3.0si vs 35i

und an all jene die hier nichts besseres beitragen können als über irgendwelche schwanzvergleiche zu reden ... sorry, aber dann besser gar nix schreiben. solche situationen wie mit dem 35i kommen, zumindest bei mir, vielleicht alle 2 monate vor wo ich auf der ab ein interessantes auto treffe bei dem ich neugierig bin wies aussieht wenn der mal vollgas gibt. niemand der sich ein auto mit über 250 ps kauft braucht mir erzählen dass er sowas ähnliches noch nicht erlebt hat. ich hatte solche zufallsbegegnungen schon mit diversen anderen z4 auch, darunter auch 3.0i, sdrive30i, usw, aber da hats mich halt einfach nur nicht überrascht wie das ausgesehen hat weshalb es da auch keine threads dazu gibt :)
wie bereits erwähnt, der 35i-motor ist aufgrund diversen berichten und videos im internet einer vor dem ich egal in welchem auto respekt hab, darum dass interesse daran wie sich der n52 dagegen schlägt

Um deine Neugier zu stillen, empfehle ich dir die Teilnahme an diversen Trackdays. Wenn es nur um die 0-100 Zeiten geht reicht sogar ein Dragstrip. Da hast du dutzende Vergleiche in kürzester Zeit.

Allgemein: Beschleunigungszeiten interessieren mich persönlich kaum. Sowas kann man, wenn man nicht gerade auf Ampelrennen steht, sowieso kaum austesten. Dazu kommt dass dich da jeder übermäßgi aufgepumpte Turbo schlagen kann.
Ich hab mir meinen gekauft um auf der Landstraße flnk und spaßig unterwegs zu sein.
Das ich nicht den schnellsten habe ist mir bewusst und egal. (Richtig fahren kann ich nebenbei auch nicht ;))
 
Wenn es hier nicht so schon reichlich zu Lachen gäbe, würde ich doch glatt die Lachgaseinspritzung für den ultimativen Kick bei der Beschleunigung empfehlen. :D
Da fahr ich Egomane doch bisher ganz ohne Rücksicht auf Leute, die gerade eine Vergleichsmessung vornehmen. Das muss anders werden. In Baustellenbereichen werde ich mich allerdings auch weiterhin führerscheinverträglich an den Vorgaben orientieren. Das Überschreiten einer zulässigen Geschwindigkeit taugt eh nur sehr bedingt als Indikator für eine sportliche Fahrweise. Es gibt genug Leute, die mit einer Einheitsgeschwindigkeit durch die Gegend fahren. Mit 70 als Schleicher übers Land, aber durchs Dorf immer noch mit 70 als Raser.
 
Rechne Dir doch einfach mal die Radzugkräfte aus, die da wirken. Dann weisst Du mehr. Im Prinzip liegt der Vorteil der Turbomotoren nicht primär bei der insgesamt höheren Leistung, zumindest nicht bei diesen Vergleichen. Da kommt ja noch hinzu, dass nach dem physikalischen Zusammenhang P=M*(2PI*n/60), also salopp gesagt dem Produkt aus Drehzahl und Drehmoment schlicht früher mehr Leistung anliegt. Das ist am Ende der entscheidende Vorteil und der fällt bei der Auslegung des N54 prozentual betrachtet um so stärker zu seinen Gunsten aus, je niedriger die Drehzahl liegt, da das Drehmoment beim N54 ein Plateau ab 1300min-1 ist.
Nur mal schnell gerechnet, liegt bei einem E86 3.0si bei 4000U/min unter Volllast (300Nm) eine Leistung von 171PS an. Beim E89 35i ist das an der gleichen Stelle schon 228PS. Was daraus jetzt an Kraft am Rad umgesetzt wird ist dann noch die Frage der Getriebestufe und der Achsübersetzung plus Raddurchmesser. Aber das betrachtet jetzt mal rein den motorischen Aspekt.
Ich habe das hier mal zusammen in ein Diagramm geplottet, Drehmoment und Leistung:

