200 Zellen Metall-Kat

draebi

Fahrer
Registriert
16 August 2013
Ort
89520 Heidenheim
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo :)

seit ca. 4 Wochen habe ich meinen Eisenmann jetzt verbaut und bin mit dem Klang eigentlich sehr zufrieden, jedoch verlockt es mich, die ganze Sache noch etwas rotziger und metallischer zu machen :D

Daher bin ich eben am überlegen den 200 Zeller einbauen zu lassen.

Die ganze Geschichte würde mich wahrscheinlich gerade mal 300 - 400 € Kosten.

Allerdings habe ich bedenken, dass mir der Zetti dann zu laut wird :D

Hat einer damit Erfahrung in wie weit sich das wechseln auf so einen Kat auswirkt? Wird der Klang nur anders und ein bisschen lauter oder wird es gleich viiieeeel lauter :)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geht es um die Downpipes (vorne) oder um die Unterflur-Kats (hinten)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir was sagen wenn meine gewechselt wurden.
Dies wird in den nächsten Wochen anfallen, wenn ich weis ob einen Zusatz Öl- oder Wasserkühler verbaut wird.
 
Jetzt schlagt mich bitte nicht, aber werden Downpipes nicht nur bei Turbomotoren verbaut? Der 30i ist doch kein Turbo?!
 
Hmm...ich lese von Downpipes immer nur iVm Turbomotoren. Wenn man bei Kollege Google sucht, findet man unter "Downpipe" auch nur Erklärungen bezogen auf Turbomotoren. Siehe zb:

https://www.hg-motorsport.de/de/know-how-center/downpipe-vorkat-faq

Ist es nicht eher so, dass was dem Turbomotor seine Downpipe, dem zB Saugmotor sein Fächerkrümmer ist? Denn der Supersprint Fächerkrümmer wird als Kat-Ersatz für den 23i und 30i angeboten. Siehe:

http://www.sportauspuff-billiger.de...4-Roadster-Typ-E89-fuer-KAT-Ersatz-37314.html
 
In nahezu jedem Fahrzeug ab EU4 sind Kats im Krümmer möglichst nah am Zylinderkopf integriert, sonst wären die dafür vorgeschriebenen Abgaswerte, insbesondere beim Kaltstartverhalten nicht zu erreichen. Das ist unabhängig davon ab Sauger oder Turbo. Beim 3l Sauger (N52) sehen die so aus: http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=51402&hg=18&btnr=18_0839&grafikid=150666

Unterflurkats hat der N52 im Z4 scheinbar gar nicht, sonder einen Vorschalldämpfer, als gleichzeitige Übersprechstelle der beiden Ströme.

Die Kats ersatzlos rauszunehmen ist nicht praktikabel, dann wäre man komplett katlos unterwegs. Ersatz man die Serienkats durch 200 Zellen Metallkats (sinnvollerweise HJS) verändert den Sound schon deutlich, insbesondere unter Vollast... ist aber schwer das ganz genau in der Konstellation vorauszusagen (mit Serien VSD, Nachrüst-ESD). Die Motorelektronik muss in jedem Fall darauf abgestimmt sein, da zum einen die Sonde direkt hinter dem Kat einen Fehler melden wird (möglicherweise nicht bei HJS HD) und zum andere die Entdrosselung im Abgasweg relativ groß ist.
 
Unser Works hat die HJS Downpipe drin und dahinter eine Akrapovic. Brummelig bassig im Normalbetrieb, laut bei Vollast.

Mehrleistung scheint auch da zu sein, und Probleme mit der Lambda-Sonde haben wir nicht, seit ca. 20 Tkm, Software ist Serie.

Dürfte analog auch für den Z4 gelten.

nafob
 
Die Motorelektronik muss in jedem Fall darauf abgestimmt sein, da zum einen die Sonde direkt hinter dem Kat einen Fehler melden wird (möglicherweise nicht bei HJS HD) und zum andere die Entdrosselung im Abgasweg relativ groß ist.

