...dieses unsägliche Schubknallen kam durch immer kleiner werdende Motoren mit OPF und dennoch viel Leistung á la AMG 45, usw.
Je kleiner der Hubraum, umso moderater der Klang - dies musste bei den sportlichen Fahrzeugen irgendwie "aufgefangen" werden. Offenbar hat die Auto-Industrie aber damit irgendwie "den Nerv der Zeit" getroffen und den Meisten gefiel die - so ging der Siegeszug des Schubknallens los.
Allerdings muss man auch feststellen, dass der erste F-Type R zwar einen brachialen V8 Klang hatte - aber das war selbst zur damaligen (und das ist ja so lange noch gar nicht her) Zeit schon des Guten eindeutig zu viel. Ich bin auf eine Probefahrt langsam ohne Drehzahl und sehr gleichmäßig durch die Stadt gefahren und es war peinlich, wie man allein durch den Klang auffiel. Noch dramatischer wurde es beim Kaltstart - da fiel gefühlt in der Umgebung der Putz von den Wänden. Wenn dann noch die Klappe offen und der Gaseinsatz größer wurde, ging der Orkan los. Sorry, das empfand ich als Mega-Prollig und war einer der Gründe, warum ich mich damals dann gegen dieses Fahrzeug entschieden habe (allerdings, zugegeben, nicht der Wichtigste). In den folgenden Generation des F-Type wurde das dann deutlich entschärft.
Zurück zum G29 - warum BMW dieses unsägliche Schubknallen nicht im System vom Nutzer selbst aktivierter/deaktivierbar gestaltet hat, ist echt ein Rätsel. Gott sei Dank gibt es ja trotzdem Mittel, dies zu beeinflussen und anzupassen.
Gerade mit einer legalen DownPipe klingt der M40i sehr gut - wie Du schon geschrieben hattest, sehr sonor, dennoch präsent und einfach gut zum Fahrzeug passend (auch ohne zusätzlicher ESD-Optimierung). So hätte dies BMW gleich in Serie bringen sollen.