N54_N52.png


Wenn es ein DKGler war, kommt es ja auch noch darauf an, ob der im Normal oder im Sport-Modus unterwegs war. Wenn ich im Normalmodus fahre, ist der quasi ab 80 im 7ten Gang unterwegs. Und der lässt sich auch nur sehr widerwillig da wieder rausbewegen. Nur, weil Du ja sagtest, es spielte sich alles im vierten und fünften Gang ab. Wenn das einer mit DKG war, dann bei ihm eher 6./7. Gang...
Das nur mal, um vielleicht noch weitere Aspekte in den physikalischen Vergleich zu bringen. Ideologisch ist das IMHO alles eher ziemlich wurscht. Der Spaß mit dem E89 liegt eher offen auf der Landstrasse und den kann ich zumindest auch bei Strich 100 haben. :)
 
...da täuscht Du dich, da nur der 35is einen silberfarbenen Tacho mit einer weißen 35is Signatur hat, der hier im Video nicht zu sehen ist.

Ah ok, daran hab ich nicht gedacht ;)
Dachte das diese Flügel und die silbernen Außenspiegel nur dem 35is vorbehalten waren... naja jetzt weiss ichs besser!

also das im video ist sicher ein 35i, und der auf der autobahn war ebenfalls einer. ist ja beim e89 recht einfach an den auspuffrohren links und rechts zu erkennen.

35is hat auch links und rechts ein Auspuffrohr!

wie gesagt, bei turbos bin ich da immer etwas skeptisch (siehe zb so manchen audi tts, scirocco usw)

Also ich hab großen Respekt vor Turbomotoren, ein kumpel von mir fährt den Scirocco 2.0 TSI und wir habens mal getestet. Vom 2. Gang ab 60km/h fahren wir bis 180km/h auf den cm genau nebeneinander, erst danach baut der 3.0si auf! Obwohl die reinen Daten mehr als für mich sprechen! Hier mal die Daten vom Scirocco

pixel.gif
Ventile pro Zylinder 4
pixel.gif

pixel.gif
Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung / Turbocharger

pixel.gif
Hubraum 1.984 cm³
pixel.gif

pixel.gif
Max. Leistung 155 kW (210 PS) bei 5.300-6.200/min
pixel.gif

pixel.gif
Max. Drehmoment 280 Nm / 1700 - 5200 1/min


Naja wieder zurück zum Thema.....
 
Also ich hab großen Respekt vor Turbomotoren, ein kumpel von mir fährt den Scirocco 2.0 TSI und wir habens mal getestet. Vom 2. Gang ab 60km/h fahren wir bis 180km/h auf den cm genau nebeneinander, erst danach baut der 3.0si auf! Obwohl die reinen Daten mehr als für mich sprechen! Hier mal die Daten vom Scirocco

pixel.gif
Ventile pro Zylinder 4
pixel.gif

pixel.gif
Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung / Turbocharger

pixel.gif
Hubraum 1.984 cm³
pixel.gif

pixel.gif
Max. Leistung 155 kW (210 PS) bei 5.300-6.200/min
pixel.gif

pixel.gif
Max. Drehmoment 280 Nm / 1700 - 5200 1/min


Naja wieder zurück zum Thema
Kann schon sein das der 35i wirklich nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten mehr Power hat und bei höhren Geschwindigkeiten die Leistung nachlässt!
Der 3.0si hat ja die DISA was uns den Vorteil gibt, das fast über das ganze Drehzahlband sehr viel Nm anliegt! Evtl spielt das eine große Rolle?!

Ich habe ja bis vor drei Wochen auch so einen 2.0TFSI gefahren und die sind wirklich nicht von schlechten Eltern zu bewegen. Noch dazu bei leichten Modellen wie dem TT (Leer 1260kg !!). Damit kann man im Geschwindigkeitsbereich bis gut 220km/h noch immer sehr sehr viele ärgern. Da braucht es dann schon ordentlich mehr Leistung obenraus. Auch hier wirkt eben wieder das Plateau, wenn auch auf niedrigerem Niveau als beim N54, aber es liegt halt einfach sehr früh schon viel Leistung an.

Zu Deinem zweiten Punkt:
Ich glaube nicht, dass die DISA beim 3.0si in dem Vergleich auch nur irgendeine Rolle spielt, denn "über das ganze Drehzahlband" hat der N54 ja gerade deutlich mehr konstantes Moment zu bieten (siehe mein Diagrammpost).
 