HJS HF sollen angeblich auch ohne Fehlermeldung funktionieren, melden zumindest einige Tuner, die die Dinger im OEM-Gehäuse der Boysen Vorkats eingeschweißt verscherbeln.

Ganz ehrlich, es sind genau diese Ungewissheit und das evtl. nötige Gefrickel mit DPFix für die AU (BMS darf die Dinger übrigens nicht mehr bewerben und verkaufen - im Moment hilft also nur Selbstbau :whistle:) , die mir Kopfzerbrechen machen und mich im Moment noch vom EInbau der 200 Zeller abhalten. Denn eigentlich will ich ein Fahrzeug, das ich ohne Probleme einfach wieder mit einer OEM Map ausstatten kann und alles ist wieder im Lack und jederzeit TÜV/AU-fähig ohne größere Umbaumaßnahmen...

Gruß

Mick
 
HJS HF sollen angeblich auch ohne Fehlermeldung funktionieren, melden zumindest einige Tuner, die die Dinger im OEM-Gehäuse der Boysen Vorkats eingeschweißt verscherbeln.

Ganz ehrlich, es sind genau diese Ungewissheit und das evtl. nötige Gefrickel mit DPFix für die AU (BMS darf die Dinger übrigens nicht mehr bewerben und verkaufen - im Moment hilft also nur Selbstbau :whistle:) , die mir Kopfzerbrechen machen und mich im Moment noch vom EInbau der 200 Zeller abhalten. Denn eigentlich will ich ein Fahrzeug, das ich ohne Probleme einfach wieder mit einer OEM Map ausstatten kann und alles ist wieder im Lack und jederzeit TÜV/AU-fähig ohne größere Umbaumaßnahmen...

Gruß

Mick

Wir reden ja bislang vom N52.

Beim N54, insbesondere leistungsgesteigert, ist noch einmal deutlich mehr Durchflussmenge zu reinigen, das wird die HF-Folie nicht schaffen (Kaltstart), HD schon eher. Das hängt aber auch vom Softwarestand ab... prinzipiell ist es sogar möglich ganz ohne Vorkats den für die AU notwendigen readiness Code via OBD zu liefern. Alternativ kursiert für einen DPfix eine Bauanleitung, das sind ja nur 5 oder 6 einfache Bauteile.

Aber ich versteh das schon, eine saubere Lösung aus einem Guss ist das nicht, zumal Markus/Dieter auch schon bewiesen haben, dass man auch ohne abgasseitige Entdrosselung auf rund 400 PS kommt.
 
Wir reden ja bislang vom N52. Beim N54, insbesondere leistungsgesteigert, ist noch einmal deutlich mehr Durchflussmenge zu reinigen, das wird die HF-Folie nicht schaffen (Kaltstart), HD schon eher. Das hängt aber auch vom Softwarestand ab... prinzipiell ist es sogar möglich ganz ohne Vorkats den für die AU notwendigen readiness Code via OBD zu liefern. Alternativ kursiert für einen DPfix eine Bauanleitung, das sind ja nur 5 oder 6 einfache Bauteile.

Ha, das mit dem N52 hatte ich völlig überlesen, die Überschrift verhieß etwas anderes. Stimmt natürlich, den Kat kann man auch einfach für den Klang rausreißen, beim N54 hat's halt einen wichtigeren Grund.

DPFix (besteht ja i.w. aus einem Spannungsteiler) Selbstbauen wäre kein Problem, ich würde sogar anders als BMS für beide Zylinderbänke einen jeweils eigenen DPfix verwenden. Ein DPFix soll zumindest nach der Meinung der großen US-Tuner aber nie dauerhaft eingebaut sein, weil damit angeblich auch andere Werte verfälscht werden. Damit beginnt aber wieder das Gefrickel - DPFix rein/raus (oder Fernbedienung mit China-Modul)...

