlegen. Diesen Umbau hat mir damals der Eugen gebaut, glaube die einzigste kompetente Adresse in Deutschland was BMW Turboumbauten angeht. Er bastelt öfters mal an 500PS - 600PS Karren und fährt selbst ein E30 M5 Turbo, was er gerade auf ~1000 PS ausbaut
wink.gif


Ich will dir keine Angst machen, aber so ein Umbau kostet min. 10.000 Euro und es ist immer noch ein Faß ohne Boden
wink.gif


Wenn nicht 600 PS angestrebt werden, würde ich lieber zum Kompressor greifen, ist günstiger.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Hast du mal eine Adresse von diesem Eugen der dir deinen gebaut hat?
Macht er turbo und Kompressor umbauten?

Gruß
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

warum soll ein alu block ungeeignet sein? verstehe ich nicht. mit der heutigen technik ist das alles kein problem mehr. vor 30 jahren hat porsche aus dem 935 baby mit alu block und 1,4L hubraum schon 370ps geholt. meine schwester hat nen abarth 500 esseesse mit auch 1,4L und leistungssteigerung auf 185ps. das ist standfest! aber die motoren sind auch von vorne rein darauf ausgelegt. einen turbo motor etwas mehr leistung zu entlocken ist keine große sache. aber aus einem sauger einen turbo motor zu machen... das ist nen riesen aufwand.
wie schon erwähnt wurde ist es mit nem neuen krümmer und nem turbo nicht getan. irgendwo musst du noch nen anständigen ladeluftkühler unterbringen der gescheit angeströmt wird. sonst bringt dir der dickste föhn nichts. und dafür musst du erstmal platz im Z3 finden. außerdem kommen noch bleul, kolben, nockenwellen, ventile... dazu damit das ding auch hält. ich bin selber mehr für turbo als für kompressor, aber der aufwand ist unverhältnismäßig hoch. dann doch lieber direkt nen M kaufen und nen bisschen was am ansaugtrakt verändern und am zylinderkopf.
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Habe eine Adresse für dich:

http://www.turbotechnik.org/

Der Bonbonrote E36 ist der Turbo von dem ich die Info bezogen habe, allerdings der erste Versuch mit Alublock, wo ein Motorschaden die Folge war.

Die Firma scheint sich auf BMW-Turbo spezialisiert zu haben.

Schau mal rein.

Hat der E46 328 den selbigen Motor wie ein Z3 Coupe 2.8?
Dann hat Gpower einen Kompressor dafür. Aber gibt sicher einen Grund warum sie den nicht direkt beim Z angeben-
 
AW: 2,8 Umbau auf Turbo

Und genau das ist auch der Grund, weshalb ich von so einem
Umbau nichts halte.
Ich würde einen Motor mit viel Hubraum immer einem Turbo-Motor vorziehen. Wenn ich dann höre, dass es 1,2 Liter Motoren mit Turbo-Aufladung gibt, streuben sich mir die Nackenhaare.
Für mich sind Turbolader einfach eine mögliche Schwachstelle, auf deren Kauf und ggf. spätere, sehr teure Reparaturen, man getrost verzichten kann.

Andreas

Ich gebe dir absolut Recht, dass es gegebenenfalls zu teuren Wartungen u. Reparaturen bei aufgeladenen Motoren kommen kann, die ein Sauger nie hätte. Bin auch gespannt wie das bei den 335, 135 und Z4 3.5 sich so entwickeln wird, wenn die 100.000km und mehr drauf haben.

Aber rein von der Leistung her scheinen aufgeladene Motoren besser zu gehen. Ich gebe einmal das Beispiel Audi S4 vor.

S4 von 2005

Motorart V 8Hubraum 4163 ccmAufladung SaugerPS - UMin 344 PS (253 kW) - 7000/MinNm - UMin 410 Nm - 3500/MinMotorlage/Antrieb Frontmotor/AllradGänge/Schaltung 6/manuellTest in ams Jahrbuch 2006Gewicht 1726 kg0 - 80 km/h 4,3 s0 - 100 km/h 6,0 s0 - 120 km/h 8,3 s0 - 130 km/h 9,5 s0 - 140 km/h 10,7 s0 - 160 km/h 14,0 s0 - 180 km/h 17,7 s0 - 200 km/h 22,7

S4 von 2009

Motorart V 6 Commonrail-BenzinerHubraum 2995 ccmAufladung/Umwelt Kompressor / Euro 5PS - UMin 333 PS (245 kW) - 5500/minNm - UMin 440 Nm - 2900/minMotorlage/Antrieb Frontmotor / AllradGänge/Schaltung 6 / manuellTest in auto motor und sport 03/2009Gewicht vollgetankt 1765 kg0 - 50 km/h - s0 - 80 km/h 3,6 s0 - 100 km/h 5,0 s0 - 120 km/h 6,8 s0 - 130 km/h 7,8 s0 - 140 km/h 8,9 s0 - 160 km/h 11,5 s0 - 180 km/h 14,6 s0 - 200 km/h 18,6 s
 
Zurück
Oben Unten