Zu Deinem zweiten Punkt:
Ich glaube nicht, dass die DISA beim 3.0si in dem Vergleich auch nur irgendeine Rolle spielt, denn "über das ganze Drehzahlband" hat der N54 ja gerade deutlich mehr konstantes Moment zu bieten (siehe mein Diagrammpost).

jo, das hab ich auch anhand deines Diagramms gemerkt und auch gleich oben aus meinem Post gelöscht :D
 
Nur, weil Du ja sagtest, es spielte sich alles im vierten und fünften Gang ab. Wenn das einer mit DKG war, dann bei ihm eher 6./7. Gang...

sorry, aber das ist ja wohl nicht dein ernst :) ich mag ja viel glauben, aber nicht dass ein 35i zwei gänge höher genauso schnell beschleunigt wie ein 3.0si im optimalen gang .. schon gar nicht wenn der auch noch offen unterwegs war. mag sein dass der bei niedrigen drehzahlen einen vorteil hat, keine frage bei einem turbo, aber sobald der si im bereich von 5-7000 umdrehungen ständig unterwegs ist ist da beim 35i sicher nichts mehr mit "im 7. gang durch die gegend tuckern". wie schon erwähnt, derjenige der da den aggressiveren stil an den tag gelegt hat war eher er als vorausfahrender der offensichtlich gedacht hat er lässt mich da mal locker flockig stehen wenn er ordentlich aufs gas steigt, oder er war selbst auch einfach nur neugierig was sich da bei den beiden tut.
ich glaub ich bin schon genug km auf diversen autobahnen gefahren um einschätzen zu können ob da einer nur zügig beschleunigt oder voll am gas steht, zumindest an der fahrweise erkennt man sowas schon. jemand der nur etwas zügiger im 6./7. gang auf tempo kommen will fährt nicht mit geschätzten 210 dicht auf ein auto welches auf der linken spur fährt auf um dann ziemlich in die eisen zu müssen nur damit der platzt macht (aber dieses verhalten ist eine andere geschichte und hat mit dem thema nichts zu tun)

diese diagramme sind zwar optisch nett anzusehen, aber nur bedingt aussagekräftig ... vielleicht wenn der motor in ein und dem selben auto mit identischem gewicht/getriebe/übersetzung/reifen arbeitet. wie manche schon erwähnt haben, natürlich hat der mehr drehmoment, andererseits aber auch deutlich mehr gewicht zu schleppen. das z4 coupe ist für so eine art motor sehr kurz übersetzt, daher ists wie du schon sagst auch entscheidend was davon am rad ankommt. ich hab zb den durchzug 80-120 im 4. gang mal gemessen und bin auf genau 5 sekunden gekommen (vielleicht 2 zehntel mehr aufgrund "messtoleranzen" :) ), weiß nicht inwiefern mir da der 35i aufgrund mehr drehmoment gleich um die ohren fährt ...
von den tachovideos zu urteilen (und ich hab mir jetzt mehrere angesehen, liegen von den zeiten her alle sehr ähnlich) ist der 35i in dem bereich von dem ich gesprochen hab voll durchbeschleunigt mit dgk 1 sekunde schneller als der si ... wie gesagt, mag sein dass der 35i unter kompletten gleichen bedingungen etwas schneller ist, unter jenen bedingungen die da vorherrschten bei meinem "vergleich" ist der unterschied aber denk ich zu gering als dass er mir (wie ichs eigentlich eher vermutet hätte) zumindest erkennbar davonzieht
 
Ich weiss es doch auch nicht, wie der Kollege gefahren ist, aber wenn ich bei 160 aufs Gas gehe und der Fahrdynamikschalter steht auf Normal, dann kriegt man den quasi nicht mal zum Runterschalten aus dem 7. Gang. Dazu muss man dann schon wirklich voll aufs Blech gehen und selbst dann geht der eine Stufe runter auf den 6. Gang. Ein DKG kann nicht einfach zwei Gänge runterschalten, da die auf der gleichen Welle liegen.
Auf der von Dir zitierten französischen Webseite stehen beim 35i für die 80-120 im vierten Gang 4,5s. Und das trotz des von Dir zitierten höheren Gewichts, was aber in den Geschwindigkeitsbereiche nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, da ist der Einfluss der Aerodynamik deutlich wichtiger und da Du ja gesagt hast, dass der offen unterwegs war, würde ich da mal ansetzen. Ich fahre offen z.B. nicht schneller als 130 weil mir das zu heftig mit dem Wind wird.
Ich sagte ja, dass am Ende die Zugkraft am Rad entscheidend ist, insofern kann man hier viel spekulieren, aber das wäre zumindest mal ein für zwei Fahrzeuge vergleichbarer Wert. Aber die Mühe musst Du Dir schon selbst machen :D Ich muss gerade Diss schreiben.
 
