20i Sound im Vergleich zum 30i

Das kommt doch wirklich darauf an wie laut das Ding ist und der 20i/30i ist selbst mit anderem ESD deutlich leiser als beispielsweise jeder M oder AMG. Kann man meiner Meinung nach nicht so über einen Kamm scheren.
Soweit mir das bekannt ist, wird bei den angegebenen Pässen kontrolliert und ein Befahren ist ab 95 db im Stand verboten
 
Das kommt doch wirklich darauf an wie laut das Ding ist und der 20i/30i ist selbst mit anderem ESD deutlich leiser als beispielsweise jeder M oder AMG. Kann man meiner Meinung nach nicht so über einen Kamm scheren.
Sehe ich auch so. Das Sprotzeln, das der G29 produziert, ist von der Intensität und Lautstärke her geradezu lächerlich im Vergleich zu diversen Porsche, AMG oder Jaguar. Gleiches gilt für die Lautstärke.
Ich persönlich höre beim Offen fahren gerne Sound aus den Endrohren, schönes brabbeln beim abtouren und ansonsten ein sonorer Klang, ohne das es krawallig oder prollig sein muss. Das würde mich nach kurzer Zeit selbst nerven…
 
Ich habe folgende Erfahrung gemacht:
Als ich in 2015 der Überlegung war mir einen Jaguar XKR oder F-Type zu kaufen, war ich überrascht von deren Auspuffsound und Schubknallen der 8-Zylinders.Es wurde letztendlich einer der letzten 981 mit SAGA....sagenhafter Klang, aber kein Knallen.
2019 folgte der G29 M40i mit OPF...der Auspuffklang war ernüchternd. Nachdem der Auspuff "optimiert", eine HJS-Downpipe montiert wurde, war der Klang einfach umwerfend. Allerdings empfinde ich das extreme Schubknallen als so peinlich, dass ich es per MHD komplett abstellen werde. Ein sonorer Klang ist einfach harmonischer und passt zu dem Auto.
 
Ich habe folgende Erfahrung gemacht:
Als ich in 2015 der Überlegung war mir einen Jaguar XKR oder F-Type zu kaufen, war ich überrascht von deren Auspuffsound und Schubknallen der 8-Zylinders.Es wurde letztendlich einer der letzten 981 mit SAGA....sagenhafter Klang, aber kein Knallen.
2019 folgte der G29 M40i mit OPF...der Auspuffklang war ernüchternd. Nachdem der Auspuff "optimiert", eine HJS-Downpipe montiert wurde, war der Klang einfach umwerfend. Allerdings empfinde ich das extreme Schubknallen als so peinlich, dass ich es per MHD komplett abstellen werde. Ein sonorer Klang ist einfach harmonischer und passt zu dem Auto.

...dieses unsägliche Schubknallen kam durch immer kleiner werdende Motoren mit OPF und dennoch viel Leistung á la AMG 45, usw.

Je kleiner der Hubraum, umso moderater der Klang - dies musste bei den sportlichen Fahrzeugen irgendwie "aufgefangen" werden. Offenbar hat die Auto-Industrie aber damit irgendwie "den Nerv der Zeit" getroffen und den Meisten gefiel die - so ging der Siegeszug des Schubknallens los.

Allerdings muss man auch feststellen, dass der erste F-Type R zwar einen brachialen V8 Klang hatte - aber das war selbst zur damaligen (und das ist ja so lange noch gar nicht her) Zeit schon des Guten eindeutig zu viel. Ich bin auf eine Probefahrt langsam ohne Drehzahl und sehr gleichmäßig durch die Stadt gefahren und es war peinlich, wie man allein durch den Klang auffiel. Noch dramatischer wurde es beim Kaltstart - da fiel gefühlt in der Umgebung der Putz von den Wänden. Wenn dann noch die Klappe offen und der Gaseinsatz größer wurde, ging der Orkan los. Sorry, das empfand ich als Mega-Prollig und war einer der Gründe, warum ich mich damals dann gegen dieses Fahrzeug entschieden habe (allerdings, zugegeben, nicht der Wichtigste). In den folgenden Generation des F-Type wurde das dann deutlich entschärft.

Zurück zum G29 - warum BMW dieses unsägliche Schubknallen nicht im System vom Nutzer selbst aktivierter/deaktivierbar gestaltet hat, ist echt ein Rätsel. Gott sei Dank gibt es ja trotzdem Mittel, dies zu beeinflussen und anzupassen.

Gerade mit einer legalen DownPipe klingt der M40i sehr gut - wie Du schon geschrieben hattest, sehr sonor, dennoch präsent und einfach gut zum Fahrzeug passend (auch ohne zusätzlicher ESD-Optimierung). So hätte dies BMW gleich in Serie bringen sollen.
 
Es ist nichts gegen einen sonoren Sound einzuwenden, der Klang sollte zum Fz passen. Ich habe bei meinen zahlreichen 4 und 6 Zyl. noch nie soundmäßige Veränderungen vorgenommen, warum auch, mir reichte das Werkseitige Klangbild.
Aus dem Alter bin ich ich raus das ich das brauche;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...dieses unsägliche Schubknallen kam durch immer kleiner werdende Motoren mit OPF und dennoch viel Leistung á la AMG 45, usw.

Je kleiner der Hubraum, umso moderater der Klang - dies musste bei den sportlichen Fahrzeugen irgendwie "aufgefangen" werden. Offenbar hat die Auto-Industrie aber damit irgendwie "den Nerv der Zeit" getroffen und den Meisten gefiel die - so ging der Siegeszug des Schubknallens los.

Allerdings muss man auch feststellen, dass der erste F-Type R zwar einen brachialen V8 Klang hatte - aber das war selbst zur damaligen (und das ist ja so lange noch gar nicht her) Zeit schon des Guten eindeutig zu viel. Ich bin auf eine Probefahrt langsam ohne Drehzahl und sehr gleichmäßig durch die Stadt gefahren und es war peinlich, wie man allein durch den Klang auffiel. Noch dramatischer wurde es beim Kaltstart - da fiel gefühlt in der Umgebung der Putz von den Wänden. Wenn dann noch die Klappe offen und der Gaseinsatz größer wurde, ging der Orkan los. Sorry, das empfand ich als Mega-Prollig und war einer der Gründe, warum ich mich damals dann gegen dieses Fahrzeug entschieden habe (allerdings, zugegeben, nicht der Wichtigste). In den folgenden Generation des F-Type wurde das dann deutlich entschärft.

Zurück zum G29 - warum BMW dieses unsägliche Schubknallen nicht im System vom Nutzer selbst aktivierter/deaktivierbar gestaltet hat, ist echt ein Rätsel. Gott sei Dank gibt es ja trotzdem Mittel, dies zu beeinflussen und anzupassen.

Gerade mit einer legalen DownPipe klingt der M40i sehr gut - wie Du schon geschrieben hattest, sehr sonor, dennoch präsent und einfach gut zum Fahrzeug passend (auch ohne zusätzlicher ESD-Optimierung). So hätte dies BMW gleich in Serie bringen sollen.
genau so sehe ich es auch!
 
Zurück
Oben Unten