2.Gang - Begrenzer

zboy

Fahrer
Registriert
21 Mai 2011
Hätte mal eine Frage an alle Z4-Coupe-Fahrer (3.0si).
Das Coupe hat ja bei keinem Test seine Werksangabe von unter 6 Sekunden erreicht. Mir ist beim Durchbeschleunigen schon öfter aufgefallen dass der Motor (bei eingeschaltenem DSC) im 2. Gang ab ca. 6300-6500 Umdrehungen deutlich die Leistung zurücknimmt, sehr stark zu merken meiner Meinung nach.
Darum wollt ich mal Fragen ob das generell beim Z4-Coupe so ist und bei anderen auch auftritt oder ob ich mal beim Freundlichen vorbeischauen sollte ...

LG
 
Das DSC nimmt nur die Leistung zurück, wenn die Reifen durchdrehen. Das kann mal kurz passieren, wenn man in den 2. Gang schaltet! Wenn bei dir allerdings dauerhaft die Reifen durchdrehen, würde ich mir sorgen um den Status des Reifenprofils machen :p
 
nein, so wars nicht gemeint. nicht beim schalten vom ersten in den zweiten, sondern wenn man den zweiten gang komplett ausdreht. da drehen eigentlich auch keine reifen mehr durch, sondern der motor nimmt merklich ab ca. 6300-6500 die leistung zurück wenn ich voll am gas stehen bleib
 
die werksangaben sind nur im vakuum oder mit starkem rückenwind in orkanstärke zu erreichen :X

da der 2.gang nicht bis 100 km/h hochgedreht werden kann (zumindest in meinem QP nicht), muss kurz vorher in den 3.gang geschaltet werden (was eine zeit unterhalb von 6 sec. unmöglich macht).

gruß
rolf
 
Also ich Rede vom manuellen Schalter. Vom Eindruck her fühlt sich's so an dass er die Leistung drosselt um nicht in den Begrenzer zu knallen. Ist allerdings nur im zweiten Gang so
 
Es gibt im 1. und 2. Gang eine niedrigere Drehzahlgrenze zum Schutz des Motors. Erst ab dem 3. Gang kann bis 7000 gedreht werden.
Gruß Uli
 
Also doch? Es fühlt sich nämlich wirklich so an als wär das so gewollt und nicht nach irgendeinem Problem. Kann man darüber vielleicht irgendwo mehr lesen?
Ehrlich gesagt, für nen sportmotor der sowas braucht find ich das seitens BMW eher schwach. Weist doch in gewisser Form auf einen konstruktionsmangel hin? Ein Begrenzer ist ja grundsätzlich bereits zum Schutz des Motors da.
Nicht dass ich sowas machen würde, aber normal müsste ein Motor diesen Kalibers wie eine Nähmaschine am Begrenzer klopfen und das locker aushalten.
Weißt du vielleicht irgendwelche Gründe weshalb das seitens BMW so eingerichtet wurde in den ersten zwei Gängen?
 
ich kann das Phänomen absolut bestätigen! Ist mir auch schon aufgefallen und ich finde das auch etwas bescheuert....
 
Nein dazu kann ich nix sagen da ich bis jetzt noch nicht derart in den Begrenzer geknallt bin.
Nachdem was ich hier allerdings so lese dürfte der Motor gerade in den unteren Gängen wo schnell Kraft aufgebaut wird Probleme haben. Vibrationen? Lastwechsel? Ansonsten wüsste ich nicht was es für einen Sinn machen würde ihn in den ersten zwei Gängen bei den hohen Drehzahlen zu zügeln und ab dem dritten mit vergleichsweise langsameren drehzahlanstiegen dreht er komplett aus.
Das is sicher auch der Grund weshalb der 3.0si erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit bzw nur obenrum dem 3.0i überlegen ist, untenrum ist er wies scheint künstlich kastriert
 
Ehrlich gesagt, für nen sportmotor der sowas braucht
Wieso sollte der Motor das brauchen? Du schreibst selber:

Nicht dass ich sowas machen würde,

Aber mal zur eigentlichen Frage nach dem Konstruktionsfehler:

[...] find ich das seitens BMW eher schwach. Weist doch in gewisser Form auf einen konstruktionsmangel hin? Ein Begrenzer ist ja grundsätzlich bereits zum Schutz des Motors da.
[...], aber normal müsste ein Motor diesen Kalibers wie eine Nähmaschine am Begrenzer klopfen und das locker aushalten.
Weißt du vielleicht irgendwelche Gründe weshalb das seitens BMW so eingerichtet wurde in den ersten zwei Gängen?

Der Grund ist einfach.

So ein Kolben wiegt um die 400 Gramm ...

Diese Masse wird innerhalb einer Umdrehung vom Stillstand auf über 100 km/h beschleunigt, gestoppt und wieder auf über 100 km/h beschleunigt.

Bei über 6.000 1/min sind das über 100 mal pro Sekunde.

Derweil muss so ein Kolben das Gemisch auf über 10 bar komprimieren um dann mit über 120 bar nach unten gepresst zu werden, die Temperaturen liegen dabei (kurzzeitig) weit oberhalb dessen Schmelzpunkts.