Ich weiss es doch auch nicht, wie der Kollege gefahren ist, aber wenn ich bei 160 aufs Gas gehe und der Fahrdynamikschalter steht auf Normal, dann kriegt man den quasi nicht mal zum Runterschalten aus dem 7. Gang. Dazu muss man dann schon wirklich voll aufs Blech gehen und selbst dann geht der eine Stufe runter auf den 6. Gang. Ein DKG kann nicht einfach zwei Gänge runterschalten, da die auf der gleichen Welle liegen.
Auf der von Dir zitierten französischen Webseite stehen beim 35i für die 80-120 im vierten Gang 4,5s. Und das trotz des von Dir zitierten höheren Gewichts, was aber in den Geschwindigkeitsbereiche nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, da ist der Einfluss der Aerodynamik deutlich wichtiger und da Du ja gesagt hast, dass der offen unterwegs war, würde ich da mal ansetzen. Ich fahre offen z.B. nicht schneller als 130 weil mir das zu heftig mit dem Wind wird.
Ich sagte ja, dass am Ende die Zugkraft am Rad entscheidend ist, insofern kann man hier viel spekulieren, aber das wäre zumindest mal ein für zwei Fahrzeuge vergleichbarer Wert. Aber die Mühe musst Du Dir schon selbst machen :D Ich muss gerade Diss schreiben.

na ich hab ja gefragt ob sich hier schonmal jemand die mühe gemacht hat das ganze real, abseits von irgendwelchen diagrammen oder sonstigem, zu vergleichen ... das ist ja überhaupt der grund für diesen thread, nicht der "vergleich" den ich hatte :)
wie gesagt, obs ein handschalter oder dgk war weiß ich natürlich nicht, allerdings stell ich mir das sehr witzig vor wenn der es offensichtlich wissen wollte, sich mit 1 meter abstand hinter einen kleintransporter hängt damit dieser endlich platz macht, und sobald dieser gerade soweit nach rechts gefahren ist damit der 35i vorbeikommt dann im 7. gang voll aufs gas steigt :D
mal abgesehen davon, falls das es den eindruck macht ich will den 35i als lahm bezeichnen, ganz und gar nicht. in ähnlichen situationen zb gegen einen 3.0i (allerdings war der geschlossen) musst ich ab 170 deutlich vom gas runter um dem nicht zu dicht aufzufahren im fall dass er plötzlich bremsen muss. wie von mir schon erwähnt, die tatsache dass er offen fuhr sowie ich sicherlich auch trotz ca. 3 wagenlängen abstand noch etwas windschatten hatte (wobei fraglich inwiefern das bei unter 200 eine rolle spielt) waren sicherlich zu seinem nachteil. aber der gang wird schon gepaßt haben. würds hier um einen porsche turbo gehen würd ich jemanden der sagt der hat einfach nicht runtergeschalten rechtgeben :)
 
