TriAthlet8
Fahrer
Hallo zusammen,
ich habe erst seit zwei Wochen meinen Z4 3.0Si (Baujahr 2006).
Das Auto hat die Sportautomatik.
Mir ist aufgefallen, dass der Leerlauf nach dem Kaltstart morgens folgende Auffälligkeit zeigt:
Direkt nach dem Start liegen ca. 1000 Umdrehungen/Minute an. Dann wandert der Zeiger direkt sanft auf ca. 1200 Umdrehungen/Minute und fällt dann langsam wieder ab und fängt dann an zu schwanken. Diese Vibrationen durch dieses schrittweise schwanken (kein ständiges auf und ab in Form eines "sägen") spürt man deutlich. Wenn ich ein paar Meter gefahren bin, ist es komplett weg und der Leerlauf ist sauber.
Außerdem macht er es bei mWarmstart oder nach ein paar Stunden Standzeit nicht.
Eines Tages ging die Motorkontrollleuchte direkt nach dem Start an und blieb auch nach einem Neustart und zwei weiteren Fahrten an diesem Tag an. Zu Beginn der dritten Fahrt war sie aus und das ist sie seit zwei Tagen auch kontinuierlich. Als sie leuchtete, hatte ich zeitweise das Gefühl, der Z4 würde zäher beschleunigen. Ich bin mir aber nicht hundertprozentig sicher.
Ich war heute zum Fehlerauslesen in meiner Werkstatt (freie Werkstatt, ziemlich spezialisiert auf BMW). Der Speicher wurde ausgelesen:
Da wurde etwas angezeigt wie Nockenwelle zu Kurbelwelle unplausibel (einlassseitig).
Daraufhin meinte die Werkstatt, es könnte der Nockenwellensensor sein.
Da ich mich etwas eingelesen habe, habe ich sie auch auf diese Magnetventile der Vanos angesprochen. Er meinte, er kenne die Problematik, dass käme aber nur sehr selten vor.
Was sagt Ihr?
Kann ein NWS denn einen unrunden Leerlauf beim Kaltstart erzeugen?
Während der Fahrt hat das Auto KEINE Leistungsaussetzer, Ruckler, etc.
Könnten das diese Magnetventile sein oder stehen dann andere Fehlertexte da? Wie unterscheiden sich die Fehler NWS und Magnetventile denn in der Symptomatik?
Helft mir, Ihr 3.0Si/N52-Spezielaisten :-)
Danke!!
Gruß,
Benni
(P.S. Fehlercodes/-nummern zeigte das 20.000 Euro Gerät leider nicht an).
ich habe erst seit zwei Wochen meinen Z4 3.0Si (Baujahr 2006).
Das Auto hat die Sportautomatik.
Mir ist aufgefallen, dass der Leerlauf nach dem Kaltstart morgens folgende Auffälligkeit zeigt:
Direkt nach dem Start liegen ca. 1000 Umdrehungen/Minute an. Dann wandert der Zeiger direkt sanft auf ca. 1200 Umdrehungen/Minute und fällt dann langsam wieder ab und fängt dann an zu schwanken. Diese Vibrationen durch dieses schrittweise schwanken (kein ständiges auf und ab in Form eines "sägen") spürt man deutlich. Wenn ich ein paar Meter gefahren bin, ist es komplett weg und der Leerlauf ist sauber.
Außerdem macht er es bei mWarmstart oder nach ein paar Stunden Standzeit nicht.
Eines Tages ging die Motorkontrollleuchte direkt nach dem Start an und blieb auch nach einem Neustart und zwei weiteren Fahrten an diesem Tag an. Zu Beginn der dritten Fahrt war sie aus und das ist sie seit zwei Tagen auch kontinuierlich. Als sie leuchtete, hatte ich zeitweise das Gefühl, der Z4 würde zäher beschleunigen. Ich bin mir aber nicht hundertprozentig sicher.
Ich war heute zum Fehlerauslesen in meiner Werkstatt (freie Werkstatt, ziemlich spezialisiert auf BMW). Der Speicher wurde ausgelesen:
Da wurde etwas angezeigt wie Nockenwelle zu Kurbelwelle unplausibel (einlassseitig).
Daraufhin meinte die Werkstatt, es könnte der Nockenwellensensor sein.
Da ich mich etwas eingelesen habe, habe ich sie auch auf diese Magnetventile der Vanos angesprochen. Er meinte, er kenne die Problematik, dass käme aber nur sehr selten vor.
Was sagt Ihr?
Kann ein NWS denn einen unrunden Leerlauf beim Kaltstart erzeugen?
Während der Fahrt hat das Auto KEINE Leistungsaussetzer, Ruckler, etc.
Könnten das diese Magnetventile sein oder stehen dann andere Fehlertexte da? Wie unterscheiden sich die Fehler NWS und Magnetventile denn in der Symptomatik?
Helft mir, Ihr 3.0Si/N52-Spezielaisten :-)
Danke!!
Gruß,
Benni
(P.S. Fehlercodes/-nummern zeigte das 20.000 Euro Gerät leider nicht an).