Bei 7.000 1/min geht das alles nochmal etwas schneller.

Eigentlich soll so ein Kolben immer brav hoch und runter laufen - exakt gerade, der darf nicht kippen und er darf nicht seitlich schwingen.

... 100 Mal in der Sekunde.

Je schneller der Kolben auf und ab bewegt wird, desto elliptischer wird dessen Bahn und deste mehr schwingt er in seiner Laufbuchse.

Wenn Du Dir das bewusst machst, bekommst Du so langsam ein Gefühl für das was im Motor passiert.

Solange der Motor einfach nur konstant seine 6.000 1/min dreht, ist das alles eine "halbwegs" gleichförmige Bewegung. Stell Dir nun noch die Schwingungen vor, die den Motor samt Fahrzeug durchschütteln. Über 400 Gramm pro Kolben sind schon nennenswerte Massen, die in ihren Laufbuchsen durchaus hin und her schwingen. Das sollen die Kolbenringe und der Ölfilm in den Griff bekommen.

Und nun kommen in diese Konstruktion auch noch Störimpulse wie zum Beispiel ein harter Lastwechsel von voller Beschleunigung in die volle Motorbremse - das passiert auf der Autobahn, wenn Du den Motor schön ausdrehst und Du springst vom Gaspedal auf die Bremse ohne den Motor vom Antriebsstrang zu entkoppeln damit dessen Drehzahl erstmal gemütlich sinken kann - Du hackst also bei Vollgas schlagartig in die Bremse und die Kolben kommen direkt mal zum Stehen - vielleich tsogar mit abgewürgtem Motor ... der Ölkreislauf steht schlagartig - Glückwunsch, allzu lange macht der das nicht mit.

Im Leerlauf und bei geringer Last (1. + 2. Gang) geht die Drehzahl sehr schnell hoch, die Lastwechsel können ziemlich heftig sein - also macht es durchaus Sinn die Drehzahl in den ersten beiden Gängen zum Schutz des Motors zu begrenzen.

(meine Gedanken sind nun mal schnell aus der Luft gegriffen, wer drauf einsteigen möchte, kann diverse "Überlegungen" darin mit entsprechenden Argumenten kontern und widerlegen - vielleicht können wir das auch vermeiden, da es mir nur um die "Sensibilsierung" geht)
 
Ich habe leider nur die Getriebedaten, des Z4R FL vorliegen, und der macht bei 7.000 U/min im 2. Gang knapp 104 km/h. Welche Hinterachsübersetzung hat denn das Z4 QP?
 
@jokin
danke für die Erklärung. Allerdings war das nicht die Frage. Diese Problematik hat grundsätzlich jeder Motor, nicht nur der im z4. Und andere Hersteller benötigen in den unteren Gängen auch keine künstliche Drosselung um den Motor vor schäden zu bewahren. Insofern find ich's bei BMW eine etwas schwache Vorstellung und zeugt eher von bestimmten konstruktionsschwächen. Gibt genug andere Hersteller deren Motor sogar 8000 und mehr drehen ohne solche Eingriffe. Dieses spezielle Triebwerk hat wies scheint doch konzeptionelle Macken, wobei jedoch nicht die Performance gemeint ist, weil die ist gut.
 
Auch andere Hersteller drosseln ihre Motoren um Schäden zu verhindern, hab selber lange so ein Fahrzeug gefahren (Ford, erster Gang) ;)
Die Drosselung konnte aber übers Steuergerät oder direkt am Kabelbaum abschaltbar gemacht werden mit ein bisschen Bastelarbeit und zusätzlichem Schalter.
 
Es gibt im 1. und 2. Gang eine niedrigere Drehzahlgrenze zum Schutz des Motors. Erst ab dem 3. Gang kann bis 7000 gedreht werden.
Gruß Uli

Wollte gerade eben diese Frage posten! Wusst ich's doch :)

Meiner beginnt teilweise auch schon bei 6.600 abzuregeln...was gerade im 1. Gang ziemlich dilettantisch wirkt... :-/

lg,
Clemens
 
Ich hab gestern mal bei eine Steuergerät-Profi nachgefragt - der M ist offenbar in allen 7 Gängen nicht vorzeitig drehzahlbegrenzt (also auch der R-Gang geht mit voller Drehzahl)
 
Ich hab gestern mal bei eine Steuergerät-Profi nachgefragt - der M ist offenbar in allen 7 Gängen nicht vorzeitig drehzahlbegrenzt (also auch der R-Gang geht mit voller Drehzahl)

Jop kann ich so bestätigen im direkten vergleich Z4 Coupe 3l Si und einem //M (e46 M3 Coupe).

Ich habe leider nur die Getriebedaten, des Z4R FL vorliegen, und der macht bei 7.000 U/min im 2. Gang knapp 104 km/h. Welche Hinterachsübersetzung hat denn das Z4 QP?

Weiss ich nicht genau aber das QP ist auf jeden Fall KÜRZER übersetzt! Ich meine mich noch daran zu erinnern das es iwo bei 3.46 und 3.72 lag... bin mir aber nicht mehr sicher.
Muss selber erst nochmal suchen. Das steht hier aber irgendwo im Forum :D
 
Zurück
Oben Unten