Also wenn ich es eilig habe, dann ist mir der Gang ziemlich egal, dann fahre ich einfach zügig. Das heisst noch lange nicht, dass man dafür ständig im Getriebe rumrührt und runterschaltet. Ich bin mit dem TT früher auf der Autobahn quasi nie unter den sechsten Gang gegangen, weil das immernoch reicht. Ob ich dann wenige Sekunden schneller oder langsamer auf 2xxkm/h bin oder nicht, ist mir dann auch so ziemlich egal, weil es keine Rolle spielt. Und eigentlich sind die Motoren wie der N54 oder auch der Audi 2.0T gerade für Schaltfaule wie gemacht.
Lahm sind sicher beide nicht, das steht fest. Weder der 3.0si noch der 35i.
Was die Aerodynamik betrifft, kannst Du davon ausgehen, dass etwa ab 140km/h der Luftwiderstand bei der Fahrt einen erheblichen Einfluss hat und den eigentlichen Fahrwiderstand für das gesamte Fortkommen darstellt. Die sich daraus ergebende Kraft wird ja in Abhängigkeit von cw*A berechnet, also cw-Wert * Querschnittsfläche und wenn der offen war, reden wir hier von deutlich höheren cW-Werten, noch dazu bei der größeren Fläche. Ich habe dafür keine Zahlenwerte finden können, aber rein aus dem Erfahrungsschatz heraus würde ich mal davon ausgehen, dass der von 0,35 auf etwa 0,45 ansteigt. Fläche ist beim 3.0si Coupe 1,91m2 und beim E89 1,96m2. cW 3.0si liegt auch bei 0,35.

Ich hab das gerade mal überschlägig berechnet für den E89:

140km/h (geschlossen/offen):
623N/800,4N

200km/h:
1270,6N/1633,6N

=> Das Verdeck würde bei der Annahme cW=0,45 also etwa 1/3 mehr Luftwiderstand bei 200km/h erzeugen!

Wir befinden uns cW-mäßig auf jeden Fall in guter Gesellschaft: :D
0,35 NSU Ro 80 (1967), Lada Kalina 1118 (gehobene Ausstattung 2008)
 
also ich hatte vor dem 3.0si Coupé einen 335i Touring von BMW Performance mit 326 PS und ich muss sagen, dass der Touring durch das Drehmoment / Turbo einfach in jeder Lebenslage besser ging.
Der 35i Motor ist wirklich schon ein sehr schönes Teil. Auch wenn ich lieber Z4 Coupé fahre, muss ich sagen, dass mir der 35i Motor manchmal fehlt. Gerade auf der Autobahn ist der 35i dem 3.0si um Welten überlegen. Der Touring lief gute 290km/h und die sind immer schnell erreicht worden wenn man es wollte. Wirklich schöner Motor.....
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 46
  • 8.jpg
    8.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 48
  • 20.jpg
    20.jpg
    257,2 KB · Aufrufe: 47
  • 10.jpg
    10.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 42
warum fragst du dann hier welcher wagen schneller ist, wenn du doch tatsächlich google benutzen kannst und bessere seiten zur hand hast? &:
Es geht doch nicht wirklich um eine Antwort auf die Frage, sondern um die Botschaft. In der Zeit, als wir noch boys waren, hat man als Held der Dorfjugend mit der 50er Kreidler einem richtigen Motorrad Paroli geboten (jedenfalls bei Geschwindigkeitsbeschränkungen oder innerorts), heute sind die Fahrzeuge andere und der Kreis der zu beeindruckenden Zuhörer hat sich durch das Internet ungemein erweitert. :b
 
Habe auch mal nen Vergleichstest auf der AB gemacht mit meinem 335i E92 gegen einen befreundetes Z4 Coupe. Also auf der Autobahn nicht die Spur einer Chance. Auf der kurvigen Landstraßen ist der Unterschied dann nicht soo groß. Selbst ein Z4 M Coupe sieht auf der AB schlecht aus gegen einen ,,gemachten" 335i
 
Eigentlich braucht man das nicht Ausprobieren :-) Das Drehmoment ist so viel besser und viel früher vorhanden! Und was braucht man auf der BAB? Drehmoment!
Viel interessanter wäre die frage: passt ein 35IS in einen E85? und hat das schon jemand gebaut?
 
Eigentlich braucht man das nicht Ausprobieren :) Das Drehmoment ist so viel besser und viel früher vorhanden! Und was braucht man auf der BAB? Drehmoment!
Viel interessanter wäre die frage: passt ein 35IS in einen E85? und hat das schon jemand gebaut?

Wir haben doch den S54 wer will da schon einen 35is wie heißt der Motor noch gleich
 
....alles über 200 in einem Cabrio ist ja bezogen auf Aerodynamik eine katastrophe...
Du hast es ja selbst beantwortet. Mehr Leistung aber auch mehr Masse. Der cw Wert bei offenen Dach ist schlicht mies und wirkt in 3. Potenz in die Leistungsrechnung. Das frist die Mehrleistung locker auf.