Beim HF habe ich übrigens auch meine Bedenken, aber wenn der Tuner die readiness doch verspricht :whistle:

Gruß

Mick
 
Aber ich versteh das schon, eine saubere Lösung aus einem Guss ist das nicht, zumal Markus/Dieter auch schon bewiesen haben, dass man auch ohne abgasseitige Entdrosselung auf rund 400 PS kommt.

Wir werden sehen ob und wie lange die OEM Turbos mit dem Staudruck / Gegendruck klarkommen. Alpina hat beim B3S (400PS) auch für mehr Durchfluss
auf der Abgasseite gesorgt.
 
Das Thema 200 Zeller interessiert mich persönlich schon lange (war damals schon für den E85 angedacht xD). Weil ich nicht wirklich finden kann, welche Kats meiner nun benötigt, habe ich mich einmal bei Supersprint umgesehen. Ich hatte eigentlich vor, den Fächerkrümmer von Supersprint in Verbindung mit HJS 200 Zellen Kats und Stüber ESD zu setzen. Nun lese ich aber gerade, dass der Fächerkrümmer von Supersprint die Kats vollständig ersetzt und es die passenden 200 Zellen Kats von Supersprint gar nicht mehr braucht...ich bin nun etwas verwirrt. Kommen die Kats nicht erst nach dem Fächerkrümmer? Zumal unter den jeweiligen Produkten steht, dass man den Krümmer mit den Kats verbinden kann. Kann mir jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? :D
 
Wir werden sehen ob und wie lange die OEM Turbos mit dem Staudruck / Gegendruck klarkommen. Alpina hat beim B3S (400PS) auch für mehr Durchfluss
auf der Abgasseite gesorgt.

Korrekt, jedoch fährt der E9x B3S auch 1,3 bar LD um seine 400 PS zu erreichen (was min. 420+ PS bei regulärer Verdichtung bedeutet).

Beim vorangegangenen B3 mit seinen 1,2 bar LD musste jedoch nichts entdrosselt werden und trotzdem wird die gleiche Laufleistung wie bei den Modelle der AG erreicht.
Soweit ich weiss bleibt der Datenstand von Markus unterhalb dieses Ladedrucks und daher ist die Laderdrehzahl nicht kritisch.
 
Ha, das mit dem N52 hatte ich völlig überlesen, die Überschrift verhieß etwas anderes. Stimmt natürlich, den Kat kann man auch einfach für den Klang rausreißen, beim N54 hat's halt einen wichtigeren Grund.

DPFix (besteht ja i.w. aus einem Spannungsteiler) Selbstbauen wäre kein Problem, ich würde sogar anders als BMS für beide Zylinderbänke einen jeweils eigenen DPfix verwenden. Ein DPFix soll zumindest nach der Meinung der großen US-Tuner aber nie dauerhaft eingebaut sein, weil damit angeblich auch andere Werte verfälscht werden. Damit beginnt aber wieder das Gefrickel - DPFix rein/raus (oder Fernbedienung mit China-Modul)...

Beim HF habe ich übrigens auch meine Bedenken, aber wenn der Tuner die readiness doch verspricht :whistle:

Gruß

Mick

Die Kalibrierung der Sondenpaare untereinander funktioniert mit dem DPfix und ähnlichen Konstrukten nicht mehr korrekt. Das kann, muss aber nicht zu Problemen führen. Es ist eben der wenig elegante Weg.

Beim Z4, der ja sogar unter Euro 5 läuft, ist es nicht möglich ohne Softwareeingriff nur alleine mit HF-Kats die entsprechende Filterwirkung zu erreichen... HJS stuft die Kats selbst nur für Euro 3 ein, bei optimaler Anströmung auch für Euro 4. Im VAG Bereich braucht man zwei (!) HD-Kats hintereinander um Euro 5 TÜVsicher zu erreichen. Auch wenn hier mehr wegefiltert werden muss als bei einer einzelnen Bank eines N54 zeigt das etwas die Verhältnismäßigkeit.
 