Wenns gerade aus geht ist der 35i schon spürbar schneller die Motoren gehen schon gut das Gewicht merken sie erst wenns ums Eck geht :D
Nicht ganz. Die Masse will beschleunigt werden.Das frist die Mehrleistung teilweise wieder auf.
 
Jep, das ist nur ein i ... die Spangen kann man sich auch so bestellen und reinmontieren. Waers ein IS, wuerd das auch im Tacho aufgedruckt sein.
 
Ein DKG kann nicht einfach zwei Gänge runterschalten, da die auf der gleichen Welle liegen.
Das ist Quark. Das BMW-DKG schaltet genau wie das PDK so was von schnell zwei Gänge runter, da drückt es dich schlicht in die Sitze. Einfach mal ausprobieren. Im 6. dahinschleichen und Vollgas geben. Das der Gang auf den runtergeschaltet wird nicht bereits schon eingelegt ist kostet minimal Zeit. Dennoch wird das Getriebe sauber runterschalten.
 
Das ist Quark. Das BMW-DKG schaltet genau wie das PDK so was von schnell zwei Gänge runter, da drückt es dich schlicht in die Sitze. Einfach mal ausprobieren. Im 6. dahinschleichen und Vollgas geben. Das der Gang auf den runtergeschaltet wird nicht bereits schon eingelegt ist kostet minimal Zeit. Dennoch wird das Getriebe sauber runterschalten.

Das habe ich ja auch nicht behauptet, aber es muss immer den Umweg über den dazwischenliegenden Gang gehen. Das ist in Summe immer nochmal was anderes, als ein Wandler, der das auf einen Schritt hin macht und ein aktueller 7- oder 8-Gang-Automat ist auch nicht gerade langsam.
 
Das habe ich ja auch nicht behauptet, aber es muss immer den Umweg über den dazwischenliegenden Gang gehen.
Weshalb das? Es schaltet halt innerhalb eines Getriebstrangs. Der eingelegte Gang im anderen Getriebe, welches ja nicht einmal der Gang dazwischen sein muss, interessiert für den Schaltvorgang überhaupt nicht. Der andere Strang wird zwar mitgeschaltet, aber zeitgleich. Es dauert halt nur den Bruchteil einer Sekunde länger. Das wird bei BMW nicht anders funktionieren als bei Porsche. Du solltest dir mal anlesen, wie ein DKG funktioniert.

Was du beschreibst ist ein SMG. Das gab es im E85/E86 und ist auch geil zu fahren.
 
Wir haben doch den S54 wer will da schon einen 35is wie heißt der Motor noch gleich

Ja, der hat ein S in der Bezeichnung ... Supersportspecialspeedstrongsteedstreamlinesaddlestreetstrider .... da faellt mir wieder irgendwie Three and a half men ein :)
 
Weshalb das? Es schaltet halt innerhalb eines Getriebstrangs. Der eingelegte Gang im anderen Getriebe, welches ja nicht einmal der Gang dazwischen sein muss, interessiert für den Schaltvorgang überhaupt nicht. Der andere Strang wird zwar mitgeschaltet, aber zeitgleich. Es dauert halt nur den Bruchteil einer Sekunde länger. Das wird bei BMW nicht anders funktionieren als bei Porsche. Du solltest dir mal anlesen, wie ein DKG funktioniert.

Ohne Zugkraftunterbrechung kann dabei allerdings nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden. Die Steuerung wählt aus diesem Grund situationsabhängig einen vorübergehenden Stützgang aus dem anderen Teilgetriebe aus. Ist beispielsweise bei Fahrt im dritten Gang mit relativ niedriger Drehzahl und relativ hoher Last mechanisch auch der zweite Gang eingelegt, so muss nur die Doppelkupplung betätigt werden, um das Moment tatsächlich über den vorgewählten Stützgang (in diesem Fall der Zweite) zu übertragen und dessen Übersetzung wirksam werden zu lassen. Wird in der Beispielsituation aber manuell oder durch Kick-down (Durchtreten des Gaspedals) der erste Gang angefordert, schaltet das Getriebe trotzdem kurz in den Zweiten und erst dann in den Ersten.
 
Zurück
Oben Unten