Das Thema 200 Zeller interessiert mich persönlich schon lange (war damals schon für den E85 angedacht xD). Weil ich nicht wirklich finden kann, welche Kats meiner nun benötigt, habe ich mich einmal bei Supersprint umgesehen. Ich hatte eigentlich vor, den Fächerkrümmer von Supersprint in Verbindung mit HJS 200 Zellen Kats und Stüber ESD zu setzen. Nun lese ich aber gerade, dass der Fächerkrümmer von Supersprint die Kats vollständig ersetzt und es die passenden 200 Zellen Kats von Supersprint gar nicht mehr braucht...ich bin nun etwas verwirrt. Kommen die Kats nicht erst nach dem Fächerkrümmer? Zumal unter den jeweiligen Produkten steht, dass man den Krümmer mit den Kats verbinden kann. Kann mir jemand etwas Licht ins Dunkel bringen? :D

Von welchem Motor sprichst Du denn? N52? Hier bietet Supersprint eine Lösung an, bei der die Kats nach hinten ca. auf der Höhe der Vorschalldämpfers wandern und diesen ersetzen. Natürlich werden hier HJS Kats verwendet, daher der Preis: http://www.supersprint.com/en/IT/pr..._30i_6_cyl_258_hp_2009_E28093E280BA_2011.aspx
 
Korrekt, jedoch fährt der E9x B3S auch 1,3 bar LD um seine 400 PS zu erreichen (was min. 420+ PS bei regulärer Verdichtung bedeutet).

Beim vorangegangenen B3 mit seinen 1,2 bar LD musste jedoch nichts entdrosselt werden und trotzdem wird die gleiche Laufleistung wie bei den Modelle der AG erreicht.
Soweit ich weiss bleibt der Datenstand von Markus unterhalb dieses Ladedrucks und daher ist die Laderdrehzahl nicht kritisch.
Die Laderdrehzahl ist nicht das kritische sondern der Gegendruck. Ist nur meine Persönliche Meinung Roland :whistle:
Ich würde keine 400PS mit den OEM Pipes fahren.
 
Die Laderdrehzahl ist nicht das kritische sondern der Gegendruck. Ist nur meine Persönliche Meinung Roland :whistle:
Ich würde keine 400PS mit den OEM Pipes fahren.

Wie gesagt das ist die Applikation wie im Alpina B3, der nach den gleichen Standards wie die AG Modelle abgesichert ist (statistische 325 TKM).
 
Wie gesagt das ist die Applikation wie im Alpina B3, der nach den gleichen Standards wie die AG Modelle abgesichert ist (statistische 325 TKM).
Das ist nicht das gleiche, der B3 hat 360PS und keine 400PS, dazu noch die niedrigere Verdichtung. Für den Sprung auf 400PS wurde Ansaug / Abgas geändert.
Erwecke hier doch nicht den Eindruck von sorglosen 400PS mit über 300tkm Laufleistung. durch Software Anpassung, oder kannst du das Garantieren ;)
Die Alpina B3 Software is doch ein alter Hut und wenn ich 400PS fahren möchte nehme ich auch das Geld in die Hand und verbaue 2x200er HJS (HD) in die DP.
Dann werden die Lader entlastet und zusammen mit den OEM Unterflur Kat´s gibt es auch bei der AU keine Probleme.
 
... nehme ich auch das Geld in die Hand und verbaue 2x200er HJS (HD) in die DP.
Dann werden die Lader entlastet und zusammen mit den OEM Unterflur Kat´s gibt es auch bei der AU keine Probleme.

Gibt es auch jemanden der sowas auch offiziell mit TüV-Abnahme anbietet? Hab leider noch keinen gefunden ...
 
Zurück
Oben Unten